Hallo Forum!
Mich würde interessieren, welchem Kriterium bei der Wahl einen Koaxialkabels für eine SAT-Anlage (Leitungslänge bis zu 40 m) der Vorzug zu geben ist:
Dämpfung 30 dBAbk. (bei 2000 MHz), Schirmung 85 dB
oder ein Kabel mit
Dämpfung 28 dB (bei 2250 MHz), Schirmung 75 dB
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße
Andreas
SAT-Kabel: Schirmung vs. Dämpfung
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
SAT-Kabel: Schirmung vs. Dämpfung
-
Die Qual der Wahl
Naja, ein Kabel ist umso besser, je geringer seine Dämpfung und je höher sein Abschirmungsgrad ist.
Sie haben also die Qual der Wahl.
Haben Sie nur kurze Kabelstrecken (z.B. nur 10 oder 15 m vom LNB zum Receiver), dann sind die 30 dBAbk. beim ersten Kabel völlig ausreichend.
Haben Sie keine Bedenken, dass Ihnen Ihr DECT-Telefon die TV-Suppe versalzt (z.B. weil Sie und Ihr Nachbar gar kein's haben), dann tun's die 75 dB Schirmung.
Beide Kabel sind vermutlich ganz brauchbar.
Tun Sie sich doch aber einen Gefallen, sparen Sie nicht am Kabel, kaufen Sie eines mit guter Abschirmung *und* geringer Dämpfung. Das gibt's nämlich auch.
Ihr Koaxialkabel tauschen Sie vermutlich weniger oft aus, als Ihre Gardinen, Ihr Sofa, Ihren Teppich, ... -
kann ich nur zustimmen
und vor allem in Hinblick auf DVB-T und UMTS werden diese Parameter immer wichtiger. -
Für Sat Dämpfung fast egal.
Also bei der derzeitigen Sat Technik ist es fast egal welches Kabel man nimmt.
Also wie gesagt derzeitige Technik. Man sollte die Leitungen sowieso in Rohr verlegen, damit man sie bei Bedarf tauschen kann. Das ist z.B. auch dann der Fall wenn einem das Kabel mal absäuft. Die Gefahr besteht halt immer wenn das Kabel in einem Stück vom LNB bis ins Wohnzimmer durchgeht.
Also aber nun zur Begründung, warum das Kabel eigentlich egal ist. ach so ein Kriterium ist halt der Preis. Das güstigere sollte man schon wählen : =) )
Also bei der aktuellen Sat-Technik ist es ja so, dass direkt am Spiegel das LNB sitzt. Das ist der eigentliche Empfänger und hat den größten Einfluss auf den Signal Rauchabstand.
Das Ausgangssignal des LNBs ist also schon ein aufbereitetes Signal. Sein Pegel ist angehoben und das Spektrum ist begrenzt.
Wenn man lieber einige € mehr in ein gutes LNB steckt, hat man an dessen Ausgang ein Signal mit 'relativ hohem' Pegel und vor allem niedrigem Rauchpegel.
Jetzt kommt unser vermeintlich schlechtes Kabel, also eines mit hoher Dämpfung. Unser Signal vom LNB mit hohem Rauchabstand wird also jetzt wieder etwas gedämpft. Es bleibt aber auch bei sehr langen Leitungslängen immer noch reichlich Reserve um über dem Rauchpegel des Receivers zu liegen. Also geht keine Information verloren.
Es kommt also immer noch ein gutes Bild unten an.
Wenn jetzt das Eingangssignal des LNBs wegen schlechtem Wetter oder so niedriger wird, ist es unerheblich was das Kabel zwischen Empfänger und Recivermacht, jetzt kommt es drauf an, dass der Raschabstand des LNBs ausreichend groß ist, um das Signal vom Satelliten noch aus dem Rauschen herausragt.
Das ganze lässt sich rechnerisch beweisen. Leider bin ich gerade dabei in unser neues Haus umzuziehen und habe die Formelsammlung bereits eingepackt. Aber man muss sich wirklich nur den Pegelverlauf vor Augen halten. Und da ist es halt eindeutig so, dass das Signal an der Antenne das niedrigste in der Kette ist und es daher am meisten auf die erste Stufe ankommt.
Bernd Hallinger -
Klar
Klar, es gilt immer (nicht nur im SAT-Bereich):
Mit einem noch so fantastischen Kabel kann man von einer lausigen Antenne kein gutes Signal erwarten.
Mit einem noch so dicken Lautsprecherkabel bringt man einem Billig-Brüllwürfel keine Bässe bei.
usw.
Da stimme ich absolut zu.
Trotzdem halte ich es für unklug, am Kabel zu sparen, denn nach 5 Jahren die Kabel zu tauschen, weil die Anforderungen gestiegen sind, ist kein Vergnügen. Auch wenn man Leerrohre verwendet hat.
Ein LNB ist da schon bequemer getauscht. -
Ja aber bei welchem Parameter wollen Sie heute Sicherheit einbauen.
Da Sie ja eigentlich noch nicht wissen, welche Anforderung steigt, was wollen Sie dann großzügig auslegen?
Den Frequenzgang? Die Dämpfung, die Schirmung?
Irgendwann brauchte man mal Steuerleitungen fürs LNB hätte man damals gesagt, zur Sicherheit ein paar Adern mehr ...
Heut wären sie allesamt unnütz.
Also zumindest soweit das von heute aus abschätzbar ist, reicht praktisch jedes Kabel und für DVB sowieso.
Aber bei der Qualität der Kunststoffe gilt aufpassen, die Alterung ist nämlich schon eher ein Problem. Wenn die äußere Ummantelung Risse bekommt säuft das Kabel ab ...
Das Kabel würde brechen (das Dielektrikum) wenn hier schlecht Qualität verwendet wird ...
Das steht aber alles nicht im Datenblatt. Das merkt man aber wenn man es in die Hand nimmt. -
schneller, höher, weiter
Naja, es ist nur ein paar Jahre her, dass mit dem Start von Astra 1D auf einmal der alte Frequenzbereich nach oben erweitert werden musste. Neue LNBs mussten her, die alten Receiver wegen der neuen Zwischenfrequenz umprogrammiert oder besser ersetzt werden, wenn man den ganzen Bereich bis 2050 MHz (zuvor: 1750 MHz) empfangen können wollte.
Weil alles immer irgendwie "nach oben" erweitert wird, und die Dämpfung eines SAT-Kabels mit der Frequenz zunimmt, schadet es nicht, gleich ein besseres zu verlegen, wenn man schon neu baut.
Wie gesagt: Ein LNB ist schnell getauscht ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämpfung, Schirmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - EMV-Tapete? Was gibt es denn für Produkte für das Dach.
- … Wie macht man die Schirmung optimal? …
- … optionale Schirmung …
- … für die Abschirmung, die keine Diffusionsprobleme bringen können wie die Alufolie: …
- … Wärmedämmverbundsystem G-ES an, in dem ein abschirmendes Armierungsgewebe verwendet wird. Die Dämpfung liegt im Frequenzbereich 200 - 2200 MHz bei etwa 99 % oder …
- … nicht metallisch, nicht ferromagnetisch (Rolle mit 5,3 m²), ökologische Schirmung, frei von Metallen, Schwermetallen und Schadstoffen, dünn, 10,05 x 0,53 m …
- … Anwendungsbereich: durchschnittliche Abschirmungsanforderung wie z.B. bei Mobilfunk, Radarstrahlung und Hausinstallation etc. Verarbeitung als Untertapete. Kann auch unter Putz benutzt werden (Verklebung mit Teppichbodenkleber). …
- … hat Ihre Doktorarbeit über die Schädigung von Zellen durch niederfrequente Strahlung geschrieben und es ist bei Ihr eindeutig rausgekommen, dass Strahlung Zellen schädigen können. Natürlich ist der Laborversuch mit einer anderen Dosis durchgeführt worden, trotzdem können auch niedriger Dosen Schäden auslösen. Jetzt bin ich hier absolut kein Fachmann. Trotzdem werde ich versuchen, den Einfluss in meinem Haus zu minimieren. Netzfreischaltung auf jeden Fall und Schirmungen, wie oben beschrieben, wenn bautechnisch und Kostentechnisch machbar so …
- … Sei es, wie es sei: Wenn schon , dann 100 % Abschirmung. Sonst drehen nämlich die Handys ihre Leistung von 0,02 W auf …
- … gut-in elekto bin ich kein Genie - könnte die Schirmung aber nicht auch dazu führen, dass die Strahlung aus dem Innenbereich …
- … Abschirmung ist sinnvoll …
- BAU-Forum - Bauphysik - Aufteilung der wärmespeichernden Masse im Gebäude
- … 69). Es ist also nichts falsch - auch mit der Abschirmung Herr Stubenrauch). Normung ist z.T. ein Kompromiss: den einen ist die …
- … @Herr Ebel: Die EnEVAbk. meint mit der Abschirmung durch Dämmschichten die Erwärmung von innen heraus, da es um die …
- … die Amplitudendämpfung ... …
- … die Amplitudendämpfung wird von roggel u.a. als Beurteilungskriterium aufgeführt. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog bei einem Doppelhaus
- … Abschirmung gegen Elektrosmog bei einem Doppelhaus …
- … Gibt es vor dem Auftragen des Innenputzes eine sinnvolle und kostengünstige Möglichkeit eine Abschirmung gegen den Elektrosmog (wireless Lan, schnurlose Telefone, etc.) auf das …
- … Abschirmung Elektrosmog …
- … Eine sinnvolle Abschirmung betrifft überdies ohnedies nicht nur die Trennwand/Doppelhaus, sondern aus unserer …
- … -://www.marburg-technic.de/mt-technik/produkte/elektromagnetische_abschirmung/wandsysteme.php …
- … Auch wir sind überzeugt, dass eine komplette Abschirmung eines Raumes kaum möglich ist, ohne maßgeblicher Einschränkung des Wohnkomforts ( …
- … Richtigerweise müssen bei einer umfassenden Abschirmung aber auch die Fenster berücksichtigt werden. …
- … Eine hundertprozentige Abschirmung wird im konventionellen Hausbau (finanzierbar) nie erreicht werden können. …
- … die Frage war ja nicht nach den Effekten, sondern nach Abschirmung. …
- … weitgehende Abschirmung zu erreichen. Ein ganzer alter Thread auf dem Forum beschreibt das Wie, bitte lesen unter …
- … - Die im Beitrag angesprochene Abschirmung der Firma ISPO gibt es immer noch soweit ich weiß. …
- … grob, dass 90 % der Hochfrequenz draußen bleiben. Mehrkosten für die Abschirmung am Haus nahe Null. …
- … - Zu Lehm und Holz: Das ist für die Abschirmung ein ziemlicher Quatsch. Wer es quantifizieren will, der soll sich die …
- … das EMV Armierungsgewebe von Sto hat 5 mm. Es verliert seine Dämpfung im Bereich von 1 GHz bis 6 GHz in etwa linear: …
- … war mal mit einem teuren Hochfrequenzmessgerät da, da schwankte die Abschirmung gegenüber draußen zwischen 90 und 99 %. Mir reicht das. …
- … Erfahrungsbericht: Abschirmungen, Elektrosmog und Bausubstanz …
- … Auf jeden Fall half meine Bettabschirmung soweit, dass ich einigermaßen erholt aufwache. Kein Vergleich zu vorher, das …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmfarbe gegen Elektrosmog
- … - Auf der YSHIELD WebSite steht: Die Abschirmwirkung (Schirmdämpfung) unserer Produkte wurde zuletzt von Professor Dipl. -Ing. Pauli am 19.05.2003 …
- … vollem Umfang an (Post / Fax). In der Regel ist dort die Dämpfung des Stoffes in der Abhängigkeit von der Frequenz aufgetragen. Schauen Sie …
- … nachdem, was man Ihnen da vor die Haustür gepflanzt hat). Die Dämpfung der Farbe sollte in diesem Bereich einen Wert von mindestens 20 …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Erfolgte Abschirmung eines Hauses gegen Hochfrequenz (z.B. Mobilfunk)
- … Erfolgte Abschirmung eines Hauses gegen Hochfrequenz (z.B. Mobilfunk) …
- … Ich möchte hier am Beispiel meines Neubaus Maßnahmen schildern, die ich zur Abschirmung der Bewohner vor hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung vorgenommen habe (z.B. Mobilfunk). …
- … (Antennensignal Null). Dies spricht für eine sehr effektive und wirksame Abschirmung. …
- … - Die Kosten für diese Art der Abschirmung sind moderat. Bei mir maximal 1000 . Im wesentlichen ist es …
- … alle relevanten Baustoffe und speziellen Abschirm-Baustoffe und zeigt in Graphen deren Dämpfungseigenschaft in Abhängigkeit von der Frequenz. …
- … mit Kalksandstein. Das ist zwar thermisch optimal, aber von der Hochfrequenzabschirmung her schlechter als Porenbeton, Hochlochziegel u.v.a. Natürlich ist es um Längen …
- … 6 dBAbk. + 24 dB = 34 dB, d.h. ca. 99,96 % Abschirmung. …
- … EnEV bzw. WSVO95 geforderten Wärmeschutzverglasungen weisen durch ihre Edelmetall-Bedampfungen Dämpfungen von über 30 dBAbk. (99,9 %) auf. Schwachstelle bleibt nur der Rahmen. Ich habe Holz, besser wäre Kunststoff mit Stahleinlage. Mich hat aber auch mal ein Zimmermann angemailt, der Metall in die Holzrahmen einbrachte. Dann wäre Holz mindestens so gut. …
- … - Ich habe mich für Aufsparrendämmung aus PURAbk. entschieden. Als Aufsparrendämmung ist sie durchgehend und wird nicht von den Sparren unterbrochen. Die PUR-Platten sind beidseitig (!) Aluminiumkaschiert, wobei sich das Aluminium zwischen den Platten immer kräftig überlappt. Stöße wurden mit Aluminiumbeschichtetem Klebeband überklebt (werden sie sowieso). Macht wohl geschätzt eine Dämpfung von über 50 dB (99,999 %). …
- … schwer zu klären. Ich gehe aber mal von einer durchschnittlichen Gesamtdämpfung im Haus von 20 dBAbk. bis 30 dB aus (99 % bis …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Elektrosmog
- … unterm Dach wohnen wollen (kein Stahlbeton überm Kopf, also wenig Abschirmung) stellt sich folgende Fragen. …
- … denke aber dass eine Abschirmung schon möglich ist. Aber dann funktioniert das Handy eben nicht mehr …
- … Sie je nach Stärke (des Feldes und der Hypochondrie) entsprechende Abschirmungsmaßnahmen ergreifen. …
- … man abbekommt, produziert man selber. Das soll kein Argument gegen Abschirmung sein, aber vielleicht ist das noch nicht so bekannt. …
- … Abschirmung gegen Hochfrequenz und einiges anderes ... …
- … Abschirmung gegen Hochfrequenz und …
- … 2000. Darin sind fast alle üblichen Materialien erfasst. Aufgetragen wird die Dämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz (Bezugsquellen s. Thread von Link 1 …
- … man sagen: Leitende Netze sind eine sehr wirksame Art der Abschirmung. Ob *dann* das Haus aus Stein, Holz oder Kamel-Dung besteht, ist …
- … mit Schutzplatte Xund-E 28 cm (235 kg/m³) ungefähr 20 dBAbk. Dämpfung. Eine normale, nicht geschirmte Porenbetonwand (Dicke 36,5 cm, 400 kg/m³) …
- … hat etwa die gleiche Dämpfung. Also sollte man damit nicht unbedingt werben, sonst könnte die Porotonindustrie und viele andere dies auch. Freilich ist die Baufritzwand besser als normale Leichtbauwände, mit denen man hochfrequenzmäßig eher im Freien steht. …
- … - Zu Baufritz-Dächern: Ein Baufritz Dach hat z.B. bei 1 GHz eine Abschirmung von ca. 14 dBAbk.. Eine normale alubeschichtete Dämmfolie (z.B. Delta-Fol …
- … Hier noch eine kurze Erklärung, wieviel dBAbk. in Wirklichkeit wieviel Prozent Dämpfung bedeuten: …
- … - Verstärken Abschirmungen die Strahlen innen? …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Elektrosmog
- … ) in der Schweiz gefunden. Hier wird gesagt, dass ohne Abschirmung der Abstand bei elektromagnetischer Strahlung mit 600 Ampere 50 Meter betragen …
- … 400 Ampere sind es 35 Meter. Diese Werte sind ohne Abschirmung und Gebäudedämpfung. Leider sagt er nichts davon aus, wie …
- … hoch der Abstand bei entsprechender Gebäudedämpfung sein soll. …
- … Bei einem anderen Bauplatzangebot, steht in 50 Meter Entfernung ein Trafohäuschen. Ist es möglich bei einem Neubau durch entsprechender Abschirmung, die elektromagnetischen Strahlung auf die von Baubiologen empfohlene 20 …
- … Ein Abschirmung des hier vorliegenden magn. Wechselfeldes ist praktisch nicht möglich! …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
- … Abschirmung gegen Elektrosmog …
- … Ich plane den Neubau eines Fertighauses und mache mir Gedanken, ob es sinnvoll ist, Maßnahmen zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen mit einzuplanen. Meines Wissens nach dürfte ein geerderter …
- … Wenn Abschirmung dann noch mehr, das ist nur ein Teil davon …
- … Linkliste für Ökologisches Bauen (Abschirmung im Wohnbau gegen Elektrosmog) …
- … nicht um Blitzableiter, sondern um HF-dichtes Bauen. Ob Sie die Abschirmung an einen Erdleiter anschließen oder nicht, ist der HF völlig wurscht. …
- … Nur, ringsum geschlossen muss die Abschirmung sein! Also, das leitfähige Medium (zunächst mal egal, ob nasses Holz, Kaninchendraht oder Baustahl) muss ringsum lückenlos leitfähig miteinander verbunden sein, einschließlich Fußboden, Wänden, Decken, Türen, Fenstern. Und spätestens da sind wir bei dem Problem. Wenn Sie nicht Metalldeckel vor die Fenster und Türen setzen wollen, dann nützt die ganze Abschirmung nicht viel. Sie können den HF-Pegel der vorhandenen externen Quellen …
- … drin. Ärgerlicher ist ein Nebeneffekt: Wenn Sie einzelne Abschnitte der Abschirmung nicht ordentlich miteinander verbinden, dann wirken diese wieder als lokale Antennenstrahler. …
- … Wie stark sollte eine Abschirmung einfallende Strahlung dämpfen? Herr Reinhardt schreibt, dass …
- … Fenster und wenig Löcher haben, mit der elektromagnetischen Abschirmung hat es natürlich …
- … Dämpfungen, z.B. 50 bis 70 dBAbk. (dies entspricht …
- … ). Diese Abschirmungen halte ich für den Wohnungsbau für übertrieben. …
- … Nach meiner Einschätzung reicht eine Dämpfung von 20 dBAbk. bis 30 dB (99,9 % bis 99,99 %). …
- … Macht zusammen ca. 32 dBAbk., also über 99,99 % Abschirmung. …
- … % Abschirmung. …
- … Für mich noch wichtiger als die Wand ist die Abschirmung des Daches: Hier wurde in der Studie …
- … Werte von über 30 dBAbk. erreicht, also > 99,999 % Abschirmung. Prinzipiell tut's wohl jede …
- … die miese Dämpfung von Bau-Fritz Dächern mit ca. 13 dBAbk. bei 1 Ghz. …
- … Wer mit einer Dämpfung von 99,9 % bis 99,99 % zufrieden ist, kommt mit recht geringen …
- … genügt auch der Abschirmung. Alubeschichtete Dämmmaterialen im Dach sind genauso Standard …
- … Natürlich kann man einwenden, dass eine Dämpfung von 99,9 % bis 99,999 % nicht reicht, was …
- … Umrechnung dBAbk. in % Dämpfung …
- … ... ich bin zu lange auf der 9 geblieben. Die Umrechnung von dB Dämpfung in % Absorption sieht wie folgt aus: …
- … mit dBAbk. ist, dass man die Dämpfungswirkungen seiner Baustoffe einfach addieren kann, also z.B. 4 dB für Putz plus 8 dB Wand plus ... …
- … Wie gesagt halte ich eine Dämpfung von 20 dB bis 30 dB für sinnvoll, d.h. dass …
- … nicht die Antennen-Effekte lokaler metallischer Flächen, die nicht in die Gesamtabschirmung integriert sind. …
- … sogar im Haus noch verstärkt, da Sie ja eine (reflektierende) Abschirmung gebaut haben, und nicht einen Absorber. Technisch ausgeführte Abschirmräume werden nämlich, …
- … ich gebe Ihnen auch recht dass man daraus nicht auf die Dämpfung des gesamten Gebäudes rückfolgern kann. Mehr als 20 dBAbk. sollten aber …
- … auf jeden Fall drinliegen, d.h. mehr als 99 % Abschirmung. Mir würde das genügen. Wie gesagt, Prof. Pauli meinte, dass das Zusammenspiel der Materialien das Gesamtergebnis auch nicht annuliere, dann wäre im übrigen auch seine Studie von keinem praktischen Wert. Kunststofffenster haben heute in der Mehrzahl Stahleinlagen, aber das sind Details …
- … Nun zum anderen Thema: 1. In einem solchen Gebäude ein Handy zu verwenden, führt in der Tat wohl dazu, dass dieses mit hoher Leistung (evtl. 2 W sendet). Gehen sollte es dennoch, wenn der Provider seinen Sender vor der Tür hat. Der Effekt der Abschirmung mit angenommen Faktor 100 (= 20 dBAbk.) bis 1000 (=30 …
- … 2. Richtig ist, dass eine metallische Abschirmung die *im* Haus erzeugte Hochfrequenz wieder nach innen reflektiert. Bei mir …
- … helfen nur Messungen. Bis zum Beweis der tatsächlichen Wirkung der Abschirmung (und einer zugehörigen genauen Baubeschreibung ) wäre ich aber eher pessimistisch. …
- … es drinnen starke Überhöhungen durch Reflexionen. Allerdings befand sich die Abschirmung auch auf der Wandinnenseite. …
- … Ihre Fragen bezüglich der Dämpfung eines Hauses - mit Fensteröffnungen, Türen, Mauerwerk und sehr unterschiedlichen Dachstrukturen …
- … GHz-Welle mal ähnlich wie das Licht. Das Mauerwerk mit entsprechender Eigenschirmung oder mit dem Metallgitter von ispo verhindert das Eindringen der Energie …
- … (durch die Mauer hindurch) mit ca. 20 - 30 dBAbk. Dämpfung. Es gehen also noch ca. 1 % bis 1 Promille der Strahlungsleistung durch die Mauer hindurch. Das sollte schwach genug sein, um darin leben zu können. (Für die HF-Abschirmung spielt die Erdung wirklich keine Rolle, sie sollte jedoch trotzdem …
- … durchgeführt werden, weil sie für die Abschirmung niederfrequenter elektrischer Felder wichtig ist). …
- … Für den privaten Bereich halte ich diese Investition für nicht notwendig, aber den Einsatz von Glas mit elektromagn. Schirmdämpfung schon (für Scheiben in Richtung Sender, wenn Sie auch dieses …
- … aber wahrscheinlich kein Messlabor einrichten wollen, das 80 - 100 dBAbk. Schirmung voraussetzt, sondern - wie ich annehme - nur gesund leben wollen, …
- … kann man den in Arbeit befindlichen Messungen nicht vorgreifen, aber Abschirmungen im Bereich von 20 dBAbk. bis 30 dB scheinen mir …
- … anderen dürfte kaum ein aktueller Handlungsbedarf bestehen. Aber, wie gesagt, Abschirmung des privaten Eigenheims schadet ja nicht oder kaum - außer, man …
- … Eine Abschirmung, wie vorstehend beschrieben, verstärkt die Strahlung eines solchen DECT Telefons aber …
- … Die Kosten für die Abschirmung sind übrigens bei mir im Vergleich zu den Baukosten höchst gering: …
- … Außenabschirmung bei Neubau …
- … Moldan BW-Uni München bei 1GHz 99,99 % und bei 2GHz 99,93 % Dämpfung zu erreichen. …
- … eine grundsätzliche Frage stellt sich natürlich: bringt eine Abschirmung einer Wand in Richtung des Antennenmasts etwas, wenn die übrigen, …
- … ein Feld erzeugten, dass unterschiedlichste Strahlungen weiaus effizienter abschirmte, als bekannte Schirmungen. Vielleicht hat ja jemand Quelleninformationen. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 11035: SAT-Kabel: Schirmung vs. Dämpfung
- … SAT-Kabel: Schirmung vs. Dämpfung …
- … Dämpfung 30 dBAbk. (bei 2000 MHz), Schirmung 85 dB …
- … Dämpfung 28 dBAbk. (bei 2250 MHz), Schirmung 75 dB …
- … Naja, ein Kabel ist umso besser, je geringer seine Dämpfung und je höher sein Abschirmungsgrad ist. …
- … Nachbar gar kein's haben), dann tun's die 75 dBAbk. Schirmung. …
- … sparen Sie nicht am Kabel, kaufen Sie eines mit guter Abschirmung *und* geringer Dämpfung. Das gibt's nämlich auch. …
- … Für Sat Dämpfung fast egal. …
- … Jetzt kommt unser vermeintlich schlechtes Kabel, also eines mit hoher Dämpfung. Unser Signal vom LNB mit hohem Rauchabstand wird also jetzt wieder …
- … Den Frequenzgang? Die Dämpfung, die Schirmung? …
- … Weil alles immer irgendwie nach oben erweitert wird, und die Dämpfung eines SAT-Kabels mit der Frequenz zunimmt, schadet es nicht, gleich ein …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Koaxialkabel für digitale SAT-Anlage
- … Abschirmung Folie: AL-Folie …
- … Abschirmung Geflecht: doppelt kaschiert 64 x 0,12 Cuvz. …
- … Schirmungsmaß: größer 85 dBAbk. …
- … Dämpfung: …
- … Digitaltaugliches, dämpfungsarmes Koaxialkabel mit Metermarkierung für SAT-TV-Anlagen mit 75 dB Schirmung …
- … dB, Schirmung: doppelte Alufolie und Geflecht, für 7 mm F-Stecker, Farbe ws. 100 m Rolle …
- … Das Abschirmungsmaß sollte größer als 90 dBAbk. sein, die Dämpfung am …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämpfung, Schirmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämpfung, Schirmung" oder verwandten Themen zu finden.