Hallo,
wir haben an dem Schornstein unseres Hauses Baujahr. 2003 vor einigen Wochen festgestellt, dass die Klinker auf einer Seite des Schornsteins gerissen sind.
Der Riss zieht sich von ganz oben, bis fast zu den Dachziegeln.
Ein Schiedel Mitarbeiter hat sich darauf hin den Schaden angesehen.
Heute kam dann telefonisch der Vorschlag, einen Faserbetonkopf über den Schornstein zu stülpen. Darunter könnte man den Riss V-förmig ausflexen und mit Zementmörtel verschließen.
Das Hauptproblem scheint zu sein, dass man keine Klinker in der richtigen Farbe nachbestellen kann.
Jetzt meine Fragen:
a.) haben wir mit diesem Faserbetonkopf (so richtig kann ich mir da noch nichts darunter vorstellen) irgendwelche Probleme zu erwarten.
b.) wie kann ich feststellen, wie tief denn der Riss im Schornstein ist (Nur die Klinker werden ja wohl nicht gerissen sein). Sollte ich da evtl. den Schornsteinfeger hinzuziehen?
c.) Das mit der Klinkerfarbe kann ich nur ansatzweise verstehen. Bei Fliesen auf dem Boden oder der Wand sieht man ja jeden kleinen Farbunterschied, aber auf dem Dach, wo der Übergang immer eine Ecke wäre, kann ich mir das nicht so recht vorstellen.
Ich vermute, das der Faserbetonkopf teurer ist als die Klinker. Niemand wird freiwillig eine teure Lösung einer billigeren vorziehen, wenn nicht irgendwelche Vorteile dadurch entstehen.
Will man da etwas verdecken, was man in einger Zeit vielleicht erst sehen würde?
Schon im Voraus vielen Dank für Ihre Antworten.
Mit freundlichem Gruß
Andreas Weigand
Riss im Klinker von Schiedel Schornstein
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Riss im Klinker von Schiedel Schornstein
-
Ich wäre da vorsichtig ...
Hallo Herr Weigand,
ich wäre mit der Stülpkopflösung nicht einverstanden.
Was ist das überhaupt? Im Wesentlichen ist so ein Stülpkopf eine Lattenkonstruktion, in die Faserzementplatten mit diversen Optiken (Schieferstruktur, oder Ziegelmuster) eingeschoben werden. Oben kommt dann zu Schutz vor Niederschlag ein Deckel drauf, in dem die Rauchgaszüge ausgespart sind. Ihr Schornstein wird also quasi verkleidet, damit man den Riss nicht mehr sieht.
Die Fragen die Sie stellen sind in der Tat richtig. Was ist, wenn nicht nur die Klinker, sondern auch der Mantelstein oder gar das Innenrohr gerissen ist. Ich könnte mir nämlich nach Ihren Schilderungen gut vorstellen, dass der Riss in der Verklinkerung ein Zeichen dafür ist, dass der gesamte Schornstein Spannungsrisse hat. Dies könnte z.B. an einem falsch eingebauten Dehnungsfugenblech liegen. Oder aber an Mörtelbrücken zwischen Innenrohr und Mantelstein. In diesem Fall Ware es grob fahrlässig, den Schornsteinkopf nur zu verkleiden. (diese Lösung mit dem Stülpkopf ist übrigens wesentlich preiswerter, als eine neue Verklinkerung und ich fürchte, dass man Ihnen deswegen diese Lösung als "toll" verkauft hat) Eines Tages würde der komplette Kopf mitsamt Stülpe vom Dach fallen (Ihrer wäre da nicht der erste)
Unbedingt einen Mann mit Sachkenntnis heranziehen. Unter Umständen besteht schon beim nächsten Herbststurm hier Gefahr für Leib und Leben. Der BSFM ist hier wahrscheinlich ein guter Ansprechpartner.
Mit freundlichen, aber auch besorgten Grüßen
W. Ankenbauer -
Was ist das für ein Schornsteinkopf?
Ist das ein Fertigteilschornsteinkopf als Klinker-Stülpkopf (der Fa. Schiedel) oder ein vor Ort auf einer Kragplatte mittels Klinker erstellter und mit einer Abdeckplatte versehener Schornsteinkopf. Wenn letzteres, dann ist Ihr Anspruchspartner der Ersteller. Wenn ersteres dann auch, dann von seiner Seite vielleicht mit der Fa. Schiedel on Board. Aber warum soll Ihr Anspruchspartner die Fa. Schiedel sein? Wer hat den Kopf erstellt? Was ist alles Kaputt gerissen? Hohlen Sie sich einen Fachmann ins Boot - die Abspeisung geht mir zu weit. Des Weiteren wird die Optik grob verändert - wollen Sie das?
Ohne den Grund des Risse zu kennen, würde ich keine Art der Sanierung zulassen. -
Hallo, vielen Dank schon mal für die Antworten ...
Hallo,
vielen Dank schon mal für die Antworten.
Ich hbae heute erst mal einen Termin mit unserem Schornsteinfeger ausgemacht, dass er sich die Sache nächsten Mittwoch mal ansieht.
Ich werden mich dann wieder melden.
Mit freundlichem Gruß und schönes Wochenende
Andreas Weigand -
Stand der Dinge
Hallo Leute,
so, gestern hat sich der Kaminkehrer den Schornstein mal angesehen.
Bedenken, dass dieser irgendwann in naher Zukunft vom Dach fällt hatte er nicht
Allerdings hat er auf der gegenüberliegenden Seite des "bekannten" Risses einen neuen entdeckt.
Die Variante "Faserbetonkopf" könnte man laut Schornsteinfeger machen, aber er teilt meine Ansicht, dass man dann nicht mehr erkennen kann, was weiter passiert.
Ich habe also heute bei Schiedel angerufen, und die Faserbetonkopf Variante abgelehent.
Dies hat der Mitarbeiter auch anstandslos aktzeptiert.
Schiedel will also in der nächsten Zeit die Klinker entfernen und den Riss reparieren.
Das neu Verklinkern wird dann vermutlich erst im Frühjahr passieren, damit man sieht, ob weitere Risse entstehen.
Sobald es was neues gibt, werde ich weiter berichten.
Gruß
Andreas Weigand
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Klinker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze …
- … errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option. …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Nun hat sich dieser große Riss offenbart. …
- … Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen. …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Riss …
- … ein Anzeichen für strukturelle Probleme oder Bewegungen im Gebäude. Risse können oberflächlich oder tiefgehend sein und erfordern fachkundige Beurteilung. …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … auf strukturelle Probleme hin, die sorgfältig analysiert werden müssen. Der große Riss verstärkt die Dringlichkeit einer fachgerechten Stabilisierung. …
- … die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte umfasst. Die Entdeckung eines Risses in einer schiefen Ziegelwand, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde …
- … oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in Betracht …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer …
- … schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von Spezialmörteln in die Risse, um die Stabilität zu erhöhen und die Mauer zu festigen. …
- … die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer baufällig sein …
- … Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage …
- … Bei einer solchen Rissbildung …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … von 2018 darf ein legal errichtetes Bauwerk an der Grenze, abgerissen und durch ein gleichartiges wieder ersetzt werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage steht mit einer Seite auf der Bodenplatte des Hauses
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Die Fassade dieses Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und abschließend Klinkerriemchen verkleidet werden. Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns …
- … Tauwasserrisikos sieht. Gemäß DINAbk. 4108-3 ist aber unter Abschnitt 4.3 für Klinkerriemchen kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ( angemörtelte oder angemauerte Bekleidungen nach …
- … Produkten durchgeführt und die Architektin darauf hingewiesen, dass der Wasserdampfaustausch bei Klinkerfliesen ausschließlich über die Fugen erfolgt. Auch eine Stellungnahme des Fachverbandes …
- … der Klinkerindustrie hat sich dementsprechend geäußert. Die Architektin dagegen liefert nur nicht vergleichbare Werte von Produkten, die nicht dem zur Disposition stehenden Produkt entsprechen oder die von unterschiedlichen Labors erstellt worden sind. …
- … Wie gesagt: Die Klinkerriemchen entsprechen durch die Bank weg dem Stand der Technik …
- … Und Riemchen muss nicht gleich Riemchen sein. Ein hochgesintertes Klinkerriemchen ist sicher diffusionsdichter als ein Riemchen eines Holländer Handformziegel. …
- … Fenstern, Türen, Trennfugen usw. Nasswerden und Bewegungen lassen hier schnell Abrisse entstehen und damit sind weitere Fließ- und Sickerwege für Regenwasser geschaffen …
- … die Stadt Hamburg will an der Backsteintradition anknüpfen. Aber eine eigene Klinkerfassade hätte das Bauvolumen der Gebäudekörper geschmälert, sodass wir auf die …
- … ist sie deswegen so bockig), sondern wirklich nur traditionsverpflichtend eine eigene Klinkerfassade, mit dem Nachteil dass der Gebäudekörper geschmälert worden wäre, dann …
- … hätte sie Ihnen reinen Wein einschenken müssen und auf einer Klinkerfassade bestehen müssen! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, wir MÜSSEN 2-Vollgeschosse bauen, NRW : (
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Fenster falsch gezeichnet. In den Ansichten genau übereinander, in den Grundrissen falsch. …
- … auf Basis der Genehmigungsplanung des Architekten erstellt. Herangezogen wurden die Grundrisse, nicht die Ansicht, sonst wäre ja aufgefallen dass es zwischen …
- … Grundriss und Ansicht eine Differenz gibt. …
- … Zwei verschiedene Firmen haben Werkstattpläne auf der Basis der vorliegenden Eingabeplanung gemacht, jede ihren eigenen. Die nicht vorhandenen Maße wurden durch Herausmessen aus den überlassenen Grundrissen ermittelt. Auch den Firmen ist kein Vorwurf zu machen. …
- … wenn der Architekt im Grundriss freiwillig vermaßt hat? …
- … Grundriss ist richtig, Ansicht ist nicht OK. …
- … nicht nur im Grundriss …
- … Ich hatte daran gedacht, wenn er Grundriss und Ansicht …
- … widersprüchlich vermaßt hat. Aber wenn nur der Grundriss vermaßt wäre, würde der als präzisere Angabe vorgehen. Diese Diskussion ist aber nur fiktiv, es scheint vorschriftskonform nichts vermaßt zu sein. …
- … In der Eingabeplanung liegt bezüglich der Fenster ein Widerspruch vor wenn man aus dem Plan rausmisst, wobei aber nicht geklärt ist welche Angabe die richtige ist. Hätten die Firmen Grundrisse und Ansichten als Ausführungsgrundlage bekommen, hätten sie wenigstens nachfragen …
- … <Grundriss ist richtig, Ansicht ist nicht OK. …
- … <Hätten die Firmen Grundrisse und Ansichten als <Ausführungsgrundlage bekommen, hätten sie wenigstens nachfragen <können. …
- … die Baufirma hat die Genehmigungsmappe bekommen und somit Ansichten und Grundrisse gesehen. Und vom Architekten haben sie die Ansicht auch erhalten. Im …
- … auf meiner Website sich einmal das Haus Nr. 11 (rot verklinkert) ansehen, was werden Sie sofort erkennen? Genau, eine hübsche Doppelhaushälfte, …
- … die offensichtlich einen anderen Grundriss als der Nachbar hat. Weil beim Nachbarn das Wohnzimmer zur Straße hinausgeht, und bei meinem Haus, das ich nämlich in Steinhagen/Westfahlen für einen Steinhäger, äh, ich meine Steinhagener, gebaut habe, guckt der Fotograf auf den Hauseingang. mein Haus kam als Fertighaus aus Schweden, das andere stand schon dort, und zwar aus Porenbeton. Leider erkennt man das zurückspringende andere Haus im Schatten nicht so gut, aber wer davor steht, sieht, dass unser Bau wesentlich schöner aussieht. Was aber das übliche Urteil nicht nur von mir ist. Aber wir, das sind der Bauherr, mein Architekt und ich haben unser Haus in enger Abstimmung so an das Nachbarhaus angepasst, dass für meinen Bauherren weitgehende Individualität erhalten blieb. Selbst der Verblender ist nicht genau identisch, sondern zwar zum anderen Rot passend, aber etwas heller und freundlicher. Viel macht natürlich das im norddeutschen Stil abgesetzte weiße Holz aus. Und hätten Sie an der Dachneigung etwas auszusetzen? Oder am Drempel? Natürlich nicht, denn wieso sollte es für einen guten Fertigbauer ein Problem sein, jede beliebige Ausführung zu bauen? Wenn jemand in einer solchen Situation gezwungen ist, eine Schubladenkonstruktion zu verkaufen, was aber meist nicht wirklich notwendig ist, sondern es sollen vielleicht nur wenige Hundert gespart werden, dann sollte man diesen Anbieter in die Tonne treten. Anm. : Dies sollte keine Aufforderung zur Gewalt sein. …
- … Keiner hat igendwas was dagegen, wenn es eben auf dem Markt Anbieter gibt, die ihre halben Häuser ab OK Bodenplatte zu einem Festpreis anbieten, aber die sollen sich dann bitte auch ehrlicherweise als das nennen, was sie wirklich sind: z.B. : Standartgrundrissverkäufer oder Halbhauslieferant oder Geschossaufbauer oder sonst wie ... Aber …
- … nicht. Nachdem er einen kräftigen Zweig von einem der Bäume abgerissen und ihn als Lanze zurechtgeschnitzt hatte, saß er noch lange …
- … auf Basis der Genehmigungsplanung des Architekten erstellt. Herangezogen wurden die Grundrisse, nicht die Ansicht, sonst wäre ja aufgefallen dass es zwischen …
- … Grundriss und Ansicht eine Differenz gibt. …
- … Das heißt, sie haben nur den Grundriss als Basis bekommen. …
- … die Genehmigungsmappe bekommen und somit Ansichten und Grundrisse gesehen. Und vom Architekten haben sie die Ansicht auch erhalten. Im Vertrag mit der Baufirma ist die Ansicht sogar drin. …
- … Wenn die in Ansicht und Grundriss widersprüchliche Anordnung der Fenster Vertragsbestandteil gewesen sein sollte, dann erhebt …
- … Wäre denn das Ändern der Fensteranordnung für den Grundriss unproblematisch? (Innenwände/Schrankstellfläche, etc.) …
- … das Gegenteil zutrifft (minimales Haus für maximalen Preis) ist doch hirnrissig - als ob nicht das Sprichwort was ich selber denk …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Suche Detmold
- … dann fielen mir, von den Schlagworten (130 m² Wohnfläche, Krüppelwalmdach, verklinkert usw.) identische Hauskonzepte von unterschiedlichen Herstellern in die Hände mit sehr …
- … die Preisdifferenz herkam (Billiganbieter: keine Innentüren, einfachere Fenster, Plastikverblender statt Vollklinker, keine Treppe, kein Schornstein (obwohl mit abgebildet) usw., usw.). …
- … Billiganbieter: keine Innentüren, einfachere Fenster, Plastikverblender statt Vollklinker, keine Treppe, kein Schornstein (obwohl mit abgebildet) usw.) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … freue ich mich richtig darauf vielleicht doch noch mal den Grundriss für unseren Neubau komplett reinzustellen, auch wenn schon alles feststeht. DAS …
- … nur wenn ich den Rest des Grundrisses ansehe, ist zick-zack das eigentliche Thema - also doch besser …
- … Bei Eurem Grundriss habe ich aber ein Verständnisproblem :-( Wollt ihr wirklich keine Sonne …
- … Wenn ich mir den Grundriss …
- … was sind das übrigens für komische zahlen da im Grundriss? 4,35 m 2,12 m, 17,4, lese ich das richtig? Von Mauermaßen …
- … wäre das nicht die Gelegenheit, einen neuen Thread mit altersgerdchter Grundriss- / Baugestaltung zu eröffnen? …
- … Zum Stand ... die Klinkerarbeiten sind in vollem Gange, das Dach ist bis auf Feinheiten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … richtig verstanden habe. So befindet sich z.B. die Adresse des Fragestellers Krissecca@gmx.de im E-Mail-Benachrichtigungs-Verteiler dieser Frage. Der Fragesteller muss dazu nichts …
- … Sie hat einen recht interessanten Grundriss entwickelt, der uns gut gefällt, wenn er dann noch entsprechend zurecht …
- … um 20 m² zu reduzieren. Im Moment jedenfalls ein interessanter Grundriss! …
- … Sinnvoller ist es, erst die Bauweise festzulegen und dann den Grundriss. …
- … sehr Aufgrund der schlechten Baulage. Verkleidet soll das Haus mit roten Klinkern werden. Ob nun Fertigteile einzusetzen sind, Porenbeton, Porenziegelstein oder was es …
- … inkl. MwSt. Hausgröße wie schon gesagt ca. 140 m², Richtung Bauernhausstil, Klinker, ggf. Holzfenster, evtl. eine Gaube je nach Bauart, kein Erker. …
- … Mengen und den Einzelpreisen der Bauteile und der Organisation des Grundrisses und der Baustelle. Und genau damit wird auch eine Kostenplanung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Klinker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Klinker" oder verwandten Themen zu finden.