Zum Thema Schlitze in tragenden Wänden ist ja schon oft geschrieben worden, auch die DINAbk. 1053 ist mir dazu bekannt.
Aber wie sieht das eigentlich mit UP-Dosen aus?
Sind UP-Dosen in tragender 175 mm-Porotonziegelwand zulässig? Die Wand ist eine Trennwand zum Nachbar-Reihenhaus (das ebenso eine 175 mm-Poroton-Trennwand hat) und ist somit auch Brandschutz- und schallschutztechnisch von Bedeutung.
Welche Tiefe ist aus statischer Sicht mit der o.g. Wanddicke bei den Dosen erlaubt und auf wieviel Hohlräume dieser Art ist das beschränkt?
Zusatzfrage: Die DIN sagt nichts über Schlitze in nicht-tragenden Wänden aus. Was ist hier erlaubt, z.B. in einer 115 mm Porotonziegelwand (Schlitze/UP-Dosen/max. Tiefe)?
UP-Schalterdosen in 175 mm tragender Porotonziegel-Wand? / Schlitze und Dosen bei nichttragenden Wänden?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
UP-Schalterdosen in 175 mm tragender Porotonziegel-Wand? / Schlitze und Dosen bei nichttragenden Wänden?
-
hallo? Kann mir keiner eine Antwort darauf geben?
oder ist das völlig unkritisch und ich kann jede Wand mit Schalterdosen (auch die tiefere Bauart) "perforieren" bis zum "Erbrechen"?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Schlitz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet …
- … Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
- … * Sind alle Aussparungen, Schlitze etc. für Versorungsleitungen vorhanden und von ausreichender Größe? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Zwei Seiten sind an der Kelleraußenwand (30 cm Stahlbeton), die innere Schmalseite (mit Türöffnung) 24,5 cm Ziegel, …
- … Kann ich diese Wand noch irgendwie mit Winkeleisen an der Decke befestigen/verstärken, oder ist …
- … Einblasen, als der Statische Druck, wenn x Tonnen Pellets gegen die Wand drücken. …
- … Schraubt doch einfach an der dünnen Wand von außen ein paar Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit …
- … fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … vor den Pellets schützen. Links und rechts einen 30 mm breiten Schlitz bauen und da dann die Rauspund Bretter waagerecht von oben einschieben. …
- … sind mir fast alle Fensterscheiben aus dem Rahmen gekippt. Die Giebelwand hat sich derart gebläht, dass die Mittelpfette nicht mehr auflag und …
- … Wand mit Decke fixieren …
- … der (geringe) Einblasdruck ist hier bestimmt kein Problem -, was mir so Sorgen bereiten würde ist die nicht tragende 11,5 cm Wand, die nicht mit der Decke verbunden ist. Es ist …
- … durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
- … das ich KG-Rohre zwischen die Kollektorrohre verlege und diese perforiere bzw. schlitze. Sollte eine preisgünstige Variante sein, oder? Ich danke im Voraus …
- … Der Aufwand, Regenwasser, welches ja a) sehr unregelmäßig und b) wenn, dann so …
- … die im Regenwasser enthaltene Energie mitzunutzen. Ich spare mir den Aufwand eines Versickerungsschachtes oder einer Rigole und erreiche einen angenehmen, wenn auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … lässt sich das Dach nicht höher montieren, zumindest nicht ohne Aufwand. Aber soweit ich das in Erinnerung hab, ist das Dach doch …
- … habe eine Schräge von ca. 30 Grad und das funktioniert einwandfrei. (Bin mir fast sicher, das ganze würde sogar mit 20 …
- … drehen und nimmt alles was unter dem Dach ist mit. Der Schlitz aber bleibt durch diese langsame Prozedur verstopft. Es würde wahrscheinlich ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- … Raumes oder sind alle Wände gemauert und die OSBAbk. nur die Wandverkleidung. Denken Sie dran, dass wenn die Pellets eingeblasen werden, auf …
- … = OSBAbk. Breite ) habe ich links und rechts einen senkrechten Schlitz aufmontiert, in den ich von oben ca. 80 cm lange Nut …
- … & Feder Hobeldielen waagerecht einbringe, bis der Schlitz voll ist und oben die Aussparung überlappt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
- … gußeisernen Seiten- und Rückwände erwärmt dann weiter oben über Flexrohr und Schlitzöffnungen wieder als Warmluft an den Raum abgegeben wird. Eine Heizungsanbindung …
- … dann ist zwar die Strahlungswärme sofort vorhanden, bis aus den Lüftungsschlitzen allerdings richtig Warmluft austritt dauert es 1 - 2 Stunden. …
- … bei den paar Stunden Betrieb am Wochenende lächerlich, abgesehen vom Installationsaufwand. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … Wandstärke Pelletraum …
- … Reicht diese Wandstärke aus oder müssen die verstärkt werden (wenn ja bitte …
- … Die Wand muss dem (z.T. seitlichen) Druck von Tonnen von Pellets standhalten, außerdem …
- … staubdicht sein und die Brandschutzklasse F90 erfüllen. Ob Ihre Wand all das erfüllt, müsste Ihnen z.B. Ihr Statiker sagen können. …
- … Grundsätzlich dürfte eine 11,5er Wand, tragend ausreichen (trotzdem vorher nochmal beim Statiker absichern). …
- … Geht auch mit Holzständerwand.. …
- … Das hält als Holzständerwand auch. Allerdings war es bei der Erstbefüllung nicht dicht und kein Holzverschlag vor der Türe, die ging dann danach nicht auf. Jetzt ist es dicht (Silikonfuge von innen) und Türe hält auch. Also lieber stabiler bauen. …
- … Was den Zugang zum Lager betrifft, so haben wir links und rechts der Tür zwei senkrechte Schlitze, in welche wir einfache 20 mm dicke horizontale Nut- …
- … Wir haben auch keinen großen Aufwand mit schrägem Boden getrieben. Unsere Transportschnecke läuft einfach waagerecht diagonal durch …
- … spät lese: Es passiert öfters, dass es bei einer Erstbefüllung die Wand rausdrückt. Vor allem bei leichten Baustoffen. Daher ist der Gang zum …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Schlitz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Schlitz" oder verwandten Themen zu finden.