Hallo zusammen,
ich wolle wissen ob ich einen Kachelofen mit Kalk-Zement-Bauputz
verputzen kann.. mir wurde von dem Ofensetzer gesagt, dass das in Ordnung wäre und genauso gut wäre wie ein teurer Ofenputz.
bin mir aber trotzdem nicht so sicher wegen der Wärme die ja an den Schamottesteinen entsteht, ob der Putz das dann auch "aushält"
und nicht abbrösselt.
über Auskunft würde ich mich sehr freuen.
MfG Markus
Kachelofen mit Kalk-Zement-Mörtel verputzen?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kachelofen mit Kalk-Zement-Mörtel verputzen?
-
Soll Mineralputz sein.
Hallo,
ich habe als Ofensetzer früher auch die Erfahrung gemacht, dass der Ofenputz nicht immer besser war als der normale Mineralputz.
Wichtig ist zu wissen, wie hoch die Oberfläche-Temperatur sein wird, was der Putz aushalten muss. Bis 80-90 °C, sehe ich auch keine Bedenken.
Aber langfristig gesehen geben Sie nur 1x das Geld für Ofenputz aus. Bei 5 Säcke (a 25 kg), kommt pro Sack Ofenputz ca. 30-35 €. Ist der Unterschied wirklich so viel?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Kalk-Zement-Mörtel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Lohnt" sich Mehrpreis für Sto System
- … Zementgebundener Putz …
- … Habe jetzt einmal direkt bei Sto ein wenig nachgebohrt. Neue Marketing (?) Argumente: Sto Putze bzw. Kleber sind zementfrei und das ist weniger brüchig und stabiler. Tatsächlich ist …
- … bei Fa. Laier Zement im Armierungsmörtel. Ich weiß ja nun was Zement ist, aber ob das beim VWDS schädlich oder minderwertig ist, …
- … über Abzocke oder minderwertiges Material im Ausgangsangebot zu erklären. Oder verkalkuliert und Sanierungsversuch ;-((. …
- … Standardmeterware, auf die man dann nicht wasserdichte Bordprofile draufhämmert. Und die zementfreie Geschichte bringt Elastizität und höhere Rissfreiheit als bei harten Materialien. …
- … STO telefonisch bestätigt, hier wird eindeutig nur zugekauft. Bspw. Putz/Armierungsmörtel: hier ist die Zusammensetzung nicht ganz unwichtig, Zement macht die Sache …
- … damit brüchiger/Rissanfälliger. Aber gezaubert wird hier von STO auch nicht. Zementfrei/organisch gebunden scheint aber einfach etwas teurer zu sein. …
- … Zement oder nicht Zement …
- … zementgebundenes System- ohneProbleme. Natürlich ist es härter, …
- … Die Sache mit den Profilen ist ziemlich fadenscheinig, denn die kann er ja auch bei einem günstigeren Putzsystem einbauen. Die Systemkomponenten, die als System nicht gemischt werden dürfen sind Klebe- / Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel), Dämmstoff, Flächenarmierungsgewebe, Haftgrundierung und …
- … Jahren eine gewisse Versprödung, Vergilbung etc. aufweisen können. Mit den P-Mörteln sind die verschiedenen mineralischen Mörtelgruppen gemeint: PI = Kalkmörtel …
- … m hinter der (Nord) Wand. In der Einfahrt stehen drei Birken (Kachelofen? :-)). Deswegen bin ich halt auch recht skeptisch, was den lieblichen …
- … oder Kalkfarbe ist aber etwas kompliziert im Außenbereich ... …
- … oder Kalkfarbe …
- … ist aber etwas kompliziert im Außenbereich oder Kalkfarbe, ist aber etwas kompliziert im Außenbereich. Silikatfarbe schneidet sich durch …
- BAU-Forum - Innenwände - Sumpfkalk - Wand hinter Kachelofen neu verputzen
- … Sumpfkalk - Wand hinter Kachelofen neu verputzen …
- … An der Wand hinter unserem Kachelofen ist der Putz rissig und bröckelt. Nehme an das es …
- … sich beim Putz um einen ganz normalen Zementputz handelt. Bei der Wand handelt es sich um eine Kaminwand die mit alten Klinkersteinen gemauert ist. Würde nun gerne den alten Putz abschlagen und neu mit Sumpfkalk verputzen. Beim Händler kann ich Sumpfkalk in Fässern kaufen. …
- … Kann ich diesen Sumpfkalk direkt auf die Wand auftragen? …
- … Meistens geht der Senior ans Telefon. Er ist der Spezialist in Deutschland für echte alte Kalkmörtel. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Höhe des Rauchrohranschlusses an den Schornstein?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11062: Kachelofen mit Kalk-Zement-Mörtel verputzen?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - horizontale Schlitze in KS-Wand sanieren
- … 1. kaputte (Kalksandstein) KS-Steine sukzessive durch neu eingemauerte ersetzen? …
- … Der ist in diesem Umfang nicht zulässig und sollte mit Zementmörtel wieder verschlossen werden. …
- … reicht da einfach Mörtel? …
- … Tiefe variiert zwischen 2,5 und 5 cm. Diese Bereiche einfach mit Mörtel auszuschmieren verbessert, so glaube ich, die Statik nicht so optimal. Wäre …
- … es dann nicht besser, wieder Bruchstücke von den (Kalksandstein) KS-Steinen einzumauern? Ich müsste dazu aber mit dem Winkelschleifer den Hohlraum erst mal richtig kantig nacharbeiten um waagerechte Auflageflächen herzustellen. Das hieße aber, nochmal etwas von den Steinen entfernen ... …
- … Was spricht eigentlich gegen Beton (Schalbrett davor, evtl. noch ein 8 mm Baustahl hinein)? Oder ist Mörtel im Endeffekt genauso belastbar wie Beton, wenn es um Höhen …
- … 10 cm geht? Wahrscheinlich wäre es auch gut zu wissen, ob Mörtel besser/schlechter an den vorhandenen Steinen haftet als Beton. …
- … der Kalksandsteinindustrie und deren Bilder von solchen Taten , dass man einen Zementmörtel (Mischung etwa 1 zu 4 und etwas Kalk oder …
- … Reparaturmörtel …
- … Hochfesten Reparaturmörtel gefunden, der sich auch fließfähig einstellen lasst und für Schichtdicken bis 200 mm …
- … Alles was sie da also zur Schadensbeseitigung machen ist Kosmetik und wird nicht wirklich zur Wiederherstellung der Tragfähigkeit beitragen. Sie könnten also der Einfachheit halber einen Kalk- oder Gipsmörtel nehmen, da es sich weder um …
- … Den ausgestemmten Bereich einfach nur mit Mörtel so zu verschmieren, dass es optisch wieder gut aussieht , klingt …
- … darüber steht auf der Decke genau in diesem Bereich ein gemauerter Kachelofen - ich denke, dass man die ursprüngliche Druckbelastbarkeit der 11,5-er Wand …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fachwerkhaus Baujahr 1479; Innenverkleidung mit GK als Vorsatzschalung?
- … HASIT ist ja OK, wenn kalkprodukte und haarkalkprodukte und reine Silikatfarbe Verwendung finden. doch …
- … gibt es noch kein Infos von pl! HASIT hat vom schwefelarmen kalkfertigmörtel über Zementmörtel bis Silikonharz ein ziemlich komplettes Putz …
- … Fachwerkhaus (Bauernhaus) aus dem 17. Jahrhundert. Soweit so gut. Noch mit Kachelofen und allem drum und dran. Alles war OK, bis die Pappnase …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Imprägnierungsmittel und Versiegelungsmittel für Baustoffe - Entferner für Rost und Kalk …
- … ://www.ecoformeurope.de/produkt/zementmix-beton-dichtmittel/ …
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … Zementmix Betondichtmittel – WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Kapillarwasser in Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel …
- … 25 Liter-Gebinde mit Permacon, Zementmix, Oppercon, Ecocal, Woodcon, Ferrocon …
- … Zementmix Übersicht Gebindegrößen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … normalerweise mit Fliesenkleber auf den Untergrund aufgebracht und anschließend mit Fugenmörtel verfugt. …
- … Risse in den Fugen können durch die Verwendung von flexiblen Fugenmörteln und die ordnungsgemäße Vorbereitung des Untergrunds minimiert werden. Ein erfahrener Fliesenleger …
- … Welche Arten von Fugenmörtel stehen zur Auswahl? …
- … Es gibt verschiedene Fugenmörtelarten, darunter zement …
- … Gängige Steinarten für Treppen sind Granit, Marmor, Kalkstein und Schiefer. …
- … Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein sind einige der gängigsten Natursteine, die für …
- … Erfahrung in der Verlegung von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit, Schiefer und Kalkstein. Wir präsentieren Ihnen stolz einige unserer Natursteinprojekte, um die Vielfalt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Reinigen (Abbürsten mit Stahlbürste) und Vornässen der Ziegel wird ein geeigneter Mörtel (kein Gips o.ä.) angerührt. …
- … dass Du parallel die gleiche Frage in der Rubrik Kamin und Kachelofen (Nr. 899) gestellt hast, diesmal jedoch mit der Ergänzung, ob dabei …
- … Teile gegen neue ersetzt werden können. Beim Zwischensetzen muss ein Spezialmörtel verwendet werden; Herstellerangaben beachten! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Kalk-Zement-Mörtel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Kalk-Zement-Mörtel" oder verwandten Themen zu finden.
