Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: DSL

Ideen für Telefon und Netzwerk im Neubau gesucht!
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Ideen für Telefon und Netzwerk im Neubau gesucht!

Hallo,
ich richte meine Frage heute mal an alle Netzwerk und Telefonprofis. Denn ich habe mittlerweile soviel gelesen, dass ich ein wenig verwirrt bin :-)  -  wäre super, wenn Ihr konkrete Ideen habt!
Folgende Eckdaten sind gegeben:
  • Zweifamilienhaus mit 2 Wohnungen und gem. Keller
  • ein ISDN-Anschluss für zwei Wohnungen
  • Mittelfristig müssen beide Wohnungen voneinander unabhängig, sprich 2 Telfonanschlüsse bekommen können
  • DSL geplant, aber noch nicht im 1. Schritt

Telefon
Ich möchte in jeder Etage je 3x mal Telefon haben. Im Keller kommt ein Anschluss dazu. Macht insgesmat 7 Anschlüsse. ISDN kann/muss man wohl als Stern verlegen, da ich aber nicht beabsichtige ISDN-Geräte zu nehmen, brauche ich wohl eine ISDN-Anlage. Die würde meine analogen Endgeräte steuern und ich könnte im Stern verschalten. Bleibt natürlich jetzt nur doch noch die Frage, ob ich sicherheitshalber überall ISDN hinlegen sollte? Oder genügt das analoge?
Wie erfolgt die Installation? Die ISDN-Anlage soll in den Keller kommen und von dort aus verkabelt werden? Muss ich bei ISDN einen Ring (über beide Wohnungen!?) legen oder kann ich doch sternförmig (Hin- und Rückleitung (Hinleitung, Rückleitung) in einem Kabel) agieren? Oder doch analog  -  *binverwirrt* oder doch zwei ISDN-Anlagen?
DSL/Netzwerk
Zum Telefon hinzu soll DSL bzw. Netzwerk verlegt werden? Wie kann das geschickt gelöst werden? Kann ich alles (DSL, Netzwerk und Telefon) über ein Kabel laufen lassen? Wenn ja, welches Kabel, welche Dosen sind zu nehmen?
Über eine umfassenden (Wunschvorstellung!) Ratschlag wäre ich sehr dankbar. Ich denke mal, dass ich ja nichts ungewöhnliches plane.. Vielleicht gibt es ja auch eine sinnvolle Lektüre bzw. einen Internet-Seite, die meine Probleme lösen kann.
Vielen Dank schon mal

  1. 8-12adirge Kabel

    für Telefon nehmen. Was sie dann anklemmen (ISDN oder analoggeräte) bleibt ihnen überlassen. Da braucht man dann nur die Dosen zu tauschen und am Verteilerpunkt umklemmen. Da kann man dann später auch eine 2. ISDN Leitung anklemmen. Ob es ISDN Anlagen mit 7 analogen Anschlüssen gibt? Ich glaube, da muss man schon suchen. Wenn Sie ISDN Telefone (später mal, evtl. haben sie ja auch keine 7 analogen) einsetzen wollen, dann sollten sie eine Telefonanlage mit sog. INTERNEM ISDN Bus haben, damit sie auch untereinander kostenlos telefonieren können (denke mal, die 2. Wohnung ist für die mitfinanzierende Schwiegermutter und soll später mal separat vermietet werden?) Kabel in Leerrohre legen lassen, damit man das später austauschen kann. Netzwerkkabel ebenfalls. Hier ist es wichtig, in jede Etage ein Kabel von einen Verteielerraum aus legen zu lassen, auch im Leerrohr, möglichst senkrecht, damit man die Empfindlichen Kabel einfach einziehen kann. Auf der Etage kann man dann mit Hubs weiterleiten in die notwendigen Räume (Büros und Kinderzimmer ... Schlafzimmer, Küche und Bad brauchen ja heutzutage "noch" keinen Anschluss".
    Als Anlage könnte sich beispielsweise die T-Com XI524DSL eignen. Hat einen Router drin, der sich wahlweise zentral über ISDN oder falls vorhanden DSL einwählt. Dann barucht man in den einzelnen PCs keine ISDN-Karten. CAT6 Kabel reichen derzeit, CAT7 ist a) noch zu teuer und b) noch nicht 100 %ig standardisiert. Dosen auch CAT6. Bei den kabeln sollte man Qualitätsprodukte nehmen.
  2. ach ja, links

  3. T-Eumex 628

    Zitat Herr Sigge: "Ob es ISDN Anlagen mit 7 analogen Anschlüssen gibt? "
    Ja die gibt es sogar bei der Telekom direkt. Ich habe mir gerade eine angeschaft. Die Anlage heißt T-Eumex 628 und kostete 150 €. Die Anlage hat eine interne und eine externe s-0 Bus, zusätzlich noch 8 A/B Wandler. Funktioniert prima bei (alte) Sternfoermige Anlagen (Oder wenn man, wie ich, seine Telefonleitungen falscherweise sternförmig verlegt hat :-) Die oben genannte Anlag ist mit dem PC zu konfigurieren über USB oder sogar über die s-0 Bus.
  4. Wow  -  das geht ja schnell ...

    Super, schon mal vielen Dank!
    Aber mein Hauptproblem bleibt: Die Installation als Ring oder als Stern. Wobei der Ring relativ aufwändig wegen der 2 Wohnungen plus Keller ist ... Nehmen mir neue ISDN-Anlagen das Problem etwa ab?
    ... weiter so ...
  5. Problem ist der Generationswechsel ...

    wenn sie analog und ISDN mischen, bzw. heute so/morgen so betreiben wollen, bleibt nur der "Stern, mit mind. 8 adrigen Kabeln, mit dem sie für die ISDN Geräte einen "quasi"-Ring aufbauen (4 hin 4 zurück und dann weiter zum nächsten Ausläufer). Für analog brauchen Sie eh einen Stern. Wenn die Leitungen erstmal liegen, ist es wichtig, dass sie genügend Variationsmöglichkeiten haben, also viele Adern. Die Dosen können Sie relatib kostengünstig nach bedarf tauschen und dann an der Verteilung umklemmen. Alternative wäre natürlich ein kompexes Netzwerk mit RJ45 Dosen und "all-in-one" also Netzwerk und Telefon in einem, demnächst auch das inhouse-videobroadcastig und wasweißichnichalles.. aber dafür sollten sie ja Leerrohre vorsehen um diese Kabel ggf. leicht austauschen zu können (diese Leerrohre möglichst "einfach/senkrecht" verlegen, damit man später einfacher die dicken Netz- / Multimediakalbel einziehen lassen kann. Aber das ist Zukunftsmusik. Für Ihre Bedürfnisse reichen in den nächsten Jahren erstmal 8-12adrige telefonkabel sternförmig von einem Anschlussraum aus aus. dazu dann die Netzwerkkabel. Bin übrigens nicht so für Wireless Lan. Man weiß nicht, was da wieder für Wellen durchs Haus rasen ("alles ungefährlich", hat man früher über Asbest auch gesagt, bis man klüger wurde) und wenn man das nicht vernünftig macht, dann surfen die Nachbarn auf Ihre DSL/ISDN Rechnung, lesen böse Leute ihre Briefe an Tante Frieda und durchstöbern ihre Onlinepornosammlung ... lustig wenn dann "unanständige Privatfotos" der Gattin unter den Nachbarskindern getauscht werden ;-)
  6. Danke!

    ... das klingt doch schon mal nach was vernünftigem!
    Ich baue also sternförmig 8-12adrige ein und kann dann entscheiden. Entweder klassisch analog 2adrig. Oder ISDN 4 hin und 4 zurück, ich hoffe ich habe das richtig verstanden.. Dann genügen ja auch 8adrige, was? Welche Stärke 0,6 oder 0,8?
    Und die Cat. 6 Kabel einfach parallel dazu, ja? Läuft über die dann DSL und Netzwerk? Da bräuchte noch etwas mehr Insiderwissen auch hinsichtlich Router, Splitter, und so weiter ...
    PS: Ehe ich es vergesse. Die Türsprechanlage läuft besser nicht über die ISDN-Anlage oder?
  7. also

    8adrig ist OK, die 4 Adern mehr als Reserve schaden nicht und kosten nichts mehr (nix was es Wert ist zu diskutieren, ein paar Cent pro m) Querschnitt ... keine Ahnung, sollte ausreichend sein ;-) Gucken was es gibt und nicht das einfachste nehmen bei Wahlmöglichkeit ...
    Computer würde ich von Telefon trennen (habe ich auch gerade so bei mir im Neubau gemacht), d.h. eigenes Leerrohr für die CAT Kabel. Bei mir ist es so, dass die Telefonanlage (T-COM XI524DSL) zentraler Router ist, der alle Rechner miteinander Verbindet. Zusätzlich fungiert die Anlage als Firewall und Einwahlrouter, d.h. die Anlage wählt sich ins Internet ein (wahlweise ISDN oder DSL) und alle Rechner, die im Hausnetzwerk hängen sind dann automatisch im Internet (kann man auch konfigurieren und dem Kind das und das verbieten usw). Ist kinderlicht zu installieren. Esentfallen somit ISDN Karten für die einzelnen Rechner, da die Anlage auch für Fax z.B. wie eine virtuelle Netzwerkkarte (CAPI Protokoll) agiert.
  8. Um es einfach

    aber für alles vorzubereiten legen Sie von einem zentralen Punkt zu jeder benötigten Dose zwei CAT6  -  Kabel in eine doppelte RJ45-Dose. An den Zentralen Punkt setzen Sie ein Patchfeld. Ob Sie dann Analog, ISDN, DSL, Ethernet oder nur die Türklingel durchschicken ist dann jederzeit innerhalb von 30sec zu ändern. Wenn Sie die Kabel dann auch noch im Leerrohr verlegen haben Sie in einigen Jahren auch noch die Chance, selbige zu wechseln. WLAN ist zurzeit noch keine echte Alternative zu einer richtigen Strippe.
    • Name:
    • Christoph Hübner
  9. umständlich für Profi ist manchmal einfach für Laie ...

    Stimme Christoph Hübner ja fast zu, aber was für einen Profi (bzw. erfahrenen Anwender) umständlich erscheinen mag, ist manchmal einfacher für einen Laie. Die händische Verdrahtung ist für einen Neuling sicherlich besser zu verstehen/nachvollziehen als eine weitere Ebene mit Patchfeld etc. Da kann ein Einsteiger beim "Selber machen" ehr dran scheitern. stimmt's natürlich mit den 2 CAT6 Kabeln und den RJ45 Dosen ...
    Zu "WLAN ist zurzeit noch keine echte Alternative zu einer richtigen Strippe": danke, dass diesbezüglich mal einer meiner Meinung ist ;-)
  10. Siehe auch Beitrag weiter oben

    und hier noch ein Link. So habe ich das gemacht.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Telefon, Netzwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf mein Bauleiter während der Bauphase 4 Wochen in Urlaub fahren?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
  4. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Erfahrung mit Cuprotect
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog bei einem Doppelhaus
  6. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Elektrosmog
  7. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
  8. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - unser traumhaus
  9. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Weg zum Eigenheim Kaehler  -  Teil 1
  10. BAU-Forum - EDV / Soft- und Hardware - DSL  -  1und1 oder T-Online wer hat es und wie läuft es?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Telefon, Netzwerk" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Telefon, Netzwerk" oder verwandten Themen zu finden.