Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fundamenterder

1. Drehstromabsicherung mit 1-poligen Automaten? 2. Potenzialausgleich Altbau?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

1. Drehstromabsicherung mit 1-poligen Automaten? 2. Potenzialausgleich Altbau?

Moin Fachleute,
bin zwar gelernter Eli, aber lange aus der Praxis.
Zur 1. Frage:
Gibt es eine Vorschrift, Drehstromkreise (z.B. Elt-Herd, Durchlauferhitzer, WM uws.) mit 3-poligen Sicherungsautomaten abzusichern oder dürfen statt dessen auch je 3 1-polige Automaten verwendet werden? . In den Siebzigern haben wir grundsätzlich nur mit 1-poligen Si-Automaten gearbeitet.
2. Frage:
Ich habe ein älteres Einfamilienhaus in Schleswig-Holstein und möchte die übliche Potenzialausgleichanlage installieren. Fundamenterder oder ähnliches ist natürlich nicht vorhanden. Ist ein Potenzialausgleich heutzutage ohne Zusatzerder verboten, erlaubt, egal?
Vielen Dank im Voraus
Peter
  • Name:
  • Peter
  1. 1 polige Automaten

    für ein Drehstromanschluss sind nicht erlaubt, da der Stromkreis im Fehlerfall auch 3 polig abschalten muss. Das ist mit 3 einzelnen nicht gegeben. Und die Version mit 3 nebeneinander montierten 1 pol. Automaten, die dann am Hebel mit einem Drahtstift o.ä. mech. verbunden sind ist auch nicht erlaubt, da die Auslösefeder des einzelnen Automaten nicht für die zusätzlichen Automaten ausgelegt ist.
    Potentialausgleich bzw. zusätzlicher örtlicher Potentialausgleich ist gemäß VDE immer Pflicht. Die Verbindung zur Erde steht auf einem anderen Blatt. Das muss kein Fundamenterder sein, es gibt auch andere Möglichkeiten wie z.B. Ringerder, Tiefenerder oder evtl. sogar die Trinkwasserzuleitung, diese jedoch nur mit gewissen Einschränkungen.
    Inneren Blitzschutz (Überspannungsschutz) nicht vergessen!
    Der Aufbau richtet sich auch nach der EVU-Netzform.
    • Name:
    • Herr Manni
  2. Innerer Blitzschutz?

    Danke erstmal für die Antwort.
    Also unter Überspannungsschutz kenne ich als heutiger Elektroniker schon einige Varianten, aber im Zusammenhang mit dem Potenzialausgleich bräuchte ich zur Realisierung Details. Ist mir auch aus früherer Elektrikerzeit völlig unbekannt  -  war aber auch nur in der Wohnungsbau-Elektroinstallation beschäftigt.
    MfG
    Peter
    • Name:
    • Peter
  3. vielleicht doch

    zur Eigenleistung noch nen Fachmann zur Beratung dazu holen? Dürfte sich rechnen.
    • Name:
    • Herr Manni
  4. O.w.T.Kann ich mir als Alleinerziehender leider nicht leisten, deshalb Frage im Forum

    MfG Peter
  5. E-Herd

    Hallo Her Manni,
    wo steht das der E-Herd einen 3 pol. Automaten erhalten muss. Wir haben gelernt das auch 3 1 pol. reichen.
    • Name:
    • Reg2023-Herr Frank
  6. wenn 3 einzelne

    Sicherungen eingesetzt werden, sind das 3 verschiedene Stromkreise, und die dürfen nicht in einem gemeinsamen Kabel (5x2,5) geführt werden.
    • Name:
    • Herr Manni
  7. @ Hr. Manni

    soweit ich weiß, kann ein Drehstromkreis auch mit drei einzelnen Leitungsschutzschaltern abgesichert werden, wenn ein Drehstromverbraucher angeschlossen ist. Sonst dürften ja auch keine Schraubsicherungen verwendet werden. Besser ist natürlich ein dreipoliger LS, schon wegen der Übersichtlichkeit. Wenn jedoch an dem Drehstromkreis mehrere Wechselstromverbraucher angeschlossen werden, dann muss ein dreipoliger LSschalter eingesetzt werden (VDE 0100 Teil 520, Abschn.6.6).
    @ Peter:
    Man kann sicher "viel Geld" bei der Beratung sparen, das kann man dann hinterher für die Nachbesserungen ausgeben.
    Viel Spaß wünscht
    Gernot
    • Name:
    • Herr GeMue
  8. in der 0100 Teil 520

    steht aber auch, dass es nicht zulässig ist, mehreren Hauptstromkreisen nur einen gemeinsamen Neutralleiter zuzuordnen. Bei 3 Einzelsicherungen habe ich definitiv 3 verschiedene Stromkreise undsomit ist es nicht zulässig (beim 5-adrigen Kabel).
    Die Aufteilung eine Drehstromkreises in 3 Wechselstromkreise (bei gleichzeitiger Abschaltung aller Phasen) ist erlaubt, das hast du ja schon geschrieben.
    Bei Schraubsicherungen wird ja auch unterschieden zwischen 3-poliger und 1-poliger Ausführung, obwohl keine gleichzeitige Abschaltung erfolgt.
    Aber für Endstromkreise sind ja nach DINAbk. 18015-1 Leitungsschutzschalter als Überstrom-Schutzeinrichtung vorzusehen.
    • Name:
    • Herr Manni
  9. Ich denke ...

    Ich denke wenn ich einen Drehstromkreis für z.B. einen Herd habe, dann ist das ein Drehstrom-Hauptstromkreis und nicht drei Hauptstromkreise. Ist sicher eine Definitionsfrage aber diese Aussage stand vor einiger Zeit auch im Elektropraktiker.
    Aber trotzdem: besser ist immer ein dreipoliger LS.
    • Name:
    • Herr GeMue
  10. Wenn die Heizwendel einer Herdplatte einen Schluss hat und ...

    die Sicherung anspricht, warum darf man dann den Topf nicht auf eine der anderen beiden Platten schieben?
    • Name:
  11. wenn meine linke vorderbremse nicht geht

    kann ich doch auch noch mit der rechten Bremsen, oder?
    Wenn schon ein gravierender Fehler im Gerät ist, dann sollte das repariert werden und nicht weiter in Betrieb bleiben.
    • Name:
    • Herr Manni
  12. Weil Sie einen etwas leichtfertigen Fachmann in Lebensgefahr bringen!

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Sie rufen einen Fachmann, dem Sie sagen, bei meinem Herd fliegt immer die Sicherung raus. Der verlässt sich auf Ihre Aussage und geht von einer ordnungsgemäßen Installation aus  -  fasst an und fällt evtl. tot um. Was meinen Sie wer dann vor Gericht steht? Etwa der Tote?

    Leichtfertig hätte der Tote deswegen gehandelt, weil er sich nicht auf Ihre Aussagen und seine Annahmen verlassen darf, sondern sich selbst von der Spannungsfreiheit hätte überzeugen müssen.

  13. Ein Fachmann

    kennt die Sicherheitsregeln zu denen u.a. das Prüfen auf Spannungsfreiheit gehört. Wer ein Elektrogerät aufschraubt, sollte schon wissen, was er macht. Ansonsten bliebe ja nur übrig, die Herde zuzuschweißen :-)
    • Name:
    • Herr GeMue
  14. Deswegen ...

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Deswegen habe ich ja auch vom "leichtfertigen" ... gesprochen. Oder glauben Sie, dass es keine leichtfertigen gibt?
  15. Linke Vorderbremse kaputt?

    Dann geht die Rechte trotzdem noch. Ist auch gut so, denn besser als gar nichts.
    Inwiefern beeinflusst eine durch angesprochene Sicherung abgeklemmte Herdplatte die Anderen?
    • Name:
  16. weil der Grund

    für das Auslösen der Sicherung nicht klar ist. Da gibt es viele Parameter, die das verursacht haben könnten.
    Wenn ein Kurzschluss war und irgendwelche Leitungen im Herd sind dabei angekokelt, kann es ja sein, dass auch Leitungen der zweiten Platte beschädigt sind, oder? Oder der Neutralleiter hat was abbekomen, dann kann es ganz problematisch werden.
    Oder wieder zu den Bremsen. Die Bremsflüssigkeit ist ausgelaufen, deswegen geht die linke nicht mehr. Es ist aber gerade noch soviel drin, dass die rechte geht. Aber wie lange noch?
    • Name:
    • Herr Manni
  17. Viele Parameter für das Auslösen einer Sicherung?

    Die Ursache für das Auslösen der Sicherung ist durchaus klar. Dafür gibt es nur 1 Parameter: Überschreitung des max. zulässigen Stromes
    Was meist nicht sofort geklärt ist, ist die Ursache dieses Überstromes.
    Was kann der Neutralleiter "abbekommen" haben? Zerschmolzen/unterbrochen? Dann funzt eh keine Platte mehr. (Für den Berührungsschutz gibt es den FI.) Isolierung thermisch zerstört? Dann wird bei Phasenkontakt die dafür zuständige Sicherung wegen Kurzschluss (=Überstrom) auslösen.
    Ich will hier keinen unbedarften Basteler ermutigen, aber wohl die E-Männer, sich in solchen Fällen nicht nur auf "Gefahr! "-Rufe zu beschränken, sondern diese auch aufzuschlüsseln. Nicht jeder hat gleich Angst vor der Unsichtbarkeit der Spannung, sondern muss die Gefahr erst verstehen.
    Viele Grüße
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Automaten, Potenzialausgleich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 10610: 1. Drehstromabsicherung mit 1-poligen Automaten? 2. Potenzialausgleich Altbau?
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Modulierender Pelletskessel  -  HuHu Herr Lüneborg ;-)
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundleistungen/Unterlagen
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Geruch nach Streichen von Tapeten
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schalldämmung Toilette
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrikerkabel
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS nicht im System

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Automaten, Potenzialausgleich" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Automaten, Potenzialausgleich" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN