Guten Morgen,
ich habe eine Frage zur möglichen Optimierung meines offenen Kamins. Der Kamin ist gemauert, die Feuerstelle besteht komplett aus Guss. Der Kamin kann raumluftunabhängig betrieben werden und hat 2 seitliche Ausgänge, an denen die von der Guss-Feuerstelle erwärmte Luft in den Raum austritt.
Würde es genügen, den Kamin mit einer maßgefertigten Tür, z.B. der Firma Schmidt, zu bestücken, um eine etwas bessere Energieausnutzung zu erreichen oder sollte ich einen weiteren gusseisernen Heizeinsatz in Erwägung ziehen? Mein Schornsteinfeger hat sich lediglich dahingehend geäußert, dass eventuell ein Hitzeproblem in der Feuerstelle und der Kaminhaube entstehen könnte.
Für die Mühe der Experten bedanke ich mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Romainschick
Möglichkeiten der Optimierung eines offenen Kamins.
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Möglichkeiten der Optimierung eines offenen Kamins.
-
Raumluftunabhänger Betrieb
ist bei einem Offenen Kamin völlig unmöglich.
Fragen sie doch mal beim Hersteller des Einsatzes nach ob er eine Tür dazu anbietet.
Im anderen Fall lassen Sie sich einen neuen Einsatz einbauen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Optimierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … hab' ich brav gedämmt und die Abgaswärme wird weitgehend über den Kamin zurückgewonnen (gab's hier schon mal, die Diskussion). Im Winter hat …
- … Ich habe kein wirkliches Grundsatzproblem, sondern eher eine Optimierungsfrage. Ich glaube, dass viele Leute mit einem dicken alten Ofen …
- … weil 2 Tage später alles in den Keller und durch den Kamin verschwunden ist. Der Verbrennungswirkungsgrad ist also das kleinere Übel. Wenn ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wieviel KW benötigt meine Pelletsanlage in meinem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau?
- … Mein Heizungsbauer wollte auch größer einbauen. Und mit etwas Optimierung an der Pelletsteuerung klappt es auch ganz gut mit 10 kW. …
- … Bis 14,9 kW kommt übrigens der Kaminfeger nicht zur Immissionsmessung (= Geld gespart). …
- … gehen mit anderen Verbrennungsprinzipien und dem Einbau einer Lambda-Sonde zur Abbrandoptimierung und Schadstoffminimierung (wie beim Auto) in den Wettbewerb. Welches Prinzip das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet Fachleute gefragt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen
- … Hauptwärmelieferant werden. Ein (bzw. 2 = im UGAbk. & im EGAbk.) Kaminöfen sollen nachgerüstet werden und dann eventuell auch (mit Wassertasche) den …
- … und gegenfalls auf einem Webserver online verfügbar machen. (Für eine Regelungsoptimierung braucht man ja auch eine Analysephase mit Messwerten.) …
- … die hier auch schon mal angerissen wurde: Die Wettervorhersage als Steuerungsoptimierung einsetzen (Wenn morgen die Sonne scheint, brauche ich heute nicht unnötig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspuffer: Solo oder kombiniert?
- … benötigt wird? Ist vielleicht doch noch die Zuheizung mit einem wasserführenden Kaminofen geplant? …
- … einem automatisch beschickten Holzpelletszentralheizkessel (langes Wort um ihn von den Pelletskaminöfen abzugrenzen) habe ich das bisher so verstanden: Bei klirrender Kälte …
- … Und wenn dann der Drang zu weiteren Optimierungen überhaupt nicht mehr zu bremsen ist, dann würde ich mich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … Also, ging wohl ganz gut. CO2-Werte kenne ich nicht. Kaminfeger will im Herbst kommen. Abgastemperatur auch nicht? Wozu auch? Versottung …
- … Kamin? Lt. Paradigma muss eh ein Feuchteunempfindlicher Kamin rein. Bei uns habe …
- … ich nur festgestellt, dass das Gebläse für Kaminzug dauernd eingeschaltet ist. Ist glaub der rote Kippschalter an der Steuerung ist es. Warum weiß ich auch nicht. Ich dachte mein Kamin zieht gut (laut Berechnung Kaminhersteller). Egal, ist halt ein …
- … noch nie 100 % gemessen). Das ist auch der Grund für meine Optimierungsversuche. Weniger Starts, längere Laufzeit. Sollte aber bei Ihnen mit Pufferspeicher …
- … Werte müssen unbedingt noch eingeregelt werden, sonst fallen wir bei der Kaminkehrermessung durch, hat mit der Paradigma-Typ gesagt. Der Kaminzug war …
- … 1 m senkrecht, dann ca. 2 m leicht steigend bis zum Kamin) noch nicht gedämmt. Das wird aber von Paradigma empfohlen (hab' den …
- … Sind aber auch nur ca. 1,5 Meter (mit 90 Grad Bogen). Kaminzugregler ist drin. Ob der Zug allerdings mit 0,15 eingestellt wurde, …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Infos zu Pellets und Lieferanten
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bitte um Hilfe beim Grundriss für EFH
- … schon ziemlich verzweifelt, da sie sich um architektonische Grundlagen und Kostenoptimierungen überhaupt keinen Kopf machen und sie ihre obersten Prioritäten bei …
- … braucht Ihr bei dieser etagenmäßigen Splittung von Wohnen und Küche zwei Kaminzüge (+ denjenigen für die Hauptheizung!) also drei Züge! => …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 2. Planungsstand unseres EFH: Meinungen + Kritik erbeten
- … Interesse an weiteren Meinungen und Tipps ... Ziel ist die weitere Optimierung des Grundrisses. Wer ist nochmals bereit seine Gedanken mit uns zu …
- … Kamin wirkt deplatziert.. da will man doch gemütlich vorsitzen. So brennt er dem Gast beim Essen die Haare vom Rücken.. ;-) Sehen kann man das Feuer nicht ... :-( …
- … Zitat: Kamin wirkt deplatziert.. da will man doch gemütlich vorsitzen. …
- … Zu der 45 Grad Frage unten: Das in Verbindung mit der Kaminposition zeigt: hier muss vom weißen Blatt ausgehend neue GEDACHT werden. …
- … 45 Grad rausnehmen und Kamin umsetzen reicht nicht. dazu scheint der Grundriss auch zu verschachtelt. WARUM ist der jetzt SO? Dazu wären Fotos vom Grundstück sinnvoll, damit man sich vorstellen kann, wie das ganze steht. Die Idee dahinter ist wichtig. So kann man nicht erkennen, welche Ideen es gab und ob es überhaupt welche gab. WARUM hat der Architekt das mit der 45 Grad Achse gemacht? Hat er mit ihnen diskutiert, wie sie die abende gerne verbringen? Gemütlich vorm Kamin? Bestimmt nicht ... …
- … als ich mich fragte, wo der Kamin geblieben ist, habe ich gemerkt, dass der ursprüngliche Plan nur gebildbearbeitet …
- … 10.) Kaminofen im WZ …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Optimierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Optimierung" oder verwandten Themen zu finden.