Hallo,
ich habe Skiurlaub in Österreich gemacht und war von dem Grundofen in unseren Ferienwohnung sehr begeistert. Besonders hat mich die Strahlungswärme, die lange Speicherfähigkeit und die geringe Brennstoffmenge (Holz) begeistert. Da ich gerade bauen werde und mit einem KO geplant habe, möchte ich gerne wissen ob jemand mit Anbietern/ Herstellern aus Österreich, Erfahrung hat und ob er/sie mit dem Ofen zufrieden ist? Wg. Milbenallergie (Kinder) möchte ich keinen Warmluftofen/ Konvektionofen bauen lassen.
U. Wegener, Strasbourg
Grundofen. Wer hat Erfahrung mit Grundöfen aus Österreich?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Grundofen. Wer hat Erfahrung mit Grundöfen aus Österreich?
-
Einen Grundofen bekommen
Sie nicht nur in Österreich.
Achten Sie aber bei der Auswahl Ihres Ofenbauers darauf dass dieser sich mit Grundöfen auskennt, diese richtig planen, berechnen und bauen kann.
Das kann nämlich längst nicht jeder, auch nicht in Österreich. -
Biofire, Prometheus bekommen Sie auch in Deutschland.
Hallo Herr Wegener,
einen österreichischen Grundofen, können Sie auch in Deutschland beziehen. Der Prometheus wird schon seit Jahren bei Rath hergestellt, der Name dürfte keinem Ofenbauer unbekannt sein. Referenzkunden die so einen Prometheus betreiben, kann ich Ihnen auf Wunsch nennen. Es erfolgt nicht nur eine genaue Ofenberechnung, sondern für jeden Kunden wird eine Computer-Abbransimulation durchgeführt, wobei alle Ofendaten für den Bezirkschornstenfegermeister ermittelt werden.
Biofire Öfen sind auf dem Markt etwas teurer, diese sollten aber unbedingt von einem Ofenbauer gebaut werden.
Habe auch hier jahrelange Erfahrung in Montagebau.
Ich bin jedenfalls mit meinem Biofire (früher war ich da Monteur) zufrieden.
Bei Fragen über Biofire oder Prometheus, bin ich gerne für Sie da.
MfG
J. Mohrendt -
Grundöfen-Bausätze sogar bei eBay
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundofen, Österreich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. das …
- … @ökostrom: das Haus wird in Österreich gebaut …
- … (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … um Verwirrung zu vermeiden: Es gibt zwei Firmen namens Fröling: Fröling Österreich und Fröling Deutschland. Beide haben Pelletsanlagen, aber grundverschiedene. Zwar waren beide …
- … nur vertrieben. Hergestellt und entwickelt wird sie von der ETA-Heiztechnik aus Österreich. In Österreich wird sie zudem von Buderus unter dem Namen Logano …
- … vor der Anlage hat. Damit rutschte Sommerauer & Lindner und Fröling Österreich (Pelletherm P2) in den Blick. …
- … Nach Besuch der Holzenergie 2001 entschied ich mich für die Fröling Österreich Pelletherm P2. Da die Anlage nicht billig erschien, wurde auch Paradigma, …
- … - Fröling Österreich Pelletherm P2-15:99 / 407 …
- … EuroPellet im Niederlastfall weniger als ein Zehntel der Schadstoffe von Fröling Österreich. Ähnliches Bild bei Paradigma und den baugleichen Kesseln. Die Fröling EuroPellet …
- … eigentliche Hersteller der EuroPellet) ist übrigens der frühere Entwicklungsleiter der Fröling Österreich. Offensichtlich sind die besten Köpfe zur ETA gewechselt ... …
- … Position nicht so optimal gewesen wäre (er richtet sich nach einem Grundofen im Erdgeschoss). Spart auch wieder etwas Geld, vollisolierte Abgasrohre sind gar …
- … keine Billiganlage ist, aber eben billiger als KWB, Paradigma und Fröling Österreich. …
- … Lambdasonde nicht einen schlecht konzipierten Brennraum verbessern (s.o. das Beispiel Fröling Österreich Pelletherm P2 im Niederlastbereich). Sie kann nur den für diesen Brennraum …
- … ). Vor seiner Arbeit für Fröling Deutschland hat er für Fröling Österreich gearbeitet, Dementsprechend fundiert sind seine Kenntnisse im Bereich Biomasse. Er ist …
- … Entscheidung stand leider noch nicht gab. Ich kannte damals nur Fröling Österreich. OK, ich bin zufrieden mit meiner Paradigma. Aber man sieht, die …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen noch dieses Jahr bauen ... BlmSchV 2014/15
- … Grundofen noch dieses Jahr bauen ... BlmSchV 2014/15 …
- … Ich will mir einen Grundofen setzen lassen, aber erst Anfang 2015. …
- … Der Grundofenbau ist auch im nächsten Jahr kein Problem. …
- … Grundofen muss dann allerdings einmalig vom Schornsteinfeger gemessen werden. …
- … kein Problem wenn der Grundofen den Anforderungen entspricht. …
- … - b) ein Grundofen mit einem typgeprüften Feuerraum. …
- … Die Schornsteinfeger sind schon immer begeistert das bei unseren Grundofen die Schornsteine so sauber sind. Die Tests mit dem zugelassenen Prüfgerät …
- … seinen Ofen in Zukunft einkaufen will der kauft sich einen geprüften Grundofenfeuerraum. Die möglichen Mehrkosten bleiben dem Nutzer bei uns erspart. …
- … was der erste Schornsteinfeger der so einen Grundofen (äh Backofen) abnehmen soll dazu sagt. …
- … Dass das Gewicht von fast 400 kg selbst gegenüber unserem kleinsten Grundofen ein Fliegenschiss ist möchte ich nur nebenbei erwähnen. …
- … in der Prüfung - oben habe ich vom individuellen Bau von Grundofen mit einem unserer Systeme gesprochen und auch nicht davon, dass wir …
- … ist eher schade, dass fast niemand überhaupt was mit dem Begriff Grundofen anfangen kann. Meist muss erst mal massiv Aufklärungsarbeit geleistet werden, was …
- … sogar passieren, dass wir dem Kunden schweren Herzens auch mal kein Grundofen verkaufen. …
- … Es steht auch eindeutig drin was ein Grundofen ist. …
- … Ebenso eindeutig steht drin dass der Grundofen entweder mit Filter …
- … Ein Grundofen ist dazu bestimmt den Aufstellraum zu beheizen. …
- … Genau so ist es beim Grundofen. …
- … nun erkannt haben, dass die Tradition des Backens und Garens im Grundofen hier ein Schlupfloch gelassen hat. …
- … Der Grundofen wird zum Heizen gebaut. …
- … Grundofen und BlmSchV 2014/15 …
- … Werde hier nichts Neues schreiben, Herr Kern und Herr Hausmann haben Ihre Frage schon beantwortet und ich als Grundofenbauer, stimme ihnen zu. Da Grundöfen individuell nach Schornsteinlänge, Querschnitt, …
- … Umwelt erhalten, die Ergenbnisse sind hervorragend (siehe Beispiel Technische Dokumentation- letzter Grundofen- siehe Emissionswerte) …
- … In Österreich werden …
- … Da der Programmierer ja vom Grundofen nicht unbedingt etwas verstehen muss fällt der Fehler natürlich erst auf …
- … wenn sich das jemand ansieht der vom Grundofen was versteht und noch dazu darauf achtet. …
- … Aber, wie schon gesagt, die Österreicher achten hier nur auf mg/MJ. …
- … Ich glaube nicht, dass in Österreich der Grundofen ein Fremdwort ist und da sich keiner auskennt. Da …
- … Der Grundofen ist in Österreich ganz sicher kein Fremdwort. …
- … Umrechnungsfaktoren 1,5 für CO und 1,57 für Staub (werden so vom österreichischen Kachelofen-Verband genutzt) sind leicht anders, daher kommt die geringe Differenz …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Schallschutz bei gemauertem Ofen im MFH
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Raumluftabhängige Öfen versus Lüftungsanlage (n)
- … Auf jeden Fall besteht die Gefahr, dass unser Grundofen für 10.000 eines Tages stillgelegt wird. Wenn das nach Ablauf der …
- … wo die Temperaturfühler für Sicherheitseinrichtungen normalerweise angebracht werden, aber bei unserem Grundofen dauert es ja ohnehin eine ganze Zeit, bis die Außenhaut sich …
- … Unser Grundofen verbrennt innerhalb von 2 Std. ca. 6 kg Holz. Das wäre …
- … Dennoch betreiben Sie, offensichtlich fröhlich, Ihren Grundofen ? …
- … auf den weiteren Betrieb des Grundofens ! …
- … Der Hintergrund ist der, dass in allen drei Wohnungen nicht isolierte Öfen stehen, sondern jeweils individuell erstellte, gemauerte Öfen. Bei mir z.B. ein Grundofen mit extra Verkleidung, etc. …
- … Dazu muss ich noch sagen das es in Österreich nicht möglich wäre mehrere Ofenanlagen in verschiedenen Geschossen an einen Rauchfang …
- … zu hängen. Da sind die Gesetze in Österreich etwas anders! …
- … Zur Schornsteinauslegung: (10 kW / Grundofen?) …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofentüren
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Warmluftofen
- … Grundofen oder Warmluftofen …
- … - Welche Bauart ist hier wirklich die Bessere? Grundofen oder Warmluftofen? (Eine unabhängige Meinung wäre uns hier sehr wichtig, …
- … 2. der Grundofen ohne Hinterlüftung aber mit Absorbern. …
- … Ein Grundofen mit Absorber kann so erstellt werden, dass der überwiegende Teil ins …
- … als Kundschaft es sich wünschen. Wir favorisieren den zentralen Bau des Grundofens im Haus. So kann dieser durch seine Wärmeabgabe schon mal sehr …
- … Pufferspeicher übertragen können. Über eine Wärmebedarfsberechnung lässt sich die Auslegung des Grundofens mit seinen Absorbern genau ermitteln. Eine Tunnelfeuerung beim Grundofen ist möglich. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Träger Grundofen …
- … - Die Trägheit eines Grundofen. Natürlich ist es toll wenn man den Ofen nur ein-, max. …
- … - Die großen Leistungsschwankungen eines Grundofens. Während das Feuer brennt ist die Heizleistung super, danach geht …
- … durch Schiebetür verbunden) wäre schon toll. Nur ist dies mit dem Grundofen überhaupt so sinnvoll wie sie schreiben? …
- … - Der Grundofen mit Absorbertechnik …
- … Wir bauen alles nur mit dem Grundofen als eigenes Produkt bekommen wir natürlich die meisten Anfragen von Kunden, …
- … welche auch einen Grundofen wünschen. …
- … Wir versuchen aber dem Kunden das Heizverhalten aller Öfen nahe zu bringen. Es ist dann die Entscheidung des Endkunden welche Variante er dann will. Wir versuchen natürlich herauszustellen, welche Technik die praktikabelste ist. Und oft ist das dann der Grundofen in seinen verschiedenen Varianten. …
- … Der Warmluftofen ist schnell aufgebaut. Es ist kaum Vorplanung notwendig. Grundofenbau ist aufwendiger ... schon in der Planungsphase. …
- … eines Grundofen. Natürlich ist es toll wenn man den Ofen nur ein-, max. zweimal am Tag bestücken muss. Doch abends nach der Arbeit, sagen wir einmal 17:30 Uhr einheizen, und dann braucht es erst einmal drei, vier Stunden bis es warm wird ... …
- … - Die großen Leistungsschwankungen eines Grundofens. Während das Feuer brennt ist die Heizleistung super, danach …
- … Gerade beim Grundofen ist das besondere, dass er keine allzu großen Leistungsschwankungen hat im Gegensatz zum Warmluftofen, welche durch ständiges nachlegen bei Laune gehalten werden will. …
- … Das Feuer brennt etwa 90 Minuten. Natürlich können Sie für eine schöne Stimmung im Raum auch mal Holz nachlegen - auch beim Grundofen. Nur sollte das dann ein oder zwei Scheite sein …
- … kalten Luftzug um die Füße spürt. So was gibt es beim Grundofen nicht! …
- … wäre schon toll. Nur ist dies mit dem Grundofen überhaupt so sinnvoll wie sie schreiben? …
- … Hierzu muss dann der Grundofen hinterlüftet werden. Heißt die Rückwand wird als Warmluftspender genutzt. Im …
- … - Der Grundofen mit Absorbertechnik ist teurer als ein Warmluftofen …
- … Für die Sommermonate würde ich eher Solarthermie (2 Platten) empfehlen. Ein Grundofen mit Absorber kann als Ganzhausheizung dienen. Für den Notfall einen Heizstab …
- … -://www.grundofen.de …
- … Paneele nutzt nix, wenn es regnet. Da wär man mit einem Grundofen und einer Luftwärmepumpe (statt Solar und E-Heizstab) besser bedient. …
- … Zum Grundofen werde ich mich später nochmal äußern. …
- … Grundofen oder Warmluftofen (Geländewagen oder Rennwagen)? …
- … Wenn man in einem Grundofen z.B. die freigesetzte Energie von 15 kg trockenes Buchenholz durch …
- … ausnutzen will, dann können Sie nicht die 85 % Wirkungsgrad eines guten Grundofens in 120 % Wirkungsgrad (Grundofen mit Wärmetauscher) gleich setzen! So hört …
- … sich aber an, wenn Kunden sagen: ich will einen Grundofen, der noch zusätzlich die Heizung unterstützen soll. Also wenn ich die Kuh schon ausgemolken habe , kann ich nicht von der gleiche Milchmenge, zusätzlich eine andere Molkerei beliefern, es sei, beide bekommen weniger Milch. Was ich sagen will: Sie können die freigesetzte Energie nur Aufteilen, aber nicht vermehren (sie bringt keine Zinsen)! Meine Meinung ist: wenn Sie viel Anteil an Wasserleistung erwarten, dann ist hier der Warmluftofen (Heizkessel) favorisiert gegenüber dem Grundofen. …
- … und vielen Kunden als Idee gewünscht, aber ehrlich gesagt, für einen Grundofen ist das Unsinn. Warum? Weil wenn Sie vom Flur aus befeuern, …
- … können Sie zu Rückwand des Grundofens keine Holzscheite anlehnen (da ist Glas). Der Grundofen-Feuerraum um effektiv heizen zu können, muss aber mit Holz …
- … sein. Ergebnis mit 2 Türen: schwarze Scheibe im Wohnzimmer. Da der Grundofen kein Dreck macht, frage ich mich immer, warum diese Methode? Man …
- … Luftwärmepumpen in den kalten Gebieten, dazu gehört natürlich auch die Schweiz, Österreich, als letztlich über die Jahre gesehen zu teuer ... und jedem …
- … Nochmal zurück zum Grundofen bzw. Warmluftofen ... …
- … Grundofen mit zwei Türen ist natürlich eine Bereicherung. …
- … Der träge Grundofen mit zwei Heiztüren bringt über seine Glasscheiben schon mal schnelle Wärme in den Raum. In der Regel je Scheibe so um 1 kW. Ist für den von Vorteil der lange Heizzyklen hat, da der Ofen schon weit runtergekühlt ist. Beim Warmluftofen habe ich nur die schnelle Abwärme über beide Scheiben und über den Stahlkorpus. Bei heutiger Dämmung ist dies nur über die Holzmenge regulierbar, dass ich mit einer Warmluftanlage nicht erschwitze . …
- … Dies ist aber kontraproduktiv, wenn ich mit einer Warmluftanlage auch noch Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) erzeugen will. Wenn ich nicht richtig heizen kann, weil ich sonst in einer Sauna lebe, dann bleibt nur ein Stubenkessel oder ein Grundofen. Bei beiden Systemen kann ich das Einspeiseverhältnis ins Wasser …
- … Es ist natürlich richtig, dass ein Grundofen in seiner Speicherleistung etwas beeinträchtigt ist, wenn zwei Türen montiert sind. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen funktioniert nicht - Schornstein reicht nicht?
- … Grundofen funktioniert nicht - Schornstein reicht nicht? …
- … Wir haben uns im Sommer einen Grundofen - als Ganzhausheizung, mit Wassertaschen - einbauen lassen mit der …
- … zwischen einem Rauchsauger oder 3 m Schornsteinverlängerung. Wir wollen keinen strombetriebenen Grundofen und keine Verlängerung, aus ästhetischen Gründen und weil wir hier sehr …
- … -://www.grundofen.de …
- … 5,9 m aktive Länge reichen für den sicheren Betrieb eines Grundofens, wenn dieser richtig ausgelegt ist, locker aus. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Zum Preis: Verbaut wurde der Grundofen (verputzte Ausführung ohne Vergoldung!), die Absorber, der Pufferspeicher und die …
- … -://www.grundofen.de …
- … Einen schönen Abend wünscht Ihnen eine enttäuschte aber nicht hoffnungslose Grundofenbesitzerin …
- … Zitat: Zum Preis: Verbaut wurde der Grundofen (verputzte Ausführung ohne Vergoldung!), die Absorber, der Pufferspeicher und die …
- … 5. Wieviel Heizfläche (Abstrahlungsoberfläche) hat der Grundofen? …
- … nicht zieht, die Öfen vor dem Grundofen an dem gleichen Schornstein aber funktionierten: PRÜFEN ob DER durchBRAND EVTL. NUR durch DEN GASSCHLITZ GEWÄHRLEISTET IST? (evtl. zu schmale und lange Züge wurden schon vorher angesprochen). Der Ofenbauer kann auch einmal ein Fehler machen und die Zugführung durch einen Querstein verbauen . Wenn Putzstein vorhanden, dann den letzten Putzstein vor dem Gasschlitz öffnen und bei geschlossene Ofentür und angehaltenes, offenes Feuer (z.B. Feuerzeug, Kerze) prüfen ob Zug vorhanden ist. Das Gleiche nach dem Gasschlitz! Wenn sehr große Zugunterschiede da sind, dann ist das der Fall. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Grundofen …
- … - ad Grundofen mit über 7 kW: Nun ein Grundofen mit über 7 kW …
- … weiß nicht mit welchen Berechnungen in Deutschland hantiert wird. Wir (in Österreich) arbeiten mit einem Berechnungsprogramm vom Kachelofenverband, das sehr exakt ist und …
- … Denn wie schon eingangs gesagt, die Sinnhaftigkeit eines über 7 kW Grundofens mit Warmwasserlösung (wobei in der Praxis ja nur ein bestimmter, relativ …
- … -://www.grundofen.de …
- … Der Grundofen von Osana …
- … als lauwarm sein zu lassen. Aber wir finden eben, dass ein Grundofen sich dem Schornstein anpassen muss, nicht umgekehrt. Alles wieder auf Start. …
- … Wir wollen es noch einmal mit einem Grundofen probieren. Ohne Absorbertechnik. Ich bin sehr sicher, dass es ohne Veränderung des Schornsteins funktionieren wird, wenn wir den richtigen Ofenbauer finden. Ganz herzlichen Dank für das sachliche Interesse am Problem und die fachkundigen Hilfen der anderen Experten hier! …
- … -://www.grundofen.de …
- … sollte ein Grundofen mit über 7 …
- … Auch das Programm des österreichischen Kachelofenverbandes erlaubt 40 kg Holz/Abbrand. …
- … Die Planung und Konstruktion eines guten Grundofens ist mit dem Zeichnen eines schönen Bildchens eben nicht erledigt. …
- … -://www.grundofen.de …
- … ein positives Ergebnis zulässt. Wir liefern ja auch regelmäßig Öfen nach Österreich und da haben wir immer dieses Problem bei großen Zuglängen. Aber …
- … -://www.grundofen.de …
- … -://Www.Grundofen.de …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundofen, Österreich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundofen, Österreich" oder verwandten Themen zu finden.
