Hallo,
wir planen ein 1FH und haben uns leider darauf verlassen, dass Architekt sich um alles kümmert ...
Wir wollen im Wohnzimmer (1. OGAbk.) an der Außenwand einen Heizkamin haben. Dafür wurde vom EG aus (es gibt keinen Keller) ein Kaminstein vorgesehen von Allit FUH-E 20, der 2 Teile hat, ein rundes Rauchrohr d = 20 cm und eine rechteckige Entlüftung 10 x 25 cm.
Wir sind davon ausgegangen, dass der Heizkamin eine Verbindung zu der Entlüftung hat. (auch wegen Dunstabzugshaube)
2 Probleme stellen sich jetzt:
Der Kaminstein ist im Moment so geplant, dass er quasi längs zur Wand sitzt. Deswegen kommt man an die Frischluftzufuhr nicht so ohne weiteres dran, wir haben mit dem Rohbauer gesprochen, die Mauer dahinter ist tragend, Durchbruch oder offen lassen nicht möglich. Ein Drehen des Steins hätte zur Folge, dass man zwar besser dran käme, aber der Kaminzug dann ca. 60 cm in den Raum ragt, auch ein Stockwerk höher, was wir aus optischen Gründen nicht mögen.
Des Weiteren meinte der Kaminbauer, dass die Frischluftmenge, die durch diese Entlüftung kommt, vielleicht gar nicht ausreicht und man evtl. einen Mauerdurchbruch machen müsste zur Frischluftzufuhr.
Dann könnte man sich aber denke ich diesen Spezialstein sparen mit extra Lüftung?
Leider ist der Rohbauer schon mittendrin, die Steine schon bestellt.
Trotzdem meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Stein? Wann setzt man ihn normalerweise ein?
Danke!
Kamin: Frischluft über extra Schacht in Mantelstein sinnvoll?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kamin: Frischluft über extra Schacht in Mantelstein sinnvoll?
-
10x25 cm sollen nicht reichen?
was für einen Kamin bauen Sie da ein?
Das reicht sogar für einen richtig großen Kamineinsatz aus. Hier wird ja lediglich die Verbrennungsluft entnommen. Mit der Umluft hat das ganze gar nichts zu tun.
Einen Kamin wo dieser Verbrennungsluftquerschnitt zu klein ist können Sie in keinem Fall an einen Schornstein mit 20 cm d anschließen.
Machen Sie sich da keine Sorgen. Das geht auf jeden Fall.
Dass man durch ein tragende Wand keinen Durchbruch machen kann ist auch was neues. Ich denke Ihr Rohbauer hat bloß keine Lust dazu.
Alle Außenwände sind tragend. Was ist denn mit den Fenstern und der Haustür? Das sind doch auch Durchbrüche.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Frischluft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- … Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig? …
- … Hallo, ich bewohne eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, in NRW, in den obersten beiden Etagen. Es befinden sich 4 Wohnungen auf meiner Ebene. Beheizt wird das gesamte Haus mittels einer Elektrospeicherfußbodenheizung. Möchte jetzt als Zusatzheizung einen Kaminofen bzw. einen Pelletkamin einbauen. Den benötigten Kamin kann …
- … Die zweite Frage: in dem Kaminrohr sollte die Frischluft zusätzlich vorgewärmt werden. Ist dies bei einer …
- … effektiven Höhe des Kamins von ca. 5 m überhaupt effektiv? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
- … Da ich noch einen Heizkamin habe, hätte ich außerdem gern eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, …
- … Außerdem wird laut Berater angeblich durch Löcher in der Wand Frischluft ins Haus gezogen, wenn Unterdruck durch das Ableiten der Luft entsteht …
- … durch Löcher in der Wand Frischluft ins Haus gezogen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
- … Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar? …
- … Hallo, ich plane den Neubau eines EFHAbk. (massiv, YTONG 36,5 cm, 170 m²) und bin jetzt gerade an der Heizungsplanung. Nach etwas längerwierigen Verhandlungen mit dem inneren Schweinehund (oder Sparhund?) in mir bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass wohl eine Pelletheizung doch zukunftsträchtiger ist als noch auf Öl oder Gas zu setzen. So, die Pellets-ZHAbk. im Keller ist also mal klar, da man die, wenn man zusätzlich mit Solar zur TW-Erwärmung arbeitet, im Sommer ausschalten kann, kommt mir auch entgegen. Da wir uns nun aber schon von Anfang an (als wir noch auf dem öltrip waren) fest auf einen Kaminofen im Wohnzimmer eingestellt haben (Romantik usw ...), Stelle ich …
- … mir die Frage ob ich nun einfach einen normalen Kaminofen zur Lufterwärmung hinStelle, mit der Gefahr, dass der das Wohnzimmer überheizt und laufend die Tür zur Diele offensteht oder ob ich das ganze als wasserführenden Kaminofen mit Anbindung an den (ohnehin empfohlenen) Pufferspeicher plane. Wie …
- … sinnvoll ist also diese Kombination? Man muss dazusagen, dass der Kaminofen im Winter nicht zur Alleinheizung dienen soll, sondern nur Abends oder am Wochenende angezündet werden soll. …
- … So habe ich noch Platz für einen großen Pufferspeicher (für Solar). Und könnte wg. Installationsschacht auch noch Solar und Kaminofen nachrüsten (2. Kamin ist eh vorhanden). Heizungssteuerung würde Dank …
- … Heizkamin …
- … wir haben vor ca. 20 Jahren einen Heizkamin in unser Wohnzimmer eingebaut. Er hat ein nach oben aufschiebbares …
- … Glasfenster (mit Gegengewichten) und holt seine Frischluft aus dem daneben liegenden Badezimmer. Unten ist eine Klappe, mit der Raumluft in natürlicher Zirkulation angesaugt werden kann, die durch die gußeisernen Seiten- und Rückwände erwärmt dann weiter oben über Flexrohr und Schlitzöffnungen wieder als Warmluft an den Raum abgegeben wird. Eine Heizungsanbindung war damals nicht vorgesehen und ist meines Erachtens auch nicht sinnvoll, wenn Zentralheizung (zumal mit Pellets) vorhanden. …
- … Wenn wir den Kamin z.B. am Wochenende anmachen, dann ist zwar die Strahlungswärme sofort …
- … Wasser würde wahrscheinlich noch länger brauchen. Wir erzeugen dafür allerdings im Kamin keinen Großbrand , sondern lassen 1-2 Stücke Holz langsam vor sich …
- … Liter Kombipuffer für Heizung und Warmwasser. Da wäre der Wärme-Anteil des Kamins im Wohnzimmer bei den paar Stunden Betrieb am Wochenende lächerlich, abgesehen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … Unterschied wenn die Lüftungsanlage einen hohen Wärmerückgewinnungsfaktor hat. Dann hat die Frischluft nicht 17 °C, sondern vielleicht 18 °C oder max. 19 °C …
- … noch sinnvoll aber bei mir (Niedrigenergiehaus) habe ich doch noch den Kaminofen und der soll auch mal angefeuert werden. Und wenn es …
- … Tja, die Sache mit dem Kaminofen kenne ich doch auch - bei uns wird's ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat einen Tekon - Kaminheizkessel für raumluftunabhängigen Betrieb?
- … Wer hat einen Tekon - Kaminheizkessel für raumluftunabhängigen Betrieb? …
- … diese Frage habe ich auch schon in der Sparte Kamin und Kachelofen gestellt, da ich leider dort keine Antwort bekommen …
- … Ich suche jemanden der einen Tekon-Kaminheizkessel für …
- … ( was wegen der KWLAbk. auch sein sollte ) bekommt der Kaminheizkessel nur von der Scheibe her die Spülluft. Er brennt dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … auf der Glaslinse, die die Raumentnahmeschnecke steuert daher kommt, dass unser Kamin …
- … Er riet dazu den Kamin zu isolieren (weiß jemand Bezugsquellen?) und nunmehr selbst anfangs alle …
- … Praktisch leuchtet es mir ein, aber warum hat der Handwerkerbetrieb den Kamin so eingebaut und sogar noch einen Kaminzugbegrenzer installiert und warum …
- … hat der Schornsteinfeger nichts an der Kaminführung zu bemängeln gehabt? …
- … bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich zunächst mit anderen Kunden des Herstellers sprechen möchte und juristischen Rat einholen will. Gestern sprach ich mit einer Kundin, die sehr zufrieden mit dem gleichen Modell ist, allerdings einen deutlich kürzeren Rauchrohrweg und einen 2 Meter längeren Kamin hat. Morgen schaut sich der Bezirksschornsteinfeger die Anlage an und …
- … misst den Kaminzug. Im Moment läuft die Anlage einwandfrei im Dauerbetrieb, das heißt auch nachts lasse ich die Anlage durchlaufen ohne Nachtabsenkung. Allerdings steigt die Abgastemperatur im 16 cm-Durchmesser-Rauchrohr ca. 50 cm hinter der Kesselöffnung nicht über 110 Grad, obwohl der Kundendienst erklärte 120 - 140 Grad sollte die Abgastemperatur schon erreichen. Auf Anraten des Schornsteinfegers habe ich ferner das Saugzuggebläse so eingestellt, dass es jedesmal beim Anfahren mit in Betrieb gesetzt wird, was vorher nicht der Fall war und H. Lüneborgs Vorschlag umgesetzt den Zugbegrenzer zu verschliessen. …
- … Schornsteinfeger war da und hat Abgastemperatur (120 Grad C.) und Kaminzug (0,9-0,14 mbar) an einem recht windstillen Tag gemessen. Sein …
- … Vorschlag war das Kaminrohr zu verkürzen und mal eine Spirale aus dem Wärmetauscherrohr wegzunehmen, allerdings mit der Folge Wirkungsgrad runter :-( Abgastemperatur rauf :-). …
- … Vorher habe ich die letzten vier Ausfälle der Anlage dem Vertrieb in Deutschland mit je 25 in Rechnung gestellt und angedroht, wenn trotz isoliertem Kamin die Anlage wieder ausfällt den kompletten Austausch der Anlage zu …
- … seit der letzten Reparatur einwandfrei, jetzt auch wieder mit Nachtabsenkung. Der Kamin ist zu 4/5-tel gedämmt (nur die Reinigungsklappen, ein 90 Grad-Bogen …
- … und das Stück am Kaminzugbegrenzer sind noch frei, hole ich aber noch nach). Die Abgastemperatur ist um knapp 10 Grad gestiegen. Allerdings sagte der Schornsteinfeger dass das Messthermometer bei mir etwa 30 cm zu weit weg von der sog. Norm (2x Kamindurchmesser) ist. Weiß jemand wie viel Grad höhere Abgastemperatur diese …
- … Ansonsten verweist der Vertrieb ganz klar auf den Installateur, der das Kaminrohr zu lang dimensioniert hat und hat mir eine 10-seitige Fehlersuch-Checkliste …
- … Übergangszeit bei seltenerem Lauf des Brenners könnte es dann wieder zu Kaminproblemen und daraus resultierend zu Abgasen im Brenner und zur Verschmierung …
- … den Pelletsvorratbehälter eindringen und Ruß sich dort niederschlägt. Auch wenn der Kamin nicht optimal ziehen sollte: Das dürfte *nie* passieren. Heisse Gase auf …
- … Trotz isoliertem Kamin und versperrter Kaminzugbegrenzungsklappe ist am 24.12., 13.00 Uhr meine Anlage …
- … Ofentür geöffnet lassen? Geht dann der Wirkungsgrad herunter, wenn ich vermehrt Frischluft zuführe? Kann man eine höhere Luftzufuhr noch anders herbeiführen? Ferner: was …
- … - Eigentlich sollte das eingebaute Abgasebläse für den richtigen Zug im Kamin sorgen. Eine Pelletsanlage ist nicht wie ein Kaminofen, der auf …
- … ist. Ich gehe mal davon aus, dass ihr Heizraum über eine Frischluftzufuhr verfügt (Loch in der Wand o.ä.). …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … Weihnachten vorgenommen habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über 0,13 …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … Weihnachten vorgenommen habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über 0,13 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Warmwasser im Sommer mit einem Kaminpelletofen machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das …
- … Also insgesamt ist ein Pelletkaminofen kein Ersatz für Solar, Abluft-WP und Heizstab im Boiler, eher …
- … Dabei sollte man aber Pelletkaminöfen mit Wasserfach und vollautomatische Pelletkessel mit Silo auseinanderhalten. …
- … Kaminöfen sind im Vergleich zu den Pelletkessel nur Spielzeug und als …
- … mit Warmwasser zu versorgen. Doppelter Platzbedarf, evtl. zwei Schornsteine, zwei mal Kaminkehrergebühren ... …
- … die paar KWAbk. die ich noch brauche 10.000 hinlegen soll (Ofen, Kamin, Installation bezogen auf Wodgtge Smart und wirklich guten Edelstahlkamin), …
- … Lüftungsanlage von EHT-Siegmund zeichnet sich durch eine Quelllüftung aus, d.h. die Frischluft wird nicht mit hoher Geschwindigkeit in die Räume eingeblasen, sondern 'tröpfelt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Pelletsofen mit Lüftung , WRG , und EWT im Niedrigenergiehaus.
- … die bekannten A Anschlüsse beschickt. Der Bunker Sitz direkt hinter dem Kamin und versorgt dann den Ofen automatisch durch Schwerkraft mit Pellets. …
- … allen berichten zu kurz kommt ist das der Wodtke zwar seine Frischluft von Außen holt aber durch die Konstruktion nicht dicht sein kann …
- … Dadurch will der Kaminkehrer eine Bestätigung das kein Unterdruck größer 4 PA durch die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Frischluft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Frischluft" oder verwandten Themen zu finden.