Hallo,
wir haben hier einen alten, funktionsfähigen, offenen Kamin. Der ist von der Form her eigentlich sehr schön, aber ziemlich grob gemauert (Kaminsteine und Mörtelfuge). Und ziemlich schwarz geworden über die Jahrzehnte. Ich habe nun die Idee, die Außenverkleidung und den Sockel mit Feinsteinzeugplatten zu gestalten. Eigentlich werden diese Bereiche im Betrieb nicht besonders heiß.
Trotzdem habe ich Bedenken wegen des zu verwendenden Klebers.
Ich würde die Fliesen gerne im Dünnbett verlegen. Kann ich den Standard-Flexkleber (Sopro FF450) dafür verwenden. Oder was sind die Alternativen?
Welches Material nehme ich zum Verfugen?
Herzliche Grüße
Hans
Verkleidung eines offenen Kamins mit Feinsteinzeugfliesen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Verkleidung eines offenen Kamins mit Feinsteinzeugfliesen
-
Kaminverkleidung
Hallo Herr Maler,
Wenn die zu verkleidende Heizfläche eine Oberflächentemperatur von 70-80 Grad nicht überschreitet, dürfen Sie Flexkleber (am Besten von PCI) verwenden, sowie zum ausfugen Flexfuge (PCI)
Die Feinsteinzeugplatten würden die Wärme auch aushalten.
Die Eigenschaften von Sopro FF450 sind mir leider nicht bekannt.
Alternative: wenn Sie ein Ofensetzerbetrieb in Ihre Nähe gibt und Material von Rath verwendet, dann wäre der "Universal Super" von Rath, günstig (25 kg Sack, ca. 20-30 €) und bis 1.100 Grad Hitzebeständig. Bitte wenig anrühren, in 30 Min. ist alles hart (Schnellkleber)
Grüße aus Nordbayern
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Verkleidung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können jedoch in nahezu jedem …
- … Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- oder Gewerbegebäuden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … , denn eine Billigheizung, welche bei der ersten Kontrolle durch den Kaminkehrer wieder ausgebaut werden muss, will ich definitiv nicht). …
- … wir seit 2001 auch die ETA-Kessel installiert (damals noch mit roter Verkleidung und Fröling -Schild), die sich durch große Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand …
- … - die hervorragende Möglichkeit, den Kaminanchluß mit nur einem Bogen in jede beliebige Richtung vornehmen zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma Pelletti zündet manchmal nicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Aber ich habe trotzdem die Anlage nun recht nah an den Kamin rücken können, da dessen Position nicht so optimal gewesen wäre (er …
- … war so nass und kalt, dass der Ofenbauer anfangs unten im Kamin ein Feuer machte, um den richtigen Zug hinzubekommen. …
- … mit Kupferfett bestrichen! Interne Kabelkanäle für sauberste elektrische Verdrahtung obligatorisch. Die Verkleidung (die ich ja auch demontiert hatte) ist sehr passgenau und hat …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung - Test und Erfahrungen?
- … Österreich, nur die Regelung wurde dem Paradigma-System angeglichen und die Blechverkleidung in einen anderen Design. Baugleich (um mal Stiftung Warentest zu benutzen) …
- … der einen Seite den oder die Wärmeerzeuger (Kessel, Solar, Wärmepumpe, wasserführenden Kamin, etc.) an, und auf der anderen Seite das oder die Heizsysteme …
- … 2. Die technische Mimik von Pellets-Zentralheizkesseln und einem Pellets-Kaminofen a la Wodtke ist fast identisch. Muss sie ja auch, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletöfen ohne Gebläse (keine Primär-Öfen)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzofen Caldea von Paradigma
- … jetzt eine rege Diskussion entbrennt: Sie sollten für einen Kachel- bzw. Kaminofen (Kachelofen, Kaminofen) mit Wasserschiff je kW Leistung mind. 100 …
- … . Ansonsten im Jahresmittel ca. 60 % = 3-4 kW. Ein typischer Kaminofen hat aber schon eine Nennleistung von 8-11 kW, sodass Sie …
- … eigener Produktion zu vernünftigen Preisen an, haben jetzt aber einen Pelletkamin vom amerikanischen Hersteller Withfield im Programm der kostet in den USA …
- … angeschlossen, die Verarbeitung ist (trotz italienischen Ursprungs) sehr solide, die Edelstahlverkleidung passgenau. Die Benutzung macht unserem Kunden sehr viel Freude, das Backfach …
- … ist Okay (mit Thermometer hinter der V2A-Verkleidung, die mitgelieferten Backbleche aus V2A haben eine Größe von 40 x 35,5 cm; in den Brennraum passen 50 cm-Scheite. …
- … ... das Gewicht! Der Caldea wiegt schlappe 385 Kilo! Nicht gerade wenig für einen Kaminofen, oder?! …
- … So 'nen Standard-Kaminofen Marke Gerco wiegt mal gut die Hälfte, wo das wohl …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Verkleidung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Verkleidung" oder verwandten Themen zu finden.