Herzliches Grüß Gott!
Wir schaffen uns in Kürze eine Wohnung an, zweigeschossig, ca. 90 m². Wir wollen die Stromheizung mit einem Kaminofen (im Grundgeschoss vorhanden) unterstützen. Allerdings überlegen wir ob ein Kachelofen bzw. ein Kaminbausatz nicht noch mehr Kosten sparen helfen könnte. Hat jemand Erfahrung mit Heizleistung, Anschaffungs- und laufenden Kosten?
Liebe Grüße
Daniela
Vergleich Kachelofen, Kaminofen und Kaminbausatz
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Vergleich Kachelofen, Kaminofen und Kaminbausatz
-
der Verwendungszweck
ist wichtig. Seit Ihr den ganzen Tag berufstätig oder zu Hause?
Ein Kachelofen braucht sehr lannge bis er Wärme abgibt, speichert aber auch sehr lange. Ein Kaninofen gibt sofort Wärme ab, speichert aber nicht lange.
Ich bin den ganzen Tag unterwegs, wenn ich nach Hause komme werf ich ein paar Scheit Holz in meinen Kaminofen und habe es nach 30 min mollig warm. Durch eine Specksteinverkleidung hält die Wärme auch ein paar Stunden an. Über meine Zentralheizung halte ich tagsüber nur eine Mindesttemperatur von 18 Grad. -
wie wär's mit einem Grundofen?
einziger Nachteil: es dauert bis er warm wird, je nach Größe 1-1/2 Std. Hält aber dann die Wärme mindestens 12 Std. So ein echter Grundofen hat eine Speichermasse (Schamotte) von ca. 1.000-1.500 kg. Wenn Sie früh anheizen und in die Arbeit gehen, ist am Abend die Wohnung noch warm. Gibt die Wärme überwiegend als Strahlungswärme ab, keine Konvektion, keine Luftumwälzung- gesunde Strahlungswärme wie die Sonne. Braucht nur 1-2 mal innerhalb von 24 Std. angeheizt werden, spart Holz, erzeugt seht wenig Asche, den der Grundofen hat bekanntlich eine sehr hohe Wirkungsgrad. Nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.
"Am Anfang war die Strahlungswärme"
Die Anschaffung ist aber etwas höher, als bei Kaminöfen, zahlt sich aber schon nach wenigen Jahren durch Energienutzung aus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Kachelofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- … kühleren Tag, bzw. Schlechtwetter während der Nichtheizphase kann ja zusätzlich der Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage …
- … Ich habe übrigens an einem Pelletkaminofen (im Esszimmer) eine ähnliche Zusammenstellung. Bei vier Personen hat der 1.000 …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, dass heißt: wenn im restlichen Haus etwas ankommen soll, muss schon kräftig eingeheizt werden ... dann ist es aber um den Kaminofen nicht mehr auszuhalten. Ich hoffe dass dies bei Kachelöfen besser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage …
- … Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner …
- … ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, dass lohnt sich wirtschaftlich NICHT. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Reicht Solar mit Kaminofen? …
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung ausreichen müsste. …
- … nicht, wieviel Quadratmeter Solar und wie viele kW der Kaminofen haben muss. …
- … Wir heizen mit so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … Öffnung für das spätere Kaminofenrohr (!), nicht für das Werkstattofenrohr, anzeichnen und mit Hammer …
- … und in der Qualität (2 mm Wandstärke) passend für das spätere Kaminofenrohr (!) eingeputzt; das braucht Übung und / oder Geschick im …
- … das Ofenrohr des Werkstattofens (meist 12 cm) an das Wandfutter des Kaminofens (oft 15 cm oder größer) angepasst wird. Wenn später der Kaminofen …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - der noch nicht vorhandene Kaminofen soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss denn dort eigentlich ein Rohr sein? …
- … nur hier! - und auch nur dann, wenn nur dieser eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - welche Kesseltechnik bei: Erst Gas, später evtl. zusätzl. Holz?
- … Wir planen einen EFHAbk. Neubau ca. 160 m². Ein Kaminofen / Lehmofen soll auf jeden Fall irgendwann in das Wohnzimmer. Letztlich wird …
- … Es könnte auch ein herkömmlicher Kaminofen mit Wärmetauscher werden. Ein Lehmofen ist in seinem Kern technisch dem …
- … eines Kachelofens relativ ähnlich. Die Außenhaut ist halt aus Lehm statt Kacheln, daher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Kachelofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Kachelofen" oder verwandten Themen zu finden.