Kaminabdeckung sinnvoll?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kaminabdeckung sinnvoll?
nach dem letzten Unwetter, als Regenwasser durch den Schornstein (BJ. 93, Schamott) in den Keller gelaufen ist (geringe Mengen auf gefliesten Boden), Stelle ich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, den Schornstein (doppelzugig, erster Zug Gasheizung, zweiter Zug Kaminofen) mit einer Abdeckung zu versehen. Der Schornsteinfeger riet mir davon ab, da angeblich Schornsteine dadurch nicht mehr richtig "ziehen" würden. Allerdings Stelle ich mir vor, dass eine ständige Befeuchtung des Schornstein-Innenlebens nicht gerade die Haltbarkeit fördert.
Wie ist Eure Meinung dazu?
-
Wir werden eine Abdeckung vorsehen
- genau aus dem von Ihnen geschilderten Grund.
Das Argument "zieht nicht richtig" hört man zwar ab und zu, aber so richtig erklären kann es auch keiner. Wenn das stimmte, müssten 50 % der alten Schornsteine schlecht ziehen.
ABER: Erkundigen Sie sich, ob der Schornstein für die Nachrüstung einer Haube/Scheibe überhaupt vorbereitet ist: Fertigkaminköpfe erfordern meist schwere Abdeckplatten. UND: Statiker (wenn Systemhersteller: dem des Herstellers) fragen, ob die Standsicherheit noch gegeben ist. Nach Aussagen einiger Hersteller kann bei Dachüberständen über 150 cm die Haube strömungstechnisch für eine nicht zulässige Belastung sorgen. -
googlen
z.B. Meidinger Scheibe. Ein Link daraus (nicht den Ventilator am Anfang, sondern Aufsätze): -
Im Gegenteil ...
Im Gegenteil durch eine Meidinger Scheibe bzw. dem Napoleonhut wurde eine besserer Sogwirkung erzielt. Es kommt weniger zu Verwirbelungen der Luft. Es kann z.B. nicht mehr passieren, dass durch eine ungünstige Windrichtungen die Luft kurzzeitig in die Esse gedrückt wird (häufig bei Orkanböen) und damit Qualm in die andere Richtung geht.
Also ich mach's auch gerade, wobei man auf die Befestigung hohen Wert legen muss, da der Wind auch darunterstoßen kann und dabie hohen Druck aufbaut.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminabdeckung, Schornstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Oberflächengüte bei Tondachziegeln
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Höhe vom Baumbestand auf Grundstück
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Schornsteinverschluss / Heizungsrohre / Belüftung: Vermeidung von Zug und Feuchtigkeitsproblemen bei der Verlegung von Heizungsrohren
- … Schornsteinverschluss / Heizungsrohre / Belüftung: Vermeidung von Zug und Feuchtigkeitsproblemen bei der Verlegung von Heizungsrohren …
- … die Gasheizung entfällt. Es ist geplant, innerhalb eines nicht mehr genutzten Ziegelschornsteins (24cmX24cm innen) Heizungsrohre zu verlegen. Natürlich werden diese nach …
- … ENEV gedämmt. Die Rohre werden in den alten Schacht eingezogen. Der Schornstein wird dann über dem gedämmten Dach an der Spitze oben mit …
- … Ein Schornsteinrückbau würde hohe Gerüstkosten (5 Stockwerke) bedeuten, daher der Verschluss. …
- … Schornsteinkopf zurück bauen …
- … Ein Verschluss kostet ca. 100 Euro pro Schornstein. …
- … kann. Also geht der beabsichtige Zweck garnicht. Bleibt nur eine belüftete Kaminabdeckung und eine Belüftung unten am Putzverschluß als stillgelegter und nutzloser Kamin. …
- … Kein Kamin außen, sondern Schornstein für Gasthermen innerhalb …
- … Schornstein schon seit Jahrzehnten nicht mehr gefegt. Ist wohl bei Gasthermen nicht …
- … Der Schornstein ist innerhalb des Hauses. Der Dachdecker lehnt einen Rückbau im 6. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Windgeräusche im Schornstein und Kamin
- … Windgeräusche im Schornstein und Kamin …
- … wir haben letztes Jahr unseren Neubau bezogen, nachdem wir im Herbst unseren Kachelofen angeschlossen haben, haben wir bei etwas stärkeren Wind immer Windgeräusche im Schornstein und im Ofen. …
- … Der Kopf des Schornstein ragt ca. 1 …
- … Unser Bauträger sagte mir, das ich eine Kaminabdeckung auf dem Schornstein bräuchte ... Ist das Richtig und hilft sie …
- … käme aber das andere Problem, die Kopfabdeckung ist nur auf dem Schornstein aufgelegt worden, also müsste sie dann auch befestigt werden!? Und das …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminabdeckung erforderlich?
- … Kaminabdeckung erforderlich? …
- … Die Kaminabdeckung behindert …
- … des Schornsteins. Daher ist eine solche Abdeckung nicht immer angebracht. …
- … An meinem Schornstein, ohne Abdeckung, (d = 18 cm) tritt zeitweilig soviel …
- … klare Antwort gibt es nicht. Sind Zugprobleme zu erwarten, weil der Schornstein relativ niedrig ist (Bungalow), sollte man besser auf die Abdeckung verzichten. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Ruß und Feuchtigkeit im Kaminofen
- … Bringt vielleicht eine Kaminabdeckung etwas? …
- … zu lange dauern bis das Kaminfeuer genügend Hitze produziert um im Schornstein genügend Auftrieb zu erzeugen. …
- … Beim Anzünden des Kamins ein Lockfeuer an der unteren Reinigungsöffnung des Schornsteins mit z.B. Zeitungspapier machen um den Schornstein vorzuwärmen. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 10309: Kaminabdeckung sinnvoll?
- … Kaminabdeckung sinnvoll? …
- … nach dem letzten Unwetter, als Regenwasser durch den Schornstein (BJ. 93, Schamott) in den Keller gelaufen ist (geringe Mengen …
- … Stelle ich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, den Schornstein (doppelzugig, erster Zug Gasheizung, zweiter Zug Kaminofen) mit einer Abdeckung zu …
- … versehen. Der Schornsteinfeger riet mir davon ab, da angeblich Schornsteine dadurch nicht mehr richtig ziehen würden. Allerdings Stelle ich mir vor, dass eine ständige Befeuchtung des Schornstein-Innenlebens nicht gerade die Haltbarkeit fördert. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminabdeckung so ok?
- … Kaminabdeckung so ok? …
- … Die Kaminabdeckung besteht aus einer Betonplatte in der in der Mitte ein quadratisches Loch ist. Durch dieses wurde jetzt für die Brennwertheizung das Kunststoffrohr gezogen auf dem eine Haube aufgesteckt ist. Diese steht auf der Betonplatte und es wurde versucht mehr schlecht als recht mit Silikon den Übergang von dieser Haube auf die Betonplatte abzudichten. Das Silikon liegt jetzt schon locker herum und von einer Abdichtung kann keine Rede sein. Dazu ist mir noch aufgefallen, dass das Rohr ziemlich viel Spiel hat. …
- … Holen Sie sich ihren Schornsteinfeger ran ... …
- … Holen Sie sich ihren Schornsteinfeger ran …
- … Hier im Forum die korrekte Ausführung des Schornsteinkopfes / Übergang zur AGL zu erleutern ist schlecht möglich. Ist in …
- … der Nähe von ein 2. ter Schornstein für z.B. feste Brennstoffe? …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminabdeckung, Schornstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminabdeckung, Schornstein" oder verwandten Themen zu finden.