Unser Haus wurde 2005 mit einer VdS-B Einbruchmeldeanlage errichtet. U.a. wurden alle Fenster mit MVS-Fensterkontakten von Roto gefertigt. Die Kontakte sind in die Holzrahmen geschraubt, die Zuleitungen mit (vermutlich) Silikon in die Rahmen vergossen.
Die Einbruchmeldeanlage selber wird vom Errichter der Anlage gewartet (Wartungsvertrag). Die Fensterkontakte selber wurden bisher nicht gewartet, weil der Alarmanlagenerrichter der Meinung war, dass dies das Gewerk des Fensterbauers sei. Der Fensterbauer hielt eine Wartung nicht für notwendig.
So - jetzt ist einer der Kontakte dfekt. Unser Bauunternehmer (von dem wir das Haus 2005 schlüsselfertig übernommen haben) schließt eine Gewährleistung aus, weil im Vertrag ein Passus enthalten ist, der besagt, dass bei " ... elektronische Anlagen oder Teilen davon, bei denen die Wartung Einfluss auf die Sicherheit und Funktionsfähigkeit hat ... ", die Gewährleistung nur 2 Jahre beträgt.
Für uns ergibt sich die Frage, ob und wenn ja, wie solche Kontakte gewartet werden sollen bzw. wer das dann macht. Es geht dabei nicht nur darum, wer jetzt die Kosten für die Reparatur/den Austausch trägt, sondern auch um die Frage, wie wir in Zukunft vorgehen: wenn die Kontakte gewartet werden müssen, dann möchten wir das natürlich auch machen lassen (so, wie wir die Einbruchmeldeanlage selber und unsere Heizungsanlage auch warten lassen).
Wir sind für jeden Hinweis dankbar
Grüße
Ulrike Schmitt
Müssen Roto-MVS Fensterkontakte gewartet werden?
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung
Müssen Roto-MVS Fensterkontakte gewartet werden?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterkontakte, Roto-MVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - 10294: Müssen Roto-MVS Fensterkontakte gewartet werden?
- … Müssen Roto-MVS Fensterkontakte gewartet werden? …
- … Unser Haus wurde 2005 mit einer VdS-B Einbruchmeldeanlage errichtet. U.a. wurden alle Fenster mit MVS-Fensterkontakten von Roto gefertigt. Die Kontakte sind in …
- … Die Einbruchmeldeanlage selber wird vom Errichter der Anlage gewartet (Wartungsvertrag). Die Fensterkontakte selber wurden bisher nicht gewartet, weil der Alarmanlagenerrichter der Meinung war, …
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Lohnt ein Bussystem statt einer "normalen" Jalousiesteuerung?
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Bussystem selbstgemacht!
- … ebenso begeisterten Elektriker/Elektroniker gefunden habe, der schon einmal privat einen Prototypen für einen Busaktor entwickelt hatte! Er hat Erfahrungen im Hochspannungsbereich, …
- … aus Tokyo oder so. Ich programmiere seit Jahren jeden Tag Netzprotokolle. Davor habe ich also keine Angst. …
- … nur über die beiden Aktorensorten (Licht/steckdose dimmbar und Rollladen mit Fensterkontakten) Gedanken gemacht, es fehlen noch Sensoren: Licht, Temperatur, Bewegung/Anwesenheit. …
- … normale. Die Dimensionen als solche sollten jedoch kein Problem sein, der Prototyp hat bereits die Größe einer Aufputzverteilerdose. …
- … er, da gebe es keinen großen Unterschied zum RS485, bis aufs Protokoll. Und da würde er sich eben nur nicht so gerne …
- … Bit mehr brauche, kann man das machen, wenn man sein eigenes Protokoll fährt. …
- … früh mal die Hauptbauteile fotografieren und online stellen, außerdem den (funktionierenden) Prototypen. Der Protoyp ist die Dimmervariante mit Optokoppler. Leistungs- …
- … Wir haben heute auch mal wegen des Busprotokolls gebrainstormt. Das können wir maßschneidern, brauchen keine eierlegende Wollmilchsau. …
- … recht: ... CAN ist ähnlich zu RS485 - bis auf's Protokoll. Aber gerade das sehe ich nicht als Nachteil, sondern als …
- … Das CAN-Protokoll ist für widrigste Umstände in KFZ entwickelt und komplett in Mikrocontrollern integriert zu bekommen. In das CAN-Protokoll und in die integrierten CAN-Controller sind solche Dinge wie …
- … nutzen. Zumindest im Vergleich zur Entwicklung (und Debugging ...) eines eigenen Protokolls mit nur einem Teil an Funktionalität. Oliver, der Elektroniker soll …
- … stressfrei sein. Ersteres hätten wir, wenn unser Atmel das CAN Bus Protokoll machen müsste. Zweiten, wenn wir einen fertigen Baustein einsetzen würden. …
- … A, also volle Pulle. Am Ende ein Link zu Bildern des Prototypen samt -Stück zum Größenvergleich. Eine weitere Platine zeigt ein USB-DSL-Modem …
- … auf den Bildern sieht. Habe gestern eine tiefe Trockenbaudose besorgt. Der Prototyp ist noch zu groß, aber auch nur einseitig bestückt. Klaus …
- … min. 1,5 m²m Kabeldurchschnitt aufnehmen können (besser 2,5). Außerdem hat der Prototyp noch einen riesen Sockel für den µC, der damals (anno …
- … der Untrerschied liegt (nur?) im Protokoll und das ist genau das DER Unterschied! Selbst ein Busp …
- … rotokoll entwickeln zu wollen, wenn es das for just a few …
- … ansehen und evtl. nehmen. Wenn nicht, fummle ich selber was einfaches. Protokolle implementieren und Kommunikation ist mein Beruf, da habe ich keine …
- … Wir fangen nicht bei 0 an. Und einen Prototypen haben wir ja auch schon. Nur ist der etwas älter …
- … Was sie haben ist die Idee und der Prototyp für die Rubrik Standard Sensoren und Aktoren in Dosen (auch …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Fußbodenheizung Funkregelung - Welche Systeme gibt es?
- … Funkprotokoll …
- … Ein Funkprotokoll definiert die Art der drahtlosen Kommunikation …
- … zwischen den Geräten einer Funkregelung. Gängige Protokolle sind 868 MHz, Z-Wave, Zigbee oder WLAN. Jedes Protokoll hat spezifische Eigenschaften bezüglich Reichweite, Energieverbrauch und Kompatibilität mit …
- … Übertragungsstandard, Kommunikationsprotokoll, Funkstandard, Datenübertragung …
- … Bei der Auswahl spielen Faktoren wie die Reichweite der Funkverbindung, die Kompatibilität mit bestehenden Heizungsanlagen und die gewünschten Zusatzfunktionen eine wichtige Rolle. Während einige Systeme auf proprietäre Funkprotokolle setzen, nutzen andere etablierte Standards wie Z-Wave oder Zigbee …
- … Integration in Smart-Home-Plattformen. Hierbei ist es wichtig, die jeweiligen Standards und Protokolle zu berücksichtigen, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten zu …
- … Smart-Home-Systeme mit App-Steuerung und professionelle Gebäudeleitsysteme. Die meisten arbeiten mit Funkprotokollen wie 868 MHz, Z-Wave oder Zigbee. Viele Hersteller bieten sowohl …
- … Moderne Funksysteme arbeiten sehr zuverlässig, da sie auf bewährte Funkprotokolle setzen und Störungen automatisch kompensieren. Die meisten Systeme verfügen über …
- … Es ist darauf ausgelegt, im Zusammenspiel mit anderen Bosch-Komponenten wie Tür-/Fensterkontakten zu agieren.<strong>Systemansatz:</strong> Bosch verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vermessungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Blitzschutzarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterkontakte, Roto-MVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterkontakte, Roto-MVS" oder verwandten Themen zu finden.