Hallo,
bei der Planung unseres Einfamilienhaus (ohne Keller) planen wir, die Garage um 2 m abgerückt vom Haus zu bauen. Eigentlich hätten wir die Heizungsanlage (Gasbrennwerttherme) gerne in der Garage, um später mal eine Solaranlage, die sowohl die Warmwasseraufbereitung als auch die (Fußboden) Heizung unterstützt, zu ergänzen. Angeblich benötigt man hierzu große Speicherpuffer (ca. 700 Liter?), den wir ungerne im Spitzbogen unterbringen würden, so das denn überhaupt statisch zulässig ist (Balkendecke).
Ist die Heizungsanlage in der Garage zulässig und empfehlenswert (Leitungswege, Wärmeverluste, Kosten etc.)? Vorab Dank für alle Antworten!
Astrid
Heizungsanlage in der Garage oder im Spitzbogen?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Heizungsanlage in der Garage oder im Spitzbogen?
-
die Heizung ist in der Garage nur dann zulässig,
wenn der Brandschutz und der nachbarschaftsschutz gewährleistet werden.
die voraussetzunegen variieren in den Bundesländern auch leicht.
beisp. Bayern: Garagen und Nebengebäude die keine Heizung haben werden anders behandelt als Gebäude MIT feuerstätten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Heizungsanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- … Gastherme: Kombispeicher in Garage …
- … Da wir aber gleich hinter der Wand eine sehr große Doppelgarage haben, wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen den Kombispeicher (D=1 …
- … m 750 l) in die Garage, gleich hinter der Wand des HWR Raumes zu deponieren. …
- … Die Garage ist nämlich nicht gedämmt. Wie wirkt sich sowas auf den …
- … 7.) Steuerung der Heizungsanlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau: Kühlhaus in Heizung integrieren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … rund 1.000 / ein Warmwasserspeicher mit 200 Liter ca. 650 / die gesamte Heizungsanlage für 120 m² um die 4.000 / Heizkreisgruppen mit Mischer, Pumpen, Rücklaufanhebung, …
- … gehen für ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- … und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben die verschiedenen Lagerarten (Lagerraum neben der Heizungsanlage, Lagerraum über der Heizungsanlage, Sacksilo und Erdtank) für Holzpellets? Im …
- … weiß, nicht so einfach), Befüllbarkeit und störungsfreie Förderung der Pellets zur Heizungsanlage! …
- … Ach so, ich plane ein Einfamilienhaus ohne Keller. Die Heizungsanlage soll …
- … Paradigma Sacksilos. Sie können aber auch Ihr Lager selber machen (z.B. Garage etc. Nur trocken sollte es sein! Alles andere je nach Finanzen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Schwerkraftanlage
- … Schwerkraft-Solaranlagen habe ich keine (nur mit einer Solaranlage und zwei Schwerkraft-Heizungsanlagen). Ich kenne sie nur vom Sehen in wärmeren Ländern, wie …
- … Hauses gelegene Kollektoren (wenn sie dort nicht stören), eventuell auf einem Garagendach ... …
- … Bei meiner Heizungsanlage ist der Solarkreis fast das Einzige, das nicht per Schwerkraft funktioniert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … 58 m) und kompletter Fußbodenheizung über die gesamten 240 m² (incl. Garage) hat uns 1996/97 ca. DM 50.000 minus DM 10.000 nicht …
- … sie für uns eine wirkliche Alternative darstellt. Die Kosten der gesamten Heizungsanlage betrugen incl. zusätzlicher Bodenisolierung ca. 50.000 DM. Wir haben dem damals …
- … die Kosten für andere Heizungsanlagen gegenüber gestellt. Eine Ölheizung hat für uns erhebliche Nachteile: Zusätzlicher Tankraum …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Der Keller ist im original Bauplan als Keller mit Garage, Kleinsiedlung und Kellerraum ausgewiesen, wurde jedoch schon zu Wohnzwecken genutzt. …
- … Größe 114 m², hier soll eine 70 m² Einliegerwohnung entstehen. Heizungsanlage und Öltanks durch massives Mauerwerk vom Wohnbereich getrennt. Lichte Höhe 2,50 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei Vorsichtsmaßnahmen bislang sinnigerweise unterlässt. …
- … dann müssten jeweils alle Nordwände von Garagen veralgen (die bekommen keine Sonne), die Ost- / Süd- und Westseiten aber …
- … blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der Wohnungen) oder Garagen nass! …
- … Gelb, die gleiche wie die Garage davor und die Terrassenummauerung (17,5 cm HLZ) …
- … ich vor etwa vier bis fünf Jahren eine völlig grüne Fertiggarage nach Hochdruckreinigung mit StoSilco G blütenweiss angelegt, die ist noch heute …
- … ist zuerst leer? , oder Bedarf der Nachfüllung aus der hausinternen Heizungsanlage) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Heizungsanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Heizungsanlage" oder verwandten Themen zu finden.