Hallo Experten!
Ich habe bei Bekannten in einem (gebraucht) gekauften Haus einen (wohl alten) offenen Kamin (Brennraum 30 breit, 30 tief und 40 hoch) gesehen. Der Brennraum bestand aus roten Klinkern. Der Kamin brennt sehr oft ohne Materialprobleme (Risse etc.)
Ich habe viel über Schamotteauskleidung hier im Forum gelesen, würde jedoch aus optischen Gründen diese Variante bevorzugen.
Welches Material und welcher Mörtel wäre geeignet?
Danke im Voraus!
Dracke
Brennraum aus Klinkersteinen (Material/Mörtel?)
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Brennraum aus Klinkersteinen (Material/Mörtel?)
-
schamottklinker
und schamottmörtel!
Gruß
jens -
Schamotteplatten & Hafnerkleber
Hallo,
es gibt viele Schamottewerke, die verschiedene Plattenformate anbieten:Hafnerkleber von Rath sind gut, für schnelle und feuerfeste Verbindungen eignet sich der PROFIX oder Universal Super, gut.
Auch der Feuerstellenmörtel von Dyckerhoff ist gut, bindet aber langsamer ab.
mit feurigen Grüßen
Johann Mohrendt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brennraum, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … -://www.materialverleih.de/hausbau.htm …
- … ein Pelletskessel der ersten Generation mit keinem für Pellets spezialisierten kleinem Brennraum, keiner Lambdasonde und einem einfachen Fallstufensystem als Zuführung. Der Granular I …
- … aus, wie optimal (d.h. vollständig) die Verbrennung abläuft und ob der Brennraum auch tatsächlich für Pellets optimal gestaltet ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet oder Hackschnitzel
- … Hessentag eine HDG Hackanlage angeschaut, die das Hackgut in einem schamottierten Brennraum verbrennt. Bei der Hackanlage mit Kipprost sollte nach Heizungsbauerauskunft der Rost …
- … zur Pelletverbrennung ausgetauscht werden und der Materialtyp eingegeben werden, wobei HDG auch Hackanlagen mit Stufenrost herstellt, wie auch bei ihren Pelletsanlagen, und diesen Anlagen muss kein Rostwechsel vorgenommen werden. Übrigens sagte mir ein KWB-Heizungsbauer, dass bei größeren KWB-Hackanlagen über 50 kW und längerem Pelletsbetrieb auch der Brennteller ausgetauscht werden müsste. Außerdem muss zur Pelletverbrennung der Brennwertkoeffizient bei KWB eingestellt werden. Im Gegensatz dazu ist dies z.B. bei der ETA/Fröling Deutschland- und Hargassner/Rennergy-Hackanlage nicht notwendig. Sie können hier auch Pellets zusammen mit Hack verbrennen, sollte das Hackgut mal ausgehen. Die Roste müssen nicht ausgetauscht werden. Außerdem erfolgt die Verbrennung bei beiden Anlagen in einem schamottierten Brennraum, im Gegensatz zu KWB. Beide Anlagen haben auch wesentlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- … CO Werten sieht. Das können andere Kessel, die einen kleinen, vollschamottierten Brennraum haben, einen Faktor 10 besser. Also nicht mehr zeitgemäss. …
- … unvollständige Verbrennung. Und damit ein Hinweis auf einen nicht optimal gestalteten Brennraum. …
- … Zur Lambdasonde: Sicher gibt es Kessel, die trotz Lambdasonde einen schlechten Brennraum haben und dann auch nicht optimal verbrennen. Aber ohne Lambdasonde wird …
- … sich ein Kessel, auch einer mit gutem Brennraum, wohl *nie* optimal an reale wechselnde Verhältnisse wie Temperaturunterschiede außen und verschiedene Windverhältnisse anpassen. Auf dem Prüfstand sieht man das nicht. Man darf hier nicht vergessen, dass Pelletskessel auch oft im Sommer betrieben werden, wenn's außen warm ist. Der Kaminzug ist daher im Jahresmittel extrem wechselnd. Selbst wenn ein Heizungsbauer hier einen lambdasondenlosen Kessel fein einstellt: Ein Woche später sieht's wieder völlig anders aus. …
- … ich habe mir die Beiträge von Herr Lüneborg nochmal angeschaut und sie erscheinen mir zum Thema Einzug- versus Dreizugkessel und Lambdasonde nicht plausibel. Wo soll denn der Zusammenhang zwischen Wärmetauscher und Verbrennungsqualität oder Verbrennungsgüte sein. Ich bin der Meinung, dass der Einzug- oder Dreizug keine Auswirkungen auf die VerbrennungsGüte, CO Emissionen etc. hat, sondern nur auf die Abgastemperatur und somit auf den Wirkungsgrad. Natürlich ist die Wärmetauscherfläche beim Dreizugwärmetauscher (KWB/ÖkoFEN) größer als beim Einzug (z.B. ETA/Fröling Deutschland), somit bessere Nutzung der Wärme, aber im Wärmetauscher findet doch keine Verbrennung mehr statt, das wäre ja katastrophal. Ich denke, dass die ETA/Fröling Deutschland Anlage mit entsprechendem Luftüberschuss auch ohne Lambdasonde zu betreiben wäre, trotz Einzug, natürlich wären dann die Abgaswerte im Teillastbereich auch schlechter. Zum sauberen Verbrennen von Holz (abweichendes Material) gehört nun mal m.E. eine Lambdasonde. Das klingt mir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
- … Die Nachteile von Kombikesseln liegen daran, dass Pellets und Stückholz andere Brennraumgeometrien brauchen. …
- … einer Vorfeuerung verbrennt. Gilles ist daher auch ein Oberbrandkessel. Da der Brennraum dann eigentlich nicht das Optimum für Stückholz ist, werden oft nur …
- … Stückholz sollte bei uns eine Option sein, kein Grundheizmaterial. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … definitiv nicht brauchen: Putz, Wandfarbe etc. Mein Raum hat ca. 100 Material gekostet. Natürlich kommen noch Einblas- und Absaugstutzen sowie die Gummimatte und …
- … auch nicht. Mich begeistern auch die modernen Konzepte wie Drehrost, schammotierter Brennraum, eine geniale Programmierung und super Service. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dampfmaschine als BHKW
- … Wenn es gelänge, die Dampfmaschine im Brennraum unterzubringen, …
- … Druckgefälle und keine Strömung. Also geht es nicht, alles in den Brennraum zu packen. …
- … verdampfbaren Kraftstoff-Luft-Gemischen betrieben werden. Die Verbrennung innerhalb der Hohlräume eines porösen Materials hat den Vorteil, dass die Temperaturverteilung im Brenner sehr gleichmäßig ist. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Preiswerten Alternativbeheizungen und Lüftungen gesucht
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - weißer Belag im brennraum MAN Ölbrenner
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ölbrenner abmachen, Pelletbrenner anschrauben .. fertig? bzw. gut?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Brenner nach 4 Jahren gerissen, ist das normal
- … für Risse von keramischen Brennerplatten sind a) mangelnde Qualität sowohl im Material als auch in der Herstellung, b) falsche Montage (z.B. unter Spannung, …
- … weiteres passieren, dass durch die größer werdenden Risse in den geschlossenen Brennraum Ihres Brennwertkessels beim Zünden zu viel Gas ausströmt; eine Verpuffung (im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brennraum, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brennraum, Material" oder verwandten Themen zu finden.