Hallo Forenteilnehmer,
wer hat Erfahrung mit einem Kachelofen der zur Heizungsunterstützung dient?
Ich habe ein Gasbrennwertgerät von Paradigma und einen Pufferspeicher von Sandler mit ca. 1000 l. Per Regelungselektronik wird nachdem der Heizbedarf der Radiatoren gedeckt ist, das Brennwertgerät nicht abgeschaltet, sondern anschließend der 1000 l Pufferspeicher beheizt (über einen Plattenwärmetauscher). Ist nun später ein weiterer Wärmebedarf vorhanden, werden erst die 1000 l heißes Wasser aus dem Pufferspeicher zum Heizen verwendet, bevor das Brennwertgerät wieder anspringt. Ferner habe ich eine Solaranlage mit 16 m² Flachkollektoren, die ebensfalls den Pufferspeicher beheizt (über einen Plattenwärmetauscher), sodass in der "Übergangszeit" die Heizung über Solar erfolgt.
Nun möchte ich mir einen Kachelofen anschaffen, der im Winter ebenfalls mittels eines doppelwandigen, wasserführenden Heizeinsatzes oder eines Wasserregisters / Wassertasche die 1000 Liter Wasser im Pufferspeicher erwärmt, sodass ich indirekt mit dem Kachelofen die zweite Etage meines Hauses beheizen kann (per Radiatoren).
Der Brennraum des Kachelofens soll im Keller (der sich direkt unter meinem Wohnzimmer befindet) installiert werden. Direkt darüber soll der Heizkorpus des Ofens aufgemauert werden. Die Schamottsteine sollen keine Kacheln erhalten, sondern verputzt werden.
Hat jemand ein solches Projekt schon durchgeführt, ggfs. welche Erfahrungen?
Welche Hersteller von Kachelöfen bieten solche Systeme an? Ist mein Vorhaben mit einem Warmluftkachelofen und mit einem Grundofen realisierbar? Gibt es solche Systeme auch als Selbstbausätze?
Für Tipps, Erfahrungen und Anregungen, sowie Benennung von Herstellern (links) wäre ich sehr dankbar.
MfG
Frank
Kachelofen zur Heizungsunterstützung, wer hat Tipps und Erfahrungen?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kachelofen zur Heizungsunterstützung, wer hat Tipps und Erfahrungen?
-
An der Stelle
kann ich mal wieder meine kachelofenseite ins Rennen werfen: -
Kachelofen zur Heizungsunterstützung
Hallo, Frank
Alle Informationen und gute Angebote zu diesem Themafinden Sie bei Primus-Offenshop -
wasserführender Einsatz
Als wasserführende Einsätze sind Heizeinsätze der Fa Brunner sowie Spirit of Fire zu empfehlen.
Beide Hersteller bieten mittlerweile auch Pelletmodule an.
(Sehr komfortabel, automatische Beschickung, machbar als Warmluftgerät oder als Grundofenvariante).
Bei Interesse (heize mit Pellets - Grundofen wasserseitig 200 m² Ausstellung und Wohnhaus) E-Mail an jhepting@t-online.de
Gruß Johannes Hepting
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Erfahrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … angeblich eine Heizlast berechnet. Ich möchte mich da zukünftig eher auf Erfahrungswerte anderer verlassen bevor ich mir eine Aussage eines Profis hole, …
- … die ich einfach so glauben soll. Erfahrung macht klug! Als Ergänzung der gesammelten Erfahrungswerte werde ich das ohnehin tun. Nur der Expertenmeinungen alleine …
- … gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- … Erfahrungswerte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Erfahrungen wurden bei den verschiedenen Lösungen schon gemacht? …
- … Deswegen auch der Weg über das Forum gezielte Infos, Meinungen und Erfahrungen zu erhalten. …
- … Pellets und sonst NICHTS. Nein kein Solar. Bewußte Entscheidung. Dafür ein Kachelofen. Der tut im Winter auch noch bei Stromausfall. Auch dieser Punkte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … Da diese Technik nun bereits ein paar Jahre auf dem Markt ist, dürfte man meinen, dass diese ausgereift ist, oder? Wie sind die Erfahrungen derjenigen, die ihr Haus mit diesem Kombinationskessel (ETA Twin, …
- … Wie sind die positiven und negativen Erfahrungen? …
- … Inzwischen 7 Jahre positive Erfahrung! …
- … sei. Ich habe allerdings niemanden kennengelernt, der diese Aussage durch eigene Erfahrung belegen konnte. …
- … PS: 2003 und 2004 hatte ich mehrere Erfahrungsberichte in diesem und einem anderen Forum geschrieben. …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … werden. In einem zweiten Schritt möchten wir dann auch unseren bestehenden Kachelofen umrüsten lassen und an den Solarspeicher anschließen. …
- … Kann jemand vergleichbare Produkte empfehlen, die auch den Anschluss des Kachelofens ermöglichen? …
- … Der wasserführenden Kachelofen kann unproblematisch an den Pufferspeicher angeschlossen werden. Die Solarsteuergeräte haben oft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- … kühleren Tag, bzw. Schlechtwetter während der Nichtheizphase kann ja zusätzlich der Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage …
- … goldene Mitte zu treffen, aber ich bin über jegliche Tipps und Erfahrungen glücklich. …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Heizeinsatz mit Wassertechnik
- … Kachelofen Heizeinsatz mit Wassertechnik …
- … Für unseren Alten Kachelofen sind wir auf der Suche nach einem neuen Heizeinsatz, wenn …
- … Hat jemand von Ihnen Erfahrung mit dem Leda Ofen? …
- … Gibt es evtl. Erfahrungen mit ähnlichen …
- … Gibt es Systeme, die man bei Bedarf einfach zuschalten kann? (mit Erfahrungen wenn möglich) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … Seit einem Jahr betreiben wir in unserem Neubau einen Kachelofen mit Kesseltechnik als Vollhausheizung (Brunner HKD 4.1 SK). Für den Sommer …
- … Nach meiner Einschätzung und Erfahrung sollte in einem gut gedämmten Haus mindestens 80 % der Wärme in …
- … Kachelofenheizeinsatz Brunner HKD 4.1 SK …
- … Dein Kachelofenheizeinsatz ist für einen max. Wärmebedarf bis 9 kW ausgelegt. …
- … du über 9 kW bist, ist unter Umständen die Leistung deines Kachelofens zu gering. (Meines Wissens gibt es aber keinen größeren Kachelofenheizeinsatz …
- … Die Erfahrung zeigt, dass zum Grossteil bei einer Kachelofenheizung der Heizungsseitige Anschluss …
- … die solche Auswirkungen haben, die du beschrieben hast. D.h. wenn der Kachelofenbauer und der Heizungsbauer keine Erfahrung mit solch einem System haben, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage …
- … Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner ausfallen kann. …
- … ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, dass lohnt sich wirtschaftlich NICHT. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- … Also haben wir ihn in abtrennbare Segmente geteilt (mit Sperrschiebern). Meine Erfahrung zeigt: im Sommer sind 3.000 l toll - so viel Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen - Grundofen Biofire oder Hypokausten-System mit Heizeinsatz von Brunner
- … Kachelofen - Grundofen Biofire oder Hypokausten-System mit Heizeinsatz von Brunner …
- … wer kann Entscheidungshilfen für oder gegen die beiden Kachelofensystem geben: …
- … Wir wollen für unser EFHAbk. nachträglich einen Kachelofen einbauen lassen. Dieser soll nur Strahlungswärme abgeben und unser ca. 50 …
- … Wer kann hier noch Argumente als Entscheidungshilfe geben oder hat Erfahrung mit den Kachelofensystemen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Erfahrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Erfahrung" oder verwandten Themen zu finden.
