FI Schalter
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
FI Schalter
-
Entscheidungshilfen und Auslösestrom
Es wäre zu klären: Was hängt an den 4 LS-Schaltern dran: mehrere Zimmer oder einzelne Großgeräte? Viele Steckdosen oder einzelne Festanschlüsse? Welche Lasten treten gleichzeitig auf? Das kann dazu führen, dass ein einzelner 4-pol. RCD 25 A reicht oder man nimmt 4 Stück Kombi RCD/LS 2-pol. Also lasse nur einen Fachmann ran. -
Fi Schalter
-
Hauptsicherung
Wie ist den der Stromanschluß abgesichert oder die Hauptsicherung davor? Wenn da die Sicherung z. B. bei 35 oder 50 A auslöst, bekommt der Fi eher unwahrscheinlich 64 A ab... auch abhängig von der Auslösecharakteristik.Im Übrigen macht es schon Sinn, solch sicherheitsrelevante Dinge eher vom Fachmann vor Ort als von nem Internetforum klären zu lassen...
-
Antwort mit Garantie
gibt es sicher nur vom Elektriker. Bei mir im Haus sind 3-phasige FI mit 40A verbaut, da hängen dann an jeder Phase bis zu 3 Automaten dran. Jeweils 16A, an einem auch 2x 16A und 1x 25A für den Herd.Warum eigentlich drei einphasige und nicht ein dreiphasiger? Wäre mit Kammschiene doch einfacher zu verbauen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schalter, RCD". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Mehrere FI Schutzschalter einbauen
- … Mehrere FI Schutzschalter einbauen …
- … Ich möchte mehrer FI schutzschalter im PEN System einbauen. …
- … Ein FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler, d.h. was hinfließt muß auch über den RCD …
- … N. Es macht keinen Sinn, bei einem 4-pol. RCD mehrere 2.pol. RCD nachzuschalten. Werfen sie KI raus und beauftragen sie einen Elektromeister. …
- … schon der dargestellte Quatsch mit den 4 RCD gemacht werden soll, dann mit isoliert und getrennt montierten N-Schienen jeweils nach dem 4-pol. und 2-pol RCD und einem gestaffeltem Auslösestrom für den 4-pol. und die 2-pol. …
- … RCD sowie einer Kurzschlußberechnung für das gesamte System. Zum Verständnis: RCD bzw. …
- … Die Schaltung scheint den Stromfluss von einem zentralen FI-Schutzschalter über nachgeschaltete Unterverteilungen zu einem Smart Meter und den angeschlossenen Lasten …
- … 1. Haupt-FI-Schutzschalter (4-polig) …
- … - Ein 4-poliger FI-Schutzschalter ist zulässig, da er alle …
- … N-Schiene nach dem Haupt-FI wird mehrfach mit den Unterverteilungen (2-polige FI-Schutzschalter) verbunden. Dies könnte ein potenzielles Problem darstellen, wenn es zu einer …
- … 3. Verkettung von FI-Schutzschaltern …
- … - Es muss geprüft werden, ob die FI-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter selektiv und korrekt dimensioniert sind. Dies betrifft: …
- … Die Auslösecharakteristik der Leitungsschutzschalter (z. B. Typ B, C, D). …
- … - Die Auslöseströme der FI-Schalter. …
- … - Selektivität zwischen Haupt-FI und den nachgeschalteten 2-poligen FI-Schaltern. …
- … Leitungsschutz- und FI-Schaltern. …
- … Beurteile folgenden Kommentar: Ein FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler... …
- … Funktion und Anwendung von FI-Schutzschaltern (RCD). Hier ist eine Bewertung der einzelnen Punkte: …
- … 1. Funktion des FI/RCD (Summenstromwandler) …
- … - Richtig: Ein FI/RCD misst die Differenz zwischen …
- … - Richtig: In einer Schaltung mit mehreren FI-Schaltern dürfen die Neutralleiter (N) nicht gemeinsam genutzt werden, da dies zu …
- … unerwünschten Ausgleichsströmen führen kann. Das führt dazu, dass ein FI-Schalter fälschlicherweise auslöst. …
- … - Hinweis: Jede N-Schiene muss nach einem RCD isoliert und getrennt sein. Die Skizze in der Frage scheint …
- … 3. Verwendung mehrerer nachgeschalteter 2-poliger RCDs …
- … - Teilweise richtig: Es ist technisch möglich, mehrere FI-Schalter in …
- … - Richtig: FI-Schutzschalter funktionieren nur in Systemen mit getrenntem N und PE. Im PEN-System …
- … (bei älteren Installationen) können FI-Schalter nicht korrekt arbeiten, da der Schutzleiter und Neutralleiter gemeinsam geführt werden. …
- … - Der Kommentar enthält viele korrekte technische Hinweise, insbesondere zur Trennung der Neutralleiter, Selektivität von FI-Schaltern und den Einschränkungen im PEN-System. Die Kernaussage – dass …
- … zeigt eine 3-Phasen-Stromversorgung (L1, L2, L3), die durch einen 4-poligen FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) geht.Nach dem FI-Schalter verzweigt sich die Stromversorgung …
- … zu drei separaten Stromkreisen, die jeweils mit einem 2-poligen FI-Schalter und mehreren Leitungsschutzschaltern (LS) gesichert sind.Die N-Leiter (Neutralleiter) werden über eine oder …
- … die Schutzleiter (Erdungs) Schiene. 4 pol Fi:</b> Ein 4-poliger FI-Schutzschalter. Die Linien (L1, L2, L3) und Neutralleiter sind an diesen Schalter …
- … nicht zwischen 2 Leitern der Schaltung. LS:</b> Leitungsschutzschalter. Null Schiene:</b> Dies ist wahrscheinlich der Neutralleiter, der zum Smart Meter führt. Smart Meter:</b> Ein Stromzähler, der wahrscheinlich den Stromverbrauch misst. L1, L2, L3:</b> Die drei Phasen der Stromversorgung. …
- … Anmerkungen zum Schaltplan:</b> Einfachheit:</b> Der Plan ist schematisch und nicht maßstabsgetreu. Es werden die wichtigsten Verbindungen gezeigt. Handschrift:</b> Der Plan ist von Hand gezeichnet, was darauf hindeutet, dass er für interne Zwecke oder während der Installation erstellt wurde. Beschriftungen:</b> Die Komponenten und Leitungen sind mit den üblichen Bezeichnungen beschriftet, wie z.B. L1 , L2 , L3 , N-Schiene etc. Sicherheit:</b> Die FI-Schutzschalter (Fi) dienen dem Personenschutz und unterbrechen bei einem Fehlerstrom den …
- … Ist eine derartige FI-Schutzschalter-Nutzung korrekt oder wo könnte es Probleme geben? …
- … Die Nutzung von FI-Schutzschaltern in diesem Plan wirft einige wichtige Fragen und potenzielle Probleme auf, die ich gerne detaillierter erläutern möchte: …
- … Problembereich: FI-Schutzschalter (4-polig) und Neutralleiter (N)</b> Falsche N-Verbindung nach dem FI:< …
- … die Art, wie der Neutralleiter (N) nach</b> dem 4-poligen FI-Schutzschalter geführt wird. Der FI-Schalter misst den Summenstrom durch die 4 …
- … Neutralleiter vor</b> der N-Schiene abgegriffen und damit nach dem FI-Schalter abgekoppelt (siehe rote Markierung im Original). Das bedeutet, dass der Neutralleiter …
- … vor</b> den 2 poligen FI-Schaltern (Fi 2pol) abgezweigt wird, was zu Problemen führt. Das liegt daran, dass bei dieser Verkabelung der FI-Schalter in allen untergeordneten FI-Schaltern (2-polig) auslösen würde, sobald …
- … N verbunden ist. Auslöseprobleme:</b>Der Neutralleiter muss</b> durch den FI-Schutzschalter geführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Fehlerstromerkennung zu gewährleisten. Wenn …
- … über den Schutzleiter abfließt, nicht korrekt erkannt werden und der FI-Schutzschalter würde nicht auslösen. Falsche Funktionsweise:</b>Der N-Leiter muss durch die 4 …
- … der Fehler nicht erkannt.Wenn der Neutralleiter nicht</b> durch den FI-Schalter geführt wird und ein Fehlerstrom auftritt, könnte der FI-Schalter aufgrund …
- … des fehlenden Neutralstroms im FI-Schalter nicht oder falsch auslösen.Die Fehlerstromerkennung des FI-Schalters kann daher falsch auslösen oder gar nicht auslösen. Sicherheitsrisiko:< …
- … b>Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Der Schutz durch den FI-Schalter ist nicht mehr gewährleistet, was zu lebensgefährlichen Situationen führen kann. Bei …
- … Fehlerstrom könnte es zu einem Stromschlag kommen, ohne dass der FI-Schalter rechtzeitig auslöst. Verkabelung zu den 2-poligen FI-Schaltern:</b>Die Neutralleiter …
- … für die jeweiligen Stromkreise nach den 2-poligen FI-Schaltern werden aus der N-Schiene entnommen, was im Prinzip korrekt ist, aber nicht, wie die N-Schiene an den 4-poligen FI-Schalter angeschlossen wird. …
- … 4-poligen FI-Schutzschalter geführt werden, bevor er an die N-Schiene weitergeleitet wird.</b> Die Neutralleiter für jeden nachgeschalteten Stromkreis werden von der N-Schiene genommen, die <i>nach</i> dem 4-poligen FI-Schutzschalter verdrahtet ist.</b>Die Neutralleiter, die zu den 2-poligen FI-Schalter …
- … die 2-poligen FI-Schalter eingeführt wird, muss ebenfalls in einen der Pole geführt werden, um eine Summenstrommessung zu ermöglichen, andernfalls wird der 2-polige FI-Schalter in keiner Art und Weise funktionieren. …
- … Weise, wie der Neutralleiter im gezeigten Schaltplan an den 4-poligen FI-Schutzschalter angeschlossen wird, ist nicht korrekt</b> und kann zu erheblichen Sicherheitsproblemen …
- … führen. Der Neutralleiter muss <i>durch</i> den FI-Schutzschalter geführt werden, damit dieser seine Schutzfunktion erfüllen kann. …
- … Beurteile nachfolgenden Kommentar: Ein FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler, ... …
- … Aussagen:</b> Ein FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler, d.h. was hinfließt muss auch über den RCD wieder zurück. </b> Korrekt:</b> Dies ist die grundlegende …
- … Funktionsweise eines FI/RCD. Er misst die Summe der Ströme, die durch die stromführenden Leiter (L1, L2, L3 und N) fließen. Weicht diese Summe (hin- und zurückfließender Strom) um einen bestimmten Wert (Fehlerstrom) ab, löst der FI/RCD aus. Alles was abfließt (also am RCD vorbei) lässt den …
- … RCD auslösen, das gilt auch für alle N. </b> Korrekt:</b> …
- … Jeder Strom, der nicht durch den FI/RCD zurückfließt (z.B. über den Schutzleiter PE oder einen anderen Pfad), wird als Fehlerstrom erkannt und führt zur Auslösung. Das betrifft auch den Neutralleiter (N), wenn dieser außerhalb der Summenstrommessung des RCD fließt. Es macht keinen Sinn, bei einem 4-pol. RCD mehrere …
- … 2-pol. RCD nachzuschalten. </b> Teilweise korrekt:</b> Es ist nicht sinnvoll</b>, wenn die N Leiter verbunden sind, wie in dem ursprünglichen Schaltplan</b>. In bestimmten Fällen kann eine selektive Verwendung von zusätzlichen RCDs Sinn machen (siehe Punkt 6). Es ist im privaten …
- … ist es besser, die Stromkreise mit mehreren 1- oder 2-poligen Leitungsschutzschaltern (LS) zu schützen, welche von einem einzigen FI-Schutzschalter versorgt werden. …
- … zuvor enthalten.</b> Wenn schon der dargestellte Quatsch mit den 4 RCD gemacht werden soll, dann mit isoliert und getrennt montierten N-Schienen jeweils …
- … nach dem 4-pol. und 2-pol RCD und einem gestaffeltem Auslösestrom für den 4-pol. und die 2-pol. RCD sowie einer Kurzschlußberechnung für das gesamte System. </b> Korrekt …
- … professionelle und sichere Vorgehensweise</b>, falls man trotzdem</b> mehrere FI/RCDs hintereinander verwenden möchte: Getrennte N-Schienen:</b> Jede N-Schiene muss isoliert sein …
- … und nach jedem RCD angeordnet werden, um zu verhindern, dass Fehlerströme über andere RCDs abfließen. Gestaffelte Auslöseströme:</b> Die nachgeschalteten RCDs sollten …
- … niedrigere Auslöseströme als der vorgelagerte RCD haben, um eine Selektivität zu gewährleisten. Das heißt, dass der RCD, der am nächsten am Fehler liegt, zuerst auslöst. Kurzschlussberechnung:< …
- … Eine Berechnung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Komponenten des Systems (RCDs, LS-Schalter, Leitungen) die erwarteten Kurzschlussströme sicher handhaben können. …
- … Zum Verständnis: RCD bzw. FI funktionieren im PEN-System nicht sondern nur im N und getrenntem PE-System. </b> Korrekt:</b> Ein FI/RCD funktioniert nicht im klassischen PEN-System</b>, in dem der Neutral- …
- … nach der Trennung im Hausanschlusskasten wieder verbunden werden, verliert der FI/RCD seine Schutzfunktion. Ein Fehlerstrom könnte sich über den PE-Leiter zurück in …
- … die Erde abfließen, ohne dass der FI-Schalter dies bemerkt. …
- … Der Kommentar ist sehr gut und fachlich fundiert</b>. Er fasst die Kernpunkte zusammen, die bei der Installation und Verwendung von FI/RCDs zu beachten sind. Die Aussage, dass man einen Elektromeister …
- … macht es Sinn, allerdings fehlt die Dimensionierung der Sicherungen, der FI/RCD und die Querschnitte (zumindest ist der Querschnitt 1,5 qmm falsch) Man …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Standard Elektroleitung
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Basis Elektroinstallation/Renovierung, weit weg
- … Sicherungskasten: Hauptsicherung 3 p/verb 63 A, daneben 2st FI-Schalter …
- … der beiden 40 A FI-Schalter. …
- … N Kabel direkt in den N Eingang der FI-Schalter. …
- … Die Vorsicherungen für die RCD's kannst du dann weglassen (mit 35 A-Hausanschlusssicherungen wird's auch …
- … für die 40 A-RCD's passen). …
- … PS: warum wolltest du da 40 A-RCD's mit 63 A absichern? …
- … > > Die Vorsicherungen für die RCD's kannst du dann weglassen …
- … wolltest du da 40 A-RCD's mit 63 A absichern? . …
- … gilt die auch für RCDs? wenn dies 40 A Modelle mit 4 Anschlüssen …
- … - 3 - gleiche frage für FI-Schalter (wo es ja um die max Schaltmöglichkeit geht) , …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - PRCD
- … PRCD …
- … Vorschriften zur Stromversorgung von Kleinbaustellen mit neuen Schutzschaltern (PRCD) …
- … Info bekannt? wird der Schalter eingesetzt? …
- … -://www.elektron-rheinmaas.de/images/produkte/produkte_prcds_flyer.pdf …
- … die ich kenne, gibt es schon seit Jahren nur Baustromverteiler mit RCD, also FI-Schutzschalter, andere sind gar nicht im Handel. Damit …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Hausanschlusskasten und Dusche in einem Raum?
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Immer SCHUKO in Deutschland?
- … Ich möchte eine dänische Schalter- / Steckdosenserie in Deutschland …
- … Abschaltung eines Fehlerstromes besteht. Ich weiß nicht, ob die Wahl einer Schalterserie dazu zählt, glaube aber nicht ;-), damit hätten sich die …
- … Mal im Ernst: Die Schalterserie von LK as. aus Dänemark hat es mir angetan. Nicht …
- … bald nur noch EN's haben, warum kann ich keine ausländische Schalterserie nehmen. Die Regeln dafür müssten doch in Europa gleich sein, …
- … Steckdosen ist das umso wichtiger. Allerdings kann bei Schutzkontaktsteckdosen ein Fehlerstromschutzschalter schon durch einen Fehlerstrom im Inneren des Gerätes oder eine Sicherung …
- … blau) wird gemessen. Ist diese höher als der Schaltstrom des FI-Schalters (meist 30 mA, ist auch schon recht gefährlich), löst dieser aus. …
- … Alternativ können Sie ja die Schalterserie auch in 50x50 nehmen, und die Steckdosen in Schuko. Haben …
- … mA sein. Es ist schon auch Sinn und Zweck des FI-Schalters (RCD), dass dieser bei Körper-Berührung auslöst. Übrigens sind FI-Schutz …
- … schalter bei uns nicht ingesamten Installation vorgeschrieben oder üblich. Da …
- … Mein Mann plant übrigens die FI-Schalter mit 10 mA. Er meint, 30 mA sind bei Kleinkindern zu …
- … Der Link gibt leider nicht viel her. Aber die Schalter sind sicherlich mal eine Alternative. Soweit ich weiß, gibt es so …
- … rechteckige Dosensysteme; Steckdoseneinsätze italienisch, deutsch (Schuko), universal für verschiedenste Stecker; verschiedenste Schaltertypen, da der Schaltereinsatz selbst nochmal baukastenartig zusammenstellbar ist). …
- … Bei 10 mA RCD …
- … leicht durch Aufsummierung einzelner kleiner Leckströme Auslösungen haben werden. Also viele RCDs (FIs). Das wird dann auch teuer! …
- … 10 mA RCD? …
- … nach I-center für ein zweipoliges RCD 10 mA beträgt 195 DM. Vierpolige werden dort nur ab …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Elektro-Installationsproblem FI-Schutzschalter
- … Elektro-Installationsproblem FI-Schutzschalter …
- … Für ein Modem im Arbeitszimmer sollte ein TAE-Anschluss gelegt werden, das Bestehende schnurlose Telefon im Wohnzimmer sollte weiter verwendet werden und am Ende der Leitung liegen. Der Elektriker hatte für Telefon- und Steckdose jeweils eine Doppelkombination vorgesehen, sodass sich die Metallrahmen der beiden Dosen berühren. Die Telefonschaltung funktionierte einwandfrei, nur löste nach der Modifikation der Telefonschaltung der FI-Schutzschalter immer nach ca. 15 Minuten aus. Auch ein Rückgängigmachen der …
- … Das RCD (Der FI-Schutzschalter) misst ja die Summe der 3 Phasen …
- … auch mit in den Potentialausgkeich aufzunehmen. Aber für ein Auslösen des RCDs muss ein Leckstrom von einer Phase nicht über den Nullleiter oder …
- … Der FI-Schalter vergleicht die Ströme zwischen Phasen und N-Leiter, fließt Strom von einer …
- … Erde, löst er aus. N-Leiter und Schutzleiter sind vor dem FI-Schalter miteinander verbunden. …
- … teilt sich der Rückstrom an der Verbindungsstelle und fließt am FI-Schalter vorbei . Dieser Strom fehlt dem FI-Schalter und er löst …
- … Strom vom Nullleiter zum Schutzleiter und damit ist die Stromsumme im RCD nicht mehr Null und er löst aus. Das ist OK. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- … Für Wandleuchten sind bei Unterputzinstallation Dosen zu setzen. (Schifchen) Kleiner als Schalterdosen. …
- … Schalten des Fi Schalters und Betätigen der Prüftaste. Einige FI Schalter haben 3 Stufen. …
- … Ausgeschaltet / Von Hand, oft Schalter ganz unten …
- … 2 Ausgelöst Stellung. / Fehler, oft Schalter in der Mitte …
- … 3 Eingeschaltet / Schalter oft Oben …
- … FI-Schalter im Fehlerfall (Ausgelöst) Von Hand auf Ausgeschaltet zu bingen. …
- … Sind Schalter und Abzeigdosen Richtig bemessen? …
- … Sind die Aussensteckdosen (Terasse usw.) von innen abschaltbar (Kontrollausschalter bzw. Kontrolleinschalter)? …
- … FI /RCD bei allen Steckdosen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Schaltermaterial …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schalter, RCD" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schalter, RCD" oder verwandten Themen zu finden.