Klassische Nullung, Frage zum Verständnis.
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Klassische Nullung, Frage zum Verständnis.

Ein Altbau von 1920, zweiadrig (Außenleier + PEN).

Liegt dann der PEN am Erdungsstab an?

Rein theoretish könnte man in dieser Situation einen FI Shutzschalter betreiben. Ist das zulässig?

Gibt es ein Fehlerstromschutzeinrichtung für TN-C-Systeme?

  • Name:
  • Markus
  1. in der Theorie ja

    Wenn Sie schutzisolierte Geräte haben funktioniert der FI auch mit 2 Adern, aber bei geerdeten Geräten und bei Schukosteckdosen geht das nicht mehr. Sobald der PEN am Gehäuse anliegt, fließt ein Fehlerstrom zur Erde ab und der FI fällt raus. Testen können Sie das bei einem richtigen FI mit 3 Leitern: sobald Sie N und PE brücken fällt der FI bei belastetem Stromkreis raus. Eine Installation aus 1920 ist gefährlich und sollte erneuert werden. Streng einhalten: PE ist gelb-grün und nie im Normalfall mit Strom belastet, N ist blau und wird nie als Phase oder Schaltdraht benutzt, dann klapt"s auch mit dem FI. Gruß
    • Name:
    • Herr Kla-2930-Kir
  2. Danke

    Foto von wiki

    Ich werde die Installation wohl ersetzen. Da der Innenausbau noch nicht angefangen ist, kann ich die Kabel unter den Putz legen.

    Ich werde in Kürze einen Elektriker aufsuchen. Ich möchte gerne die Schlitze selber fräsen, um Kosten zu sparen und evtl. die Leitungen einziehen, ohne sie zu verkabeln. Der Elektriker müsste dann "nur" noch alles verkabeln.

    Die Frage ist noch, brauche ich einen neuen Erder oder bleibt es beim vorhandenen Staberder?

    Was macht man eigentlich mit den alten Kabeln. Bleiben die einfach als Leichen in der Wand liegen?

    Danke, Markus

  3. Hallo Markus, ein TN-C (gemeinsamer N und

     
    • Name:
    • Herr Jürgen Schu
  4. Erder

    Hallo Markus, ein TN-C (gemeinsamer N und PE) ist vor dem FI möglich) Nach dem FI ist das nicht mehr zulässig. PEN darf nicht geschaltet werden. Einige Netzbetreiber fordern heute ein TN-S ab HAK

    Alte Leitungen die leicht zu entfernen sind, würde ich auch entfernen. Es darf jedoch auch abgeklemmt und in der Wand belassen werden. So Abklemmen das die Leitungen nicht aus versehen wieder Angeschlossen werden können.

    In Altbauten (1920) ist ein Fundamenterder noch keine Vorschrift.

    Ist die Anlage ein TN Netz reicht zur Sicherheit ein Staberder aus. Sollte jedoch die Anlage heute ein TT Netz sein, braucht der Erder bestimmte Werte.

    Wenn eine Sat-Anlage gegen Blitzeinschlag ... geerdet werden muss, wird heute ein Erder mit min. 2,5 m Länge benötigt. Alternativ 2 Erder 1,5 m mit Abstand. Weitere Infos dazu auf Anfrage

    Bei einer Blitzschutzanlage für das ganze Gebäude gelten besondere Anforderungen an den Erder, die ich nicht vorliegen habe.

    • Name:
    • Herr Jürgen Schu

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN