Welche Wände sind tragend?
BAU-Forum: Innenwände
Welche Wände sind tragend?
Welche Wände sind tragend?
-
Euer Planer kann euch sicher darüber Auskunft geben
Wir möchten unsere Wohnung umbauen. Leider wissen wir nicht welche Wände tragend sind. Wir wohnen im Dachgeschoss (2. Stock) Auf den Bilder der Grundriss unserer Wohnung, sowie der Grundriss der Wohnung unter uns. Kann hier jemand eine Aussage treffen? Sobald eine Besichtigung stattgefunden hat. Es ist sicher nicht zu empfehlen ohne Augenscheinseinnahme eines Fachundigen die Wände einfach raus zu reißen oder zu verändern.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Wohnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Trinkwasser
- … Wenn im Geschoßwohnungsbau brennbare Rohrmaterialien (Kunststoffrohre) verwendet werden, entstehen (abhängig von den jeweiligen …
- … Herstellervorschriften- und Landesbauordnungen) relevante Eingriffe in die brandschutztechnische Bewertung von z.B. Wand- u d Deckendurchführungen, die ggf. zu weiterführenden Maßnahmen führen (z.B. Verwendung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Ist Wohnungslüftung zwingend erforderlich? …
- … Neue Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende …
- … 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0 …
- … über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität …
- … sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen …
- … der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die …
- … eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … Sie Ihre Wohnung regelmäßig lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie …
- … gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wandbemalung …
- … Schoenheit und Gemuetlichkeit in den eigenen vier Wändenentstehen nicht durch Zufall.Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, die Phantasie unserer Kunden zu wecken.Man staunt, welche Gestaltungsmöcklichkeiten in einer Wohnung stecken.Egal, welche Vorstellungen sie von der Farbgestaltung Ihres Objektes haben, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … wollten Sie nicht noch ein paar Ertragsdaten Ihrer flach an die Wand geschraubten Kollektoren beisteuern? …
- … 85/15 % Wasser/Luft) im offenen Erdgeschoss + die beschriebene Solaranlage + Wohnungslüftungsanlage mit WRG. Alle Flächen mit Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 cm, max. 15 cm). Inbetriebnahme 11/2004. …
- … Verbrauch seit 2005: ab März ist der Pelletsofen aus bis Mitte November, auch in 2007 trotz des doch so verregneten Sommers (der jedoch so heiß war wie nie zuvor und enorme Solarstrahlung zu uns schickte, die auch difus auf einem Röhrenkollektor landet und hervorragend verwertet wurde). Jährlicher Solarertrag im Mittel ca. 5.600 kWh, Zuheizung Pellets ca. 650 kg (= nicht einmal eine Palette Säcke) = 3.250 kWh = ca. 150 Heizkosten im Jahr (!). Endenergieeinsatz = gut 23 kWh/m²a + der Strom für zwei elektronisch geregelte Pumpen (Leistungsaufnahme zwischen 20 und 40 Watt). Den Rest gibt's von der Sonne geschenkt. Investitionskosten für die gesamte Heizungsanlage 28.500 (in 2004). Ohne Wohnungslüftungsanlage (in der Bilanz gar nicht berücksichtigt) und ohne Schornstein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Wohnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Wohnung" oder verwandten Themen zu finden.



