Rückstauklappe korrekt verbaut?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Rückstauklappe korrekt verbaut?
-
warum fragen Sie?
warum fragen Sie? -
Weil ich mich nicht direkt auskenne ...
Weil ich mich nicht direkt auskenne ... -
Falsche Klappe!
Hallo zusammen,vor einem Jahr bin ich in meinen Neubau eingezogen. Gestern wollte ich die bei mir verbaute Rückstauklappe reinigen, dabei fielen mir ein paar Sachen auf, von denen ich nicht weiß, ob das so richtig sein kann.
Die Klappe befindet sich in einem Revisionsschacht (wir haben keinen Keller). Die Abwasserleitung geht in den Schacht, dann folgt ein T-Stück welches nach vorne frei ist und nach unten geht es weiter zur Rückstauklappe. (Habe mal ein Bild gezeichnet um es anschaulicher zu machen)
Das würde doch bedeuten, dass im Falle einer geschlossenen Klappe das Abwasser den Schacht flutet und nie mehr abfließen kann, oder?
Des weitern ist mir aufgefallen, dass eine Klappe von Kessel Typ 2 verbaut ist. (Orange, zwei Pendelklappen, ein Hebel zum manuellen Schließen) Es laufen aber alle Abwässer darüber, auch die Toilette. Das ist doch eigentlich die falsche Klappe, oder?
Ich will mir nur sicher gehen, bevor ich nun etwas Reklamiere und es eigenltich doch richtig gemacht wurde.
Vielen Danke für Eure Antworten Die Produktbeschreibung von Kessel Typ 2 spricht doch ausdrücklich von "fäkalienfreiem" Abwasser. Damit ist eine falsche Klappe eingebaut. Weil ich mich nicht direkt auskenne und vielleicht gibt es ja Fälle, in denen die verbaute Klappe doch verwendet werden kann.
Außerdem wollte ich wissen, ob wenigstens die Verrohrung passt, wenn ich den Rohbauer Bescheid gebe.
Wohlmann Thomas Außerdem ist es nicht zulässig 90 ° Bögen oder entsprechende T-Stücke mit einem 90 ° Abgang zu verwenden. Nur bei der Regenentwässerung ist das noch zulässig, macht man aber auch dabei nicht mehr.
Ein T-Stück hat drei Öffnungen. In einer kommt es an, in der anderen läuft es weg. was ist mit der dritten Öffnung?
Außerdem, wenn es keinen Keller gibt, wozu haben Sie eine Rückstausicherung überhaupt? Normalerweise braucht man dann gar keine, sodann das Haus in der Höhe richtig angeordnet und errichtet worden ist, nämlich höher als die Rückstauebene.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Danke
Danke -
Wie offen?
Dann werde ich die Baufirma darauf hinweisen, dass dies zu ändern wäre.Die dritte Öffnung ist einfach nur offen in den Schacht, wie auf der Zeichnung. Warum eine Rückstauklappe verbaut wurde weiß ich nicht.
Gruß
Wohlmann Thomas Dann stinkt es doch da heraus. Was soll das denn? Oder läuft da kein fäkalienhaltiges Wasser durch, was stinken könnte?
Da wird ja wohl hoffentlich ein Deckel drauf sein, der aber im Übrigen zu sichern wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Wirklich offen
Wirklich offen -
Stimmt ja, deswegen die Falsche Rückstausicherung!
Ja, das T-Stück ist rechts offen, von links kommen die Abwasser, nach unten geht es dann weiter. Natürlich sind da fäkalienhaltige Abwässer, darum kam ich ja darauf, dass die falsche Klappe verbaut wurde. Stinken tut es schon, aber nicht sehr extrem, fließt ja gleich ab. Gibt doch auch offene Rinnen in so Schächten, die würden dann ja auch stinken?
Auf Nachfrage wurde wir was von innenliegendem Absturz erzählt und dass das so normal wäre?
Gruß
Wohlmann Thomas Logo, gepennt!
Aber egal welche Rückstausicherung Sie verwenden würden, die wären - will man regelgerecht arbeiten - alle falsch. Regelgerecht nur über Rückstauschleife.Offen ist so nicht normal und nicht regelgerecht. Auch wenn es abläuft kann es aus dem Kanal übelst riechen.
Nun gut, das Sturzgefälle wird ggf. nichts machen aber regelgerecht ist das auch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rückstauklappe, Klappe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rücktauklappe / Minihebeanlage
- … Rücktauklappe / Minihebeanlage …
- … Laut dem Bauamt und einem befreundetet Bauingenieur ist eine Kanalrückstauklappe erforderlich. Lt. dem Verkäufer (ist ein staatl. Unternehmen) und …
- … seinem Bauleiter ist keine Rückstauklappe erforderlich, weil eine Hebeanlage vorhanden ist. …
- … Nebenbei, ich würde immer auf eine Rückstauklappe bestehen, selbst wenn die Minihebeanlage eine solche hat, da, …
- … Wasser dann tatsächlich im betreffenden Raum haben. Auch kostet eine solche Rückstauklappe nicht allzu viel. Daher, alles ist immer Vertragsangelegenheit, also verhandeln …
- … über die Rückstauebene entsorgt werden, wozu brauche ich da noch eine Rückstauklappe ... und wenn ja, in welcher Leitung ... …
- … Abwässer (auch bei WM) unter der Rückstauebene liegt, muss eine Ruckstauklappe vorgesehen werden. Es geht ja auch nicht um das Abwasser, sondern …
- … gerne, hier wohl auch von Seiten der Gemeinde, haben möchte. Also Klappe in der Anschlussleitung der Sammelleitung außerhalb des Gebäudes. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Rückstauklappe FKA Staufix höherlegen
- … Rückstauklappe FKA Staufix höherlegen …
- … wir haben in unserem Haus im Keller eine Kessel FKA Staufix Rückstauklappe mit Höhenverstellung einbaut. Der Bodenbelag ist geglättet worden in …
- … Estrich. Jetzt möchten wir den Boden fliesen und sollten die Rückklappe etwas höher setzen. Meine Frage ist, wenn wir den Bodenbelag um …
- … den Staufix Rückstauklappe aufmeiseln, ob dieser sich etwas nach oben ziehen lässt damit dieser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fundament nachträglicher Kellereingang
- BAU-Forum - Dach - Dachdurchführung Dunstabzugshaube
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit im Dach
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Abluft (Trockner/Dunstabzug/Sauna) bei 2 l Technik
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abdichtung Rückstauventil für Estricharbeiten
- … die Estricharbeiten abgedichtet werden muss. Die Estrich-Firma meint, man benötige eine Klappe, die uns ca. 400 kosten wird. …
- … Angebote zur Klappe besorgen und vergleichen. Notwendig ist so eine DICHTE Klappe schon, einfache Version wäre einen Rahmen einbauen und mit Riffelblech …
- … mir aus das städtische - drückt zurück, der Rückstau drückt Ihre Klappe - die eigentlich Rückstausicherung heißt - im Kellergeschoss zu, und es …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - HWR mit Wasserablauf - kein Gefälle
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Rückstausicherung für Hofentwässerung
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Böschung wurde fortgeschwemmt
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rückstauklappe, Klappe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rückstauklappe, Klappe" oder verwandten Themen zu finden.