Schimmelbildung durch Kondensat an Kältebrücke; Lösung: isolieren?
BAU-Forum: Innenwände

Schimmelbildung durch Kondensat an Kältebrücke; Lösung: isolieren?

Schimmelbildung durch Kondensat an Kältebrücke; Lösung: isolieren?
  • Name:
  • Jens Habermann
  1. Sie haben zu wenige Angaben gemacht um

    Foto von Markus Reinartz

    Hallo,

    vorweg die Fakten: Niedrigenergiehaus, vor 11 Jahren erbaut, Reihenendhaus. Das Haus ist wirklich dicht und wir haben das übliche "viel stoßlüften im Winter"-Problem, da sich sonst Kondensat an den Fenstern niederschlägt. Heißt also: das Haus ist dicht.

    Ich habe gerade eine leichte Schimmelbildung in einer Ecke bemerkt, wo zwei Wände aus verschiedenen Materialien (Blähton-Beton-Wand, von außen verdämmt und Leichtbauwand (?), außen Holzverkleidung, darunter Dämmung, innen Rigips) aufeinander stoßen. Die Ecke ist deutlich kälter, als die Wände links und rechts daneben. Es handelt sich um die Endseite, also zwei Außenwände. In den anderen drei Ecken tritt das Problem nicht auf, da hier einmal der Versorgungsschacht liegt und die Außenecke sozusagen verdeckt und die anderen beiden Ecken nur eine Außenwand und die Wand zum Nachbarn haben.

    Feuchtigkeit von außen schließe ich aus. Kondensat ist das Problem. Dies ist der erste, kalte Winter, in dem in dieser Ecke eine Kommode steht und direkt darüber hat sich jetzt auf ca. 20 cm etwas Schimmel gebildet. Vorher war die Ecke frei und wahrscheinlich hat die Luftzirkulation die Feuchtigkeit immer abgebaut. Umräumen ist schlecht.

    Deshalb folgende Fragen:

    1. Ich habe einen Schimmelentferner aufgesprüht und werde das nach der Einwirkzeit noch wiederholen und dann ordentlich schrubben. Reicht das, oder muss ich die Tapete entfernen?

    2. Würde es gehen, wenn ich die Ecke isoliere, indem ich z.B. eine Styroporleiste aufklebe, sodass keine Luft mehr an die kalte Ecke herankommt = kein Kondensat mehr?

    Gruß, Jens Habermann

    hinreichend verlässliche Aussagen tätigen zu können.

    Es hört sich aber so an, als wenn Sie irgendwo doch eine Wärmebrücke gebaut hätten, die Ihnen nun die daraus resultierenden Übel herbeiführt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Markus Reinartz ___________________________________

    PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.

  2. Innendämmung bringt da wohl nix

    Innendämmung bringt da wohl nix
  3. Schade, ...

    Schade, ...
  4. das ist der schwierige Teil

    das ist der schwierige Teil
  5. Das sollte eigentlich sehr einfach sein,

    Foto von Uwe Tilgner

    ... wenn Sie nur eine schmale Dämmleiste in das Ixel kleben, dann wird sich der Taupunkt vermutlich nur in die nebengelegenen Bereiche verschieben. Man sollte mal mit Thermografie und Wärmebrückenprogramm untersuchen, wie niedrig die Temperatur innen tatsächlich ist und anschließend verschiedene Lösungen rechnerisch durchspielen. Schade, das macht die Sache natürlich wieder aufwendiger. An wen wendet man sich denn da am besten für eine professionelle Beurteilung / wo muss ich in den gelben Seiten gucken?

    Gruß, Jens Habermann ... den richtigen Fachmann zu finden, weil sich jedermann, der glaubt über genügend Sachverstand zu verfügen auch Sachverständiger oder Gutachter nennt. Fragen sie mal bei der HWKAbk. oder der IHKAbk. nach einem Sachverständigen für Wärmeschutz. Das gleiche Problem ergibt sich leider auch bei den Energieberatern, auch da gibt es gute und weniger qualifizierte Kollegen. Da hilft nur Daumendrücken, ausprobieren oder eine persönliche Empfehlung. Gruß aus Berlin

    lassen Sie sich Referenzen angeben und rufen Sie die Leute an, die Ihnen angegeben werden.

    Das ist sicherlich immer die beste Möglichkeit zu prüfen, was der jeweilige Sachverständige denn dann tatsächlich leisten kann.

    Mit freundlichen Grüßen

    Markus Reinartz ___________________________________

    PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.

  6. Was wollen sie?

    Was wollen sie?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondensat, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmkonzept Außenmauerwerk
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand mit Schimmelbildung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz, Schimmelspuren im Übergang Vordach -Fassade
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ziegelmauerwerk + verputzte Wand dämmen
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innen feucht, was ist die richtige Dämmtechnik?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondensat, Schimmelbildung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondensat, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.