Wer hat Erfahrung mit der Elektroinstallation (Leerrohre bzw. Erdkabel) in Kalksandsteinelementen KS-Quadro-E oder KS-E?
Diese Steine führen senkrechte Lochungen im Abstand von 12,5 cm und müssen "nur" noch angebohrt werden. Leider habe ich das bisher nur im Kalksandsteinprospekt gesehen. Ist dieses Verfahren bekannt?
Kalksandstein mit Elektrolochung?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Kalksandstein mit Elektrolochung?
-
Geniale Frage, Experten bitte Antworten!
Wir wollen auch mit diesen Planelementen bauen. Es gibt eine DINAbk. zu den maximalen Schlitztiefen, die erlaubt sind. Bei uns 17,5 cm KS sind das glaube ich 4 cm. Wenn man Ihre Lösung nachvollzieht, dann muss ja nicht geschlitzt, sondern nur gebohrt werden. Gibt es dann auch evtl. statische Probleme?
An sich wird ja versetzt gemauert. Wie wollen Sie dann die Kabel durch die Löcher führen? -
Prospekt ohne Erfahrungsberichte
Dort einfach unter Funktionswand nachlesen.
Vielleicht meldet sich aber auch noch ein Praktiker. Im Prospekt sieht das immer so einfach aus. -
Bei Poroton macht man das genauso
Man stemmt die Fuge und den Stein oben und unten etwas auf und schiebt dann das Kabel durch. Danach wieder vermörteln und fertig. Geht gut, wenn man nicht zu viele Kabel hat. Ansonsten muss man halt den Steg wegschlagen oder doch schlitzen.
Bei Interesse kann ich die genauen Schlitztiefen/Breiten mal posten. -
E-Kanal an KS Steinen
Meine praktische Erfahrung:
habe gerade die Verrohrung an meinem KS Haus beendet ...
zu ca. 5-10 % musste ich Schlitze fräsen, klopfen, da der E-Kanal nicht genutzt werden konnte. Ist aber nicht tragisch ...
Das Bohren (mit Dosenbohrer) funktionierte recht gut. Allerdings stumpfen die Harmetalleinsätze nach und nach immer mehr ab.
Bei der Rohdichte von 2,0 bohrt man schon einige Zeit an einem Dosenloch. (im Keller geht es flott und im Dachgeschoss ist dann der Bohrer verschlissen)
Das Problem liegt aber im setzen der Elektroverteilerdosen ..., die Rohre kommen ziemlich tief aus der Steinmitte und üben dadurch einen Druck auf die zu setzenden Dosen aus. Die Folge ist, dass sich die Dinger immer wieder verschieben.
(Lsg. : einkeilen)
Bei den herkömmlichen Wandschlitzen ist das Setzen kein Problem, da zuerst die Dose und danach das Rohr montiert werden kann ...
Schätze den Zeitaufwand beim Setzen auf Faktor 2-3 gegenüber einer Ziegelwand.
MfG rst -
KS-E-Kanal Erdkabel
Vielen Dank für die Antworten.
Vielen Dank Herr robert.struschek@schwabmuenchen.de:
> Das Problem liegt aber im setzen der Elektroverteilerdosen ..., >die Rohre kommen ziemlich tief aus der Steinmitte und üben >dadurch einen Druck auf die zu setzenden Dosen aus. Die Folge >ist, dass sich die Dinger immer wieder verschieben.
> (Lsg. : einkeilen)
1. Wandstärke?
2. Meinen Sie dass dieses Problem auch entsteht, wenn ich normales Erdkabel (NYY) verwende?
Bitte keine Diskussion für und wider Rohrinstallation. -
Antwort Erdkabel
Hallo
1:) die Wandstärke beträgt 17.5 cm bei 24 cm wird es vielleicht etwas besser, (wenn man direkt von hinten in die E-Dose einfährt).
2.) Mit Kabel? . Würde ich nicht empfehlen. Aber das ist sicherlich auch eine Preisfrage. Teilweise benötigt man an einigen Schaltstellen 6-7 Einzeldrähte. Man sollte dann schon im Vorfeld sehr genau Bescheid wissen, wie man dann später verdrahtet. Meistens ergibt sich dass so nach und nach. Was ist bei nachträglichen Änderungen.
Was ist mit dem Abisolieren? (muss dann vor dem Setzen passieren)
Man darf nach VDE auch nicht alle Kabelarten im Rüttelbeton verwenden (verlegen). Was ist mit den Koaxialkabel, Telefon oder PC Vernetzung, oder was ist wenn man nachträglich noch erweitern will/muss?
An einigen Stellen habe ich auch direkt NYM Kabel in die Wand verlegt.
Keine "Bange" es funktioniert ja grundsätzlich ... dafür hat aber eine KS Haus eben andere Vorteile.
MfG R. Struschek -
Nur eine kurze Grundsatz Erläuterung nach VDE ...
Nur eine kurze Grundsatz Erläuterung
nach VDE haben alle TK, IT, Sat und BK-Leitungen in Leerrohr verlegt zu werden
und zum bohren empfehle ich eine diamantkrone mit Durchmesser 82 mm und einen schnelläufer damit gibt es auch in ks oder Beton keine Schwierigkeiten
PS: stemmen ist heute verboten es dürfen nur noch Kernbohrungen gemacht werden, wenn die Durchbrüche nicht beim betonieren vorgesehen worden sind
noch ein PS: waagerecht schlitze sind grundsätzlich verboten da sie die Statik des Bauwerks beeinträchtigen
MfG
E-Technik G. Z -
Wo genau steht den das? (Nur eine kurze Grundsatz Erläuterung nach VDE ...)
Speziell interessieren würde mich das zu
> nach VDE haben alle TK, IT, Sat und BK-Leitungen in Leerrohr
> verlegt zu werden
und das:
> waagerecht schlitze sind grundsätzlich verboten da sie die
> Statik des Bauwerks beeinträchtigen
Die Diskussion hatten wir doch gerade. Bestimmt Tiefen sind zulässig war glaube ich das Ergebnis.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kalksandstein, Elektrolochung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 10043: Kalksandstein mit Elektrolochung?
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher …
- … Auf einer Ausstellung habe ich jetzt gesehen, wie einfach eigentlich Wandheizungen aufgebaut sind. Handelsübliche Rohre werden dabei mit Halterungen an der Wand in Schleifen verlegt. Das ganze wird dann mit mehreren Putzschichten verputzt, weshalb der gesamte Aufbau so 3-4 cm dick wird. Pro Quadratmeter Wandheizung werden ca. 9 m Rohr benötigt, welches pro Meter für unter 3 DM erhältlich ist. Bei meinen geplanten Kalksandsteinen würde ich es vielleicht sogar so machen, dass ich …
- … Bei meinen schweren Kalksandsteinen dürfte aber so eine Wandheizung extrem träge sein, denn es …
- … soll die Wandheizung aktiviert werden, welche die Räume erwärmt und die Kalksandsteine auflädt. …
- … in meinem Haus im EGAbk./DGAbk. bestehen aus rund 40 Kubikmeter Kalksandstein. Ein Heizungspufferspeicher mit z.B. 1000 Litern dagegen nur aus 1 Kubikmeter. …
- … Ein weiterer Vorteil des Kalksandsteines als Pufferspeicher wäre, dass er schon bei extrem niedrigen Vorlauftemperaturen …
- … in Kalksandstein dürften aber schon das Leben durch Staublunge verkürzen ... Oder ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Stahlbetondecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kalksandstein, Elektrolochung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kalksandstein, Elektrolochung" oder verwandten Themen zu finden.