Lautsprecherkabel
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Lautsprecherkabel
um eine Stereoanlage mit Kinoklang zu benutzen, habe ich dem Elektriker den Auftrag gegeben, vom Platz der Anlage die Lautsprecherkabel unter Putz zu den rückwärtigen Lautsprechern an der Decke zu verlegen.
Zu meinem Erstaunen hat er dazu normale fünfadrige Elektrokabel benutzt, mit der Begründung, das würde immer so gemacht und gut funktionieren.
ist das wirklich so?
Klingt das überhaupt gut?
Oder sollte ich nicht besser richtige Lautsprecherkabel verlegen?
Danke für die Hilfe
-
Antworten
>ist das wirklich so?
Nein, er war bloß zu faul, richtiges Lautsprecherkabel zu besorgen. Das fünfadrige hat er halt standardmäßig dabei.
> Klingt das überhaupt gut?
Hihi! [aehm, Entschuldigung]
Ja, keine Sorge, dem Klang schadet das überhaupt nicht, im Gegenteil: Vermutlich hat das verwendete Kabel 5 x 1,5 mm2?
Dann hat es mehr Leitungsquerschnitt als normales "Lautsprecherkabel", das sie so im Baumarkt von der Rolle kaufen. Vorausgesetzt, sie legen einmal zwei, einmal drei Adern davon zusammen (macht in der Summe fünf
Hey - Lautsprecherkabel ist letztlich auch nur normales Kupferkabel. Es muss nicht sauerstofffrei, versilbert, abgeschirmt und noch was sein - das will Ihnen nur die Werbung vormachen.
> Oder sollte ich nicht besser richtige Lautsprecherkabel verlegen?
Nein, außer sie stören sich an der Optik zwischen Decke und Box. Da sieht man jetzt halt ein (vermutlich graues) Rundkabel, kein schickes, halbdurchsichtiges Lautsprecherkabel.
Aber dem Klang macht's nix.
Haben Sie eine abgehängte Decke oder so?
Vielleicht können Sie ja in die Decke eine Lautsprecher-Anschlussklemme Unterputz einbauen, zwischen der und der Box kann dann optisch ansprechendes Kabel benutzt werden, sie brauchen ja nur etwa 2x 50 cm davon. -
Ob das überhaupt gut klingen kann ...
Ob das überhaupt gut klingen kann wird von nicht-Audiophilen wohl eher als Glaubensfrage abgestempelt (die Mangels zentraler Kongregation wohl nie definitiv entschieden werden kann. Ich selbst bin jedoch als Nebenher-Musiker mit geschultem Ohr für viele der (oft kostspieligen) Feinheiten zu haben und kann aus Erfahrung sagen, dass es - für diese Feinheiten - aufs Konzept ankommt.
Da Sie Ihrem Elektriker allerdings keine Vorgaben gemacht haben, gehe ich davon aus, dass Sie nicht unbedingt audiophil sind und die verlegten Kabel Ihnen keine Probleme verursachen dürften.
Falls Sie sich dennoch für ein paar Grundlagen interessieren - ich halte folgenden Artikel zum Thema für relativ gut:Außerdem finden Sie auf folgender Site:
einen kleinen Auszug aus der breiten Palette von - wie gesagt oft kostspieligen - Möglichkeiten, Ihr Geld für High-End-HiFi-Zubehör auszugeben.
Herzliche Grüße, -
Argh
Entschuldigung, aber ich muss hierauf Antworten.
Wenn Sie Ihre Gardine am Fenster um 10 cm verschieben, hat das einen weitaus höheren Effekt auf die Klangqualität Ihrer Stereoanlage, als die Art des Lausprecherkabels (bei gleichem Querschnitt).
Und dass es wegen des Skin-Effekts einen maximalen Querschnitt gibt, der "gut" für den Klang ist, ist Quark!
Es gibt nichts besseres für Ihre Lautsprecher als ein dickes Kabel. Außer vielleicht einem noch dickeren Kabel.
Was Ihr Elektriker verlegt hat, erfreut vielleicht nicht das Auge, "klingt" aber nicht einen Deut schlechter als das skineffektoptimierte Goldöhrchen-Kabel vom Abzocker-Hifi-Laden nebenan. Punkt. -
Zitat:
"wird von nicht-Audiophilen wohl eher als Glaubensfrage abgestempelt"
qed!
Herzliche Grüße, -
Vergessen ...
Gardinen habe ich natürlich gar nicht in meinem Hörraum
Aber eine Wand vor der Rückwand, und keinen Dolby-Surround-Sound.
Nochmals Grüße, -
nix q.e.d.
"wird von nicht-Audiophilen wohl eher als Glaubensfrage abgestempelt"
Dadurch fühle ich mich als "nicht audiophil" abgestempelt.
Das lasse ich nur zu, wenn mit einem "Audiophilen" jemand gemeint ist, der Kabel rauschen hört, an einen hörbaren Einfluss des Skineffekts bei Lautsprecherkabeln glaubt und gleichzeitig zu viel Geld hat.
Wenn man "audiophil" wörtlich übersetzt, ist das aber jemand, der einen guten Klang schätzt, und das bin ich sehr wohl.
Nein, nein, nein, das hat mit Glauben nichts zu tun, machen Sie keinen Glaubenskrieg aus etwas, was sich messtechnisch nachweisen lässt.
Platt gesagt: Ein Lautsprecher will mit einem möglichst dicken, möglichst kurzen Kabel an die Verstaerkerendstufe angeschlossen sein um gut zu klingen.
Form, Farbe, Preis des Kabels spielt dabei keine Rolle.
Der Aufstellort der Box hingegen, die Abstrahlrichtung, Abstand von der Wand, und vor allem die Eigenschaften des Raums selbst, machen *Welten* aus. Hier lohnt es sich, zu experimentieren, nicht mit den Kabeln - pffft!
Alltaegliche Dinge, die man rational betrachten könnte, in den Bereich des Glaubens zu verschieben, beschert uns dauernd neue Kriege, lassen Sie das aus einem Thread über Lautsprecherkabel bitte heraus.
Das ist kein Esoterik-Forum, ich denke bei BAU.DE sollten Zahlen, Daten und Fakten sprechen, wo immer es nur geht. -
Ich bitte 2x um Entschuldigung,
ich wollte Sie auf keinen Fall als nicht-audiophil im Sinne des Wortes abstempeln. Ich hatte diese Szene gemeint. Gerne glaube ich Ihnen, dass Sie guten Klang schätzen und auch in der Lage sind, durch geschicktes Nutzen der Raumgeometrie diesen herzustellen.
Es stimmt auch, dass die von Ihnen beschriebenen Maßnahmen (wo stehen die Boxen, welches Material ist an der Wand verbaut (Schallbrecher/Echo/ ...) sehr viel ausmachen.
Aber es ist nun mal so und ich kann nichts daran ändern, dass ich in der Lage bin zu hören, ob gute Kabel verwendet wurden. Und da gibt es - mal abgesehen von den Geräten selber - zwei Schwachstellen: die Verbindungskabel CD-Player zum Amp auf der einen, die Verbindungskabel vom Amp zu den Boxen auf der anderen Seite.
Ich kann Ihnen dafür leider keine Messdaten liefern, da ich den Unterschied mit meinen Ohren messe und das nicht quantifizieren kann. Das heißt aber noch lange nicht, dass das was mit Esoterik zu tun hat.
Ich bezweifle gerne _mit_ Ihnen, dass die Preise für solche Kabel in irgendeiner Weise zu rechtfertigen sind.
An Molli: Entschuldigung, das hier ist etwas ausgeartet und hilft Ihnen vermutlich nicht. Sie werden höchstwahrscheinlich zufrieden sein mit den Kabeln die Ihr Elektriker verbaut hat. Wenn Sie unsicher sind, könnten Sie ja mal testweise eine Anlage und Boxen dranklemmen. -
Lautsprecherkabel
Hallo,
ich habe die Diskussion mit Interesse verfolgt.
Aber ehrlich gesagt, bin ich eher an guter Musik interessiert als an der Frage, welches Lautsprecherkabel das Beste ist.
Mir haben alle Antworten geholfen.
Vielen Dank -
hochohmig / niederohmig nicht vergleichbar
"Verbindungskabel CD-Player zum Amp"- Keine Frage, dass man da u.U. Unterschiede hören kann, vor allem bei langen Kabeln!
Die Kabelkapazität "killt" Höhen bei dieser hochohmigen Anbindung Audioquelle=>Vorverstaerker.
"Verbindungskabel vom Amp zu den Boxen"- Sorry, hier bleibe ich dabei, dass nur Länge und Querschnitt zählen. Normale Boxen haben Impedanzen von 4 bis 8 Ohm. Da spielt die Kabelkapazität keine Rolle.
An Molli (wenn der letzte Beitrag von ihm/ihr war):
"Mir haben alle Antworten geholfen"
Na, dann war es ja zu was gut. -
Sag ich doch Glaubenskrieg ... Wenn es keine Messdaten gibt ...
Also eigentlich vermeide ich mich bei solch eine Diskussion rein zu hängen. Der Gentleman genießt und schweigt ...
Aber hier wird doch einiges durcheinander geworfen. Also zu erst mal ich kann euch alles vorrechnen was ich hier von mir gebe, das würde aber nichts zur Sache tun.
Also: Die hinteren Boxen sollen normalerweise nur mittlere bis hohe Frequenzen übertragen. Für die Tiefen gibt es ja den Subwoofer. Der sollte so nah wie irgend möglich an den Verstärker. Oder er bekommt seinen eigenen Verstärken und wird über Line (also ohne Leistung) versorgt. Das kann man ruhig auch hoch ohmig und mit relativ hoher Kapazität, denn es geht ja nur um tiefe Frequenzen. Aber dann symmetrisch wegen der Störungen.
So jetzt zu den hinteren Lautsprechern. Die Leistung ist üblicher weise nicht so furchbar hoch, weil ja nur mittlere und hohe Frequenzen. So jetzt betrachten wir den zitierten Skin-Effekt.
Bei höherer Frequenz verlagert sich der Stromfluss von einer gleichmäßigen Verteilung im Leiter nach außen (Skin = Haut)
Das führt dazu, dass bei z.B. 16 KHz eine Leitung mit mehr als 0.75 mm² nichts mehr bringt, weil eben die sogn. Leitschicht dicke bei dieser Frequenz dem Radius einer 0.75 mm³ Ader entspricht.
Das beweist auch dass weder vergolden noch versilbern was am Klang ändert, weil ja nur ein paar µm Gold oder Silber auf dem Kabel sind. Außerdem das elektrolytisch aufgetragene Material alles andere also homogen ist, und daher mehr Widerstand hat als das in sich homogene Elektrokupfer.
Wenn man nun aber 5 adriges Kabel verwendet, und z.B. je 2 Leiter zusammen schaltet, und das jeweils am Anfang und am Ende, dann lohnt sich das schon. weil der Skin-Effekt eben nur auf einen in sich leitenden Leiter bezogen wirkt.
In der HF-Technik macht man sich das zu Nutze in dem man sogn HF-Litze nutzt. Das sind feindrähtige Litzen, bei denen die einzelnen Drähte von einander isoliert sind.
So jetzt zu denen die jetzt der Meinung sind man sollte auf Grund meiner Ausführung eher dünne Kabel verwenden. Nein natürlich nicht. Denn erstens werden ja nicht immer nur 16 KHz übertragen (sondern eher nur selten) und zweitens, sind dickere Kabel ja nur weil der Strom durch einen Teil des Kupfers nicht fließt ja nicht schlechter. Höchstens zu teuer, weil ja ein Teil zwar verbaut wurde, aber nicht leitet.
Fazit:
Es gibt eine Skinefekt. Er hat auch eine Wirkung schon bei Audiofrequenzen.
Es schadet trotzdem nicht dicke Leitungen zu verlegen.
Die Leitung sollte kurz sein (wurde ja auch schon gesagt)
Installationskabel sind höchstens optisch ein Problem, aber nicht elektrisch.
ach so Installationskabel rascht nicht mehr als jedes beliebige andere Kabel auch. Dafür ist nur die Temperatur des Kabels verantwortlich, nicht das Material. -
Fassungslos
Es gibt einen Skin-Effekt. Der spielt aber im Niederfrequenzbereich keine Rolle.
Es gibt thermisches Rauschen auch in Kupfer.
Das spielt bei Lautsprecherimpedanzen von 4 bis Ohm aber keine Rolle. Um Himmels Willen - die Halbleiterübergänge in den Transistoren Ihres Verstärkers rauschen um Zehnerpotenzen mehr als das Kupfer in Ihren Lautsprecherkabeln!
Wo bin ich hier eigentlich? [beiß in Tischkante]
's könnte mir ja alles egal sein, aber sie beide bringen den Mann noch dazu, das Kabel aus der Decke zu reißen und Goldöhrchen-Silberkabel zu verlegen, der Meter für 500 €, weil's weniger rauscht und bis 10 MHz taugt - argh!
Lassen Sie ihn meinetwegen für das gleiche Geld bessere Boxen kaufen, da sag' ich ja gar nix.
Jetzt brauche ich erstmal eine Valium.
Oder ein Bier.
Am besten gleich beides.
Ach ja: Nachsitzen! Zum Beispiel mit dem Link unten. -
Doch der Skin efekt ist auch schon im NF Bereich wirksam
Aber es macht nichts! Ich habe aber geschrieben, dass es trotzdem nichts macht dickere Kabel zu verwenden. Ich habe auch geschrieben, dass es eher besser ist, ein fünfadriges Installationskabel zu nehmen und dann halt je 2 Adern parallel zu verwenden, als für ein heiden Geld ein riesig dickes teures Lautsprecher Kabel.
Auch, dass das Rauschen hauptsächlich von der Temperatur den Kadel und nicht vom Material abhängt. Und ein teures wird wohl irgendwann auch die Raumtemperatur annehmen. Es sei denn man kühlt es. Das wär doch mal was neues für die Hifi Welt oder : =) ) ) )
Und ich habe auch geschrieben, dass es blödsinnig ist, ein Kabel zu verwenden das hauch dünn mit irgendeinem Edelmetall beschichtet ist.
Also was soll den Mann jetzt noch dazu bewegen sein billiges und trotzdem gutes Kabel aus der Decke zu reisen, außer er schließt sich der Meinung an, dass ein edles Lautsprecher Kabel, da wo es aus der Decke kommt, einfach auch edler ausschaut. -
schlafende Hunde ...
Ok, hatte ich wohl falsch verstanden, t'Entschuldigung.
> Es sei denn man kühlt es. Das wär doch mal was neues für die Hifi Welt oder : =) ) ) )
Oh Mann, bloß keine schlafenden Hunde wecken! Demnächst gibt's im Hifi-Laden supraleitende Lautsprecherkabel als Meterware!
> " ... einfach auch edler ausschaut"
Ja, das wäre das einzige, was mich an dem verwendeten Kabel stören könnte: Die Optik.
Man kann ja einen neon-orangefarbenen Schrumpfschlauch drüberziehen und dem staunenden Besuch dann verkaufen, dass sei der neueste Schrei: supraleitendes Lautsprecherkabel. -
Aber bitte mit Helium Flasche
Das supraleitende Kabel könnte man doch sicher aauch Optisch wirksam mit einer (wegen des Klangs vergoldeten) Helium-Flasche schön kühlen. Hat super Eigenschaften und bei 4 Kelvin rauscht es auch nur noch ganz wenig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lautsprecherkabel, Kabel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … Breitbandirgendwas-Kabel für den CD-Spieler zum Verstärker mal nur so zum Testen mitgeliefert, …
- … für schlappe 150 bloß mal ein dummes Kabel. Wir haben noch ausgiebig glästert aber später mal probiert (altes Kabel versus neu) und was war: …
- … Jetzt weiß ich, dass 150 für ein popliges Kabel noch wenig ist für das phänomenale Hörerlebnis, welches man damit hat, die eine Hälfte der CD- kann man nun wegschmeißen, wegen schlechter Aufnahme, und bei der anderen Hälfte hört man sogar den einzelnen Tenor 2. Reihe links danebenträllern, das nervt dann irgendwo auch, und mehr als eine CD kann man am Stück nicht mehr hören, ohne hinterher regelrecht Fax und fittich zu sein, echt, aber ein Zurück? Nein, das geht nun nicht mehr, nie mehr ... So ist das m.E. auch mit wirklich richtig guter Architektur ... …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Altbau Lautsprecherkabel in Estrich legen - Nut fräsen
- … Altbau Lautsprecherkabel in Estrich legen - Nut fräsen …
- … Altbau Lautsprecherkabel in Estrich legen - Nut fräsen …
- … Kannst du keinen Kabelkanal an die ... …
- … Kannst du keinen Kabelkanal an die …
- … Kabelkanal im Estrich …
- … ich möchte in meinem Wohnzimmer gerne die Lautsprecherkabel für die Dolbyanlage, Lautsprecher hinten links und rechts, sowie …
- … das Chinchkabel für den Subwoofer auf die andere Zimmerseite legen. …
- … - Estrichfräse für die nachträgliche Verlegung einer Fußbodenheizung ausleihen, einen Kanal fräsen, Kabel einlegen und danach verschließen …
- … Mir würde eine Schlitztiefe von ca. 20 mm locker reichen. Das Kabel hätte dann zwar nur eine geringe Überdeckung, aber darauf kommt ja …
- … lang und 3,8 Meter breit. An der Stelle wo ich das Kabel einfräsen möchte wären auf die eine Seite noch ca. 2,5 Meter …
- … Eine zweite Variante wäre die 3 Kabel am Rand, in der Dehnfuge zwischen Estrich und Wand zu verlegen. …
- … schräg ein wenig vom Estrich wegnehmen um genug Platz für die Kabel zu schaffen. Dabei müsste ich an einer Tür vorbei. …
- … Die einzige Möglichkeit die mir noch einfallen würde, wäre die Kabel in die Wand zu legen, direkt am Boden, aber auch bei …
- … Funklautsprecher oder flache Lautsprecherkabel (mal googlen), die kann man dann in den Fliesenkleber einbetten. …
- … 2 cm Kabeltiefe ... …
- … Nein, lieber in die Wand, mit den Kabeln, Oder du müsstest eine Schicht Auftragen die solche Bewegungen, …
- … Das mit dem Flachkabel ist auf jeden Fall einen Option, den Bass müsste ich dann …
- … Kannst du keinen Kabelkanal an die Decke bzw. Ecke Decke/Wand anbringen? …
- … Boden würde ich ein Kabel immer in einem Leerrohr einziehen. …
- … Oder man findet eine Funkverbindung von der Quelle zum Lautsprecher. Dann wäre natürlich der Verstärker wieder beim Lautsprecher. Bei den Problemen mit Lautsprecherkabeln sicher nicht der schlechteste Weg. …
- … zur Dämmung, Kabel rein und fertig. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kabel auf Estrich verlegen
- … Kabel auf Estrich verlegen …
- … Wir haben ein neues Haus gekauft und den Laminat selbst verlegt. Das Haus ist ca. 1 Jahr alt und wir wollen nun im WZ doch fliesen verlegen lassen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich gerne meine Lautsprecherkabel unsichbar verschwinden lassen, sodass nur noch eine Entsprechende Dose …
- … Fles) einen kleinen Schlitz in den Estrich fräsen und dort das Kabel reinlegen, zugibsen und dann kann der Fliesenkleber samt Fliesen rein. Das …
- … Kabel ist ja lediglich 3-4 mm dick. Leider MUSS ich zwingen den …
- … aber etwas Angst, dass wenn ich z.B. ein Leerrohr lege ein Kabel oder eine Leitung (z.B. Solar) zu erwischen. …
- … ich das Kabel ohne ein Leerrohr zu legen einfach in den kleinen Schlitz legen? …
- … wenn der Estrich wirklich 11 cm dick ist (was ich nicht glaube, ggf mit Dämmung, das könnte passen) würde ich es bei mir riskieren einen 5 mm Schlitz zu fräsen und LS Kabel drin zu verlegen, aber halt auf eigenes Risiko und auch …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Nachträglicher Verlegung von Leerrohr im Estrich möglich?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kabel zwischen Estrich + Mauer
- … Kabel zwischen Estrich + Mauer …
- … eine Frage an euch: spricht was dagegen, wenn ich ein Lautsprecher- und Audiokabel (Lautsprecherkabel, Audiokabel) in den Spalt …
- … ist ganz locker drin, kein Popeln. Ich möchte halt nur keine Kabeln quer durch das Wohnzimmer haben. …
- … über Ihrem Spalt drüber? Fast jede Fußleiste hat Platz für ein Lautsprecherkabel. …
- BAU-Forum - Innenwände - Gipsputz oder Zementputz was ist besser bei einen Neubau (Innenwand)
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Altes Elektrokabel
- … Altes Elektrokabel …
- … wir sind dabei ein Zimmer zu renovieren, wo überall noch dieses alte, flache, weiße Stromkabel aus den 70 ern in den Wänden zu finden ist. …
- … Kann man dieses uralt-Kabel drin lassen oder muss man zwingend die gesamte Elektrik in diesem Zimmer erneuern? Ich frage deshalb, weil ich meine gehört zu haben, dass dieses Kabel mittlerweile verboten sein soll. Ist das richtig? …
- … Ist das Stegleitung, Klingelleitung oder Lautsprecherkabel? Stegleitung ... …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Niedervolt-Kabel im Erdreich
- … Niedervolt-Kabel im Erdreich …
- … Ich möchte im Garten ein paar Leds leuchten lassen. Dafür will ich eine 12 Volt Leitung im Erdreich verlegen. Normales Erdkabel NYY-J ist ja nun nicht sehr handlich und wirkt etwas …
- … kommen kann. Aber ist das sinnvoll? Gerade den mechanischen Schutz des Kabels finde ich echt wichtig. Es nervt wirklich arg, wenn man das …
- … Kabel mit dem Spaten nicht findet sondern unbemerkt durchtrennt. Nach ein paar …
- … so richtig gut und günstig. Dazu ein Anschlusskästchen um von diesem Kabel aus die Leds anzuschließen. Alternative wäre meiner Meinung nach wenigstens auf …
- … Haus zu den Lämpchen ein Schutzrohr und dann etwas handlicheres rein (Lautsprecherkabel 2x0,75 mm2 oder so). Anschlüsse sollten meiner Meinung nach nicht …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Isolierung von Lautsprecherkabeln
- … Isolierung von Lautsprecherkabeln …
- … ich habe hier im Forum bereits gelernt, dass ich für die Unter-Putz Verlegung von Lautsprecherkabeln auch normale Elektrokabel verwenden kann. …
- … diese nun im selben Schlitz verlegen möchte wie meine Stromkabel, muss ich die Lautsprecherkabel hinsichtlich eventueller Einflüsse durch das stromführende Kabel isolieren/schützen …
- … Elektrokabel ein NYM-J ist, unter VDE-Aspekten: NEIN …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Lautsprecherkabe - wie testen?
- … Guten Tag, in unserem Haus wurden Lautsprecherkabel unter Putz verlegt. Die Stereoanlage ist im Wohnzimmer, ein Lautsprecherpaar …
- … soll ins Bad. Nur kommen im Bad 2 Kabel mit je 2 Adern an. Leider ist keine Farbmarkierung oder farbige Isolierung der Adern vorhanden. …
- … mit durchklingeln ist ganz allgemin die Prüfung von Kabeln auf Durchgang, Kurzschluss und Zuordnung gemeint. …
- … würde ich auf der einen Seite des Kabels einen Helfer postieren, der eine Batterie (z.B. 9 V oder 1,5 V) mit jeweils einem Pol mit einer Ader verbindet (Ader an + gleich markieren). Der andere misst mit einem Voltmeter (am Besten ein Digitales, Messbereich Gleichspannung DC ) die Spannung am anderen Ende des Kabels, wobei nur interessiert, ob sie positiv oder negativ ist. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lautsprecherkabel, Kabel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lautsprecherkabel, Kabel" oder verwandten Themen zu finden.