Erdkabel
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Erdkabel
Muss ein erdkabel immer unter der Erde liegen? Und sollte ein Erdkabel noch extra in einen Leerrohr liegen?
-
Eigenschaften
Erdkabel kann und darf in der Erde liegen und kann und darf dauerhaft Nässe und Wasser ausgesetzt sein. Ein Übergang auf ein anderes Kabel muß nicht erfolgen wenn sich die Verlegeart ändert. Weiterhin kann Erdkabel auch der Sonne ausgesetzt werden. Ein Schutzrohr ist ein mechanischer Schutz und verändert nicht die Kabeleigenschaften, wohl aber die Wärmeabgabe. Zu beachten ist dabei die Kabelbezeichnung.welche die Eigenschaft des Mantels hergibt. Bei Erdkabel kann auch innen Öl oder Fett verpresst sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdkabel, Erde". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscher (flächig) und kabelpflug ..
- … mit dem auch die Telecom Erdkabel verlegt, dann …
- … Welchen Durchmesser haben die EWT-Rohre, die mit dem Pflug verlegt werden sollen? …
- … Beachten Sie bitte, dass die Rohrleitungen in einem Sandbett verlegt werden müssen (Schutz vor Beschädigungen), der Graben gegen Einstürzen gesichert sein muss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtungsmöglichkeiten für Bohrung an der Außenwand zur Durchführung eines Erdkabels
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kabel in WDVS
- … ca. 1 m höher (über den zukünftigen Querbalken der Terrassenüberdachung) geführt werden. …
- … gelöst werden. Es wären allerdings ca. 15 cm vertikal hinter dem Querbalken zu überbrücken. Welche Möglichkeit gäbe es hier? …
- … Ich würde in der Balkenhöhe Erdkabeltief ausklinken, das Kabel reindrücken und dann den Balken befestigen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bohrung durch WDVS für Außenstrom im Garten
- … außen durch das KS-Mauerwerk und die Wärmedämmung machen um ein dickeres Erdkabel zu verlegen. Die seinerzeits beim Bau ausgeführten Außensteckdosen sind laut unserem …
- … gibt es in dieser Länge auch leider keine zum vorbohren. Außerdem soll möglichst wenig von dem Kabel an der Außenfassade sichtbar sein. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 40 m² Naturstein-Terrasse, Erfahrungen WeberMix 682
- … haben wir einen Ring auf LED Bodenstrahlern installiert und dafür ein Erdkabel in den Sockel mit eingezogen. Die Bodenstrahler sind auch im 1,5 …
- … Das Erdkabel haben wir gleich mit runter zum Gartenhäuschen gebuddelt und dabei diese Grundstücksgrenze mit eingefriedet. Das Häuschen habe ich an einem Wochenende komplett verkabelt, Steckdosen, Licht, Deko, Außenbeleuchtung und Mähroboter. …
- … Danach mussten ca. 100 Betonplatten ausniveliert und die Untergrundkonstruktion fixiert werden. …
- … Ihrem Platz waren, mussten diese an mehreren Ecken markiert und fotografiert werden. …
- … nach ca. 2-4 Stunden ist das Material bereits dabei, fest zu werden. …
- … der Fuge) und entnahm mehrere Stücke. Daraufhin verabschiedete man sich. Man werde sich melden ... das tat die Fa Weber auch. Schaut Euch …
- … Bei der Inaugenscheinnahme konnte festgestellt werden, dass sich das Fugenmaterial mit dem Finger abreiben lässt. Eine …
- … minderfeste Oberfläche kann somit bestätigt werden. Soweit, so gut ... …
- … Eine nachträgliche Verfestigung der Fugenfläche ist nicht zielführend ... der Pflasterfugenmörtel sollte komplett entfernt und die Terrassenfläche neu verfugt werden ... …
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Beleuchtung Gartenwege und Stromversorgung Gerätehaus
- … nicht in den dafür vorgesehenen Anschlusskasten in der Lampe und das Erdkabel ist ja relativ dick) werde ich wohl für jede Leuchte …
- … eben auf, z.B. da wo man 220 V Kabel in der Erde verlegt und nicht weiß, wie man die Dinger in einem Holzhaus, …
- … - Die Verteilung muss richtig gemacht werden (Feuchtraum-Verteilerkästen, keine womöglich kaskadierten Mehrfachverteiler) …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehm zur Wandabdichtung geeignet? (mal wieder Konrad Fischer-Spezial ...)
- … J. altes Backsteingebäude. Teilkeller, feucht. Lehmboden ringsum. Möchte an einer Wand Erdkabel legen und Terrasse anlegen und dafür ohnehin Kelleraußenwand freilegen. Plane Dränung …
- … Hallo Herr Blücher, und danke, Herr Stubenrauch so langsam werde auch ich schlauer. Herr Blücher, ich verstehe Ihren Unmut. Ich stehe …
- … Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte hergestellt werden, eine Maßnahme, die nicht nur der Optik (Putzschäden) zugute kommt, …
- … eines Gebäudes obligatorisch ist, muss von Fall zu Fall genau geprüft werden. …
- … bleibt innen der alte Zustand bestehen. Es müssen die Oberflächen erneuert werden. Dies bedeutet in der Regel alten salzbelasteten und sehr oft …
- … ist es oft ratsam, an allen eindeutig kritischen Stellen aufzugraben. Außerdem sind alle möglichen Fehlerquellen abzustellen, wie zum Beispiel eine undichte Wasserleitung …
- … ist zu überlegen, ob die Nutzung eines solchen Kellerraums generell eingeschränkt werden muss. …
- … nutzen - solange einige Schutzmaßnahmen vollzogen werden. …
- … Hier bietet sich zum Beispiel die Möglichkeit einer innenliegenden Drainanlage an, sodass an einer Stelle das Wasser gesammelt und von dort abgepumpt werden kann. (siehe auch Systembeschreibung für das I-Bau Saniersystem Nr. …
- … in einem Keller zuvor noch nie Wasser eingedrungen, kann davon ausgegangen werden, dass diesbezüglich auch in Zukunft kein ernsthaftes Problem entstehen wird. …
- … kann ohne weiteres mit wasserdichten Putzen und mit sogenannten Sanierputzen erreicht werden. Aber auch andere Abdichtungen, wie beispielsweise das I-bau-System - eine …
- … - sie werden durch Salze nicht geschädigt (diese bleiben in Lösung) …
- … - Sparten (Gas, Wasser, Strom, Telefon, Fernheizung und dergleichen) verlegt werden? …
- … - Anschlüsse im Bereich der Kommunwände hergestellt werden? …
- … unter Garagen und Begrenzungsmauern etc., die Verbindungen zu den Abdichtungen ergänzt werden? …
- … Teil auch tiefer) ringsum aufgegraben. Es mussten neben den Sparten außerdem Provisorien (Abstützungen für das Gerüst und den Baukran etc.) für die …
- … Bauzeit geschaffen werden, um die Abdichtungen an der Außenseite ordnungsgemäß anzulegen. …
- … Man hat bei dem Palais in der Münchener Innenstadt auch daran gedacht, eine Abdichtung gegen den ansteigenden Wasserdruck herzustellen, ferner daran, dass man die Außenwände im Keller von unten abdichtet, also auch den Querschnitt der Mauer mit einbindet. Und auch bei dieser Investition wurde nicht gespart: man trug eine mehrlagige Abdichtungsbahn auf. Sollte nun jedoch der Wasserspiegel ansteigen, so müssten auch die dementsprechenden Auflasten eingebracht werden. Das heißt: wenn man davon ausgeht, dass der Wasserspiegel …
- … ansteigen würde, so müsste mindestens eine 50 cm dicke Betonschicht aufgebracht werden, um die Lasten des drückenden Wasser aufzunehmen. Dies allerdings war …
- … auch die DIN muss explizit vereinbart werden, so sie denn sicher ausgeführt werden soll. Ist …
- … Andere, nicht der DINAbk. entsprechende Ausführungen müssen m.E. ebenfalls explizit vereinbart werden. Wird dann entsprechend ausgeführt, liegt zunächst im rechtlichen Sinn kein …
- BAU-Forum - Dach - Stromzuführung am Dach verlegen
- … welche die anfallenden Zug/Querkräfte auf mehrere Sparren verteilen, verhindern außerdem die Anbringung einer homogenen Innenraumverkleidung. …
- … Außerdem liegt seit einigen Jahren eine Erdleitung in unserer Straße. Besteht die …
- … ABER: Ich habe das meiste selbst gemacht! Das Erdkabel verläuft entlang meiner Grundstücksgrenze im Garten nur ca. 3,5 Meter von …
- … - Freilegen des Erdkabels (- dass das Erdkabel in 1,60 Meter Tiefe liegt, wusste ich …
- … und Deckendurchbrüche (Wanddurchbrüche, Deckendurchbrüche), Schlitze im Hausflur, die auch wieder verschlossen werden wollten). …
- … Die EnBW musste also lediglich das Erdkabel anzapfen , die …
- … Sorry für den langen Bericht, aber das musste ich mal loswerden ... …
- BAU-Forum - Dach - Überirdische Stromzuführung - was ist beim Dachumbau zu beachten?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - undurchsichtige Fenster = Wärmeschutz?
- … das richtig, dass das wegen der Wärmeschutzverordnung so sein muss? Morgen werden die Rahmen gestrichen, da will ich die Maler noch mal drauf …
- … gehe ich davon aus, dass Sie Holzfenster haben. Tja, und diese werden gem. WSchVo aufgerüstet mit 2 mm PE-Folie, die mittels umlaufender Klemmschienen …
- … das Reinigen der Scheiben vor, wenn alles gut verklebt ist? Außerdem, wenn schon in dieser Endgültigkeit, würde ich eher den Untergrund …
- … auch oder Elektrofachhandel) ausmörteln. Die gesamte Fläche wegen der notwendigen Bewehrungsüberdeckung (sonst rostet ja alles weg) mit ca. 10-15 mm starkem …
- … ggf. hinterfüllt und mit Epoxidharzmörtel (evtl. mit feuergetrocknetem Quarksand verschnitten) vergossen werden. Dazu müssen die Teile selbstverständlich ausgebaut und auf den Boden …
- … gelegt werden. Die nach Wiedereinbau entstandene Fuge kann man dann mit 2 mm PE-Folie und Klemmschienen ... …
- … Da haben sie ja einwandfreie Wärmebrücken bei Aufnageln der Dämmung. Und außerdem heißt das in dem Fall Isolierung! …
- … außerdem bin ich Strippenzieher das passt dann nicht mehr. …
- … Immer auf die armen Elektriker. Wenn das nicht aufhört, Frau Tussing, werde ich gezwungenermaßen einen Beitrag in die Chauvi-Kasse von Herrn Beisse (wo …
- … die örtlich woanders tätigen Schriftverkehrsexperten halt grad in der Weltgeschichte rumgefahren werden, hamwer halt Pech gehabt. …
- … Dat Ding muss geerdet …
- … werden! …
- … anordnen, um sie aufzufangen und mit der Elektrodränageleitung (muss n Erdkabel sein!) zur häuslichen Akkuladestation zu leiten. Wichtig bei dem Akku …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdkabel, Erde" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdkabel, Erde" oder verwandten Themen zu finden.