Nasse Ecken/Kanten Innenwand DG zur Außenwand
BAU-Forum: Innenwände

Nasse Ecken/Kanten Innenwand DG zur Außenwand

Hallo liebes Forum.

Es geht um das Schlafzimmer im OGAbk.. Es ist eher klein (m³), und immer wenn es draußen recht kalt ist, haben wir Feuchtigkeit in den oberen Ecken.

Bis jetzt war es eigentlich nur immer von der Decke zur Außenwand über den Rollokästen. Gestern und Heute Nacht waren es nur -8 °C und wir haben es sogar an neuen Stellen feucht und dadurch auch Sichtbare Feuchtigkeit in der Tapete, an einigen Stellen bildet sich sogar schon Schimmel. Man sieht auch an der Rollokurbel, wie die Wassertropfen hängen.

Dazu dann die Bilder. Es dürfen leider nur 5 Bilder eingestellt werden.

Zum Haus. Komplett in KS mit Verblender. Walmdach mit breiten Friesengiebel. Innenwände: KS mit Gipsputz (!). OG Decke: Gipsplatten, voll Isoliert Dachboden darüber: Boden Rauspund, Wände Gipsplatten voll Isoliert, mit einem Heizkörper, damit es nicht frieren kann (Stufe 1).

Ich hoffe die Auflistung ist ausreichend!?

Kann es sein, das wenn das Rollo unten ist, der Kasten schneller auskühlt, da die kalte Luft mehr Platz hat?

Wir wollen im Frühling das Zimmer neu Streichen, und überlegen nun, wie man in diesen Zuge auch gleich die Ecken besser Isolieren kann. Von außen ist bei Verblendmauerwerk ja eher schlecht.

Unsere Örtliche Volksbank bietet grad mind. 6 Wärmebilder für 79,- an, könnte das helfen?

Sollte ich versuchen auch Bilder im Zimmer zu bekommen?

Gruß,

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Nasse Ecken/Kanten Innenwand DG zur Außenwand" im BAU-Forum "Innenwände"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Nasse Ecken/Kanten Innenwand DG zur Außenwand" im BAU-Forum "Innenwände"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Nasse Ecken/Kanten Innenwand DG zur Außenwand" im BAU-Forum "Innenwände"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Frage "Nasse Ecken/Kanten Innenwand DG zur Außenwand" im BAU-Forum "Innenwände"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 5. Bild zu Frage "Nasse Ecken/Kanten Innenwand DG zur Außenwand" im BAU-Forum "Innenwände"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Gunnas
  1. Qualität einer Thermografie

    hängt nicht nur von der Qualität der Kamera ab, sondern meist vom Fachmann dahinter. Bei einer Klinkervorsatzschale brauchen Sie gar kein Bild von außen, da helfen Ihnen nur Bilder von innen.

    Fragt sich nur, ob der Fachmann ihnen diese dann ordentlich auswerten kann, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um einen schimmelpilzkritische Wärmebrücke handelt, oder ob man Ihnen doch besser ein Lüftungskonzept nach DINAbk. 1946-6 empfehlen sollte, statt an der Hausdämmung sinnlos herum zu doktern.

    Hängen Sie sich doch mal einen Datenlogger ins DGAbk. und veröffentlichen uns nach 2 Wochen die Mittelwerte. Da werden wir dann vermutlich feststellen müssen, dass es vor allem eine zu hohe Raumluftfeuchte ist, die die Probleme macht.

  2. Datenlogger

    Dank für die Antwort.

    Das es an der Luftfeuchte liegt habe ich auch befürchtet, da der Raum doch eher wenig Rauminhalt hat, und ich Nachts eine Atemmaske mit Luftbefeuchter trage.

    Es tritt auch nur im Winter auf, wenn die Fenster Nachts geschlossen sind.

    Wie könnte denn eine Lüftung mit möglichst wenig Aufwand aussehen? Die eisige Winternachtluft wollen wir ja auch nicht im Zimmer haben ...

    Lüftungsschlitze wie in der Heizungsraumtür werden wohl auch nichts bringen ...

    Gruß

  3. Zur groben Einschätzung der Verhältnisse: zwei ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Zur groben Einschätzung der Verhältnisse: zwei ruhende erwachsene Personen bringen durch ihre pure Anwesenheit ca. 70 Gramm Wasserdampf pro Stunde in die Luft. Bei einer Raumluft von z.B. 18 °C und 65 % relativer Feuchte bekommen Sie die durch Lüftung gerade mal so hinaus, wenn etwa 10 Kubikmeter pro Stunde sehr trockene Winterluft nachströmen (-5 °C bei 95 % rF).

    Wenn das Raumluftvolumen 25 m³ beträgt, ist das schon eine Luftwechselrate von 0,4, die Sie ohne Lüftungsanlage wahrscheinlich nicht erzielen können.

    Wie Herr Tilgner rate ich auch dazu, erstmal den gegenwärtigen Zustand ausführlich zu messen bzw. aufzuzeichnen.

    Am besten kommen Sie weiter, wenn sie sich selbst genau mit den Luftverhältnissen beschäftigen. Das Rechnen besorgt ja der Computer, aber die Schlüsse, die daraus gezogen werden, sollten Sie selbst beurteilen können.

  4. Luftfeuchte

    Wenn mir nun noch jemand sagen könnte, wo man so ein Gerät bekommen kann ...
  5. Falls Sie den Datenlogger meinen, zum ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Falls Sie den Datenlogger meinen, zum Beispiel hier. (1. Link. Vermutlich können Sie weitere Bezugsquellen ausfindig machen, wenn sie googlen und auch ähnliche Geräte.)

    Wenn Sie die Ausgabe scheuen, kommen Sie vielleicht auch erstmal mit einem vernünftigen Thermo-Hygrometer weiter (2. Link), aber dann heißt es, von Hand regelmäßig Werte zu notieren.

  6. Mmh

    Haben Sie die Möglichkeit der Querlüftung? Fenster in 2 gegenüber liegenden Giebeln (keine Dachflächenfenster)? Dann könnten Sie sich vom Tischler sog. Flügelfalzlüfter (z.B. von Regel-Air) einbauen lassen. Die Dimensionierung dieser Luftdurchlässe sollte ein Fachmann vorher rechnerisch vornehmen nach DINAbk. 1946-6. Die bessere, weil aktiv steuerbare Variante ist ein Außenwandlüfter, der sich über einen Raumluftfeuchtesensor schalten lässt, d.h. der lüftet, wenn es drinnen zu feucht ist.
  7. Querlüftung

    Ja, hätten wir.

    So was macht ein normaler Tischler? Es sind Weru Kunststofffenster.

    Habe grad ein Hygrometer in das Zimmer gestellt.

    Da die Zimmerdecke aus Gipsplatten, dahinter komplette Isolation, dann oben auf (Dachboden) Rauspund. Könnte man da vielleicht Oben an der Decke eine Lüftung einbauen, und über einen Kanal mit z.B. Treppenhaus verbinden? Das Treppenhaus ist offen, geht über 3 Etagen.

    Oder würde sich die Feuchte Luft gleich oben im Kanal niederschlagen (ist im Winter ja noch kälter auf dem dBAbk.), dort dann die Rohrleitung Nass werden und Gammeln?

  8. Ja, oben absaugen ist richtig, dort ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Ja, oben absaugen ist richtig, dort ist die Luft besonders feucht. Wie Sie schon vermuten, wird Kondensat anfallen. Das lässt sich aber beherrschen. Und achten Sie auf Folgendes:

    1. Nehmen Sie einen relativ großen Rohrquerschnitt, das bedeutet geringe Strömungsgeschwindigkeit, damit geringere Geräuschentwicklung und geringerer Energieverbrauch.

    2. Nehmen Sie einen guten Radialventilator, den Sie niedertourig fahren: leise, energieeffizient.

    3. Versehen Sie die Ansaugöffnung mit einem Filter: dann gelangt kaum etwas in die Rohre, was als Nährboden fürs Gammeln taugt.

    4. Bauen Sie Revisionsöffnungen ein, dann können Sie die Rohre inspizieren und im Zweifel durchputzen.

    5. Dämmen Sie die Rohre, um den Kondensatanfall gering zu halten und um Energieverluste Richtung Spitzbogen zu verringern.

    6. Richten Sie Nachströmöffnungen ein, wenn nichts nachkommt, kann nichts abgesaugt werden.

    (Ich habe jetzt nur Ihren Ansatz ergänzt. Es kann durchaus sein, dass es andere, bessere Lösungen gibt.)

  9. Ich sehe hier auch jede Menge ...

    Foto von wiki

    Ich sehe hier auch jede Menge Pflanzen. Befeuchten die Luft auch schön ...
  10. Feuchtemessung

    Habe gestern Abend ein Digitales Hygrometer aufgestellt. Heute Morgen waren es auf der Fensterbank der feuchteren Seite 85 %.

    Heizungen aus, beide Fenster auf, ca. 4 Minuten lüften. Fenster zu, Heizung an. 79 %

    Jetzt, ca. 1,5 Std. später sind es 75 %

    Wenn ich jetzt noch mal lüften würde wären es wohl noch weniger %, aber besser wäre ja, es fällt erst gar nicht so viel an.

    Ein vollautomatischer Luftentfeuchtungs Apparat macht wohl zu viel Krach im Schlafzimmer, also bleibt wohl doch nur irgendwie die Luft zu bewegen.

    Der Gedanke da Löcher ins Mauerwerk oder in die Decke zu Boren/Sägen ist mir allerdings nicht sonderlich geheuer.

    Vermutlich gibt es da auch nichts anderes, oder hat da jemand noch eine Idee?

    Gruß!

  11. Also mehr als 7-9 g/m³ sollte die absolute Feuchte durchschnittlich nicht betragen

    Ihre Werte sind viel zu hoch. Was haben Sie gegen "Lüften" einzuwenden? Fenster auf und raus mit der Brühe! Und wenn Ihnen das Fenster öffnen eben zu mühsam ist, dann sollten Sie sich eben Flügelfalzlüfter, Außenwandluftdurchlässe oder Außenwandlüfter einbauen lassen. Ein Lüftungskonzept nach DINAbk. 1946-6 plant ihnen gern das ein oder andere Bauingenieurbüro, da gibt es genügend ausgefeilte Technik, sodass es dann im Schlafzimmer weder zieht noch irre hohe Wärmeverluste gibt.
  12. Was haben Sie gegen "Lüften" einzuwenden?

    Was haben Sie gegen "Lüften" einzuwenden?

    Nichts, aber die Feuchte fällt ja Nachts an, kann ja nicht andauernd aufstehen und Lüften, schlafe lieber durch.

    Und die Fenster komplett auf stehen lassen soll ja auch schlecht sein, so liest man, weil das Mauerwerk dann komplett abkühlt, und man so erst recht dort Tauwasser bekommt.

    Mit einer Zwangslüftung schaufelt man ja auch Winterkalte Luft in das Zimmer, gibt es da nicht auch in diesen Bereich des Mauerwerks eine Kältebrücke?

    Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich was mache, soll es richtig und endgültig sein.

  13. Die Angabe einer relativen Feuchte ohne ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Die Angabe einer relativen Feuchte ohne die dazugehörende Lufttemperatur ist eigentlich inhaltsleer.

    Ich gehe zwar auch davon aus, dass die Werte viel zu hoch sind, aber wenn der höchste Messwert (85 %) zu einer Lufttemperatur von knapp 12 °C gehören würde, läge die "absolute Feuchte" noch in dem von Herrn Tilgner als richtig bezeichneten Bereich.

    Nun ist 12 °C sicherlich keine naheliegende Schlafzimmertemperatur, bei einem kühlen Schlafzimmer (16 °C) wäre es jedoch durchaus möglich, dass die an der Fensterscheibe sich abkühlende und herabströmende Luft auf 12 °C käme.

    Wichtig ist also, die Temperatur immer mit aufzunehmen. Es ist auch die Benutzung eines Kombiinstruments wichtig, weil man die Temperatur braucht, die direkt am Feuchtefühler des Hygrometers herrscht. Ein Zimmerthermometer, das im gleichen Raum "irgendwo" an der Wand hängt, nützt kaum etwas.

    Berechnen können Sie Luftfeuchtegrößen über die untenstehenden Links. ("Online-Feuchterechner öffnen" anklicken)

  14. Lufttemperatur

    OK, Danke für den Hinweis.

    Werde mal 2 oder 3 Hygrometer mit Temperatur im Zimmer platzieren, und mal 1-2 Tage Daten über den Tag/Nacht verteilt sammeln.

    Habe 2 Digitale und 2 Analoge im Haus.

    Digital ist wohl einfacher?

    Macht es Sinn, den Rauminhalt aus zu rechnen?

    Gruß!

  15. Ja, es ist nützlich, das Raumluftvolumen ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Ja, es ist nützlich, das Raumluftvolumen zu kennen. Es reicht aber ein grober Wert, der ruhig 10 % oder 20 % Fehler enthalten kann. Das Volumen, welches von Schränken usw. ausgefüllt wird, sollte ggf. abgezogen werden, wenn es nennenswert ist.

    Analog oder digital spielt keine Rolle, aber einigermaßen genau sollten die Werte sein. Haarhygrometer müssen in gewissen Abständen regeneriert werden, wenn sie länger in einem relativ trockenen Bereich waren. (Hygrometer mit der Rückseite nach oben auf eine Unterlage legen und mit einem nassen Tuch, was gerade so nicht tropft, für eine gute halbe Stunde oder länger völlig abdecken. Danach soll es 95 % rF anzeigen und kann ggf. justiert werden. Aber Vorsicht: sobald Sie das Tuch anheben, läuft der Wert weg.)

    Am besten ist es, wenn Sie die Geräte vorher zum Abgleich in ein dichtes Gefäß stellen/legen und dort eine Stunde oder mehr liegen lassen, dann flott ablesen, bevor sich die angezeigten Werte ändern, was unter Umständen ganz schnell passieren kann.

    Alternative könnte eine verglaste Vitrine sein, vorausgesetzt, dort drinnen ist ein gleichmäßiges Klima. Die ist zwar nicht sehr dicht, hat aber den Vorteil, dass Sie die Geräte von außen ablesen können.

    Wenn die Anzeigen von 3 oder 4 Geräten dann nur 3 % bis 4 % voneinander abweichen, können Sie davon ausgehen, dass die Werte stimmen.

  16. WOW

    Ist ja fast Wissenschaftlich.

    OK, dann teste ich die Burschen mal.

    Melde mich dann mit den Daten morgen/übermorgen zurück.

    Danke bis hier her!

  17. Luftentfeuchter

    Hallo noch mal.

    Wie ist das denn mit einem Automatischen Luftentfeuchter? Der könnte ja Tagsüber für eine normale Luftfeuchte sorgen, so das es dann über Nacht nicht so in extreme Bereiche ansteigen kann. Nacht wird es einfach aus gestellt, morgens Lüften, dann Gerät an.

    Gibt es da eine Geräte Empfehlung, oder hat jemand ein gutes gebrauchtes zu Verkaufen?

    Gruß!

  18. Ja, Kondenslufttrockner sind schon prinzipiell geeignet, ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Ja, Kondenslufttrockner sind schon prinzipiell geeignet, aber es sind halt Stromfresser.

    Ich habe solche Dinger auch und die sind mir bei "einem Wasserschaden oder in ähnlichen Fällen sehr wichtig. Aber ich würde die Geräte nicht benutzen, um ein prinzipielles Problem zu lösen. Das ist eine teure Lösung.

    Die Entfeuchtungsleistung ist übrigens stark temperaturabhängig. Je kühler der Raum, desto weniger bringt es, bzw. desto teurer wird das Entfeuchten. Und die schicken Werte, die angegeben werden ("bis zu 25 Liter in 24 Stunden" oder so), beziehen sich auf 30 °C (!) Raumtemperatur, manchmal sogar mehr.

  19. Bastellösungen statt KWL?

    Warum sperren Sie sich so gegen eine ordentliche Lüftungsanlage? Das wäre in Ihrem Fall genau die richtige Lösung!
  20. Bastellösung

    Scheue mich etwas Durchbrüche im Mauerwerk zu machen, hat so was Endgültiges. Wenn es dann nicht so ist wie erwartet funktioniert, gibt es ohne riesen Aufwand kein zurück mehr.

    Daher Eiere ich hier noch etwas herum.

    Vielleicht finde im im Web ja jemanden hier in der Nähe, der mir mal so was Planen/Vorschlagen kann.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN