Grundofen: Abbrand-Steuerung oder doch nicht? Dimensionierung?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Grundofen: Abbrand-Steuerung oder doch nicht? Dimensionierung?
wir sind zurzeit auf der suche nach einem Grundofenbauer, der uns einen Grundofen für Küche und wohnstube gleichzeitig baut. (zusammen ca. 60 m²).
nun haben wir von Fachleuten verschiedene aussagen gehört:
1. Aussage: eine Abbrandsteuerung ist kein Problem. man kann dadurch Einfluss auf das abbrandverhalen nehmen. damit braucht man lediglich alle 12 Stunden hartholz nachlegen.
2. Aussage: eine Abbrandsteuerung in einem Grundofen ist Schnickschnack, der Geld kostet, aber nicht richtig funktioniert. einen Strahlungsofen kann man lediglich über die Dimensionierung und die Befeuerung steuern. man muss schon alle 8-10 Stunden nachlegen ...
da stehen wir nun zwischen den Fachleuten.
was meinen sie? wer kann uns raten?
danke vorab, johanna
-
Abbrand-Steuerung oder doch nicht
Hallo Johanna,
wie es so ist mit den Fachleuten: Frägt man zwei, bekommt man drei verschiedenen Antworten.
Eine Abbrandsteuerung, z. B: EOSr4 von1. Die Verbrennungsluftklappe wird automatisch gesteuert. D.h. : Sie brauchen sich nicht darum zu kümmern, wann Sie die Klappe auf bzw. schließen müssen.
2. Sie können Ihren Kachelofen nach den anzünden alleine lassen. D. h: Sie müssen nicht warten bis das Feuer abgebrand ist, um Ihre Verbrennungsluftklappe zu schließen.
3. Durch die Automatisierung Ihres Kachelofens ist eine Fehlbedienung fast ausgeschlossen.
4. Dadurch ist auch ein höherer Wirkungsgrad Ihres Kachelofens möglich.
Vorausgesetzt: Ihr Kachelofen wurde vorher genau berechnet und fachlich richtig eingebaut.
Meine Kunden sind von der Abbrandsteuerung (EOS Elektronische Ofen Steuerung von Brunner) begeistert. Darum entscheiden Sie ca. 80-90 % meiner Kachelofenkunden sich für eine EOS.
PS: Es gibt auch von anderen Herstellern eine Abbrandsteuerung. Jedoch wurden diese von mir noch nicht eingesetzt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundofen, Abbrand-Steuerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Position nicht so optimal gewesen wäre (er richtet sich nach einem Grundofen im Erdgeschoss). Spart auch wieder etwas Geld, vollisolierte Abgasrohre sind gar …
- … dann klemmt diese, was sich an einer hohen Stromaufnahme für die Steuerung bemerkbar macht. Bislang ging die Anlage dann auf Störung . Mit …
- … - Offensichtlich sollte nun auch eine Steuerung für die Zirkulationspumpe mit dabei sein. Recht komfortabel, d.h. man kann …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Warmluftofen
- … Grundofen oder Warmluftofen …
- … - Welche Bauart ist hier wirklich die Bessere? Grundofen oder Warmluftofen? (Eine unabhängige Meinung wäre uns hier sehr wichtig, …
- … 1. die Kombianlage bestehend aus einem Stubenkessel samt Steuerung und Rauchgaszügen …
- … 2. der Grundofen ohne Hinterlüftung aber mit Absorbern. …
- … Ein Grundofen mit Absorber kann so erstellt werden, dass der überwiegende Teil ins …
- … als Kundschaft es sich wünschen. Wir favorisieren den zentralen Bau des Grundofens im Haus. So kann dieser durch seine Wärmeabgabe schon mal sehr …
- … Pufferspeicher übertragen können. Über eine Wärmebedarfsberechnung lässt sich die Auslegung des Grundofens mit seinen Absorbern genau ermitteln. Eine Tunnelfeuerung beim Grundofen ist möglich. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Träger Grundofen …
- … - Die Trägheit eines Grundofen. Natürlich ist es toll wenn man den Ofen nur ein-, max. …
- … - Die großen Leistungsschwankungen eines Grundofens. Während das Feuer brennt ist die Heizleistung super, danach geht …
- … durch Schiebetür verbunden) wäre schon toll. Nur ist dies mit dem Grundofen überhaupt so sinnvoll wie sie schreiben? …
- … - Der Grundofen mit Absorbertechnik …
- … Wir bauen alles nur mit dem Grundofen als eigenes Produkt bekommen wir natürlich die meisten Anfragen von Kunden, …
- … welche auch einen Grundofen wünschen. …
- … Wir versuchen aber dem Kunden das Heizverhalten aller Öfen nahe zu bringen. Es ist dann die Entscheidung des Endkunden welche Variante er dann will. Wir versuchen natürlich herauszustellen, welche Technik die praktikabelste ist. Und oft ist das dann der Grundofen in seinen verschiedenen Varianten. …
- … Der Warmluftofen ist schnell aufgebaut. Es ist kaum Vorplanung notwendig. Grundofenbau ist aufwendiger ... schon in der Planungsphase. …
- … eines Grundofen. Natürlich ist es toll wenn man den Ofen nur ein-, max. zweimal am Tag bestücken muss. Doch abends nach der Arbeit, sagen wir einmal 17:30 Uhr einheizen, und dann braucht es erst einmal drei, vier Stunden bis es warm wird ... …
- … b. mit einer elektronischen Ofensteuerung können Sie morgens heizen und abends bei Bedarf nochmal nachlegen …
- … - Die großen Leistungsschwankungen eines Grundofens. Während das Feuer brennt ist die Heizleistung super, danach geht …
- … Gerade beim Grundofen ist das besondere, dass er keine allzu großen Leistungsschwankungen hat im Gegensatz zum Warmluftofen, welche durch ständiges nachlegen bei Laune gehalten werden will. …
- … Das Feuer brennt etwa 90 Minuten. Natürlich können Sie für eine schöne Stimmung im Raum auch mal Holz nachlegen - auch beim Grundofen. Nur sollte das dann ein oder zwei Scheite sein …
- … kalten Luftzug um die Füße spürt. So was gibt es beim Grundofen nicht! …
- … wäre schon toll. Nur ist dies mit dem Grundofen überhaupt so sinnvoll wie sie schreiben? …
- … Hierzu muss dann der Grundofen hinterlüftet werden. Heißt die Rückwand wird als Warmluftspender genutzt. Im …
- … - Der Grundofen mit Absorbertechnik ist teurer als ein Warmluftofen …
- … Für die Sommermonate würde ich eher Solarthermie (2 Platten) empfehlen. Ein Grundofen mit Absorber kann als Ganzhausheizung dienen. Für den Notfall einen Heizstab …
- … -://www.grundofen.de …
- … Paneele nutzt nix, wenn es regnet. Da wär man mit einem Grundofen und einer Luftwärmepumpe (statt Solar und E-Heizstab) besser bedient. …
- … Zum Grundofen werde ich mich später nochmal äußern. …
- … Diese ganzen elektronischen Sachen, Steuerung, je komplizierter umso teurer, alles Mist. Jeder COP/Wirkungsgrad geht mit …
- … Grundofen oder Warmluftofen (Geländewagen oder Rennwagen)? …
- … Wenn man in einem Grundofen z.B. die freigesetzte Energie von 15 kg trockenes Buchenholz durch …
- … Abbrand effektiv ausnutzen will, dann können Sie nicht die 85 % Wirkungsgrad eines …
- … guten Grundofens in 120 % Wirkungsgrad (Grundofen mit Wärmetauscher) gleich setzen! So hört sich aber an, wenn Kunden sagen: ich will einen Grundofen, der noch zusätzlich die Heizung unterstützen soll. Also wenn …
- … Wasserleistung erwarten, dann ist hier der Warmluftofen (Heizkessel) favorisiert gegenüber dem Grundofen. …
- … und vielen Kunden als Idee gewünscht, aber ehrlich gesagt, für einen Grundofen ist das Unsinn. Warum? Weil wenn Sie vom Flur aus befeuern, …
- … können Sie zu Rückwand des Grundofens keine Holzscheite anlehnen (da ist Glas). Der Grundofen-Feuerraum um effektiv heizen zu können, muss aber mit Holz …
- … sein. Ergebnis mit 2 Türen: schwarze Scheibe im Wohnzimmer. Da der Grundofen kein Dreck macht, frage ich mich immer, warum diese Methode? Man …
- … Nochmal zurück zum Grundofen bzw. Warmluftofen ... …
- … Grundofen mit zwei Türen ist natürlich eine Bereicherung. …
- … Der träge Grundofen mit zwei Heiztüren bringt über seine Glasscheiben schon mal schnelle Wärme in den Raum. In der Regel je Scheibe so um 1 kW. Ist für den von Vorteil der lange Heizzyklen hat, da der Ofen schon weit runtergekühlt ist. Beim Warmluftofen habe ich nur die schnelle Abwärme über beide Scheiben und über den Stahlkorpus. Bei heutiger Dämmung ist dies nur über die Holzmenge regulierbar, dass ich mit einer Warmluftanlage nicht erschwitze . …
- … Dies ist aber kontraproduktiv, wenn ich mit einer Warmluftanlage auch noch Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) erzeugen will. Wenn ich nicht richtig heizen kann, weil ich sonst in einer Sauna lebe, dann bleibt nur ein Stubenkessel oder ein Grundofen. Bei beiden Systemen kann ich das Einspeiseverhältnis ins Wasser …
- … Es ist natürlich richtig, dass ein Grundofen in seiner Speicherleistung etwas beeinträchtigt ist, wenn zwei Türen montiert sind. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Temperatursensor für Abbrandsteuerung einbauen! WIE?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Kachelkamin nach Konvektionsprinzip?
- … Grundofen oder Kachelkamin nach Konvektionsprinzip? …
- … Folgende Voraussetzungen sind gegeben: Fertighaus von 2003; Kamin soll im Wohnzimmer (30 m²) im Erdgeschoss stehen (an der Außenwand), Edelstahl-Schornstein wird benötigt; der Kamin wird auf der Kellerdecke stehen; der Keller ist aus Stahlbeton und müsste eigentlich sehr stabil sein. Mich verunsichert die Aussage der Kellerfirma, dass ich aus statischen Gründen die Kellerdecke (also den Fußboden des Wohnzimmers) guten Gewissens mit 225 kg/m² belasten könne. Damit fällt ja wohl ein in der Regel doch tonnenschwerer Grundofen prinzipiell aus unseren Überlegungen raus, oder? …
- … Grundofen-Firma sagte uns, er sehe keinerlei Probleme darin, einen leichten Grundofen …
- … Grundofen für einen solch kleinen Raum (30 m² - wie gesagt) und …
- … Hinterlüfteter Grundofen …
- … Hallo, der Unterschied zwischen Grundofen und Heizkamin dürfte bekannt sein. Grundofen …
- … wenn diese auf rund 85 °C aufgeladen wird. Nun ein reiner Grundofen kann nicht andere Räume mitbeheizen, da ein Grundofen Strahlungswärme abgibt. Aber …
- … Grundöfen, welche hinterlüftet sind und in die Hinterlüftung schalten wir dem Grundofen zur gedämpften Warmlufterzeugung längere Rauchrohre, Kopfnachheizregister oder normale Nachheizregister nach. So …
- … einer Holzbalkendecke praktiziert (- allerdings mit zwei I-Trägern). Nun Ihre Frage Grundofen oder Heizkamin ... der Heizkamin hat sicherlich nicht unter 6 kW …
- … die Wärme getrennt verteilen. Heißt Montage von Klappen und dergleichen zur Steuerung der Warmluft. Der Grundofen kann ausschließlich für den Wohnraum da sein …
- … Macht dann Sinn, wenn Sie den - ich geh mal von Grundofen aus - Ofen nicht ständig betreiben, sondern eher gelegentlich. Dann reicht …
- … Temperatur über Rauchrohre und Nachheizregister den Räumen darüber zugute kommen. Beim Grundofen verrußt eine Scheibe weniger, da der Abbrand bei voll geöffneter Zuluft …
- … warm wird und Sie die Zuluft runter regulieren und so dem Abbrand den Sauerstoff nehmen und so dann die Scheibe einerseits durch die …
- … -://www.grundofen.de …
- … Nun zum Thema Ofen an sich: Prinzipiell ist ein Grundofen bei der geringen Raumgröße und ger damit verbundenen benötigten Heizleistung sicher …
- … ABER: Grundofen a) in leichter Bauweise, b) mit Hinterlüftung und / oder Warmluftführung nach oben, c) Eckscheibe. Da stellt sich schon die Frage, was von den eigentlichen Vorzügen des Grundofens noch übrig bleiben soll ... …
- … Rede sein kann. Und auch - bzw. gerade beim leichten - Grundofen kühlt der Brennraum entsprechend aus, Rußbelag an der Scheibe eingeschlossen. Die …
- … gewünschte Feuersicht zur Sitzecke kann beim individuell geplanten Grundofen auch gut dadurch erreicht werden, dass man sich auf einen einseitige - dafür doppelt verglaste - Tür beschränkt und diese ggf. in einem gewissen Winkel in die gewünschte Richtung hin ausrichtet. …
- … Ergebnis: Grundofen ja! Aber bitte so, dass der ursprüngliche Sinn und Zweck …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Lüftung bei Betrieb von Kamin und Gasheizung
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Edelstahlkamin
- … Angenommen man kann 5-6-mal/Tag heizen, braucht man pro Abbrand ca. 10 kg Holz. …
- … wir brauchen einen Heizeinsatz der eine Feuerung für ca. 10 kg/Abbrand und eine Aufteilung von 40/60 (Luft/Wasser) hat. …
- … Da ein Abbrand mit anschließender Abkühlung der Asche ca. 3 Stunden dauert, ist man …
- … es wichtig zu wissen, für wie viel Holz der Heizeinsatz pro Abbrand ausgelegt ist, und welche Wärmeaufteilung dieser hat. …
- … Mit einem Grundofen erledige ich das locker mit zwei Abbränden /Tag. …
- … Wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen einem Grundofen und den von uns geplanten Kaminofen? - habe da leider keine …
- … Infos über einen Grundofen, auch nicht wie dieser aussieht, wo er stehen muss und was er im Vergleich zum Kaminofen mehr/weniger kostest ... einen Grundofen hatte uns keiner Angeboten bzw. überhaupt mal erwähnt. …
- … Grundofen - die Heizart mit dem höchsten tatsächlichen Wirkungsgrad …
- … ein Grundofen ist massiv aus Schamotte gebaut und hat somit eine sehr, …
- … das Feuer ausgeht. Heißt ein Eisenofen hat kurze Heizzyklen, während ein Grundofen sehr lange Heizzyklen vorweisen kann. …
- … für mich eine Möglichkeit mit einem Heizeinsatz und zwei Möglichkeiten mit Grundofen. Wenn Sie versuchen heutigen Neubaustandard erreichen wollen, dann brauchen Sie im …
- … für den Raum und hoher Leistung ins Wasser oder eben ein Grundofen (pauschal 5-6 kW) der entweder eine Wassertasche (7-10 kW) oder Absorbertechnik …
- … Absorbertechnik zu arbeiten. Absorbertechnik hat den Vorteil, dass so lange der Grundofen ordentlich Wärme abgibt immer warmes Wasser produziert wird. Nachteil - nur …
- … sind, die in der Luftschicht zwischen Kern und äußerer Schale eines Grundofens rundherum eingebaut werden. Natürlich habe ich dadurch auch mehr Wärmeentzug im …
- … -://www.grundofen.de …
- … hier durch das Forum stöbere, desto mehr geht mein Gedanke Richtung Grundofen. …
- … Grundofen mit Wärmetauscher oder ohne? …
- … dass der Grundofen effektiver ist als ein Warmluftofen (= Stahl-Feuerraum) ist bekannt. Dass Sie dabei auch die gesündere Strahlungswärme genießen, ist auch bekannt, Und dass Sie nicht ständig daheim sitzen müssen, um den Heizeinsatz zu befeuern, ist auch von Vorteil. Sie müssen Prioritäten setzen, was ist Ihnen wichtig? Wenn für Sie die Warmwasseraufbereitung an 1. Stelle steht, ist möglicherweise die Kombination mit einem Heizkessel vorteilhafter, aber nicht unbedingt effektiver. Obwohl wir den Grundofen auch mit Wärmetauscher ( …
- … Grundofen, kann ich Ihnen wärmstens empfehlen. …
- … Grundofen mit Warmwasseraufbereitung samt Solarthermie - alles aus einer Hand …
- … Hinsichtlich - was es alles gibt - tja, da trifft man immer wieder auf Kunden, die sich im nachhinein ärgern, weil Sie sich nicht vernünftig umgesehen haben und nun unzufrieden sind. Nur ein Beispiel: Bei einer Kundschaft stand der Landschaftsbauer mit seinem Bagger noch im Garten als wir den neu erstellten Ofen der Firma K ... begutachten durften. Der Ofen hat den Raum mit 70 m² nur ein Grad wärmer gemacht. Der Ofen (komplett aus Gasbeton erstellt) wurde abgerissen und der Bauschutt der Filiale hier bei uns in Memmingen vor den Eingang vom Kunden gekippt. Unser Kunde (Geschäftsführer eines Prüfzentrums) hat über ein Jahr geklagt und von rund 10.000 DM gerade mal 3 oder 3.500,00 DM wieder gesehen. In selbiger Form und Größe haben wir der Kundschaft einen Grundofen eingebaut mit unserem System OSANA. Allerdings hat sich die Frau …
- … -://www.grundofen.de …
- … Eins noch - elektrische Ofensteuerung …
- … Mit einer elektrischen Abbrandsteuerung können Sie Ihren Ofen noch aufwerten. …
- … Urlaub). Wir haben Häuser ausgerüstet, die nichts anderes mehr haben als Grundofen mit Warmwasseraufbereitung und Solarthermie - allerdings bestimmt nicht mit den Geräten …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Kachelofen mit Heizeinsatz
- … Grundofen oder Kachelofen mit Heizeinsatz …
- … Wir überlegen uns entweder einen Grundofen oder einen Kachelofen mit Heizeinsatz zuzulegen. Lt. Ofenbauer ist der …
- … Grundofen nur unwesentlich größer und das Design kann bei beiden gleich gestaltet …
- … Wasserschiff auf dem Heizeinsatz (als Beispiel siehe Link). Das kommt einem Grundofen näher. …
- … Komponenten erforderlich sind, wie da wären: Pufferspeicher, Rücklaufanhebung mit Ladepumpe, Ofensteuerung, ein Heizkreis mit Mischer, etc. Also wie oben schon erwähnt: Wenn, …
- … auf die Plackerei mit dem Holz , dann lieber einen soliden Grundofen. …
- … Jetzt zum Grundofen. …
- … Ein Grundofen kann bis zu 15 kW leisten bei 3 maliger Beheizung pro …
- … im Forum auf unserer Webseite. Dort finden Sie viele Infos zum Grundofen. …
- … werden die Abgase durch die Wärmetauscher auf identische Werte wie beim Grundofen gebracht, so das schlicht keine Staubverschwelung anfällt. …
- … Jetzt zum Grundofen. …
- … Ein Grundofen kann bis zu 15 kW leisten bei 3 maliger Beheizung pro …
- … angepriesene Leistung von 7,5 kW an den Raum abzugeben benötigt der Grundofen eine Oberfläche von fast 9,5 m². Der Aufstellraum sollte also durchaus …
- … Kurze Gegenfrage: Wenn Ihr Super-Grundofen ja als Vollheizung geeignet ist, was macht der Benutzer wenn er im Winter 2 Wochen im Urlaub ist? Alsofacto doch eine Zusatzheizung. Wer bereit ist mit solch großen Holzmengen zu heizen sollte sicherlich über den Einsatz eines Holzvergaserkessels im Keller und einer gut gemachten Wandheizung nachdenken. …
- … Beim Grundofen gibt es keine offenliegenden heißen Teile auf denen eine Staubverschwelung …
- … möglich ist. Im Gegensatz zum Warmluftofen ist der Grundofen geschlossen. …
- … Grundofen: …
- … angegebenen Holzmenge sind schon richtig. Die resultierende Feuerungsleistung ist, bei angenommener Abbrandzeit von 1,5 h/Abbrand jedoch nur rund 140 kW. …
- … Es geht sogar noch ein wenig größer. Bei 40 kg Holz/Abbrand ist aber endgültig Schluss. …
- … Von dem mal abgesehen ist der Grundofen, in den Häusern in denen einer steht fast immer die Hauptheizung. …
- … Backup und Spitzenlastheizung weil, wenn eine zweite Heizung vorhanden ist, der Grundofen natürlich nicht auf Maximalheizlast ausgelegt wird. …
- … mit Wärmetauscher überzeugen zu lassen. Für das Teil musste der alte Grundofen weichen. Jetzt ist das weinen groß. …
- … Unser Grundofen (berechnet nach 15a) erfüllt heute schon die für 2015 vorgesehenen Forderungen. …
- … Der Grundofen kann ebenfalls weiterbeheizt werden. …
- … Grundofen oder Warmluftofen? hier ein Link aus medizinischer Sicht: …
- … Wie sieht das Innenleben eines Grundofens aus? …
- … den Schornstein einzumünden. Im Grunde genommen handelt es sich bei dem Grundofen um nichts anderes als um ein zusammengeklapptes langes Ofenrohr aus Schamottsteinen. …
- … Der Grundofen hat gegenüber dem gesundheitsschädigenden Warmluftkachelofen neben dem gesunden Raumklima, der fehlenden …
- … Meine Empfehlung: den Grundofen, ohne Wärmetauscher (obwohl wir von Wertstein anbieten) …
- … dazu haben wir noch einen Raum mit einem 1000 kg schweren Grundofen und ein Gästezimmer mit einem Warmluftofen (auch Stückholz). Und eine thermische …
- … Grundofen: sehr gut …
- … Der Warmluftofen ist Mist, entweder wird er zu heiß oder man muss das Feuer so drosseln, dass die Verbrennung schlecht ist und alles verrußt. Kann sein, dass er falsch konstruiert ist, aber ich würde es nicht empfehlen. Um das Zimmer damit warm zu bekommen, braucht es wesentlich mehr Holz wie der vergleichbare Raum mit dem Grundofen. …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Wir haben uns einen Heizkamin bauen lassen. Er ...
- … lassen. Er hat 9 kW und einen Abgas Wärmetauscher mit Leda Steuerung (siehe Foto). Der Heizkamin hat ca. 20.000,- gekostet war also kein …
- … der Anleitung unseres Kachelofenbauers. Der Ofen wird auch über eine Leda Steuerung gesteuert. Direkt an der Scheibe ist eine enorme Hitze ca. 2,50 …
- … September bereist 4 m³ Holz verbraucht was wir mit unsrem alten Grundofen (20 Jahre war) der nicht verbraucht hatten. …
- … Der Ofenbauer sagt wir würden falsch heizen oder wir hätten einen Grundofen nehmen sollen. Unsre Mutter hat einen einfachen Ofen aus dem Baumarkt …
- … Grundofen ist halt Grundofen ... …
- … einen Grundofen gehabt hat und die Effektivität, die gesunde Strahlungswärme geschmeckt hat, nachhinein doch für einen Warmluftofen sich überreden lässt. Ich kenne das nur umgekehrt, unzufriedene Warmluft - Kunden, wollen einen Grundofen. …
- … Fachleuten bekannt, dass der Warmluftofen viel mehr Holz verbraucht als ein Grundofen, dazu noch die fönartige Warmluft. Die Art des Ofens, können Sie …
- … Heizeinsatz ca. 2.500,00 - 3.000,00 , Leda-Steuerung 1.500,00 , Abgaswärmetauscher in Blech 200,00 (in Guss ausgemauert 400,00 ), …
- … Wie kann man als Grundofenkenner sich auf einen Warmluftofen einlassen? Auf jeden Fall würde ich …
- … melden Sie sich bei uns. Wir bauen Ihnen dann einen schönen Grundofen ein, der zudem an die Heizung mit angebunden ist fürs gleiche …
- … -://www.grundofen.de …
- … einmal Feuer gemacht. Er wollte mir zeigen dass mit der LEDA Steuerung alle in Ordnung ist. Und es sollte kein Holz mit mehr …
- … Wenn Sie 20000 ausgeben bekommen Sie dafür einen schweren großen Grundofen, mit sehr großer Tür, aufwendig mit viel Keramik gebaut und mit …
- … ist hervorragend geeignet um das Feuer zu sehen. Da kann der Grundofen nicht mit. Wir haben zwar auch für den Scheiben in ähnlicher …
- … Dafür aber hätten Sie mit einem Grundofen ein hervorragendes, komfortables Heizgerät während der Heizkamin zum, komfortablen und effektiven, Heizen schlicht und einfach nicht taugt. …
- … Wurde mal der Kaminzug gemessen? Auch die Steuerung hat ihre Grenzen, auch wenn sie nicht blockiert ist. …
- … -://www.grundofen.de …
- … sitzt den der Temperaturfühler der Steuerung? Sitzt der vor oder nach der Wassertasche? Er sollte vor der Wassertasche sitzen - also zwischen Box und Einsatz. Leda hat die Parameter vor ein paar Jahren geändert und jetzt soll der Fühler im Abbrand angebracht sein und nicht erst kurz vor dem Schornstein. Ich …
- … richtig liege. Wir verbauen meist die OLC und die letzte Leda-Steuerung haben wir vor gut zwei Jahren verbaut. Grüße, Walter Haussmann …
- … ://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Brunner HKD4 mit Wasser und keramischemZug ohne Warmluft möglich?
- … ich unter REALEN Bedingungen maximal in das Warmwasser stecken mit einem Abbrand von 7 kg Holz? Besteht die Gefahr der Überheizung des Wohnzimmers …
- … Oder ist ein einfacher Grundofen ohne all die Steuerungen und Zusatztanks am Ende wesentlich wirtschaftlicher? …
- … Wenn ihr einen Kachelofen mit Strahlungswärme haben wollt, dann müsst ihr einen GRUNDOFEN bauen lassen. Bei der Modellauswahl ist dieser sicher mehr versiert, …
- … Ich habe selber einen Grundofen bauen lassen mit Wassertasche, die die Wärme dann in einen Pufferspeicher leitet und angenehme Strahlungswärme (keine Warmluft!) abgibt. Mein Ofen ist gerade DESHALB mit allen technischen Raffinessen ausgestattet! Wassertasche, Keramische Züge (meine Sitzbank wird wunderbar warm!) und natürlich eine EOS (elektronische Ofensteuerung). Selbstverständlich mit Zuluft von außen. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kachelofen, Kaminquerschnitt, Außenluftzufuhr
- … 2) die Außenluft soll nach Abbrand des Holzes geschlossen werden. Welche Hersteller für so eine Außenluft Regelung …
- … beim Grundofen klappt es ... …
- … und 30x20 cm Innenquerschnitt ist zumindest für einen Grundofen kein Problem. Unsere Grundöfen werden immer nach der vorhandene Situationen, individuell berechnet. In dem Fall würdeen die keramische Rauchgaszüge, vom Durchmesser her, dem Schornstein angepasst. …
- … Ein 4 kW Grundofen (= Durchschnittgröße) ist sehr realistisch. …
- … Auf die Statik müssen Sie aber Rücksicht nehmen. Ein Grundofen dieser Größe, kann zw. 800-1100 kg schwer sein. …
- … (einziehen oder gegendrücken) macht die Klappe auf oder zu. Nach dem Abbrand, sollte man die Klappe zu machen, damit die Luftzufuhr gestopt wird …
- … Ich würde jedoch vermuten dass ein 4 kW Grundofen, wenn er an diesen extremen Schornstein (Querschnitt und vor allem Höhe …
- … Steuerungen gibt es einige von verschiedenen Herstellern. Das ist ebenfalls kein …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundofen, Abbrand-Steuerung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundofen, Abbrand-Steuerung" oder verwandten Themen zu finden.