Abschirmung für Heizung eines Wasserbettes?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Abschirmung für Heizung eines Wasserbettes?
unser befreudeter Elektriker meinte, wir sollten eine Abschirmung zwischen Heizung und Wasserkern einbauen!
Er habe mal von so Matten gehört, die man an den Potentialausgleich anschließen könne (Anschlussmöglichkeit ist vorhanden)!
Kann mir jemand Quellen nennen, oder zumindest die genaue Bezeichnung?
Gruß und schönes WE
-
Abschirmung geht so einfach nicht.
Was wollen Sie mit der Matte abschirmen?
Also Ich geh jetzt mal davon aus, Sie haben ein Problem mit dem 'Elektrosmog der Heizung'?!?!
OK dann erstmal definieren:
Elektrosmog- Es gibt elektrische Felder
- Es gibt magnetische Felder
- Mit einer an den Potetialausgleich angeschlossenen Matte die leitfähig sein muss, können Sie elektrische Felder abschirmen.
Diese sind besonders dann ein Thema, wenn irgendwo zwischen zwei Leitern eine Spannung anliegt, und diese Leitungen einen Abstand von einander haben. Besonders schlecht, wird es wenn Sie zwischen den Leitungen liegen.
- So bald Strom fließt, bildet sich um den Leiter in dem der Strom fließt, ein magnetisches Feld. Hier helfen Kupferfolien oder was sonst noch so angeboten wird fast gar nicht.
- Gegen das vorher erwähnte elektrische Feld, könnten Sie zuerst mal Ihre Heizung spannungsfreischalten. Und zwar allpolig und möglichst weit vom Bett entfernt. (Ich geh mal davon aus, die Heizung hat ein Thermostat und muss nicht ständig heizen.)
- Während die Heizung an ist, könnte eine Matte das E-Feld schirmen.
- Das magnetische Feld würde Sie aber immer noch belasten.
- Magnetfelder kann man aber mit feromagnetischen Materialien schirmen.
Wie wäre es also wenn sie einfach zwischen Heizung und Bett ein Stahlblech legen würden?
Das kann man zur Not auch noch an den Pot. Ausgleich anschließen, wenn es berühigt. -
Zeitschaltuhr
Hallo und vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Wir machen's so wie bisher, und regeln die Laufzeiten der Heizung mit einer Zeitschaltuhr:
Billig, einfach zu installieren, und seit Jahren bei Tausenden von Wasserbettenschläfern bewährt!
Mittlerweile gibt es sogar Heizungen, die besonders strahlungsarm arbeiten bzw. gar keine Strahlung mehr abgeben - sind aber dementsprechend teuer!
Unser Elektriker hatte es halt besonders gut gemeint, und uns eine Anschlussmöglichkeit an den Poti-Ausgleich unterm Bett geschaffen!
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Abschirmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Winkelprofil des außen Rahmen ausgeglichen wird u Kabelschächte bzw. Rohrleitungen für Heizung u Wasser darin untergebracht sind) gebracht das sie durchgängig über die …
- … Was Sie vor allem auch benötigen sind Lösungen zu Heizung/Kühlung/Isolierung sowie zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser. Vor allem letzteres …
- … EM Abschirmung (HF) nicht vorhanden …
- BAU-Forum - Bauphysik - Aufteilung der wärmespeichernden Masse im Gebäude
- … Gl. 69). Es ist also nichts falsch - auch mit der Abschirmung Herr Stubenrauch). Normung ist z.T. ein Kompromiss: den einen ist die …
- … @Herr Ebel: Die EnEVAbk. meint mit der Abschirmung durch Dämmschichten die Erwärmung von innen heraus, da es um die …
- … g*, und wenn man von wenigen spezialfällen absieht (z.B. passiv Heizung …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrostrahlung hauseigener Stromleitung
- … Abschirmung gegen Elektrostrahlung hauseigener Stromleitung …
- … wir renovieren gerade ein altes Fachwerkhaus und werden die Stromleitungen (NYM 3- und 5-pol) in der Fußleiste laufen lassen. Diese führen notwendiger Weise am Bett unseres Kindes vorbei. Ebenso laufen dort die Heizungsrohre entlang. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmfarbe gegen Elektrosmog
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
- … Abschirmung gegen Elektrosmog …
- … Ich plane den Neubau eines Fertighauses und mache mir Gedanken, ob es sinnvoll ist, Maßnahmen zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen mit einzuplanen. Meines Wissens nach dürfte ein geerderter …
- … Wenn Abschirmung dann noch mehr, das ist nur ein Teil davon …
- … Linkliste für Ökologisches Bauen (Abschirmung im Wohnbau gegen Elektrosmog) …
- … es nicht um Blitzableiter, sondern um HF-dichtes Bauen. Ob Sie die Abschirmung an einen Erdleiter anschließen oder nicht, ist der HF völlig wurscht. …
- … Nur, ringsum geschlossen muss die Abschirmung sein! Also, das leitfähige Medium (zunächst mal egal, ob nasses Holz, Kaninchendraht oder Baustahl) muss ringsum lückenlos leitfähig miteinander verbunden sein, einschließlich Fußboden, Wänden, Decken, Türen, Fenstern. Und spätestens da sind wir bei dem Problem. Wenn Sie nicht Metalldeckel vor die Fenster und Türen setzen wollen, dann nützt die ganze Abschirmung nicht viel. Sie können den HF-Pegel der vorhandenen externen Quellen …
- … nicht drin. Ärgerlicher ist ein Nebeneffekt: Wenn Sie einzelne Abschnitte der Abschirmung nicht ordentlich miteinander verbinden, dann wirken diese wieder als lokale Antennenstrahler. …
- … Wie stark sollte eine Abschirmung einfallende Strahlung dämpfen? Herr Reinhardt schreibt, dass …
- … Fenster und wenig Löcher haben, mit der elektromagnetischen Abschirmung hat es natürlich …
- … 99,999 % bis 99,99999 %). Diese Abschirmungen halte ich für den Wohnungsbau für übertrieben. …
- … Macht zusammen ca. 32 dBAbk., also über 99,99 % Abschirmung. …
- … % Abschirmung. …
- … Für mich noch wichtiger als die Wand ist die Abschirmung des Daches: Hier wurde in der Studie …
- … Werte von über 30 dBAbk. erreicht, also > 99,999 % Abschirmung. Prinzipiell tut's wohl jede …
- … genügt auch der Abschirmung. Alubeschichtete Dämmmaterialen im Dach sind genauso Standard …
- … nicht die Antennen-Effekte lokaler metallischer Flächen, die nicht in die Gesamtabschirmung integriert sind. …
- … wird sogar im Haus noch verstärkt, da Sie ja eine (reflektierende) Abschirmung gebaut haben, und nicht einen Absorber. Technisch ausgeführte Abschirmräume werden nämlich, …
- … sollten aber auf jeden Fall drinliegen, d.h. mehr als 99 % Abschirmung. Mir würde das genügen. Wie gesagt, Prof. Pauli meinte, dass das Zusammenspiel der Materialien das Gesamtergebnis auch nicht annuliere, dann wäre im übrigen auch seine Studie von keinem praktischen Wert. Kunststofffenster haben heute in der Mehrzahl Stahleinlagen, aber das sind Details …
- … Nun zum anderen Thema: 1. In einem solchen Gebäude ein Handy zu verwenden, führt in der Tat wohl dazu, dass dieses mit hoher Leistung (evtl. 2 W sendet). Gehen sollte es dennoch, wenn der Provider seinen Sender vor der Tür hat. Der Effekt der Abschirmung mit angenommen Faktor 100 (= 20 dBAbk.) bis 1000 (=30 …
- … 2. Richtig ist, dass eine metallische Abschirmung die *im* Haus erzeugte Hochfrequenz wieder nach innen reflektiert. Bei mir …
- … feststellen, helfen nur Messungen. Bis zum Beweis der tatsächlichen Wirkung der Abschirmung (und einer zugehörigen genauen Baubeschreibung ) wäre ich aber eher pessimistisch. …
- … gab es drinnen starke Überhöhungen durch Reflexionen. Allerdings befand sich die Abschirmung auch auf der Wandinnenseite. …
- … schwach genug sein, um darin leben zu können. (Für die HF-Abschirmung spielt die Erdung wirklich keine Rolle, sie sollte jedoch trotzdem durchgeführt …
- … werden, weil sie für die Abschirmung niederfrequenter elektrischer Felder wichtig ist). …
- … Soweit Prof. Pauli. Natürlich kann man den in Arbeit befindlichen Messungen nicht vorgreifen, aber Abschirmungen im Bereich von 20 dB bis 30 dB scheinen …
- … alle anderen dürfte kaum ein aktueller Handlungsbedarf bestehen. Aber, wie gesagt, Abschirmung des privaten Eigenheims schadet ja nicht oder kaum - außer, man …
- … us ...), sollte allerdings in wichtigere Maßnahmen investieren, z.B. Wärmedämmung, Brennwertheizung, es gäbe da sicher noch mehr und vordringlicheres. …
- … Eine Abschirmung, wie vorstehend beschrieben, verstärkt die Strahlung eines solchen DECT Telefons aber …
- … Sie mir glauben, wirklich auch mehr Lust mich auf meine Brennwertheizung oder meine solare Warmwasseraufbereitung zu konzentrieren oder auf die Feinheiten der …
- … Die Kosten für die Abschirmung sind übrigens bei mir im Vergleich zu den Baukosten höchst gering: …
- … Außenabschirmung bei Neubau …
- … eine grundsätzliche Frage stellt sich natürlich: bringt eine Abschirmung einer Wand in Richtung des Antennenmasts etwas, wenn die übrigen, im …
- BAU-Forum - Dach - Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung
- … Vielleicht ist es eher sinnvoll, sich mal über die Heizungsform Gedanken zu machen. Da können Sie noch so dick dämmen, …
- … Strahlungsheizung ist eben immer noch ein Fremdwort und bringt der Industrie zu wenig ein. …
- … und was koscht nun die Wandheizung? …
- … Nur was wären die Kosten einer Wandheizung? …
- … doch nur wissen, wie hoch den die Kosten für die Wandheizung …
- … Wandheizung …
- … Zum Thema Strahlungsheizung kommen auch nie konkrete …
- … J., sodass man nicht weiß, ob welche Rolle evtl. elektrische Direktheizungen in seinem Konzept spielen. Die ja sicher wesentlich billiger einzukaufen …
- … hier alles vage und spekulativ. Er erwähnt immer wieder die Strahlungsheizung als eierlegende Wollmilchsau, die jede Dämmung überflüssig machen soll, legt sich …
- … Pullover und Winterjacke oder rollen Sie einen Infrarotheizer mit Propangas (Strahlungsheizung) vor sich her, wenn Sie rausgehen? …
- … Strahlungsheizung …
- … @Torsten: ... damit meint er (wohl eher) die Sockelheizung, …
- … wissen, was das ist. Ich hatte nach der Art der Strahlungsheizung gefragt, die Herr J. meint, wenn er undifferenziert davon spricht. Interessieren …
- … ein anderer friert weil er keine Ahnung haben will von Heizung. …
- … Herr Eggelsberger, warum eine Hüllflächentemperierung (sprich Wandheizung) im ungedämmten Altbau besonders vorteilhaft sein soll (dass man damit die …
- … @Dühlmeyer: Wo steht da was von Zahlen zu irgendwelchen Heizungen? …
- … ist. Tauschen Sie die alten 85 °C Heizkörper gegen eine WW-Sockelheizung aus, dann sparen Sie. So einfach ist das. Sie kombinieren sicher …
- … Wärmepumpen mit Wandheizung. Warum? Wo ordnen Sie diese an? An den Innenwänden? Ach ja, kommt drauf an, mit was man baut. Speichermasse wäre von Vorteil. …
- … Wenn denn die Außenwände trocken sind, so wird trotzdem Energie nachgeführt. Und da eine Wandheizung ja nicht nur in eine Richtung, also zum Raum hin, …
- … höher sein als nach innen. Durch die große Fläche der Wandheizungen strahlen in der Folge auch große Flächen nach außen ab, …
- … Auch wenn eine Großflächenheizung, wie eine Wandheizung oder eine Fußbodenheizung, grundsätzlich eine …
- … so tritt die Ersparnis langfristig eben nur dann ein, wenn eine Abschirmung auf den Außenseiten verhindert, dass unnötig Energie nach außen abgeführt wird. …
- … Behauptung auf der Webseite des Herrn L., wonach bei einer Wandheizung ausschließlich die Strahlung benötigt wird, um ein angenehes Wohnklima zu schaffen. …
- … Er führt weiter streitig aus, dass bei Wandheizungen keine Konvektion stattfindet und dadurch keine Staubpartikel, wie sie bei konventionellen Heizkörpern nach seiner Meinung freigesetzt/aufgewirbelt werden. …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung der Raumseite zu keiner ausreichender …
- … auch Unsinn ist, mit diesen Zahlen belegen zu wollen, dass Wandheizungen die einzig gesunde Heizmethode sind. Natürlich bringt die Erhöhung der …
- … Schimmelbildung ausbleibt, aber um welchen Preis des Energieverlusts, wenn außenseitig keine Abschirmung vorhanden ist. Herr L stellt im Weiteren sehr streitige medizinische Behauptungen …
- … 18 °C - 19 °C, die ausreichend wären, um mit Wandheizungen ein behagliches Wohnklima zu erzeugen. …
- … Streitig ist, dass ein Heizungsbauer derartige medizinische Kenntnisse hat, um seine Theorien zu verifizieren. …
- … Schleimhäute gibt es üblicherweise im Winter, bei Trockener Heizungsluft, unabhängig von der behaupteten Staubelastung und Raum- oder Außentemperatur. Sie gibt es aber nicht bei drückender, sehr schwüler Außenluft im Sommer. …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung der Raumseite zu keiner ausreichender …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung stattfinden, da es andernfalls auf der …
- … Das mit der Abschirmung ist richtig aber nicht grundsätzlich. Wir sprechen hier ja vom Sanierungsbereich. …
- … Sie werden das jedoch nicht so auffallend merken, wenn die Strahlungsheizung zuvor den Bereich warm hält. Die Abwanderung von Wärme findet dennoch …
- … wir noch zusätzlich an, dass bei dem einen Objekt eine Wandheizung vorhanden ist und bei dem anderen konventionelle Heizkörper. Eine weitere Annahme …
- … 2. Bei dem System mit den Wandheizungen würde diese Feuchtigkeit nicht ins Mauerwerk gelangen können, weil die …
- … 3. Bei dem MW ohne Wandheizung kann sich ein Teil der Luftfeuchtigkeit im MW ansammeln, stimmt es …
- … Fällen. Steigt möglicherweise die rel. LF in dem Objekt mit Wandheizung im Raum selber u.U. schneller als in dem anderen Objekt? irgendwo …
- … Kann es also sein, dass bei Objekten mit einer Wandheizung möglicherweise häufiger, dafür etwas kürzer gelüftet werden muss, so ähnlich wie …
- … sind. Fakt ist, dass in Bädern mit Wand und/oder Fußbodenheizung wenier Schimmel entsteht, als bei Bädern mit Heizkörper. Und warum? Es …
- … 3. Eine Fußbodenheizung (Ihre Oderfunktion) im Bad ist kein Garant für eine schimmelfreie Außenwand. …
- … zunächst egal. Wenn aber eine ausschließliche Erhöhung z.B. durch eine Wandheizung, bei der eine Abschirmung gegen Wärmeverlust nach außen NICHT gegeben ist, …
- … den Einrichtungsgegenständen, ebenso wieder herauslüften. Mithin kein Nachteil gegenüber der Wandheizung. …
- … beheizte Fläche 190 m², Heizung und Warmwasser 22.000 kWh/a, westl. Lkr. Passau/NdBy …
- … Öhöm beheizte Fläche 160 m², 6.500 kWh Heizung und Warmwasser ... …
- … im Gegensatz zu Ihnen bringe ich hier Argumente, die im Systgem Eggelsberger (Wandflächenheizung) Schwächen aufzeigen. Eine dieser Schwächen ist die fehlende Abschirmung …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Reicht die Regelung der Fußbodenheizung mit den sogenannten RTB?
- … Reicht die Regelung der Fußbodenheizung mit den sogenannten RTB? …
- … Hallo Heizungsexperte, …
- … Bei uns soll eine Fußbodenheizung im EGAbk. und …
- … realisiert werden. Zusätzlich im Bad-OG soll Fußbodenheizung installiert …
- … Heizungsbauer gehört. …
- … Frage: Ist es möglich und auch finanziell sinnvoll Fußbodenheizung im …
- … Mischer+Extraregelung für den 2. Fußbodenheizung-Heizkreis). …
- … Kreislauf im Fußbodenheizung-Breich einen RTB eingebaut sein? …
- … Das glaube ich eher. Wenn jemand die Antwort wüsste, hätten Sie die schon. Offensichtlich sind Heizungsexperten hier nicht so breit gesät. Ich bin auch keiner, …
- … z.Z. von Oventrop Unibox E plus Einbauset für Fußbodenheizung als Anbindung an eine Zweirohrheizung. …
- … RTB / Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … Die Trägheit der Fußbodenheizung können sie mit RTB nicht ausgleichen. Wenn sie um 6 Uhr …
- … Deswegen einen 2 Heizkreis für die Fußbodenheizung über Mischer. …
- … ich den Beitrag richtig verstehe - vor einer ähnlichen Problematik (Fußbodenheizung im EGAbk. und Bad, und der Bauträger will die Heizung im …
- … mit einem RTB zu heizen. Für Wohnflächen ist eindeutig eine Mehrkreis-Fußbodenheizung die bessere Wahl. Die Steuerung sollte über Stellmotoren erfolgen. Diese erhalten …
- … höheren Heizkosten wieder drauf und das für einen wesentlich unkomfortablere FB-Heizung. …
- … Habe vor den Heizungsbauer mit den RTBs Auftrag zu erteilen. …
- … Heizung bleibt …
- … wenn die Heizung nur niedrigwärme erzeugt! Das wäre falsch, …
- … die beste Fußbodenheizung ist aus KUPFER! aber auch Kunststoff geht. lassen sie sich einen …
- … im Raum zu verbessern machen sie 80 % des Wärmebedarfs über Fußbodenheizung die restliche 20 % über Heizkörper oder konvektoren im Fensterbereich. (ist am …
- … besten, denn ohne zusatzheizkörper ist die Kälteabschirmung im Fensterbereich unzureichend) des weiteren sichern sie die Fußbodenheizung ab um zu vermeiden das die Temperatur zu hoch wird …
- … RL zu vermeiden. und denken sie immer dran wenn man Fußbodenheizung hat. keine dicken Teppiche (nur Teppich die für Fußbodenheizung geeignet …
- … es NIE warm im Raum und wär ist dann schuld die Heizung! das waren erstmal so die wichtigsten Sachen die ich hier zu …
- … zur Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … ich mache Fußbodenheizung mit 2 getrennte Heizkreise! …
- … Beim Zweirohrsystem strömt das Heizungswasser über die Vorlaufleitung zu den Heizkörpern und von dort abgekühlt …
- … -://www.Bauherr.de/haustechnik/heizung/rohrsysteme.htm …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wandfarben, die als Heizung dienen? (Wandheizung)
- BAU-Forum - Rund um den Garten - LÄRMSCHUTZ IM GARTEN
- … Aber Wall (hoch) ist ja schon eine Abschirmung, und damit erstklassiger Lärmschutz. darauf ein kleines begrüntes Mäuerchen, oder ein …
- … Wohnfläche, 1 Vollgeschoss. Leider gibt es KEINE Erfahrungen hinsichtlich einer Pelletheizung im hiesigen Raum :-((((((((((Und ÖL ist in Wassernähe immer eine heikle …
- … sie ihre Infos über das Haus zu Ihrer Anfrage über die Heizung, hier nutzt sie nichts. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Dämmplatte auf Heizung statt an die Wand?
- … Dämmplatte auf Heizung statt an die Wand? …
- … Da ich auch in die Zukunft denken wollte, habe ich 5 unabhängige Heizungsbauer zu mir bestellt und nach einer neuen Heizung mich …
- … 4 von 5 Heizungsbauer haben mir geraten, nichts an der Heizung zu ändern, sondern mehr an Dämmung zu investieren. …
- … angeboten, alle Schlitze selbst zu klopfen für die Wasserleitungen. Antwort der Heizungsfachleute: Es geht nicht um die Arbeit, sondern um was sinnvolles. …
- … Wenn ich heute eine Bspw Gasheizung installieren würde, Amortisation nach ca. 15 Jahren. Aber was ist in …
- … alten Fenster zu erneuern. Das wäre ein guter Anfang, so die Heizungsbauer. …
- … Was mir aufgefallen ist: Die Nachtspeicherheizung, die direkt an der Außenmauer steht, strahlt extrem viel Heizungswärme …
- … (Strahlungswärme) in die Außenwand. Die ist hinter der Heizung schön wärm! …
- … Ich habe nun gelesen, die Wand hinter der Heizung abzudämmen mit Bspw. XPS Dämmung 2 cm oder auch Silikat …
- … Die Heizung ist so auf Temperatur eingestellt, dass die Heizung eigentlich nie eingeschaltet …
- … Wärme in den Raum geblasen werden muss, sondern es genügt, die Heizung als Wärmestrahlung zu nutzen. …
- … ein Gesetz geplant oder sogar verabschiedet worden, dass ein Blech als Abschirmung der Heizkörperstrahlung zwischen Heizkörper und insbesondere Bodentiefen Fenstern vorzusehen ist. …
- … Zur Heizungsmodernisierung: Wenn ich meinen über 30 Jahre alten Heizkessel erneuern würde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Abschirmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Abschirmung" oder verwandten Themen zu finden.