Hallo liebe Forumsmitglieder,
gibt es die Möglichkeit bei Stromausfall Strom über ein Notstromaggregat ins Haus zu bekommen? Ich hätte eine 380 V Drehstrom Steckdose (230 V natürlich auch), meine Vorstellung wäre diese: Bei Stromausfall, Aggregat mit einer Steckdose in der Garage verbinden und im Idealfall dann Strom auf allen Steckdosen zu haben. Reichen müsste es für unser Gas Brennwertgerät. Kühl- und Gefrierschrank (Kühlschrank, Gefrierschrank) evtl. etwas Licht.
Was bräuchten wir dazu? Was könnte so eine Installation kosten?
Viele Grüße
Oliver
Kann Strom über Notstromaggregat ins Haus eingespeist werden?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Kann Strom über Notstromaggregat ins Haus eingespeist werden?
-
Netz von allgemeiner Versorgung trennen
Über einen Umschalter muss das Netz von der allgemeinen Versorgung getrennt werden, entweder die entsprechenden Stromkreise separieren oder die gesamte Anlage nach dem Zähler.
Das alles ist Sache einenes Elektrofachmannes.
Die größte Gefahr besteht bei der Wiederkehr des Netzes.
Der Generator ist mit Sicherheit nicht Netzsynchron und es gibt einen satten Kurzschluss wenn keine Trennung erfolgt ist.
Am einfachsten wäre es, wenn Geräte mit Steckerleitungen versorgt sind und Sie stecken nur um, das können Sie als Laie.
Gruß -
Holen Sie sich von Möller einen
sog. Nockenumschalter, Modell T5B (bis 63a oder das Modell bis 32 A) ) und lassen Sie das von Ihrem Elektriker (!) einbauen. Der hat sogar schon das passende Schild drauf Notstrom - 0 - Normalstrom.
Damit haben Sie die Möglichkeit Ihre Hausinstallation MIT Nullstellung zu trennen. Und das ganze sogar 4 Polig (so wie es Ihr EVU vrmtl. auch vorschreibt). Und dann lassen Sie eine 16 A Einspeisesteckdose einstallieren. Entweder 3 phasig (die roten) oder 1 phasig (die blauen). So einfach wäre das. Evtl. noch Erdung klären. Sehr gute Aggregate haben Isolationsüberwachung, nur darf dann kein FI in der Wohnung sein.
Dann einfach Umschalten auf Notstrom, Aggregat anwerfen, Stecker rein, sollte tun.
Testen Sie aber vorher, ob die Qualität Ihres Stromerzeuges genügt um empfindliche Verbraucher (Elektronik, Heizungssteuerung) zu versorgen. Nicht jedes Aggregat liefert sauberen Strom. Und nicht jedes Aggregat mit Drehstrom ist auch Schieflasttauglich. Als entweder alle 3 Phasen gleichmäßig auslasten, oder nur mit 230 V Wechselstrom einspeisen (ggf. aufgeteilt auf alle 3 Phasen verteilen, dann gehen halt Drehstromverbraucher nicht. Braucht dann aber auch niemand.
Wenn Sie es ganz toll machen wollen, noch ein Amperemeter rein um die Auslastung der Phasen zu sehen.
Der Umschalter kostet ca. 120 €. Die Einspeise-Steckdose ca. 10 €, der Rest ist Arbeitszeit vom Eli.
Hinweise:
1. Genügend Sprit vorrätig halten. Benzin hält nicht so lange wie Diesel. Gesetzliche Vorrschriften beachten. Benzin glaub nur 5-10 l. Diesel bis glaub 200 L ist erlaubt in Garage. Ich würde 20 l Metallkanister mit EU-Zulassung verwenden (ca. 25 €)
2. An die Nachbarn denken. Die wollen sicherlich dann auch was von Ihrem Strom abhaben. (Ansonsten schallgekapselte Ausführung)
3. Ersatzteile und Öl vorrätig halten. Gibt es im Krisenfall alles nicht mehr.
4. Bei Brennwertgerät vorher Testen, obs mit Aggregat geht. Die brauche glaub ein Erdpotenzial. Lassen Sie am besten Ihre komplette Heizung inkl. Steuerung, Pumpen etc. auf EINE Steckdose legen. Denn das ist im Winter das allerwichtigste. ggf. temporär Messgerät rein wieviel Leistung das Teil zieht. Dann das Aggregat darauf abstimmen. z.B. ein Inverter, der hat meist "besseren" Strom. z.B. Honda 10/20 EU, gibt es auch mit Flüssiggasbetrieb).
Keine Expertenmeinung, keine Rechtsberatung, nur ist das die Lösung die ich selber gerne machen möchte. Gabe es leider noch nicht gemacht. Das Aggregat was ich möchte, kostet leider 5.000 €. Aber man darf ja noch träumen ... -
Warnendes Beispiel
>Buderus GB162 - Platine zerschossen -
Deshalb hatte ich geschrieben
VORHER Testen ob das die Elektronik aushält (wobei das dann auch natürlich Geld kostet, wenn es nicht geht/kaputt geht).
Daher folgende Möglichkeiten (zumindest für die Heizung:
1. Vernünftiges Aggregat mit sauberem Strom. Kostet halt leider etwas mehr als das aus dem Baumarkt. z.B. Der Honda Inverter ist zumindest etwas "besser". Oder einen guten Hatz. Der braucht zudem noch weniger Sprit. Geräte mit 1.500U/min wären noch besser als die mit 3.000. Evtl. auch nur ein Aggregat für die Heizung und etwas Licht. Mehr ist dann halt nicht. Spart dann auch Sprit. Meine Heizung (inkl. Umwälzpumpe) hat eine Spitzenlast von 2 kW (Wg. Glühstab für Pellets bzw. Saugturbine), ansonsten unter 50 Watt)
2. Spannungskonstanter dazwischen. Gibt es von APC. Verträgt aber laut Anleitung keine Motoren (käme wohl auf ein Versuch an). Gerät kostet auch nicht viel. Kann aber wohl nur 1000 Watt.
3. Eine sog. Online-USV. Der 230 V wird komplett aus der Batterie erzeugt, daher kann der eingehende Strom "schwanken". Billigere USV schaltet bei Stromausfall auf Batterie um. Daher ist eine Online-USV halt auch etwas teuerer. Aber noch bezahlbar. OK, eine 2 kW Ausführung kostet dann auch. Einfach mal bei APC schauen.
4. Die Umwälzpumpe auf 12 V Umstellen. Bei großem Pufferspeicher gibt es dann immerhin noch ein bisschen Wärme.
5. Einen großen SINUS 12 V > 230 V Spannungswandler und über das Aggregat dann die Batterie laden.
Die ganze Technik ist in großen Rechenzentren bestens erprobt. Kostet halt leider Geld.
Anbei noch ein Link. In dem Link ab dem Datum 26.11. machten sich auch schon einige Leute Gedanken dazu. Einfach mal lesen.
Fazit: Ermitteln welchen Stromverbrauch man im Worst-Case-Fall benötigt. z.B. für Licht und Maschinen (und für wie lange!)
. Kühlschrank etc. halte ich dann für Luxus, weil wenn großflächig der Strom für Tage ausfällt (wie im Münsterland), gibt es auch kein Laden mehr mit dem ich den Kühlschrank befüllen kann. Tiefkühltruhe hält 24 h oder länger. Daher Ersatzkochmöglichkeit vorsehen. Kochherd wäre eine Lösung. Flüssig-Gas-Kocher oder Herd die andere. Und natürlich auch einige Gasflaschen. Und natürlich Sprit fürs Auto in Reserve, weil Tankstellen auch nur mit Strom gehen. Notstromversorgung hat da keine.
Achja, die Pumpen fürs Trinkwasser der Stadtwerke tun dann auch nicht mehr. Eigener Brunner etc. wäre dann auch gut.
Utopie? Ne, man denke sich nur folgendes Szenario: Stromausfall im Bereich Bodensee. Damit gibt es für den Raum Stuttgart kein Trinkwasser mehr aus der Bodenseeüberlandleitung (wenn alle Speicher leer sind). So "einfach" ist das. -
Ich habe'
Numero 5 gewählt - als Generator dient notfalls das Auto.
Und DAS schluckt zur Not auch das Heizöl -
und ..
... du hast 3 reservelichtmaschinen und trainierst regelmäßig den blindeinbau? ;)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Strom, Notstromaggregat". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Lüftung mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Argumente: WP zu teuer Strom in Zukunft auch, Lüftung mit WRG zu teuer, unhygienisch. Neue Lösung …
- … Meinung nach auch eine Bauchfrage , da über die Entwicklung der Strom- und Pelletpreise nur spekuliert werden kann. Ich habe Pellets :-) …
- … Strom wird teurer, Pellets auch …
- … Klar wird Strom auch teurer, aber bei weitem nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil der Heizenergie, der andere …
- … Mit Wärmepumpe heizen Sie mit Strom. Es ist zwar wesentlich effektiver, als direkt mit Strom zu heizen …
- … Strom wird sicher genauso teurer wie andere Energieträger. Dazu kommt aber, dass es derzeit Trend ist, mit Strom zu heizen. Viele meiden Öl (das so viel teurer geworden …
- … Vorrat hat). Deswegen gibt es einen Trend zu Pellets und zu Strom. Bei Pellets gab es schon leichte Engpässe, aber wenn Produktionskapazitäten ausgebaut …
- … Bei Strom könnte es leichter Probleme geben. …
- … o.ä. für die Spitzen vorhanden ist). Zu viele verplanen derzeit den Strom und wenn es mal richtig kalt wird (in diesem Winter anscheinend …
- … für das nächste Jahrzehnt rechnen)? Bei uns wird ein Teil des Stroms mit Gas erzeugt. Industriebetriebe mussten schon letzten Winter teilweise auf Gas …
- … Gas teilweise zum heizen ausfällt, werden viele ebenfalls auf den Notnagel Strom ausweichen, was das Netz ziemlich schnell in die Knie zwingen dürfte. …
- … ragieren oder mit Einschränkungen (vor allem bezüglich elektrischer Heizung). Zumindest dürfte Strom ordentlich im Preis steigen! Da muss ich Ihrem Heizungsbauer zustimmen. …
- … den Strom betrifft, sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts versprechen, aber immerhin kann man die bevorraten. …
- … Zuletzt ein idealistisches Argument, das für mich das wichtigste ist: Der beschriebene Trend zum Heizen mit Strom übt Druck aus auf eine Renaissance der Kernenergie. Eigentlich sollte …
- … ist ein Spiel mit dem Feuer und unverantwortbar, aber jeder neue Stromverbraucher dürfte als ein Votum dafür interpretiert werden. …
- … Ich würde mir keine Wärmepumpe mehr anschaffen, jedenfalls so lange Atomstrom in den Leitungen fließt. …
- … ohne Strom funktioniert (Schwerkraft). Das macht einiges an Arbeit für's Holz machen und ich muss alle paar Tage einheizen (6,8 m³ Puffer), aber mir ist da mit Abstand am wohlsten dabei (siehe letzter Link unten). Sie werden wahrscheinlich eine automatische Heizung wollen und da halte ich Pellets (trotz Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich ein Haus bauen, empfehle ich, es nicht zu groß zu bauen und auf gute Wärmedämmung zu achten. …
- … Aber ohne Strom geht gar nichts. …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel auch). Selbst moderen Kachelöfen mit …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, z.B. Pellets als Heizung. …
- … Dann entweder Notstromaggregat NUR für Heizung (und ggf. Telefon und Kühlschrank. Daher …
- … Machen wir uns nichts vor. Wenn in D der Strom ausfällt ist Feierabend . Egal welche Heizung Sie haben. …
- … kein Prophet zu sein um auch in Zukunft mit einigen wenigen Stromausfällen zu rechnen, es muss ja nicht gleich so werden wie …
- … (?) in Westfalen, als eine ganze Region bei Minustemperturen ohne Strom (und ohne Heizung) waren. …
- … umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate (! ohne Strom = zu, kann …
- … man bei Stromausfall aber auch Abschrauben) und Solaranlage bereits bauseits. …
- … Leistungsaufnahme Strom ca. 500 Watt. Sinnvoll wäre hier ein (dieselbetriebener) Stromerzeuger …
- … Vielleicht war damals eine (gefühlte!) Abhängigkeit (vom Strom/von der Kollektorfunktion) der Grund eine WP nicht weiter zu verfolgen. …
- … Aber ohne Strom ... geht doch etwas. …
- … Ich gehe zunächst nicht davon aus, dass wir dauerhaft ohne Strom auskommen müssen. Ich rechne aber damit, dass es zunehmende Engpässe …
- … Wenn es Engpässe beim Gas gibt, wird es sie auch beim Strom geben und dann wird man möglicherweise Strom für Heizzwecke (Elektro-Direktheizung, Nachtspeicherheizung, …
- … man notfalls im Inselbetrieb mit PV-Anlage u.ä. betreiben. Mindestens dürfte der Strompreis steigen, zwar nicht so launisch und auffällig wie der Ölpreis, …
- … Sie schreiben Aber ohne Strom geht gar nichts. …
- … Das stimmt nicht ganz, denn unsere Zentralheizung (!) funktioniert mit kleinen Abstrichen auch ganz ohne Strom. Ich kann es hier kurz machen, denn ausführlich beschrieben …
- … werden. Das heißt, der Elektroherd kann im Winterhalbjahr oft aus bleiben (Stromersparnis). Leider kann der Zentralheizungsherd nicht im Schwerkraftbetrieb arbeiten, weil er …
- … das ist insofern paradox, da er eigentlich auch als Kochgelegenheit bei Stromausfall dienen soll. Umso mehr muss die Pumpe auch bei Strom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus / KfW40 mit WP und KWL?
- … schwierig ist, eine WP mit einer passenden QWärmequelle zu versorgen und Strom teuer ist, dann passt der neue Denkansatz …
- … Und die Amortisation scheint ja, Dank Rückspeisung vom Strom recht gut zu sein. …
- … wenn es dann das noch als Insellösung gibt (also für Notstromaggregat-Ersatz) wäre das super. …
- … Egal welcher Brennstoff verbrannt wird ist das Ziel dieser Geräte zunächst Strom zu erzeugen. Wie bei jedem Kraftwerk ist der elektrische Wirkungsgrad der …
- … der Verbrennung von Gas in einem reinen Verbrennungsofen das Potential der Stromerzeugung von 30-40 Prozent. Rechnerisch ist das auch der Grund, warum …
- … Sie bei der Berechnung des Primärenergiebedarfes Ihres Haus bei Einsatz von Strom die Strommenge mit dem Faktor 3 multiplizieren müssen um auf …
- … herum rechnen. Sie heizen also mit Abfallwärme und verdienen über die Stromeinspeisung fast noch die Energiekosten, die die Anlage benötigt. Das regelt …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gasheizung noch Aktuell?
- … auch Endlich und nicht kostenlos. Aber wohl immer noch billiger als Strom. Und hat einen hohen Energiegehalt. …
- … ich nochmals Bauen, evtl. mir Gedanken machen. Zumal es sogar Notstromaggregate mit Flüssiggasantrieb gibt. Und das Auto könne damit evtl. sogar …
- … Flüssiggas ist nach Stromheizungen das Teuerste was es gibt. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Hydraulik Einbindung Holzkessel
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizung mit Notstromaggregat betreiben?
- … Heizung mit Notstromaggregat betreiben? …
- … ich möchte im Notfall meine Heizung (Buderus Logano Blaubrenner ÖL) mit einem Notstromaggregat betreiben. …
- … Warum hat ein Notstromaggregat eine Rechteck-Sinus …
- … Eigentlich erzeugen die doch sauberen Strom. Oder …
- … meinten Sie eine USV welche den Strom aufbereitet . …
- … Tipp: Um die Heizung über Notstromaggregat zu betreiben müssen Sie sowieso irgendwo einen Stecker bzw. …
- … Dann können Sie auch erstmals ein einfaches Strommessgerät ranhängen und die meisten zeigen auch den maxmimalen Strom an. …
- … Bei den Notstromgeneratoren über Benziner oder Diesel haben sie recht. …
- … So, ich habe mal nachgemessen. Brenner Anlaufstrom kurzfristig ... …
- … Brenner Anlaufstrom kurzfristig …
- … Baumarkt Notstrom kann ausreichend sein …
- … Die Online erzeugt den Strom aus der Batterie, daher ist die Eingangsspannung/Qualität egal . Andere …
- … USV Typen sind zwar billiger aber liefern +/- Output = Input-Strom-Qualität. …
- … Und nicht vergessen, bei einem Stromausfall wie vor kurzem …
- … in Münsterland, stehen die Nachbarn Schlange und wollen auch Strom von Ihnen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Notstromanschluss
- … Notstromanschluss …
- … mit einem Notstromaggregat betreiben. Nun ist ja bekannt, …
- … stimmen muss. Habe die Phase bei 2 Notstromaggregate …
- … Das liegt am Notstromaggregat. Dort gibt es wohl synchron und asynchron. Die Sorte die …
- … eher das Problem sein, dass es sich nicht um einen Drehstrom Geno handelt, der deshalb auch keinen Mittelpunktsleiter hat? Wo soll der …
- … Junge dann auch den Null her holen? Wenn's ein Wechselstrom-Geno ist, dann vermute ich mal schwer, dass Sie natürlich bei …
- … Ist schon Wechselstrom …
- … wäre ich seeeehhhhr vorsichtig. Nicht umsonst erzeugen alle neuen transportablen Notstromer ein erdfreies Netz (Schutzmaßnahme). Um einen Generator-Sternpunkt zu erden, muss …
- … Ich habe übrigens seit 1999 einen Notstromer in der Garage und Umschalteinrichtung im Haus und außer zu …
- … Habe versucht, mich schlau zu machen und herausgefunden, dass ortsfeste Notstromer doch ein geerdetes Netz erzeugen dürfen (Mittelpunktleiter erden), dann muss …
- … aber auf alle Fälle zusätzlich zur vorschriftsmäßigen Umschalteinrichtung (allpolig) ein Fehlerstromschutzschalter (30 mA) eingebaut werden. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 12147: Kann Strom über Notstromaggregat ins Haus eingespeist werden?
- … Kann Strom über Notstromaggregat ins Haus eingespeist werden? …
- … gibt es die Möglichkeit bei Stromausfall Strom über ein Notstromaggregat ins Haus zu …
- … bekommen? Ich hätte eine 380 V Drehstrom Steckdose (230 V natürlich auch), meine Vorstellung wäre diese: Bei Stromausfall, Aggregat mit einer Steckdose in der Garage verbinden und …
- … im Idealfall dann Strom auf allen Steckdosen zu haben. Reichen müsste es für unser Gas Brennwertgerät. Kühl- und Gefrierschrank (Kühlschrank, Gefrierschrank) evtl. etwas Licht. …
- … Über einen Umschalter muss das Netz von der allgemeinen Versorgung getrennt werden, entweder die entsprechenden Stromkreise separieren oder die gesamte Anlage nach dem Zähler. …
- … ) einbauen. Der hat sogar schon das passende Schild drauf Notstrom - 0 - Normalstrom. …
- … Dann einfach Umschalten auf Notstrom, Aggregat anwerfen, Stecker rein, sollte tun. …
- … die Qualität Ihres Stromerzeuges genügt um empfindliche Verbraucher (Elektronik, Heizungssteuerung) zu versorgen. Nicht jedes Aggregat liefert sauberen Strom. Und nicht jedes Aggregat mit Drehstrom ist auch …
- … alle 3 Phasen gleichmäßig auslasten, oder nur mit 230 V Wechselstrom einspeisen (ggf. aufgeteilt auf alle 3 Phasen verteilen, dann gehen halt …
- … Drehstromverbraucher nicht. Braucht dann aber auch niemand. …
- … 2. An die Nachbarn denken. Die wollen sicherlich dann auch was von Ihrem Strom abhaben. (Ansonsten schallgekapselte Ausführung) …
- … das Aggregat darauf abstimmen. z.B. ein Inverter, der hat meist besseren Strom. z.B. Honda 10/20 EU, gibt es auch mit Flüssiggasbetrieb). …
- … 1. Vernünftiges Aggregat mit sauberem Strom. Kostet halt leider etwas mehr als das aus dem Baumarkt. z.B. …
- … V wird komplett aus der Batterie erzeugt, daher kann der eingehende Strom schwanken . Billigere USV schaltet bei Stromausfall auf Batterie um. …
- … Fazit: Ermitteln welchen Stromverbrauch man im Worst-Case-Fall benötigt. z.B. für Licht und Maschinen (und …
- … Kühlschrank etc. halte ich dann für Luxus, weil wenn großflächig der Strom für Tage ausfällt (wie im Münsterland), gibt es auch kein Laden …
- … natürlich Sprit fürs Auto in Reserve, weil Tankstellen auch nur mit Strom gehen. Notstromversorgung hat da keine. …
- … Utopie? Ne, man denke sich nur folgendes Szenario: Stromausfall im Bereich Bodensee. Damit gibt es für den Raum Stuttgart …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Erfahrung mit eigener Stromeinspeisung ins Hausnetz?
- … Erfahrung mit eigener Stromeinspeisung ins Hausnetz? …
- … -://bau.net/forum/installation/10885.php?m=notstrom …
- … habe dazu ein Messgerät dazwischen. Ich bräuchte max 2.500 Watt (maximaler Strom z.B. 6,5 A). Interessant könnte ein Notstromaggregat mit Flüssgasantrieb …
- … Allerdings wäre zu klären, ob von einem billig-Aggregat die Stromqualität für elektronische Steuerung, wie es viel Heizungen haben, ausreichend ist. …
- … oder evtl. 1-phasig auf 3-phasig verteilt, wobei das dann kein Drehstrom ist, aber alle Stromkreise hätten Strom. Drehstromverbraucher …
- … das ganze ist ggf. auch nicht Zulässig! Ansonsten halt schauen, welcher Stromkreis (Heizung etc.) auf welcher Phase liegt. …
- … mehr da, weil Ersatzkanister leer ist und die Tankstelle wg. großflächigem Stromausfall auch kein Sprit mit rausrücken kann. Den die Tankstellenpumpen gehen …
- … halt nun mal auch mit Strom. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Elektroinstal. für 3.800 €
- … zu lassen. Mein Bauträger hat mir 3.800 All Inclusive (Arbeit+Material+Stromkasten) für die Elektroinstal. kalkuliert - Standartsachen. …
- … Evtl. auch eine Strom-Steckdose (+ Monitor-Kabel) in der Decke im Wohnzimmer für evtl. Beamer. …
- … die Klingel separat, kann man dann im Urlaub ausschalten, kostet nur Strom da ein Transformator auch im Leerlauf Strom verbraucht. Ebenso würde ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Strom, Notstromaggregat" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Strom, Notstromaggregat" oder verwandten Themen zu finden.