DSL-Heimnetzwerk
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
DSL-Heimnetzwerk
-
das Zauberwort heißt DSL-Router und LAN Netzwerk
Hallo
das von Ihnen Netzwerk ist keine große Sache:
man braucht dazu folgendens:- Sternförmige Cat5 Verkabelung
- 1 DSL Router mit 8 Port gegeben falls mit WLAN Funktion für den Laptop
- in jedem Zimmer eine Cat5 Dose installieren lassen
Zu dem Kabel: Cat 5 ist die mindest Anforderung und reicht für die heutige Technik aus (wenn kein Gigabit Ethernet gewünscht ist. In den heutigen Neubauten wird aber meistens schon Cat7 Kabel installiert.
zum Router: es gibt von allen DSL Provider (T-Com, Freenet, 1+1 etc.) günstige Angebote über DSL Hardware. Sollten die Port am Router nicht ausreichen kann man Sie auch mit einem Switch erweitern
zum Thema Cat5 Dose: Die gibt es von jedem gängigen Schalterprogramm (z.B. Busch Jäger). -
Zusammenfassung
Bitte Antwort lesen:- sternförmige Verkabelung ist schon mal gut
- Anschlussdose: einfach mal googlen "cat6 Dose Unterputz rj45"; Tipp: nehmen Sie eine Doppeldose => dann müssen Sie aber je zwei 8-adrige Kabel zur Doppel-Dose legen (Gbit-Ethernet nutzt alle 8 Adern), können aber dann entweder ISDN oder Netzwerk patchen
- Kabel: Cat6 oder Cat7, Cat7 ist besser (und teurer) => derzeit gibt's die Dosen noch nicht, aber die kann man später besser tauschen als die Kabel
- Hardware im Keller:
1 x 24-Port Switch zur Vernetzung der Rechner untereinander (8 Rechner im Haus? wow!)
1 x DSL-Router mit integriertem DSL-Modem- Telefonanschluss/DSL-Splitter muss dann natürlich auch im Keller sein
- zusätzlich Leerrohre einplanen für andere Kabel (TV?)
Laientipps
Grüße -
Ich denke mal, das war eine Frage ...
Ich denke mal, das war eine Frage hier meine (persönlich geprägten) Vorschläge:- Kabel und Dosen: >= CAT 5, besser CAT 6 (jedenfalls 8 Adern)
- alle Zuleitungen auf ein Patchfeld, vom Patchfeld zu einem Hub/Switch, daran auch die
- "Vermittlungs-Hardware" :
.--- ein alter Rechner ab ca. P100 (wegen WLAN, sonst rteicht auch ein 486 er)
.--- und ein spezielles Mini-Linux als Roter / Firewall etc., ich habe hier z.B. fli4 l [1] und bin hochzufrieden, unser Aufbau z.B. unter [2], "Unser Netzwerk". -
Vielen Dank ...
Vielen Dank für die Antworten. Werde mich zu den Einzelteilen mal durchgooglen. Die Antworten haben mir auf jeden Fall sehr geholfen. Ich habe natürliche keine 8 Rechner, aber ich möchte auf jeden Fall die Möglichkeit haben, in (fast) jedem Raum einen Rechner anzuschließen. Gerade auch in Bezug auf TV und Video on Demand ...
Danke
Peter B. -
Als zentraler Server
wäre auch Ben-Hur gut. sieheUnd die reine Software Version gibt es für 5 Benutzer Kostenlos! Habe ich letzte Woche bekommen.
Will ich mir jetzt mal anschauen. Muss nur noch nach einem Rechner schauen.
Hat alles. Firewall, DNS, DHCP, LDAP, Datenbank, Webserver, Proxy (mit Filter), VPN etc. etc. Was braucht es noch mehr zu Hause.
Und eine schöne Oberfläche. Intern ein Linux (Pynix).
Auf der Homepage gibt es auch einen Online-Demo-Zugang.
Ansonsten Zustimmung. CAT5-Dosen, Sternförmig, DSL-Router, z.B. FritzBox für VoIP und ein kleiner Hub-Switch. -
Kann ich ...
Kann ich auch eine doppelte rj45 Dose mit der entsprechenden Verkabelung auf der einen Seite für Telefon und auf der anderen Seite für des Netzwerk nutzen? (Telefon und Netzwerkkabel durch ein Leerrohr?) Besteht der Unterschied zwischen cat5,6 oder 7 in der Abschirmung des Kabels? Welche Vorteile hat die bessere Abschirmung? (Schnellere Geschwindigkeit?)
Danke
Peter B. -
Ja, rj45 Doppeldose für Tel. /Fax und LAN nutzen!
Ja, genau so würde ich doppelte rj45 Dosen auch für Tel. /Fax. oder LAN nutzen wollen. Sollte problemlos gehen.
Es gibt natürlich noch weitere rj45 Nutzungsmöglichkeiten je nach Bedarf und Umschaltbarkeit: RS232, RS485, Audio (für Anspruchslose), USB? , Telefon mit VOIP, usw ... Da braucht man eventuell mehrere Doppeldosen wenn man die Funktionen gleichzeitig an einer Stelle nutzen möchte.
Die Dosen sollten halt immer aktuell beschriftet werden.
Einige Anschlussbelegungen sind ja genormt (LAN). Andere könnte man sich sinnvoll selber belegen. Ich bin selber immer noch auf der Suche nach der optimalen Belegung, sodass es bei Verwechslung nicht zu größeren Schäden kommt und andererseits über ein (oder mehrere?) Patchfelder jedes Signal auf jede beliebige Dose zu legen ist.
In meine Lehrrohre will ich neben 2-3 Cat Kabeln auch gleich ein Koaxial-Antennenkabel einziehen.
Gruß, Martin - der noch alle Datenleitungen einziehen muss und noch Patchfeld (er) braucht ... und Zeit. -
Es gibt Adapter für fast alles.
die Wandlung von RJ45 auf TAE. ISDN hat ja eh gleiche Belegung.
Ebenso Adapter von SUBD-9 Pol auf RJ45. Damit betreibe ich die Telefonanlage (Serielle) drüber.
Auch USB auf RJ45 oder Druckerkabel (Parallel) auf RJ45 gibt es.
ich habe leider noch keine Bilder online (kommt noch). Aber ich habe RJ45-Doppeldose in jedem Zimmer. Also jeweils 2 8-pol Kabel zu jeder Dose.
Alles zentral im Keller auf ein 19"-Patchfeld.
Damit habe ich die Möglichkeit über einen Type-Dose sowohl Ethernet, ISDN, Analog und ggf. Sonderlösung (hier Telefonanlag) zu fahren.
Für 100 MBit Ethernet benötigen Sie eh nur 4 Adern (Gigabit dann aber 8). Also können Sie über Y-Adapter auch 2 Ethernet
oder Ethernet + ISDN / Analog fahren. Und immer noch eine Dose als Reserve.
Sollte eigentlich reichen.
Inzwischenb habe ich sogar 4 Kabel in ein Leerrohr reinbekommen.
Zusätzlich hätte ich noch eine weiteres Leerrohr das dicker ist für Antennenkabel. Aber das brauche ich grad nicht.
Ich will zukünftig einen Server im Keller, der dann alles macht. z.B. auch Streaming-Server für Musik, Videoserver etc. etc.
Inzwischen gibt es auch Festplatten für Ethernet, dann brauche ich kein Server, wenn ich nur zentral Daten ablegen will.
In der aktuellen Ausgabe der C't ist Software für einen kompletten Home-Server drin.
Ansonsten, siehe wBei Fragen, einfach E-Mail ...
-
Und hier noch Bilder dazu
Hier ein Link mit Bildern von mir. -
Danke KHO ... und wie viele Patchfelder braucht man so?
@KHO: Vielen Dank für die Einblicke und Dokumentation!Ich sehe auf dem Foto 3 Patchfelder im Keller. Warum 3 und nicht nur 1? Braucht man für jede Signalart (Tel. analog, Tel. ISDN, LAN) jeweils ein Patchfeld?
Oder kann man Patchfelder beliebig aufteilen in der Nutzung?
z.B. Anschluss 1 = Analog-Tel-Eingang und 2-9 Analog-Tel-Ausgang, LAN 1-12 und Analog-Audio 1-14 usw.?
Ist eine LAN-Patchfeld einem LAN-Hub gleichzusetzen?
Sorry, ich habe mich leider noch nicht sehr mit Patchfeldern auseinander gesetzt - ich denke es geht schon alles irgendwie.
(Mein Patchfeld (er) sollen im EGAbk. Flur in einem Wandschrank versteckt sein zusammen mit dem ganzen Geraffel [DSL, WLAN, Hub, ISDN, VOIP, Haußerver, usw. ]
Gruß, Martin -
patchfelder sind beliebig
aufteilbar in der Nutzung. Hier wurde wahrscheinlich pro Gebäuden/Stockwerken ein eigenes Patchfeld gemacht.
Sie können auch alles auf eines legen
LAN-Hubs werden heute nur noch selten verwendet. Ein Hub ist (vereinfacht gesagt) ein "dummer" Switch, der jedes Paket, das bei ihm ankommt, einfach auf allen anderen Ports wieder ausgibt.
Ein Switch schaut im Paket nach, wo es hin muss und gibt es dann nur auf dem Port aus, wo es hin soll -
man muss bei gemeinsamer Nutzung auch folgendes Beachten
>>> Braucht man für jede Signalart (Tel. analog, Tel. ISDN, LAN) jeweils ein Patchfeld?
Jein
Telefon analog und Tel ISDN kannst du auf jeden Fall zusammen auf ein Patchpanel legen.
LAN würde ich trennen.
Es ist auch einfach eine Preisfrage ... ein RJ45 Patchpanel was nur für Telefon gebraucht benützt wird ist günstiger als ein Cat5 Patchpanel. Wenn man Ports frei hat kann man natürlich die auch logisch aufteilen. Aber bitte beachten: wenn man geschirmte Kabel auf ein geschirmtes Patchpanel auflegt kann es zu folgende Problem kommen:
LAN Netzwerkt auf Port 1 und Analoger Anschluss auf Port 24.
Es klingelt und die 60 Volt Wechselspannung überträgt sich über den Schirm auf das Netzwerk Kabel und zerstört die Netzwerk Karte.
Mit genau sowas habe ich mir mal ein Messgerät (Fluke Lan Tester) zerstört. Fremdspannung war sein letztes Wort ;-(
Bei mir im Haus habe ich folgendes gemacht:
Cat5 Doppeldose
Cat5 e UTP Kabel (ungeschirmt)
Cat5 Patchpanel
Ich bin der Meinung das man im Privatbereich in den nächsten Jahren nicht mehr als Fast Ethernet braucht.
> >>> Ist eine LAN-Patchfeld einem LAN-Hub gleichzusetzen?
Nein..
Bei einem Patchfeld sind alle Port unabhängig (außer der gemeinsame Schirm/Erde) und man verbindet die einzelne Ports mit einem Patch Kabel z.B. das ankommende Kabel aus dem 1 Stock mit dem DSL Router.
Ein Hub ist wie eine große paralle Schaltung und verteilt den IP Traffic (also alle Rechner hören mit und arbeiten mit der gleichen Geschwindigkeit (10 oder 100 Mbit).
Ein Lan Switch verteilt auch den IP Traffic aber jeder Port kann unterschiedlich schnell sein.
Also man bekommt heutzutage auch fast keine Hub mehr zu kaufen.. Für das Geld was man "früher" für ein 4 Port Hub bezahlt hat gibt es heute ein 8 Port Switch. -
Die Dosenanzahl bestimmt also die Port-Anzahl des jeweiligen Patchfeldes
... ein Patchfeld ist also eigentlich nur eine riesengroße rj45 Doppeldose - also eine "n"-fach Mehrfachdose, in die ich "n" rj45 Kabel einstecken kann. Diese "n" Steckkontakte/Ports haben nur eine gemeinsame Abschirmung.Wenn ich also in meinen 9 Zimmern jeweils auf der rechten Seite einer rj45 Doppeldose einen PC-LAN Anschluss vorbereiten will, muss ich ein Patchfeld mit mind. 9 Ports haben und jeden Port genau mit jeder der 9 rechten Dosen verdrahten.
Um LAN-Daten in das Zimmer zu bringen, muss ich noch einen n-fach Switch (Hub) dazu haben und für jedes Zimmer ein Patchkabel vom einem Switch-Port zu einem Patchfeldport stecken. Wenn ich nur einen 8-fach Switch habe, kann ich eins der 9 Zimmer nicht versorgen. Soweit richtig?Wenn ich ausnahmsweise in einem Zimmer X auf der rechten Dosenseite einen Tel. -Anschluss legen will, habe ich schlechte Karten. Ich müsste am LAN-Patchfeld das Zimmer X Kabel wieder abtrennen und es auf das Tel. -Patchfeld umklemmen. Dort kann ich dann per Patchkabel einen Telefonanschluss von der "Telefonanlage" mit dem Zimmer X Port verbinden. (Nicht gerade flexibel) - Wenn ich keine gemeinsame Abschirmung für alle Patchfeld-Ports nehme, wäre ich doch flexibler.
Wenn ich an 25 Stellen im Haus Telefon/Fax anschließen können möchte, brauche ich entsprechend auch ein mind. 25 Port-Patchfeld für Telefon-Patching, richtig? Gleichzeitig anschließen kann ich aber nur so viele wie meine Telefonanlage hergibt.
Welchen Geräte kann ich denn parallel (gleichzeitig an einer physikalischen Leitung = Y-Kabel) anschließen und betreiben?
Bei Analog-Telefon müsste das doch im gewissen Masse funktionieren oder?Warum überhaupt die Patchfelder?
Da kann ich doch gleich das gut beschriftete Cat-Kabel von Zimmer X in einen freien LAN-Switch-Port stecken oder wenn die Dose in Zimmer X an diesem Kabel ein Telefon sein soll, kann ich dieses Cat-Kabel in die Telefonanlage einstecken usw.Für kleine Hinweise wäre ich dankbar ... ansonsten muss ich mir doch mal etwas Dokumentation zum Thema anschauen, damit es keine Black-Box für mich bleibt.
Gruß, Martin - der bisher nur Software patched -
Kabel direkt in Switch geht leider nicht
Hallo,
Kabel direkt in Switch geht leider nicht - das muss noch nämlich irggendein Stecker drauf. Und genau da liegt das Problem: Verlegekabel sind steifer als die "normalen" Netwerkkabel; die bringt man nicht ohne weiteres ein ein RJ45-Steckergehäuse rein. Also benötigt man etwas anderes: Eben die Wanddose oder das Patchpanel. Die sind für die Aufnahme der Verlegekabel gemacht.
Grüße -
"normale" Netzwerkkabel statt Verlegkabel verlegen
-
Kannst du schon verlegen
die "normalen" Netzwerkkabel. Nur bringst du normalerweise die Stecker nicht mit durch das Leerrohr. Du müsstest also einen Stecker abzwicken und danach wieder einen neuen dranmachen. Das geht aber nur mit einer speziellen Crimpzange und guter Feinmotorik.
Ich sehe übrigens das Problem der Fremdspannung sehr viel geringer als Mathias Wald. Keine Ahnung, warum es dem sein Messgerät gehimmelt hat. Aber normalerweise passiert da gar nix, wenn die zwei Adern von einem analogen Telefon über ein Patchpanel geführt werden. Auch auf Ethernet sind zum Teil hohe Spannungen vorhanden. Stichwort Power over Ethernet
Die Schirmung darf halt nur auf einer Seite geerdet werden. Wenn auf beiden Seiten geerdet wird, kann es zu solchen Phänomenen führe, weil dann z.T. sehr hohe Ströme über den Schirm fließen -
Nicht immer das Rad neu erfinden
Hallo Martin,
Verlegekabel sind deshalb steifer, weil sie robuster sind. Und das ist sicher ein Vorteil, weil man nach dem Einbau halt nicht mehr rankommt.
Aber die Frage stellt sich eigentlich gar nicht. Sie wollen jetzt das Patchfeld einsparen, das spart nicht mal 100 € (siehe z.B.Spartipp: Nicht alles komplett verkabeln, sondern nur da, wo man's zurzeit braucht. Überall sonst reichlich Leerrohre - und die so verlegen, dass man später wirklich noch was durchbekommt (keine/wenig Bögen). Ist auch zukunftsicher, denn irgendwann kommt Cat8/9/10
Grüße -
Danke für Hinweise zur Verlegung und Crimpen
Danke für die Tipps!
Nein, "Aufcrimpen der Stecker" habe ich noch nie gemacht. Naiverweise geht doch alles einfach, was man noch nicht gemacht hat. Also ist dieses Crimp-Steckerproblem anscheinend der Hauptgrund, dass man ein Patchfeld einsetzt. Beim Patchfeld kann man anscheinend leichter die Kabel auflegen/crimpen.Ich habe im Rohbau schon jede Menge Leerrohre für Datenkabel eingebaut (mit möglichst großen Biegeradien).
Den "Spartipp: Nicht alles komplett verkabeln, sondern nur da, wo man's zurzeit braucht" werde ich automatisch - mangels Geld - befolgen. Nur wenn ich heute ein Leerrohr benutze, werde ich wohl alle eventuell nötige Kabel (Cat+Koaxial) auf einmal hinlegen. Denn später noch ein weiteres Kabel zusätzlich in ein Leerrohr zu zwängen ist nicht aussichtsreich. Das ist meine Erfahrung mit Stromkabeln.Die Anzahl der Patchfeldports, die ich im Moment benötige, ist also gleich der Anzahl der Dosen, die ich im Moment anschließen möchte. Einfach 1:1 pro Anschlussdose.
Wenn ich eine gewisse Anzahl von Anschlüssen (Tel., LAN, usw.) an einem weiteren Klein-Patchfeld (in einer anderen Hausebene / anderes Haus) weiterleiten möchte, habe ich doch grundsätzlich mind. die zwei Möglichkeiten:
1. Diese Anschlüsse beim zentralen Patchfeld mit kurzen Patchkabeln auf einige Ports legen, die dann gemeinsam als Verlegekabel in einem Bündel zum Klein-Patchfeld führen. Dort die Verlegekabel am Klein-Patchfeld auflegen und je nach Bedarf diese einkommenden Anschlüsse auf die Zimmerdosenports des Klein-Patchfeldes weiterleiten (patchen).
2. Alternativ könnte ich ein Blündel entsprechend langer Patchkabel nehmen und diese am Hausverteilerplatz bei den Anlagen (LAN-Switch, Telefonanlage, ...) einstecken und dann die langen Patchkabel im Bündel zum Klein-Patchfeld führen und dort je nach Bedarf gleich auf die Zimmerdosenports des Klein-Patchfeldes einstecken (patchen).
Unterschied: Bei (2.) brauche ich lange Patchkabel, aber ich spare Ports ein beim Zentral-Patchfeld und beim Klein-Patchfeld.
Vorgehen (1.) und (2.) lässt sich auch kombinieren.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß, Martin - der sich langsam ins Patching hineindenkt. -
Die Erfindung des Rades, Teil II
Hallo Martin,
Natürlich können Sie (2) machen. Wird Ihnen niemand verbieten. Aber wie bekommen Sie denn Ihre langen Patchkabel vom Patchpanel 1 zum Panel 2? Quer durch den Flur oder doch im Leerrohr und in der Wand? Falls Lösung B bitte Posting #6 beachten.
Ich würde also (1) empfehlen.
Noch was: Statt mehrerer Kabel in einem Leerrohr würde ich lieber MEHRERE Leerrohre vorsehen, die dann jeweils nur ein Kabel aufnehmen müssen.
Laientipp
Grüße -
RE: Die Erfindung des Rades, Teil II
@Oliver Kettig: Danke für schnelles Feedback!
Zur Info:
In meinem speziellen Fall sind die beiden Patchpanel evtl. nur 1,5 m von einander entfernt (weil extra der "Datenverteiler-Bereich" in der zweiten Wohnung im UGAbk. direkt unterhalb des EGAbk. "Datenverteilers" angeordnet wurde). Ein Deckendurchbruch für genügend Kabel ist vorhanden.noch 'ne Seitenfrage:
Gibt es für TV, ... Signale auch so etwas wie "Koaxialkabel-Patchfelder"? (Naja, werde da selber auch die Suche mal bemühen.)
Gruß, Martin - der noch viel zu patchen hat. -
Warum nicht drahtlos
Habe einen "Blauen Fritz" mit einem "Blauen Zahn" im Einsatz und musste keine Kabel verlegen. Klappt seit ca. 3/4 Jahr reibungslos. -
So ganz ohne Kabel ...?
Nur WLAN? Na ja, ich weiß nicht. Hängt wohl sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab ob das geht. Zum Surfen reicht es bestimmt. Aber mit einer zentralen Medienverwaltung oder gar TV-Streaming wird es dann wahrscheinlich kritisch.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kabel, DSL-Heimnetzwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - ISDN-Dosen oder TEA-Dosen?
- … Es soll eine ISDN-DSL-Kombi von Versatel. werden. …
- … zwei CAT5 e (oder wenn es Geld reicht auch CAT 7) Kabel an einen zentralen Punkt im Haus legen (am besten Keller). Am …
- … besten in Leerohren, dann können Sie nur die Zimmer verkabeln, die sich momentan brauchen und den Rest auch später …
- … Dann sind Sie für die Zukunft völlig flexibel was Verkabelung betrifft. …
- … /DSL …
- … ISDN ist eine Bus-Verkabelung (ja geht auch bedingt als Stern). Netzwerk ist eine Sternver …
- … kabelung (da ja wohl 10 Mbit Yellow-Kabel niemand mehr einbaut …
- … ans Telefon Netz gehen. Bei uns ist das Telefonnetz nun der DSL Anschluss, früher war es die analoge TAE-Dose der Telecom, wer weis, …
- … Da ist die auch von kho vorgeschlagene Sternverkabelung, wie sie in jedem Firmennetz seit vielen Jahren gang und …
- … gäbe ist, genau das richtige. Im Keller laufen die Kabel aus den Räumen alle zusammen und sie können dort mit den entspr. Geräten - Tel. Anlage, Switch, ... verbunden werden. Wer's mag mit Leerrohr und Option Kabel durch andere ersetzen zu können, oder halt gute Kabel fest …
- … installliert. Über ein 4 paariges Computerkabel können entweder …
- … - alle 4 Paare, damit alle 8 Adern der Dose einfach 1 zu 1 durchverbunden - den Rest macht man im Patchfeld (Der Ort im Keller, wo alle Kabel ankommen und sie mit den entspr. Geräten verbunden werden). …
- … Wir haben ein mal TV-Kabel und ein mal CAT7 Kabel in jeden Raum. Das ist aber …
- … eigentlich nicht optimal, besser ist es zwei Comuterkabel zu legen. An einer Stelle - steht der Drucker und ein PC - also zwei Netz-Geräte, da bleibt für die TAE-Dose (Fax) nur noch das Sat-Kabel. Geht, ist aber nicht wirklich gut. …
- … (Aus Kostengründen) Cat6 Kabel verlegen lassen. …
- … - Wohnzimmer: 2 Kabel + 1 doppel RJ45-Dose. …
- … (Telefon): 1 Kabel + 1 RJ45-Dose. …
- … - Flur oben (Telefon): 1 Kabel + Leerdose (vorerst). …
- … - Arbeitszimmer: 2 Kabel + 1 doppel RJ45-Dose. …
- … - Kinderzimmer: 2 Kabel + Leerdose (vorerst). …
- … Schlafzimmer: 2 Kabel + Leerdose (vorerst). …
- … ISDN ist sowieso ein Auslaufmodell - künftig telefonieren wir entweder über WLAN und DSL oder mit Handy. …
- … DSL kommt zwar übers Kabel rein, wird …
- … TV kommt per Satellit, Kabel oder drahtlos per DVB-T (nur eingeschränkte Programmauswahl). …
- … Vielleicht noch ein Hinweis zu der SAT-Verkabelung aufs Dach. Da habe ich auch nur ein Kabel gelegt, …
- … es als Zuleitung zu einem SAT-Switch ein Quad LNB mit vier Kabeln sein, wegen der Polarisierung V/H und der Hi-Lo Band Umschaltung. …
- … wieder seinen schicken 19' Schrank anbringt, will ich auch mit meiner Kabelkanal Lösung nicht hinterm Berg halten. Das ist ein 120er Kabel …
- … Ich habe mich nun für Cat7-Kabel in den entsprechenden Räumen …
- … -://service.versatel.de/downloads/docs/produkt/dsl_flat/ex_beschreibungen/bedienungsanleitung_versatelbox.pdf …
- … ich geb Ihnen mit dem Kabelkanal vollständig recht. Nur die Netzwerkdosen kosten auch Geld. Und in …
- … Wir gaben auch versanet im Büro (6000 DSL mit Festnetz-Flat), allerdings die Versatel-Box gar nicht angeschlossen. Vom NT-Split geht …
- … ein Kabel gleich in Telefonanlage (DeTeWe opencom 36 lan). DSL gleich in Router. Von da aus dann Leitungen gezogen. DSL in Splitter, Telefon (analog) entweder direkt angeschlossen oder eben über …
- … Adern (und ISDN 4). Und das CAT5 oder was auch immer Kabel hat 8 Adern. Also könnten Sie 4 Analoge Telefone anschließen. …
- … gibt es dafür KEIN fertigen Adapter. Selber machen oder 2. Dose Kabel verwenden. …
- … habe ich mir einen Adapter gebaut um 4x Analog-Telefon über CAT5-Kabel (intern aus Telefonanlage) zu übertragen, da fürs Nachbarhaus nur CAT5-Kabel …
- … Stecker ran (z.B. aus einem kurzen Patchkabel). Und am anderen Ende 4x RJ45-Buchse oder TAE-Buchse. Oder RJ45 Stecker (aus kurzem Patchkabel oder selber gecrimpt) oder was auch immer Sie wollen (wenn …
- … sein muss auch Cinch-Kabel für Lautsprecher). …
- … Billiger ist ein Kabel RJ45-Stecker auf RJ12 Stecker welches dann direkt in Ihr Telefon …
- … Rückseite eh einen RJ12 Buchse haben (und meist wir dann ein Kabel RJ12-Stecker auf TAe-Stecker mitgeliefert). …
- … Kabel-Peitsche machen. …
- … wir beide mal eine Seite gestalten, die die Möglichkeiten der Hausverkabelung darstellt, um interessierten Bauherren was zum lesen zu geben, irgendwie …
- … Wir haben die Analogseite so verkabelt: Die Fritzbox - oder was auch immer, halt die Anschlüsse …
- … für die Endgeräte erstmal mit einem Telefonanschlusskabel verbunden. Das abgeschnitten und die Adern an denen die ca. 40 V liegen mit den Adern der CAT Kabel verlötet (bzw. dem SAT-Kabel), die in den Zimmern …
- … den richtigen Adapter. Computerseite ist mit Patchpanel, Switch und den Patchkabeln gut zu handhaben, aber ein entsprechendes TAE-Patchpanel gibt es halt leider …
- … halt ein bisschen suchen. Da gibt es dann welche wo noch Kabel dran sind, aber was soll es, wegmachen fertig. …
- … -://www.elektrikforen.de/netzwerktechnik-und-telefonanlagen/190-heimnetzwerk-und-datennetzwerk-einrichten-planen-und-installieren.html …
- … will. Und dann braucht es halt andere Lösungen (wie z.B. mit Kabelkanal). …
- … Fazit: Zentrale Verkabelung ist wohl unstrittig. Streitpunkt bleibt …
- … so alle Räume Verbindung bekommen. Und deswegen bin auch auch für Kabel. Im Garten könnten wir darüber reden (ein Access-Point im Außenbereich, evtl. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … verunstaltete Fassade und ein paar jetzt nur dazu mitleidig dreinschauende Unschuldslämmer . Aber die 300.000 waren ja bestimmt auch nicht der …
- … Also einen Teil der Bauherren als Unschuldslämmer hinzustellen geht einfach nicht. Jeder Bauherr will zu einem minimalen …
- … -://www.super-billig-bau.net/intranet/vertraulich/beton/kabelsalat01.jpg …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Noch besser als die Ersatzschaltung mit konzentrierten Elementen ist das verlustbehaftete Kabel. Bei entsprechender Wahl der Kabelparameter sind die Gleichungen, die das …
- … Wärmeverhalten bzw. das Kabelverhalten beschreiben, absolut identisch (natürlich mit unterschiedlichen Dimensionen). …
- … doch noch ein Hinweis zum elektrotechnischen Analogon (diskret oder Kabel): Zu bedenken ist immer, dass es in der Elektrotechnik …
- … Kabel …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … Breitbandirgendwas-Kabel für den CD-Spieler zum Verstärker mal nur so zum Testen mitgeliefert, …
- … für schlappe 150 bloß mal ein dummes Kabel. Wir haben noch ausgiebig glästert aber später mal probiert (altes Kabel versus neu) und was war: …
- … Jetzt weiß ich, dass 150 für ein popliges Kabel noch wenig ist für das phänomenale Hörerlebnis, welches man damit hat, die eine Hälfte der CD- kann man nun wegschmeißen, wegen schlechter Aufnahme, und bei der anderen Hälfte hört man sogar den einzelnen Tenor 2. Reihe links danebenträllern, das nervt dann irgendwo auch, und mehr als eine CD kann man am Stück nicht mehr hören, ohne hinterher regelrecht Fax und fittich zu sein, echt, aber ein Zurück? Nein, das geht nun nicht mehr, nie mehr ... So ist das m.E. auch mit wirklich richtig guter Architektur ... …
- … eine super Steilvorlage haben sie mir (und vielleicht noch dem einen oder anderen BH) da geliefert mit Ihrem Lautsprecherkabel! Mein Problem ist doch, dass ich nur einen Betrag X …
- … Am Kabelbeispiel: …
- … B: Billigkabel plus Berge verstaubten CDs, da bei uns viel Klassik, die man noch kaufen muss, ist das Beispiel legitim, obwohl es hinkt. Aber viele CDs kann man so intensiv auch gar nicht erhören, dazu ist das Leben zu kurz, die gehen dann doch nur in einem großen Rauschen unter. Und die Wahrheit ist, ich ärgere mich nämlich nun über so manchen vorangegangenen Fehlkauf, weil man meinte, diese, oder jene Aufnahme müsse man haben ... …
- … Warum also die nichtjüdischen Freiberufler der Verschärfung der Kammerregeln (Werbung galt ja bis dahin zumindest als verpönt) zugestimmt haben, mag vor diesem Hintergrund und vielleicht unter der Bezeichnung von vorauseilendem Gehorsam erklärlich (er) werden, vielleicht glaubten sie auch an die Durchsetzungskraft wirklicher Qualität, welch ein Irrtum. Und es gab ja auch diese merkwürdige Tatsache, dass die jüdischen Gemeinden ihre Mitgliederlisten widerstandslos den Nazis ausgehändigt haben, ohne diese fatale Zusammenarbeit hätte …
- BAU-Forum - EDV / Soft- und Hardware - Vdsl oder kabel
- … Vdsl oder kabel …
- … Was ist eher zu empfehlen: eine Vdsl 250 mbits oder 250 mbits Kabel? …
- … ....aber hier vor Ort sind Ausfälle beim Kabel signifikant häufiger und länger als bei DSL. Ich würde nie tauschen wollen. BTW: Braucht es wirklich …
- … Hinsichtlich der Frage VDSL vs. Kabel werden Sie im viele Stellungnahmen finden, da bin …
- BAU-Forum - EDV / Soft- und Hardware - DSL - 1und1 oder T-Online wer hat es und wie läuft es?
- … DSL - 1und1 oder T-Online wer hat es und wie läuft es? …
- … will mir DSL holen, entweder 100 h/Monat oder flat. …
- … ist ja preislich attraktiv, ich kenne aber niemanden, der bei denen DSL hat, bei T-Online kenne ich 2 zufriedene user. …
- … ich habe dsl flat von T-Online …
- … man kann sich selbern als profiseller anmelden und dann ISDN und dsl an sich selbst verkaufen und die prov. einstreichen ... …
- … Auch ich habe seit über einem Jahr die DSL flat von T-Online. Kaum Probleme - sehr, sehr selten, dass ich …
- … Aber eine Anregung hätte ich: Im DSL wird seitens der Carrier eher nach Datenvolumen denn nach Zeit abgerechnet. …
- … Auslastung/Anbindung der Server als von der Übertragungsleistung meines Providers abhängen. DSL ist flott unterwegs. Einen Mehrpreis für DSL 1500 (gegenüber 768 kBit …
- … Kein Kabelsalat, kein weiteres Gerät das rumsteht ... …
- … AVM Fritz! Card DSL …
- … externes DSL-Modem …
- … Router und übermorgen Surfkomfort im Garten per WLAN. Und das externe DSL-Modem macht das alles mit. LAN rechnerseitig ist die flexibelste Lösung. …
- … DSL-Hardware: …
- … Fritz! Card DSL, Vorteil: Ist auch eine ISDN-Karte, Nachteil intern+10 Aufpreis …
- … NetXXL, Vorteil: ISDN-Karte, Nachteil: 19 Aufpreis (dafür könnt man aber beim DSL adapter wieder 10 sparen weil fritzcard unnötig wird, auch nur 2F …
- … -://registrierung.tiscali.de/produkte/1342_dslflatrate.php …
- … ist nur, dass die Anlage in den Keller muss (wegen Telefonkabelinstallation von dort (Stern), und für PC nur über USB-Anschluss verfügt. …
- … zusätzlich zum 1. PC kostenlos surfen ohne ein internes Netzwerk fürs DSL zu brauchen, und muss zum Konfigurieren der Anlage mit dem PC …
- … könnte ich einen USB-V24-Konverter an die Telefonanlage schalten und dann hochverbinden (Kabel sind 8-Adrig, da müsste ja Telefon und v24 drüber gehen). …
- … für DSL habe ich noch nicht gesehen, nur für ISDN. …
- … am 13. ten klemmt die Telekom in unserem Haus DSL an. …
- … Geplant ist ein DSL (WLAN) -Router mit 4er Hub, da …
- … Wenn man die Adern des Cat5 gescheit verkabelt kann man auch noch Telefon drauflegen, da muss niemand in den …
- … DSL flat will ich nicht über t-offline nutzen (blöde Software, blödes Portal) sondern werde wahrscheinlich gmx.de nutzen ... …
- … -://www.teltarif.de/i/privatdsl.html …
- … DSL und Bluetooth ... …
- … Du musst nicht die T-Online Software nutzen, nur weil du DSL von der Teuerkom benutzt. Es geht auch mit RASPPPOE, siehe unten …
- … -://www.adsl-corner.de/raspppoe_98.php …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - @ Experte Ackermann: Fachgerechte Asbestsanierung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pro und Contra: Pelletheizung
- … Angebot doch auch nicht unbegrenzt - zumindest wenn man von Inlandslieferanzten ausgeht; sich das Zeugs vom Amazonas rüberschippern zu lassen, wird …
- … Ja Herr Hüneburg! Pelletheizung z.Z. die einzig praktikabele alternative Heizung! …
- … Was nachwachsende Rohstoffe allgemein anbelangt ist wohl nur ein Weg praktikabel: Weniger Energieverbrauch/bessere Hausplanung/Passivbauweise/Solarenergie. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Tipps für Elektroinstallation
- … macht es z.B. Sinn so Multianschlussdosen für DSL und DVBS verlegen zu lassen? …
- … und nicht hinterher mich ärgere wenn das Kabel im Nachhinein angebracht werden muss. …
- … Für Telefon und DSL / TV etc. folgenden Tipp …
- … Flur, Küche, Balkonk, Carport etc.) je ein Leerrohr für Telefon/DSL und ein Leerrohr für TV (Satellit) -Dose an einen zentralen Punkt in Keller legen. Bei großen Räumen wie Wohnhimmer ggf. auch mehrere …
- … Verwenden Sie für Telefon (ISDN / Analog) und DSL/Computer-Netzwerk sog. RJ45 Dosen. …
- … Wie Sie wollen, absolut flexibel über Patchfeld. Oder über div. Adapterkabel auch notfalls andere Dinge fahren (z.B. Lautsprecher über CAT5-Kabel). …
- … Das CAT5 oder CAT7 Kabel können Sie dann auch nachträglich einbauen, so wie Sie es wollen. …
- … Von der Stelle wo die Satellitenschüssel außen hinkommt auch ein Leerrohr (dickes oder 2 da z.B. Quad-LNB + DVB-T = 5 Kabel ) an die gleiche Stelle im Keller enden lassen, wo …
- … Kabel für Antenne und Telefon/Netzwerk können Sie dann später einziehen wie Sie es brauchen. Das muss nicht der Elektriker machen, das geht auch gut selber. …
- … Und da wo später NTBA, DSL-Router etc. hinkommt, wäre eine separate Zuleitung auch nicht schlecht. …
- … einer kleinen Kamera überwachen wollen z.B. Kamera mit Netzwerkanschluss ein CAT5-Kabel bzw. Leerrohr auch an diese Stelle, ggf. auch an Sprechanlage …
- … Alle Rauchmelder per Kabel vernetzen, nicht über Funk (also an jede Zimmerdecke wo ein Rauchmelder …
- … hin soll ein 4-adriges Kabel (da gibt es spezielle für Rauchmelder). …
- … Wenn Sie eine Markise vorsehen, dann gleich Kabel für Motor und ggf. Regen-Sensor vorsehen. …
- … vorsehen (am besten auf jeder Hausseite). Am besten ein gummiummanteltes 5-adriges Kabel. …
- … - Lautsprecherkabel vorsehen (können in Leerdosen enden), vor allem wenn die Anlage nicht …
- … -://www.elektrikforen.de/netzwerktechnik-und-telefonanlagen/190-heimnetzwerk-und-datennetzwerk-einrichten-planen-und-installieren.html …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Kabelverlegeplan im Einfamilienhaus (Strom, Telefon, Alarmanlage)
- … Kabelverlegeplan im Einfamilienhaus (Strom, Telefon, Alarmanlage) …
- … ich lasse mir gerade ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus bauen. Um Kosten zu sparen, möchte ich das Strom-, Elektro- und Alarmanlagenkabel selbst verlegen. Hier kenne ich mich grundsätzlich glaube ich ganz …
- … Kostenlose PDF, aber einige MB nur mit ADSL zu empfehlen. …
- … Kabelplan …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kabel, DSL-Heimnetzwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kabel, DSL-Heimnetzwerk" oder verwandten Themen zu finden.