Was kostet EIB konkret
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

Was kostet EIB konkret

Foto von Stephan Langbein

Grundfrage: EIB  -  kontra konventioneller Verkabelung  -  Kann diese in einem modernen Passivhaus-Haushalt (gehobene elektrische Ausstattung, ohne Spielereien) zum gleichen Preis ausgeführt werden?
Annahme: Gesteuerte Lüftungsanlage, Solarkollektoren, große Südfenster mit elektr. Sonnenrollos, ISDN- und Ethernet in jedem Raum, Vorwahlmischer für Wasch- und Spülmaschine (Waschmaschine, Spülmaschine), Einschaltautomatik für Waschmaschine bei geladenem Solarspeicher, Stromabschaltung in drei Schlafräumen, Temperaturfühler mit Aktoren in den Wohnräumen (Überhitzungsschutz), Abschaltung der Lüftungsanlage bei offenen Fenstern oder Türen.
Zusatzbemerkung 1: Habe die Beiträge

, 44, alles was das Forum zu EIB und LCN ausspuckt, die Ausführungen von Peter Pan, etc. alle gelesen ..., brauche also keine Wiederholung.
Zusatzbemerkung 2: Ich bin Bauherr und kein Elektriker, will ein modernes aber kostengünstiges Haus. Mein 1. Architekt bezeichnet EIB als Eisenbahn für verspielte alte Männer.
Zusatzbemerkung 3: Habe IHKAbk.-Vortrag in Heilbronn von Busch-Jäger, Powernet besucht (war für Handwerker gedacht, hat aber keiner gemerkt, dass ich keiner war) und bin von EIB begeistert, aber nicht von Powernet-Lösungen.
Zusatzbemerkung 4: Ich will sowieso in jeden Raum Ethernet legen (Cat7-Kabel-8 Adern, 2 davon für ISDN, 4 für PC und 2 für  -  naja EIB nutzbar)
Zusatzbemerkung 5: letzte: ich möchte den elektr. Smog so klein wie möglich halten, daher kein LCN, Powernet etc. aber ich bin kein "Strahlungsspinner". Stromabschaltungen siehe oben. Wenn mich jemand wirklich von LCN überzeugt (gute Argumente vorausgesetzt) bin ich zu allem bereit. Alte! Angebote gerne auch als E-Mail
Zahlreiche Fachbetriebe haben bestimmt fertige Beispielangebote in der Schublade oder innovative Ideen, die bereits umgesetzt wurden. Hersteller haben besimmt auch konkrete Vergleiche in Petto, aber nicht die Angebote der Installateure, die einen Herstellermix im Angebot schon drin haben.
Danke für Ihre Hilfe

  1. Noch was anders

    ich hatte auch mit div. Ideen in der Planungsphase gespielt. Technik hätte mich schon begeistert. Preis weniger. Aber ich wollte noch was anderes sagen. All die wunderschönen Schaltungen zum Energiesparen sind wunderbar gut. Für mich hat sich dann nur die Frage gestellt, wieviel Energie spare ich und wieviel muss ich dafür an EIB etc. ausgeben. Kurzum wann amortisiert sich das. Und da kam ich auf die Erkenntnis, dass es zwar technisch toll ist, aber für mich nicht wirtschaftlich. Und habe nun "normale" Installation. Mit vielen Leerrohren (z.B. für CAT-7 Kabel). Viel Platz im Verteilerkasten (z.B. für Stromfreischalter). Wenn ich es dann will und brauch.
    EIB selber scheint ganz gut zu sein. Die Deutsche Bank hat. z.B. gerade einen Rechner-Raum komplett mit EIB ausgestattet. Alle 19"-Schränke bekommen eine Steckdosenleiste über EIB geschaltet. Damit lässt sich dann Remote der Strom für die Server Ein/Ausschalten.
  2. Konkret, was wurde angeboten und was hätte es gekostet?

    Foto von Stephan Langbein

    Ich beschäftige mich schon länger mit dem Gedanken EIB.
    Was habe ich derzeit an einzeltechnik vorgesehen:
    Lüftungsanlage Paul oder Maico, hat eine Steuerung
    Heizung; Gerco Kaminofen, hat eine Steuerung
    Solarkollektoren und Therme, hat eine Steuerung
    Sonnenrollos auf der Südseite, brauchen eine Steuerung
    Stromabschaltungen, brauchen Steuerung
    Vorwahlmischer für Waschmaschine und Spülmaschine, brauchen eine Steuerung
    Ethernet bzw. ISDN verlege ich sowieso, Steckdosen und Lampen, genug, dann noch paar Kindersicherungen für Herd und Steckdosen ...
    Ich habe jetzt schon 6 Einzelelemente drin, warum dann nicht eine zentrale Logik.
    Ich will wissen, was das Kostet, noch nicht konkret für mich speziell, sondern erst mal ganz allgemein. Beispielangebote gibt es doch bestimmt in den Schubladen der Fachbetriebe, oben den Namen des Kunden rausschneiden und her damit ...
  3. vielleicht hilft das fürs erste ...

    Hallo Stephan,
    bei der Suche in Google mittels "Instabus kosten" bin ich u.a. auf folgende 2 Links gestoßen. Vielleicht geben sie Dir ja einen ersten Anhaltspunkt?!
    Viel Spaß bei der Hausplanung
  4. Langsam kommen wir auf den Punkt

    Foto von Stephan Langbein

    Hallo Herr Bötcher,
    danke für die Links, den ersten kenn ich schon von der IHKAbk.-Veranstaltung, den 2. Link habe aufmerksam gelesen. Was jetzt fehlt sind konkrete Angebote, was denn realisiert wurde, zu welchem Preis und was angeboten wurde und hinterher konventionell verkabelt wurde. Bevor ich gepostet habe, habe ich schon wochenlang im Web gesucht, die Prospekte von Issendorf LCN samt Preisliste liegen Zu Hause, Busch-Jäger habe ich genug Prospekte, aber woraufs mir ankommt sind fertig kalkulierte Angebote, denn ich habe keine Ahnung, was alles für eine Komplettanlage gebraucht wird. Wieviel Meter Kabel verlegt werden ist erst mal egal, die Technik, die Intelligenz und die Aktoren-Sensorenverteilung interessiert mich, was ist machbar und wurde vor allem gemacht ...
    Gruß
    Stephan
  5. kostenvergleich

    Hallo,
    um Ihnen einmal überschlägig zu helfen. In meinem "verspielten" Haus sollte es auch einmal EIB geben, Aufgrund der Kosten wollte ich dann auf Sternverkabelung mit sehr großem Schaltkasten und Mini_SPS bzw. C-Control ausweichen. Dies hätte aber zu Platzproblemen und bautechnischen Schwierigkeiten geführt. Deshalb nun "konventionell" verkabelt mit 2x Netzwerk in jedem Raum + Zentralsteuerung per Hometronic. Diese lässt sich jederzeit problemlos nachrüsten und auch erweitern. So rüstet man zuerst das notwendige und später die "verspielten" Dinge ein.
    kostenmäßig sah das so aus:
    EIB kpl. ca. 30 TDM
    Sternverkabelung: ca. 22 TDM
    konventionell + Hometronic: ca. 15 TDM (buschjaeger "future")
    • Name:
    • ANDRE
  6. Auch nett

    aber hilft mir nicht viel weiter. Ich will heute nicht hören, dass es zu teuer war und Sie es nicht gemacht haben weil ...
    sondern dass Sie es gemachthaben, mit Feature 1,2, 3,4 und Eisenbahnsteuerung, die mir den Kaffee ans Bett bringt und was das gekostet hat. Letzterers sollte nicht lauten 25000 Mark, sondern schon ein bisschen genauer aufgeschlüsselt, Aktor x von Lieschen Müller, Sensor Y von Karl Napp, die Lüftungssteuerung von Ben Hur zur E x. y, Stromabschaltung macht Aktor weisnicht Wer, zum Preis von, die Rollos lässt Aktor Pimpel von Mülenstein zu x € runter und wenn der Wind zu stark wird taugt Sensor Blasmichweg zu z €, das Ganze angeboten an Franz Meier und dann eingebaut und ...
    Ich will net wissa wer davon geträumt hat, sondern will die Jungs und Mädels sehen, die's haben und zufrieden sind. Die anderen Argumente liefert scho mein Architekt ...
    Und dann frag ich mich, warum ich mich erst registrieren lassen muss, um auf andere Fragen zu Antworten (die Briefmarke habe ich mir schon gekauft ...) Ich habe gestern dem Webadmin (Prof..) per E-Mail geschrieben, das ich es bin und zurückbekommen, dass er seine Zugangsbedingungen doch klar formuliert hat. Ich glaub meine Frage war es auch. Nun Spaß beiseite. Das nächste Posting wird dem Niveau des Forums wieder gerecht.
    Zusatz: Ich will alles was zu steuern ist zentral haben und nicht mit 10 unterschiedlichen Systemen arbeiten müssen, sonst besucht mich meine Mutter nie. EIB soll das Leben einfach machen.
    Zusatz2: Ich bin IngFH, Zusatz3: Verdien mein Geld als Systemadministrator, demnach will ich das Zeug auch so haben, dass ich selber programmieren kann.
    Stephan
    • Name:
    • stephan Langbein
  7. na dann ...

    na dann lassen Sie sich doch ein Angebot von einer Elektrofirma xy erstellen. Nennen Sie denen die gewünschten Funktionen und die Firma nennt Ihnen den Preis!
    Mischen würde ich übrigens bei EIB nicht, sondern schön bei einer Fa. bleiben. Auch wenn es funktionieren soll, manchmal geht es nicht ...
    Wenn Sie auf alles zentralen Zugriff wünschen, warum dann EIB? EIB ist doch gerade für seine dezentrale Steuerung "berühmt" Wenn Sie zentral steuern wollen dann Sternverkabelung + SPS und die können Sie zentral programmieren.
    Als EIB-Zentrale bietet sich der homeserver von Gira an ...
    Zum Thema "EIB soll das leben einfacher machen": In unserem neuen Entwicklungsgebäude haben sich auch die Dipl. Ing (FH) und Dr (xy) durchgesetzt und EIB bekommen. Mit dem Erfolg das 1/4 Jahr daran rum programmiert wurde bis alles einigermaßen passte. Denn manchmal hat der Windsensor das Licht gedimmt und beim herunterfahren der Jalousie ging das Licht in der Toilette an.
    Für Ihre detallierten Fragen empfehle ich Ihnen übrigens den direkten E-MailKontakt an den EIB-Peter Pan
    • Name:
    • ANDRE
  8. ach ja ...

    ach ja hier noch der Link zur Hometronic + Infos von envia
    • Name:
    • ANDRE
  9. Lastenheft erstellen

    ich würde an Ihrer Stelle ers mal ein Lastenheft erstellen, in dem sie konkret Ihre Wünsche äußern, was alles von wo gesteuert werden soll. Das brauchen Sie für die spätere Programmierung wahrscheinlich sowieso. Dann kann man die entsprechend benötigten Bauteile hierfür eintragen und kalkulieren. Wenn Sie Programmierer sind, gibt es vielleicht noch eine Alternative zu EIB:
    • Name:
    • Herr Manni
  10. Leistungsverzeichnis

    Foto von Stephan Langbein

    Gut, ich verstehe, dass ohne LVAbk. kein vernünftiges Angebot gemacht werden kann, also

    Dort findet sich die derzeitige Anforderung. Erste Entwurfsskizzen zum Haus finden sich unter

    Alle meine derzeigtigen Fragen finden sich unter

    Ich habe mir die Fettaugen und Vitamine des Forums rausgezogen und unter

    zusammengefasst. Falls jemand etwas gegen die Zusammenfassung einzuwenden hat (Urheberrecht, Presserecht, falsche Wiedergabe, etc.) reicht ein E-Mail. Ich werde zudem (heute noch) Herrn Sperlich
    sowie die Fa. Issendorf (LCN) anschreiben ... Habe ich was vergessen  -  ja  -  erst einmal danke an die Forumsleitung (großes Lob) und an die Teilnehmer

  11. Weitere denkbare Alternativen ...

    gibt es schon noch. Auch ich bin als angehender, technisch interessierter und elektrotechnisch versierter Bauherr auf der Suche nach der "idealen" Elektroinstallation. Wobei ich unter ideal hauptsächlich "mit unserem Budget vereinbar" verstehe.
    Ohne diese (kleine) Einschränkung würde ich wahrscheinlich eine EIB-Installation mit Gira HomeServer usw. usw. machen lassen  -  aber darauf zu kommen ist ja kein großes Kunststück. Mit meiner (kleinen) Einschränkung muss ich etwas intensiver nachdenken um zu einer passablen Lösung zu kommen ...
    Nur um das Licht einzuschalten brauche ich kein Bus. Für die sonnenstandsabhängige Steuerung der Außenjalousien (auch Lamellenwinkel), die Raumtemperaturregelung, einen Panikschalter, Alarm durch Rauchmelder, die Absicherung (Bewegungsmelder, Fensterkontakte), Anwesenheitssimulation, die Ansteuerung der Zirkulationspumpe usw. usw. ist auf jeden Fall ein Bussystem sinnvoll und in der Kombination all dieser Wünsche wahrscheinlich auch wirtschaftlich sinnvoll.
    Eine komplette Zentralverkabelung würde mir diese Möglichkeiten auch eröffnen  -  aber alle Schalter/Taster/Sensoren usw. auf einen zentralen Schaltschrank zu führen ... wahrscheinlich bräuchte ich dazu einen extra Kellerraum und die Decken müssten doppelt so dick sein  -  wg. der vielen Leerrohre ...
    So tendenziell würde ich die Kabel zu Aktoren (Jalousien usw.) zentral (Keller) oder fast zentral (Unterverteilungen je Geschoss) legen. Und alle Bedienstellen und Sensoren per Bussystem anfahren. In untergeordneten Räumen wie Gäste-WC oder Abstellkammer würde ich (entsprechend der Vorschläge von H. Sperlich) von der Unterverteilung die Schalterdose anfahren und von dort weiter zur Brennstelle.
    Damit kann man den Vorteil nutzen, in den Unterverteilungen mit nur wenigen Busankopplungen (teuer) viele Ausgänge zu schalten (nicht ganz so teuer). Beim EIB bin ich gerätetechnisch derzeit bei Kosten von ca. 37 € je 10 A Ausgang. Dazu gibt es z.B. 4-fach Tasterschnittstellen (Einbau in tiefe UP-Dosen) ab so pi mal Daumen ca. 60 €. Macht pro Bedientaster 15 €. Damit habe ich durch den EIB gerätetechnisch (mindestens) Mehrkosten von 52 €. Dazu kommen für den Betrieb noch die "Umlagen" für Netzteil/Drossel und solche Systembausteine. Teuer wird es allerdings, wenn Du die Konfiguration selbst machen (und flexibel ändern können) willst. Dann kommt dazu die ETS-SW (875 €+Steuer). Und wenn Du etwas ausgefeiltere Funktionen realisieren willst, dann braucht's auch noch sowas wie eine "Steuerung mit EIB-Zugang". Das kann dann eine EIB-SPS sein oder auch eine gute (!) EIB-Schnittstelle für die RS-232. Kostet auch 500 € aufwärts ... Meines Erachtens sind die Kosten für Sensorik und Aktorik-Kanäle durchaus akzeptabel  -  die "zentralen" Kosten (ETS, Schnittstelle usw.) sind recht happig.
    LCN ist für mich nach allem was ich weiß keine wirkliche Alternative. Die Kosten für einen Ausgangskanal liegen nicht niedriger. Die UP-Module sind zwar sehr leistungsfähig  -  aber auch sehr teuer. Daher wird man immer versucht sein (müssen), die umfangreichen Funktionen dieser UP-Module maximal auszunutzen  -  was dann meines Erachtens einiges an Klimmzügen notwendig macht. Ich weiß nicht so recht ... Ist nur meine persönliche Ansicht. Dazu kommt noch die Abhängigkeit von einem Hersteller.
    Wenn schon die Abhängigkeit von einem Hersteller, dann schau Dir mal

    an! Diese kleine Firma hat ein erstaunlich komplettes Programm für die Hausinstallation. Sind wohl ein Ableger einer Firma im Bereich Steuergeräte für Autos. Das System basiert auf 3 Leitungen (GND, 12 V, Bus). Man kann EIB-Kabel verwenden. Sensor und Aktorkanäle kosten etwas über der Hälfte von EIB, die Zentralgeräte/-Funktionen sind erheblich billiger. Und wie gesagt  -  erstaunlich komplett das Programm. Da gibt es (bezahlbar) Phasenanschnitt- und Phasenabschnittdimmer, Stromsensoren, Triacaktoren, LCD-Display/Bedienmodul, berührungslose Schlüssel, Motorriegel für die Haustür usw.  -  wie gesagt sehr umfangreich. Schau Dir die Produkte von net4 home mal genauer an und lass Dir eine sog. Bildpreisliste schicken.
    Sicherlich nochmal günstiger wäre das Ganze basierend auf dem 1-Wire Bus von Dallas/Maxim zu realisieren. Diese Busankopplungen (ICs) sind supergünstig. Leider gibt es bisher noch keine "fertigen Geräte" für den Einbau in der Hausinstallation. Und selber löten ... naja ich weiß nicht. Vielleicht doch ein bisschen heikel. Aber vielleicht kommt da in den nächsten Monaten noch was.
    Übrigens, ich habe mit keiner der Firmen irgend etwas zu tun  -  bin nur ein interessierter Bauherr mit begrenztem Budget. Da kann ich nicht aus dem Vollen schöpfen, sondern muss versuchen durch gute Informationen zu guten und dennoch kostengünstigen Lösungen zu kommen ...

    • Name:
    • Reg2023-Wolfgang
  12. Hager TS

    Als einfache Lösung für Rollläden und Lichte etc. kann man Hager TS nehmen, die Geräte basieren auf EIB Technik und Programmiergerät. Später Aufrüstung auf EIB möglich.
    Wie ich einem anderen Thread schon geschrieben habe war eib ganz schön teuer. Wenn man digitale Schaltlogigen anschaut z.B. Märklin / Motorola etc. und wenn man sieht was man für EIB Komponenten zahlen muss, wird man den Verdacht nicht los, dass der Preis ziemlich hochgehalten wird. Das programmieren von EIB ist auch nicht ohne, und was ist mit der ergonomischen Funktionalität von EIB, z.B. Taster mit Mehrfachbelegung (so klein das man sie nicht trifft) oder ohne hinzuschauen nicht schalten kann. Ich war in einem Hotel wo der Schalter/Taster sich seitlich bewegen lies statt einfach oben oder unten drücken, es dauert einige Zeit bis man sich mit dieser Technik angefreundet hat. deshalb habe ich klassische Taster für Hager Ts genommen.
    Das können auch noch ältere Leute oder Kinder bedienen.
    • LCN, Z-Bus etc, sind einzelne Firmen, die die Geräte herstellen, Problem bei Konkurs der selbigen.
    • das gleiche gilt für eigene "Bastellösung", ohne sehr gute Dokumentation kann Jahre später keiner mehr etwas daran machen (habe ich schon öfters gesehen), ist aber meist deutlich preiswerter.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN