Hallo Forum,
in unserem Neubau möchte ich in den Kinderzimmern, dem Wohnzimmer und dem Büro einen Netzwerkanschluss und eine Leitung für ein analoges Telefon legen. Ist es sinnvoll zwei Dosen in den Zimmern vorzusehen, eine für die CAT7 Leitung und eine für das Telefon oder langt auch eine Dose?
Soll ich eine oder zwei CAT7 Leitungen pro Zimmer legen wenn eine rein private Nutzung geplant ist?
Ist es OK alle Leitungen sternförmig in einen Kellerraum zu ziehen und später dort zu verbinden? Wie werden die Leitungen später verbunden, mit einem Hub?
Danke für eure Antworten
Hallo Forum, in unserem Neubau möchte ich in ...
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Hallo Forum, in unserem Neubau möchte ich in ...
-
Hallo, man möge mich für verrückt halten, aber ...
Hallo,
man möge mich für verrückt halten, aber ich schreibe mal wie wir es in unserem Einfamilienhaus machen werden.- In jedem Raum (außer Bad, WC, Speisekammer) mindestens 1 Doppeldose mit 2 Cat7 Anschlüssen.
Sogar im Spitzbogen und in den Fluren (Spitzbogen weil dort evtl. mal was Kommunikationstechnisches sein wird oder aber nur ein W-LAN Accespoint unterm Dach ..., Flure wegen den Telefonen)
- Spitzenreiter ist das Arbeitszimmer mit 5 Doppeldosen ...
- Alle Leitungen werden im Keller zentral auf ein sog. Patchpanel gelegt (Quasi wieder eine Netz-Steckdose)
- Was dann mit wem verbunden wird wird über sog. Patchkabel gemacht.
- Für Einspeisung von Telefon gibt es Adapter
- Für das PC-Netzwerk brauchst du nen Switch (Hub ist veraltetet Technik und dnicht wirklich günstiger)
Gruß
-
Wenn sie nur eine Dose vorsehen ...
Wenn sie nur eine Dose vorsehen dann können sie nur ENTWEDER eine Netzwerkdose setzen, ODER eine Telefondose. Aber nicht beides zusammen. Und vergessen sie nicht die Steckdosen nebendran, viele (schnurlose) Telefone und auch das DSL-Modem brauchen einen eigenen Stromanschluss.
Das ist nur Bauherren (Frauen) -Erfahrung. -
High Tech
Aha, wusste noch nicht dass es auch Adapter für Telefon gibt. Wir haben halt ganz konventionell für jede Anwendung eine Dose, es scheint aber inzwischen auch anders zu gehen -
Hallo Annette, diese Adapter gibt es seit Längerem. - ...
Hallo Annette,
diese Adapter gibt es seit Längerem.
Damit kann man 2 TAE Anschlüsse auf einen Netzwerkanschluss legen.
Vorteil der kompletten Verkabelung mit Netzwerkdosen (Doppeldosen) ist meiner Meinung nach die Unabhängigkeit.
Egal was ich will (Telefon, Netzwerk) ich kann alles damit erledigen ...
Das Kabel ist natürlich ein Kostenfaktor.
Ein gutes (!) CAT7 Kabel kosten schon mal so 50 Cent/m.
Aber ich denke die paar € reißen es bei einer Gesamtbausumme von über 320.000 € (in meinem Fall) auch nimmer raus ... -
wieder was gelernt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Das heißt, man kann dann gewöhnliche analog-Telefone einstecken und telefoniert über seine Telefonanlage?
Nochmal 'ne Frage dazu: Im Keller werden dann alle Netzwerkkabel über einen Switch miteinander verbunden, und dann Switch an LAN-Anschluss der Telefonanlage oder wohin? Habe im Moment nur ein einzges DSL-Modem direkt über CAT5-Kabel an den Splitter angeschlossen. -
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt ...
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Unten im Keller kommen alle Kabel an und werden auf das Patchpanel gelegt. Das ist quasi nichts anderes wie eine 24-fach Dose an das 24 Kabel angeschlossen werden.
Gibt es übrigens auch mit 8,12, 16,48 und andere Größen.
Dort sind also alle Dosen die im Haus verteilt sind zentral zusammengeführt.
Jede Dose an der im Haus ein PC angeschlossen ist wird mit dem Switch verbunden.
Der Switch ist quasi die "Telefonanlage" für die PCs.
Dazu wird von der Dose am Patchpanel die eine Seite des sogenanntes Patchkabels (ist meist etwa 50 cm lang und hat auf beiden Seiten einen Netzwerkstecker) eingesteckt. Die andere Seite dann eben am Switch.
Das ist die Verkabelung des Netzwerkes für die PCs.
Die Telefongeschichte läuft so, dass du in den Zimmern den erwähnten Adapter in die Netzwerkdose steckst.
Untem am Patchpanel dann auch wieder.
Und somit hast du auf beiden Seiten deine Telefonleitung und musst es dann eben nur noch richtig mit der Telefonanlage verbinden.
Ich hoffe das war jetzt etwas verständlicher. -
OK das muss ich mir im Keller
nochmal anschauen. Danke für den Tipp! -
So haben wir das gemacht:
ein CAT7 Kabel + ein TV Koax-Kabel in jedes Zimmer, alles läuft sternf. im Keller zusammen. Nun habe ich diese CAT5 Doppeldosen installiert - und schon wäre es besser gewesen, zwei CAT7 Kabel zu haben, um einfach alle beide Stecker mit allen 8 Adern durchzuverbinden, dann ist es egal was man rein steckt - Netzwerk oder ISDN oder sonst was. Was aber trotzdem geht ist Halbduplex (4 Adern) am rechten Stecker der Dose und 4 Adern für die linke. Das ist bei uns nun an einer Stelle für den Drucker auch Halbduplex Netzwerk, die anderen sind nicht tbelegt, vielleicht werden wir mal auf ISDN umstellen, dann werde ich die 4 Adern so aufklemmen, das links ISDN ist.
Telefon haben wir auch analog mit TAE. das bedeutet, die anderen 4 Adern (2 paare) des CAT7 Kabels gehen an die TAE-Dosen neben den Netzwerkdosen. Ein Paar geht auf Klemme 1/2 rein und das andere paar auf 5/6 wieder zurück in den Keller. Da wird es mit dem Kabel des nächsten Raumes verbunden - (gelötet) und der geht wieder zur Dose 1/2 rein, 5/6 raus und so weiter. Mit TAE kann man so irgendwo ein Telefon einstecken und das im Kabel erste ist dann dran. Nur ein Telefon ist aber auch nicht so schön. Also habe ich mir eine AWADO geleistet - die kann (legal) eine Analogleitung auf vier Anschlüsse verteilen. Nun habe ich in drei Räumen je einen direkten Anschluss, in die anderen gehen auf den vierten AWADO Anschluss - da kann man irgendwo ein Telefon einstecken (Fax, Modem geht eh an jeder NFN Dose, an der auch ein Telefon geht).
Das Patchpanel im Keller habe ich so realisiert, dass ich einen Kabelkanal angeschraubt habe, wo die ganzen Kabel verschwinden und darein die selben CAT5-Doppeldosen wie in den Räumen. Das ist kostengünstig, lässt sich leicht montieren und der ganze Kabelkram ist aufgeräumt. Ein Switch ist mit Klettband drauf und der macht die Computerverswitchung. Die Awado ist im Kanal verschwunden.
Eine böse Stelle gibt es noch: der Raum, an dem der Computer mit Modem, der Drucker (Netzwerk), Fax und Telefon stehen. Da kommt alles zusammen. Das CAT7 Kabel ist mit den zwei Netzwerkgeräten ausgelastet, so habe ich halt das Koax-Kabel für Telefon/Fax/Modem genommen - geht auch!
Zuerst habe ich in den Räumen nur eine Unterputzdose installiert, in der die beiden Kabel drin liegen - wer weis, was später gebraucht wird. Da war auch klug so. Inzwischen ist in jedem Raum eine TAE-Dose und in zwei Räumen TAE + doppel CAT5 Dose. Das nachträgliche einbauen einer UP-Dose ist nämlich sehr einfach (wenn's denn einen interessiert): Mit 'einem (Holz) Lochschneider 60 mm auf Putztiefe vorbohren und mit eieinem Steinbohrer (8 mm) das schöne runde Loch so zerlöchern, dass man den Stein mit Hammer und Meisel gut rausklopfen kann. Den Rand etwas weiter ausbohren, damit man die Dose gut enigipsen kann. Das ganze geht viel einfacher, als es klingt - in 20 Minuten ist die Dose drin! . -
Stand der Technik
Wozu gibt es eigentlich schnurlose Telefone und WLAN?
Warum sind Häuslebauer so versessen darauf möglichst viele Strippen zu ziehen?
Telefon-Dosen und Netzwerk-Dosen haben die gemeine Eigenschaft (undgeachtet der Menge) immer dort installiert zu sein, wo man sie später nie braucht. und dort wo man sie braucht wurden sie vergessen.
Ich habe nur Schnurlos-Telefone (ISDN) und einen DECT-Adapter für den PC. Kommt DSL, kommt WLAN. Die Telefonanlage klemmt im Abstellraum im Keller. -
Naja ... schnurlos ... - Also ich bin eigentlich ungern ein ...
Naja ... schnurlos ...
Also ich bin eigentlich ungern ein Mikrowellengericht ...
Wenn man mal zusammenrechnet was so ein Haus dann an Sendeleistung hat kommt schon ganz schön was zusammen ...
Ich persönich bin einfach der Meinung :
Kupfer solange es geht und nur im Notfall auf Funk.
WLan ist einfach zu langsam und zu teuer im Verhältnis meiner Meinung nach ...
Und vor allem :
1 WLAN AP im Keller wird wohl gar nie nicht das komplette Haus abdecken oder? Und schon brauche ich 2 oder 3 AP die wiederum per Kupfer verbunden sind ...
Da nutz ich doch lieber 100 MBit LAN via CAT7 und gut ist es.
ach so ... klar gibt es 108 MBit WLAN ...
Aber haste das schon mal getestet und im Einsatz gehabt?
Ich habe eins im Einsatz gehabt und mal mitgeloggt wie oft ich mit 108 MBit connect hatte ... also sehr selten ... -
So sieht das mit Bilder aus
bei uns. Siehe Link.
Man kann sehr wohl Telefon/ISDN/Netzwerk etc. über einen Dosen-Typ fahren. Da gibt es Adapter. Also nur RJ45 Netzwerk. Dann klappt es mit allem anderen auch. -
Öhm ... Hat man meine Ausführungen so verstanden dass ...
Öhm ...
Hat man meine Ausführungen so verstanden dass ich verschiedene Kabel lege?
Wenn dem so war dann bitte ich dies zu entschuldigen.
Die komplette Verkabelung bis runter an die zentrale Stelle ist RJ45 und CAT7.
Erst dort wird dann unterschieden zwischen Telefon und Netzwerk ... -
Also kann ich auch an die Netzwerkdose
einfach das ISDN Kabel anklemmen? Ist ja eigentlich auch nichts anderes wie 'ne ISDN Dose, nur besser.
@ Sven Tejcka: wo bekommt man denn die weiter oben erwähnten Adapter für analoge Telefone? Ich habe bei Conrad geschaut und bei verschiedenen Internet-Anbietern, habe aber nur RJ11 auf TAE gefunden. Wie heißen denn die Dinger genau? Und vom Patchpanel geht die Leitung dann einfach zu einem analogen Anschluss der Telefonanlage, oder bin ich da auf'm Holzweg? -
Hallo Annette, also frag mich nicht wer die ...
Hallo Annette,
also frag mich nicht wer die Teile herstellt.
Es gibt aber 2 Möglichkeiten :
Entweder du besorgst Dir nen RJ45 auf TAE Adapter der Dir dann 3 TAE Buchsen zur Verfügung stellt (NFN).
Endgeräte steckste da direkt ein, die Telefonanlage musste über ein 1:1 belegtes Kabel anschließen das auf beiden Seiten TAE-Stecker hat.
Oder aber du besorgst dir nen sog. RJ45 Splitter.
Der Trennt eine RJ45 Buchse in 2 auf (um z.B. 2 CAT5 Leitungen über eine CAT7 Verkabelung laufen zu lassen).
Es gibt meines Wissens nach Kabel die auf der Einen Seite ans Endgerät gesteckt werden und auf der andern Seite RJ45 haben ... -
Aha, so ist das
Danke für die Tipps. Da wäre es wirklich besser gewesen, gleich in jedes Zimmer zwei Netzwerkkabel zu legen und sich das Telefonkabel zu sparen. -
Herr Tejcka
Sie haben sicherlich kein Handy. Sie tragen es nie am Mann, telefonieren tun Sie damit auch nicht. Und in das Haus kommt es Ihnen schon gar nicht.
Wer Angst vor Elektrosmog im Einfamilienhaus hat, sollte konsequent sein und nur mit Atemschutz vor das Haus gehen und nur beim zertifizierten Biobauern kaufen. Aber das ist wohl alles mal wieder eine Frage des Lebensgefühls ...
Die Geschwindigkeit von WLAN gegenüber LAN ist ein gutes Argument.
Einziger Nachteil eines DECT-Telefons ist der Umstand, das man das Ding ständig suchen muss. Vorteil: Man bleibt in Bewegung und das ist bekanntlich gesund. -
Hallo Herr Priesterjahn, weshalb dieser Sarkasmus? Ja ...
Hallo Herr Priesterjahn,
weshalb dieser Sarkasmus?
Ja ich habe ein Handy und ich benutze es sogar.
Ich verteufle nicht die Strahlen als solche, sondern deren Häufung!
Wie alles im Leben ist es eine Frage der Dosierung und der Unumgänglichkeit.
Wenn ich als Elektronikentwickler an 5 V dranfasse fließe passiert mir nix, bei 240 V sieht das schon anders aus!
Und solange ich es einfach mit meinen begrenzten Mitteln vermeiden kann noch mehr Elektrosmog in meinem Haus zu haben, dann mach ich das.
Wegen einigen wenigen Sendern im Haus sagt keiner was.
Aber alles komplett auf Funk umzurüsten ist mir pesönlich (!) einfach zu viel. -
Objektwert und anwendungsneutrale Verkabelung ...
Objektwert und anwendungsneutrale Verkabelung hat jemand, der mit Kabeln auf dem Kriegsfuß steht schon mal daran gedacht, dass eine ordentliche Verkabelung a la Sven Tejcka auch was mit dem Objektwert eines Neubaus in sagen wir 10 oder 20 Jahren zu tun hat?
Es ist die einzig sinnvolle und richtige Variante eine anwendungsneutrale Verkabelung in CAT6-Qualität vorzunehmen. Und zwar in nahezu jeden Raum in doppelter Ausführung. Alles andere ist Käse und falsche oder gar keine Beratung der E-Leute oder Architekten.
Und der Funkkram taugt bis heute bestenfalls zum Surfen. Um aber ein MediaCenter einzubinden werden Kabel noch lange gebraucht. Die beste Funkverbindung ist immer schlechter als eine Kabellösung. Alle wollen Digicams, MP3s, digitale HDTV-Videos und keiner denkt daran wie das mal (sinnvollerweise zentral) verwaltet und über das Haus dann wieder verteilt werden soll.
Grüße, Thomas -
Hallo Thomas, Vielen Dank für diese Zusammenfassung. Dem ...
Hallo Thomas,
Vielen Dank für diese Zusammenfassung.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Eventuell nur eine Anmerkung :
Ich verkable alles mit CAT7, um dort noch mehr auf der sichereren Seite zu sein.
Gruß vom Kabeljunkie -
Hallo, ich war einige Tage offline, bin aber ...
Hallo,
ich war einige Tage offline, bin aber begeistert über eure Beiträge.
Ich werde nun 2 CAT 7 Leitungen in alle Zimmer legen. Sicher ist sicher und teuer ist es nicht wirklich.
Nochmal, Danke.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubau, Kabel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ETA PE 15 + Vitocell 333/353 + Fußbodenheizung (FBH)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkessel ohne Solar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage vorrüsten?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdtank unter Garage möglich und Standort der Heizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik - Kabel
- … Photovoltaik - Kabel …
- … In unserem Neubau haben wir zur Vorbereitung einer noch zu installierenden Photovoltaikanlage (in 2-3 Jahren) das Kabel vom Dach in den Keller bereits einbauen lassen. Der Elktriker …
- … hat hierfür ein mehradriges Kabel verwendet, dass wie ein Telefonkabel aussieht. Reicht das? …
- … Photovoltaik - Kabel …
- … Aber sieht genau aus wie Kabel für das Telefon. …
- … wenn es so aussieht wie ein Telefonkabel und daher auch so dünne Adern hat, ist es ganz …
- … der Regel einen hohen Strom bei niedriger Spannung ab - das Kabel muss dazu passen. …
- … sollten eher aussehen, wie bei einem Kfz-Starthilfekabel, nicht wie bei einem Telefonkabel! …
- … noch 230 V Wechselstrom zurück. Da reicht dann das übliche NYM-Kabel aus. …
- … da kühler), dann brauchen Sie DICKE Kabel. (je nach Fläche). 16 mm² /25 mm² oder auch mehr. Gleichstrom kann sehr Höhe Ströme haben. Es sei denn Sie wollen das die Männer im Roten Auto kommen. …
- … 2 GETRENNTE dicke (!) Leerrohre verlegen (+/-Leitung), möglichst KEIN Biegungen (dickes Kabel biegt sich nicht so gut). Zugdraht rein und Kabel erst …
- … Elektriker von einer Anlage zur Wassererwärmung ausgegangen ist? Dazu würde das Kabel schon eher passen. …
- … So einfach ist es nicht mit den Kabeln. Es hängt entscheidend davon ab, WIE die PV-Module verschaltet sind. …
- … Die Kabel auf der DC-Seite haben gerade mal 4 mm². Hohe Spannung, geringer …
- … bei diesen Leistungen 11-13 Aeff zusammen. Und dementsprechend hohe Verluste im Kabel. Je nach Leitungslänge kann man ohne schlechtes Gewissen auch mal 10 …
- … 1,5² wäre sträflich unterdimensioniert! Die kostbare Energie der PV-Module würde das Kabel heizen. Auch aufpassen: Einige Wechselrichter überwachen alle 3 Phasen - so …
- … braucht man 5-adriges Kabel. 5x10² ist dann schon ein dicker Prügel ... …
- … Aber der Vorschlag von kho ist goldrichtig: 2 dicke Leerrohre (40 er) rein und gut. Mit Telefonkabel können Sie für eine PV-Anlage nichts anfangen. …
- … für alle Antworten. Eins wird klar: Das verlegte Kabel ist schlicht falsch. (Im übrigen ein weiteres Mosaiksteinchen im schlechten Bild, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets: Tankwagenkupplung mit 30 Grad Bogen?
- … weil die Durchbrüche in das Pelletlager unseres Neubaus in einem Lichtschacht versteckt sind, suche ich nach nach einer Tankwagenkupplung …
- … die beiden Rohre nicht vergessen. Lassen Sie vom Elektriker ein Erdungskabel legen. Und am Besen einen Stromanschluss auch gleich. Das Absauggebläse braucht …
- … 230 V oder mit einem Verlängerungskabel geht es auch. …
- … - Stromanschluss: Da muss es ein Verlängerungskabel tun. Kein Problem. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- … Dazu kommt noch ein einziges Kabel für den Solarfühler im Kollektor - das war's. Das Kabel …
- … (12 od. 15 mm) fertig mit Spezialdämmung ummantelt und integriertem Silikonkabel auf der Rolle. Entweder 15 oder 25 Meter lang. Ist sehr …
- … und sich nun auch schon Gedanken über die Rohre und Steuerungskabel machen, zusätzlich die neue, erhöhte Förderung von 125 /m² berücksichtigen, dann …
- … 25 m Zuleitungen als 18 mm CU Rohr mit 3-adrigem Netzkabel in einem 12 cm x 12 cm Kanal aus Schalbrettern selbst …
- … mit Argumenten nicht vom Gegenteil überzeugen. Wenn ich also durch ein Neubaugebiet fahre, müssen 80 % aller Bauherren blöd sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubau, Kabel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubau, Kabel" oder verwandten Themen zu finden.