Elektroinstallation erneuern - Problem: Wände für Schlitze zu dünn
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Elektroinstallation erneuern - Problem: Wände für Schlitze zu dünn
-
wieso zu dünn?
Hi, also zum einen dürfte eine 11,5er-Wand ja schonmal nicht tragend sein. Sehe daher für den Schlitz eher kein Problem.Würde aber trotzdem von langen waagerechten Schlitzen absehen. Wenn das Kabel ordentlich befestigt ist, sollte doch ca. 1 cm Putzüberdeckung reichen (evt. mit Netz). Also 2 cm tiefer Schlitz, 3 cm geht auch.
Würde allerdings mit Schlitzmaschiene arbeiten statt mit Stemmhammer, sonst ist man wirklich direkt durch.
Es sollte natürlich vorher zweifelsfrei geklärt sein, wo Wasser, Heizung und sonstige Leitungen verlaufen. Der Schlitzmaschine ist das nämlich egal, die schlitzt (fast) alles durch.
-
dürfte eine 11,5er-Wand ja schonmal nicht tragend sein
Die Ausage ist in der Form falsch.11,5-er Wände können der Gebäudeaussteifung dienen und sind dann tragend. Zudem dürfen sie sogar planmäßig vertikale Lasten abtragen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schlitz, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Baugrubenabdichtung - Abdichtung wasserführender Risse und Fugen bei Baugruben in Schlitz und Spundwandbauweise …
- … Wert auf Zuverlässigkeit bei Lieferterminen, fachkundige Beratung und vor allem individuelle Problemlösungen. Die enge Zusammenarbeit von Forschung & Entwicklung, Produktion und Vertrieb …
- … ermöglicht uns einen starke Kundenorientierung und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Sanierungsprobleme. Ein ausgereiftes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 garantiert die zuverlässige …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … vor den Pellets schützen. Links und rechts einen 30 mm breiten Schlitz bauen und da dann die Rauspund Bretter waagerecht von oben einschieben. …
- … Wändchen unten fest mit dem Boden verbunden ist, sollte es keine Probleme geben. Hätten Sie ein Pelletssilo mit 20 m Höhe, würde ich …
- … Druck. Habe ähnliche Situation bei mir (LxBxH 3x1.8 mx2.20 m). Kein Problem bisher. Trotzdem finde ich die Verstärkungsidee von Kai beruhigend ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … Kurze Schilderung meines Problems: …
- … mal mein Lager mit Pellets befüllt. 2 mal hatte ich das Problem mit Brückenbildung zwischen der Schräge und dem Schneckendach. …
- … meiner Gilles Schnecke und 2 Befüllungen (ca. 20 t) bisher keinerlei Probleme. …
- … diese Probleme nicht. Welcher Hersteller liefert denn überlange Pellets. Die meisten zerbrechen doch sowieso beim Einblasen. …
- … Ich (Paradigma-Pelletheizungsbesitzender Laie) würde rein aus der Logik sagen, dass eben dieses für die Probleme verantwortlich ist. Und begreife ehrlich gesagt nicht, warum Paradigma …
- … nicht nachmessen, da Lager voll. Aber ich kann mit der Hand problemlos da reinlangen. …
- … Ich denke auch, dass das Hauptproblem die Stufe ist, die die Pellets bei ihrer Rutschpartie passieren müssen. …
- … ganzes Jahr (die 2. Befüllung war's) so gefahren bin, ohne Problem weiß ich auch wie sich der Raum entleert. Es bildet sich …
- … drehen und nimmt alles was unter dem Dach ist mit. Der Schlitz aber bleibt durch diese langsame Prozedur verstopft. Es würde wahrscheinlich ein …
- … Rüttelmechanismus das Problem sofort beseitigen auch mit der momentanen Konstruktion. Aber sowas traue ich mich ja gar nicht Paradigma vorzuschlagen. Das Dach kann ich nicht so einfach höhersetzen, weil es ja durch die Fehlplanung meines Heizungsbauers an einer Seite mit eingemauert ist. Da müsste schon ein Fachmann das Dach durchsägen und höhersetzen. Ich finde das ist nicht meine Aufgabe. Die Schräge umbauen habe ich Paradigma ja angeboten, aber nur unter der Bedingung, dass sie dann die Kosten übernehmen für Aussaugen des Raumes, Umbau des Schnecken-Daches und Neubefüllung, falls der Fehler wieder auftritt bei den nächsten 5 Befüllungen. Aber das trauen sie sich ja nicht. Sie drohen ja jetzt schon halboffen mit der wegen der Einmauerung verschloßenen 4. Öffnung. …
- … Wieviel Tonnen hast Du denn in deinem Lagerraum? Bei mir Lasten nach Befüllung so ca. 5 to auf der Schnecke mit der beschriebenen Konstruktion und es gibt überhaupt keine Probleme damit. …
- … voriges Jahr auch den Lagerraum fast komplett leergefahren => ohne jegliche Probleme. …
- … genauso konstruiert wie ich, nur aus Holz und ebenfalls keine Probleme. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- … = OSBAbk. Breite ) habe ich links und rechts einen senkrechten Schlitz aufmontiert, in den ich von oben ca. 80 cm lange Nut …
- … & Feder Hobeldielen waagerecht einbringe, bis der Schlitz voll ist und oben die Aussparung überlappt. …
- … Durch die in den Schlitz gut eingepaßten Dielen und wegen deren Nut & Feder ist …
- … mehr Geld ausgeben? Wir verbauen bei unseren Kunden ausschließlich Spanplatten ohne Probleme und Reklamationen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … Sollte kein Problem sein ... …
- … betrifft, so haben wir links und rechts der Tür zwei senkrechte Schlitze, in welche wir einfache 20 mm dicke horizontale Nut- und …
- … auf Leerlauf abgesunken ist. Mit einem Schneeschieber lässt sich dann das Problem leicht beseitigen und man kann mit den noch vorhandenen Reserven ganz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Ihr dies? Gibt es qualitative Unterschiede? Welcher Ofen ist am unproblematischsten? Welcher hat die längste Brenndauer ohne menschlichen Eingriff? Welcher Ofen …
- … Wir hatten anfangs erhebliche Probleme mit unserer Anlage. Inzwischen wurde der Topline von Wodtke gegen einen …
- … eine geänderte Heizungsvorlauf. Das Heizen von Wasser und Luft klappt ohne Probleme und ohne Heizstab. …
- … noch die Probleme mit den Installteuren welche die Technik meist nicht kennen und nicht …
- … Bei der Verbrennung von Holz fällt Asche an. Sie kann problemlos über den Hausmüll entsorgt oder im Garten als Dünger ausgebracht …
- … (> 80 %) geeignet ist, ist klar. Aber dass es hier Probleme bei zu großem Speicher gibt, sehe ich nicht - sofern man …
- … normalen Haus - kein Passivhaus und kein Niedrigenergiehaus - das gleiche Problem wie wir damals. Der Hersteller gibt dem armen Mann die gleichen …
- … Bei uns läuft seit 1,5 Jahren ohne Probleme der Wodtke Smart 80/20 als alleinige (+9 m² Kollektoren) …
- … Problem ist nicht einen guten Pelletofen zu bekommen, auch kein Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im …
- … Problem sind die verkauften Stückzahlen - klaro - und wwenn die Nachfrage steigt, dann sollten die Preise sinken - tun sie aber nicht - Why? …
- … Zu Herrn Clemens: wir haben ein Zweigenerationenhaus gebaut. Genutzt wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere wenn die Heizgewohnheiten der Bewohner sehr unterschiedlich sind. …
- … Empfehlungen aus diesem Forum Ihrem Installateur vor und Sie werden keine Probleme haben. Die sind ja zu wesentlichen Teilen nicht auf meinem Mist …
- … brennt nach meiner Erfahrung auch bei halber Leistung sehr gut. Die Probleme mit der Schlacke haben wir nicht. Zumal man die Aschereste auch …
- … Im Augenblick liege ich mit dem Installateur wegen dieser Probleme im Clich, auch die Unterstützung durch die Fa. Calimax ist sehr …
- … auch sehr gut so! Wie schon oben geschrieben haben wir das Problem, dass auch im Zuluftzug des Schornsteins bei leichtem Wind ein sehr …
- … war als HT-Rohr ausgeführt und ist stellenweise völlig zerschmolzen. Bis das Problem lokalisiert und beseitigt worden ist, vergingen mehrere Wochen - im November …
- … hoher Geschwindigkeit in die Räume eingeblasen, sondern 'tröpfelt' durch große Lüftungsschlitze im Boden mit ganz geringer Geschwindigkeit in den Raum. Man hört …
- … Ich denke, abgesehen von dem Calimax Twist, mit dem wir erhebliche Probleme haben, haben wir mit unserem Gesamtsystem eine gute Wahl getroffen. Allerdings …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … Schlitze für dünne Rohre und Kabel kann man mit dem Teppichmesser oder einer Heizdrahtschlinge machen. …
- … = Schallschutzproblematik …
- … selbst habe ich die echten Probleme damit auf e. nachbarbaustelle und …
- … Welche Probleme und Alternativen? …
- … Welche Probleme waren das genau? Wirklich Problem …
- … Probleme: …
- … sicher sind die Probleme zu vermeiden - aber dazu muss man Probleme …
- … erstmal kennen. im Keller wird's problematisch mit der Abdichtung, aber …
- … das ist für dich ja kein Problem, da du keinen Keller eingeplant hast. …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … In der Praxis wirklich ein Problem? …
- … ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig …
- … zusammenstecken können. Aber es gibt mit Sicherheit auch eine Reihe möglicher Problemstellen (z.B. vielleicht Dachanschluß, erste Reihe auf dem Boden, Betonieren?), …
- … uns den richtigen Einstieg verschaffen und zur Stelle sein, wenn wir Probleme haben oder kritische Details anstehen (z.B. beim Beginn des Betonierens). Ich …
- … Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen davon aus, das wir ca. 10 Jahre in …
- … Zu der Betreuungsproblematik: Ich bin kein Baufachmann und Du magst Recht haben. Aber …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … oder es sind 100stel-Pläne vom Bauantrag mit Einzeichnung von ein paar Schlitzen und Durchbrüchen, aber mehr nicht. Die EnEVAbk.-Berechnungen sind oft hingetrickst, …
- … Problem für deutsche Bauherren ist: Die guten Architekten und Planer wissen darum, dass mit ordentlicher Planung und Bauüberwachung von Einfamilienhaus's bei privaten Bauherren trotz HOAI kein auskömmliches Geld mehr zu verdienen ist und man nur Stress hat. Also suchen sich die fähigen Leute andere Nischen, z.B. das Sachverständigenwesen, Gewerbe- und Industriebau (Gewerbebau, Industriebau) etc., sodass der Bauherr, der günstige Planung sucht, gar keinen gescheiten Planer mehr findet. Also wird er ein gefundenes Fressen für die Schlüsselfertigbranche oder unerfahrene Billigpreisplaner und die sachverständig tätigen Planer verdienen hinterher das Geld bei der gerichtlichen Aufarbeitung der Baumängel. Der Bauherr ist in jedem Fall die Kohle los, hat aber schlimmstenfalls eine mangelhafte Schrottimmobilie da stehen. Ich sehe durch diese Entwicklungen einen riesigen volkswirtschaftlichen Schaden Aufgrund von mangelhaft geplanten und ausgeführten Bauvorhaben entstehen. …
- … Die 1/2 Stelle sollte das geringste Problem sein - ein Architekt ist nicht während der ganzen Planungs- …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schlitz, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schlitz, Problem" oder verwandten Themen zu finden.