waagerechte Risse in einer Hausecke
BAU-Forum: Innenwände
waagerechte Risse in einer Hausecke
Wurde eventuell die Bodenplatte zu schwach ausgelegt und kippt das Haus nun talwärts (Hanglage)? Unser Haus ist fast 5 Jahre alt, die Rissbildung müsste doch nun ein Ende nehmen?
Sowohl Maurer also auch Deckenhersteller meinten, die Risse wären schon extrem aber dennoch wären dies normale Schwundrisse.
Nur der Maurer sprach davon, dass die Decke "schwimmt". Was hat er damit gemeint?
Reicht es, wenn ich die Risse übermale oder würden Sie davon abraten? Falls der Putz teilweise abgeklopft werden muss, wer trägt dann die Kosten?
Vielen Dank im Voraus.
MfG Huthöfer
-
Wurde denn ...
die Gründung gemäß des Baugrundgutachtens gemacht?
Wenn sich nach 5 Jahren immer noch Risse neu auftun, ist die Wahrscheinlichkeit von Schwinden als Ursachen nur sehr gering.
Bilder würden sehr helfen. -
Gründung-Nein!
Hat mit der Gründung nichts zu tun.
Schwinden der Decke ist das Problem.
Thalhammer hat das mit seinem Deckenauflager und Zugstäben aus Stahl in den Ecken gelöst.
Gruß Jupp -
Schwindrisse sind schon möglich.
Das hört sich für mich so an, als hätte jemand die nötige Trennlage zwischen oberer Mauerwerksschicht und Stahlbetondecke vergessen. Mit der "schwimmenden Decke" und den "Schwundrissen" hat es folgendes auf sich: Der Beton Ihrer Stahlbetondecke (?) schwindet mit der Zeit, d.h. er verkürzt sich. Das macht jedes Betonbauteil und über ~15 Jahre - dansch ist kaum mehr etwas festzustellen. Wichtig zu wissen ist, dass dieses Schwinden nicht gleichmäßig abläuft, sondern am Anfang schnell und dann immer langsamer. I.d.R. ist 50 % des Schwindens nach 4-6 Monaten abgeschlossen.
Wieviel das Betonbauteil schwindet ist hauptsächlich von zwei Werten abhängig: 1. Dem Wasserzementwert des Beton's beim Einbau (Verhlätnis von Wasser (kg) zu Zement (kg) ) und 2. der Nachbehandlung des jungen Beton's (Abdecken, befeuchten im Sommer, Beheizen im Winter ...).
Vielleicht können Sie die Unterlagen ja noch vom Bauunternehmer bekommen und den Verantwortlichen feststellen (lassen) ob sich das allerdings überhaupt für Sie lohnen kann ist von Ihrer Vertragssituation abhängig. -
Herrn Welschbillig
Die Zugstäbe in den Ecken sind gegen das Aufdrillen (sprich Abheben) der Deckenecken sinnvoll, wenn es dort nicht genügend Auflast gibt (z.B. Dachdecken). Im hiesigen Fall scheint es sich jedoch um durch Schwinden verursachte Risse zu handeln, da die Risse auch unter der Decke über KG auftauchen. -
würde Herrn Stahr zustimmen
-
Antwort an Herrn Stahr,
Danke für die Bestätigung meiner Ansicht.
Drillproblem ist richtig erkannt deshalb die Zugstäbe.
Drillen der Decken bedeutet "Abheben der Ecken der Decken", somit hochziehen der Ecksteine und zusätzlich Kräfteumlagerung innerhalb der Decke.
Gruß Jupp -
"mmmh"
jede Wette große Zimmer ... Deckengleitung ned möglich da Auflagerbereich dafür nicht hergerichtet wurden (!) ... Kellenschnitt in diesen Bereich dürfte auch unbekannt gewesen sein und dass mit der Ecke da möchte ich meine Hand ohne Augenscheinnahme ned in's Feuer legen ob da der Jupp ned doch Recht hat (!) -
"ahja"
Sanierung:
Lockeren Putz runterklopfen & Grundieren & neu Verputzen & diesmal gleich mit Kellenschnitt und abschließender Ayrlfuge = so wie man sowas gleich machen sollte (!)
Ausbessern & Übermaler hält max. 1 Jahr dann kommen sie wieder die Risse -
Auch auf die Gefahr hin ...
dass Ihr mich für "bockig" haltet), was mich an der "Deckentheorie" stört, ist der schräge Riss in der Ecke. Risse aus Deckenbewegungen nehmen nur äußert selten mehr als 2 - 3 Reihen Steine mit: Und das meist mit weiten Abständen der Versätze.
Schräger Riss mit Sägezahn klingt für mich eher nach Setzriss - im weitesten Sinne. Und dann noch Rissbewegungen nach 5 Jahren.
Da bin ich skeptisch. -
"mmmh"
bin auch bockig
Zitat:=>"Diese verlaufen meist entlang der Mörtelfuge der Steinreihe, die genau unter der Decke im KB und EGAbk. liegt. Auffällig ist, dass besonders eine Ecke des Hauses betroffen ist. Hier sind die Risse auch dicker und setzen sich teilweise schräg (sägezahn-förmig) fort. "<=
ich lese:
a.) Teil 1 ... die Risse sind unmittelbar "UNTER" der Decke (!)
b.) Teil 2 die Ecke ... die Risse sind ebenfalls unmittelbar "unter" der Decke schauen sägezahnförmig aus und verlaufen noch etwas schräg (!)
@Fragesteller habe ich des richtig verstanden (!)
Fazit:Deckenschwund & Deckendurchbiegung treffen auf ein Auflager dass "nicht" geschaffen wurde dieses aufzunehmen (!)
@ nochmal Fragesteller die sägezahnförmigen Risse hat's etwas nach innen gezogen ... sprich es hat den Anschein als ob der ausgebrochene Putz sich nach innen zieht ... "richtig"? -
OT..
Einspruch, Euer Ehren. Suggestivfrage) )
Wenn Du's so liest (und damit recht hättest) würde ich mich Deiner Meinung anschließen - ohne Bocken. -
Vielen Dank für die Antworten
Zunächst vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Ich versuche hier nochmal die Schäden zu beschreiben:
Die Schäden waren zuerst im Erdgeschoss in der besagten einen Hausecke zu sehen. Hier ist ein stärkere Riss ca. 25 cm unterhalb der Stahlbetondecke zu erkennen. Dieser hat sich beginnend in der Ecke weiter über ca. 2 bis 3 Meter ausgedehnt. Eine Steinreihe weiter unten ist ein weiterer Riss aufgetreten. Dieser ist aber wesentlich dünner und auch nicht so lange. Ich vermute daher, es handelt sich um das genannte "Drill-Problem" in Kombination mit "Deckenschwund".
Sehr unschöne Rissbildungen haben wir außerdem im Treppenhaus. An den Übergängen von Mauerwerk zu Betondecke und dann wieder Mauerwerk bröckelt der Putz sägezahnförig ab. Hier hatte der Verputzer mit Gewebe gearbeitet, was anscheinend aber die Probleme nicht verhindern konnte. Klopt man an den schadhaften Stellen, so klingt das nach Hohlräumen.
Alles nicht schön, aber was ich v.a. noch wissen möchte ist, wer trägt die Kosten?! (der Maurer, der Verputzer oder wir selbst.
MfG Huthöfer -
Ich geb mich geschlagen ...
) ) ).
Klingt wirklich nach Deckenzug.
Kosten Tja, von hier schwer zu sagen, denn wenn das Auflager richtig gemacht worden wäre wäre es auch teurer gewesen. Diese SOWIESO-Kosten muss der Bauherr in jedem Falle tragen. Beim Rest hängt es auch an der geplanten/durchgeführten "Sanierung".
Und daran, wer da evtl. nicht ans Gleitlager gedacht hat. Oder es nicht zulassen wollte. -
"mmmh"
Hallo,
ich kann's ned lassen
ca. 25 cm unter der Decke ist der Riss ... wer schrieb dass die Ziegelkammern unverschlossen mit Beton verfüllt wurden? ... "derjenige" dürfte hier Recht haben (!)
"jede" Decke verkürzt sich man nennt das auch Schwinden ... dieses verkürzen wird verstärkt bei großen Decken infolge Deckendurchbiegung ... "WENN" jetzt das Deckenauflager mangelhaft ausgebildet wurde z.B. Vermutung hier anbetoniert dann kommt es zu den gesagten Abriss direkt unter der Decke oder wie hier 1 Steinschicht drunter ... was ich gar ned verstehen mag warum "außen" nichts zu erkennen ist?
Ich würde das ganze wie folgt angehen:
=>"ein Stückchen Deckenauflager ca. 15 cm breit öffnen und schauen ob die Ziegelsteine anbetoniert worden sind ... bzw. ob und wie dass Deckenauflager ausgebildet worden ist (! <="
da hier Risse in mehrzähliger Anzahl vorhanden sind bewerte ich dies persönlich als "Mangel" ... für den eine Ursachenforschung betrieben werden sollte (s.o.) ... im Zuge der Ursachenforschung wird m.e. nach der Schuldige dafür schnell ausgemacht sein ... und jener hat dann diesen Mangel zu vertreten (!)
"ahja" wenn nach mir ging dann wär eine gleitende Deckenauflager samt Kellenschnitt schon lange Stand der Technik -
Von Gleitlager
sollten wir hier lieber nicht sprechen, denn wäre nämlich ein Ringbalken unter der Decke fällig gewesen.
Aber eine Trennlage, welche einen Verbund zwischen der Mauerkrone und der Betondecke verhindert ist anerkannten Regeln der Technik und somit Pflicht.
Das der Fragesteller aus Bayern kommt, lässt ein monolithisches Mauerwerk erahnen, daher wären die Deckenschubrisse auch im Außenbereich zu erwarten. Falsch ist, dass diese Risse immer in der ersten oder 2. Steinreihe unter der Decke entstehen müssen. Durch die nach innen entstehenden Zugwirkung der Decke auf das Mauerwerk (schwinden, Deckendurchbiegung) kommt es auch zu einer Verwölbung der Wand nach außen. Diese Verwölbung ist idR. im Mittleren drittel der in Anspruch genommen Wandhöhe am stärksten. Auch hier kann es dadurch bedingt zum Riss kommen. Ist halt auch eine Frage des Stein / Mörtel Haftverbunds. Bei Ihnen scheint der obere Stein nachgegeben zu haben - aber warum sieht man draußen nichts? Wie ist der weitere Aufbau draußen? Was für ein Putz? Mal die Leiter gegen stellen und klopfen.
Ansonsten wie Josef schreibt Verfahren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Hausecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Limitierung in der Traufhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus im Quadrat sucht Dach
- … Zeltdach - geht aber nicht. Kennt jemand Satteldächer auf quadratischen Grundrissen? Evtl. Fotos und was für eine Dachneigung müsste das Dach …
- … Kinderzimmer oder Gästezimmer einplanen, dann könnten Sie sich z.B. an einer Hausecke (Südwest?) auch eine große überdachte Terrasse schaffen, indem Sie im …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Zwerchgiebel soll nicht den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst entspechen ...?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- … Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen …
- … geht es um einen horizontalen Putzriss > 0,5 mm in der Aussenfassade (west = Wetterseite). …
- … Daraufhin wurde der Riss vom Malermeister aussen verschlossen (gekittet, Silikon etc. k.A.) s. Foto …
- … Als Ursache des Putzrisses mutmaßen die Handwerker einen & …
- … ganzen haben die Handwerker sicher recht - die Feuchtigkeit und der Riss haben weder etwas mit Heiz- und Lüftungsverhalten noch mit dem Sichtschutz …
- … - das ist stumpf ein Problem vom Putzgrund und ein baudynamischer Riss, der aktiv bleibt und den man mit geeigneten Maßnahmen überdecken muss. …
- … Putz abzuschlagen halte ich für übertrieben - ich würde grob dem Rissverlauf folgend einen Streifen von ca. 40 cm Breite freilegen, den …
- … Riss mit einem Ölpapierstreifen plus Gewebe oder Gewebe mit Ölpapiereinlage überdecken, so …
- … Fenster eine Gewebeabschlusskante senkrecht und machen von da bis zur rechten Hausecke eine vollflächige Gewebearmierung, neuen Oberputz und streichen den Bereich dann mit …
- … Putzriss (horizontal) durch mechanische Einwirkung …
- … Ursache für den Riss muß im Mauerwerk liegen. …
- … Ein Ringanker leitet die Windkräfte auf die andere Seite des Hauses, damit sie dann über Druckkräfte im Mauerwerk in den Boden geleitet werden. Er kann nicht die Ursache von Rissen sein. Es besteht eine feste Verbindung zwischen Ringanker und …
- … aus einem Sichtschutz sollten bei einem massiven Haus für einen solchen Riss nicht ausreichend groß sein. …
- … Wenn das Geländer aus der Wand gerissen ist, dann ist dies in erster Linie auf mangelhafte Befestigung …
- … Putzriss (horizontal) durch mechanische Einwirkung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reparatur von beschädigten WDVS-Fassaden: Absatzbildung und Farbunterschiede beheben
- … unsere WDVSAbk.-Fassade wurde an der Hausecke beschädigt durch ein Fahrzeug, das dort gegengefahren ist. …
- … erkennbarer Absatz zur Hausfassade entstanden ist. Es zeigen sich hier schon Risse im Übergangsbereich, so dass es möglicherweise durch eindringende Feuchtigkeit zu weiteren …
- … - Zur Technik: die Schwundrisse im Anschluss dürften auf das geschwundene Acryl zurückzuführen sein, das vor …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse in der Klinkerfassade: Ursachen und Risikobewertung bei einem Fertigteilhaus von 1998
- … Risse in der Klinkerfassade: Ursachen und Risikobewertung bei einem Fertigteilhaus von 1998 …
- … Hallo. Wir haben vor, ein Fertigteilhaus aus dem Jahr 98 zu kaufen. Bei einer Besichtigung hat mein Schwiegervater Risse in den Fugen der Klinkerfassade an den Hausecken …
- … festgestellt. Die Innenwände weisen keine Beschädigungen auf. Können diese Risse aufgrund einer zu hohen Belastung entstanden sein oder resultieren sie eher …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig
- … der Dachrinne, stellenweise auch in der Wand, ist der Putz manchmal rissig, teilweise bröcklig und der gesamte Putz saugt stark Wasser. Das …
- … gut so. Wenn Schlagregen und Schmelzwasser wie bei mir jahrzehntelang durch Risse eindringt, geht wohl der Putz kaputt (also ich denke, dem Beton …
- … das gemacht habe, eine Trennwand am Balkon, müsste man um zwei Hausecken in den Garten eindringen und die Stelle aus einem Blickwinkel betrachten, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss in Außenwand eines gemauerten Kellers
- … Riss in Außenwand eines gemauerten Kellers …
- … Liebe Community, wir haben vor 9 Jahren ein Holzblockhaus am Hang bauen lassen. Gemauert wurde der Keller (der an der Hangunterseite auf Bodenniveau liegt) mit KLB-Steinen, die geklebt wurden. In der Außenmauer auf Hangoberseite sind uns seit einem Jahr Risse aufgefallen, und zwar horizontal zwischen der 1. und der …
- … einen zweiten Strukturputz bekommen hat, ist nichts zu sehen. Oberhalb dieses Risses sind noch wesentlich feinere Haarrisse vertikal im Block-Muster …
- … zu erkennen. Um die Hausecke herum setzt sich der Riss noch ein Stück fort, allerdings nicht als Strich , sondern eher schraffiert . Der Putz an der oberen Rissstelle hat sich auch minimal (weniger als 0,5 mmm) herausgeschert. …
- … als wäre es ein horizontaler Riss in der Ebene der zweiten Horizontalsperre des Mauerwerks, also dort wo …
- … Für den vertikalen Riss habe ich noch keine Idee. …
- … Die gerissenen Silikonfugen sind vermutlich auf normale Setzungen des Estrichs zurück …
- … Der horizontale Riss - habe ich jetzt gesehen - ist nicht durchgehend, nur von den Kanten aus ca. 1 - 1,5 m nach innen. Die vertikalen Haarrisse ebenfalls nur in diesem Bereich. Kann es sein, dass …
- … Wand leicht anzuheben. Dadurch könnte dann die Spannung mit dem horizontalen Riss kommen, und evtl. auch die feineren vertikalen Haarrisse? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Belag: Pilz auf Ziegeloberfläche?
- … der gesamten Breite auf 100 cm (ab Fußboden) feucht. An den Hausecken hört die Feuchte auf wie abgeschnitten, nur an der Nordwand gibt …
- … Wohnräume. Merkwürdig ist die scharfe senkrechte Grenze der Feuchtigkeit an den Hausecken. …
- … vor Ort von einem Fachmann erstellt werden. Sie müssten hier Grundrisse, Schnitte und vermutlich 20-30 Fotos reinstellen, um erste brauchbare Antworten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz
- … Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz …
- … bei meinem Einfamilienhaus sind Risse im Außenputz aufgetreten: …
- … Waagerechte Risse an allen Hausseiten im OGAbk. …
- … Ausgehend von den Hausecken zu …
- … Dünne senkrechte Risse auf West und Südseite …
- … - Sein Vorschlag: Öffnen der Risse, Verpressen mit geeignetem Material, Strukturanpassung, Überarbeitung der Fassade mit riss …
- … Quellen (sh. Beispiel im Anhang) bin ich der Meinung, dass die Risse im OGAbk. durch den Ringanker auf dem OG verursacht werden und …
- … Für eine dauerhafte Beseitigung der Risse sollte meines Erachtens mindestens eine Gewebelage vollflächig mit ausreichend starkem Wärmedämmputz …
- … <<<= Sein Vorschlag: Öffnen der Risse, Verpressen mit geeignetem Material, Strukturanpassung, Überarbeitung der Fassade mit riss …
- … im Auftrag des Generalunternehmer da. Er konstatierte: dass keine Risse auf eine Überschreitung der Tragfähigkeit von Bauteilen zurückzuführen sind . …
- … Ist damit die Rissursache klar? …
- … Die Außenrisse sollen - wie oben …
- … beschrieben - beseitigt werden. Die Innenrisse sollen durch leichtes Öffnen der Risse und Ausbessern mit Knauf Uniflott beseitigt werden. …
- … ich habe durch die vorgeschlagenen Maßnahmen keine Gewähr auf einen langfristig rissfreien Putz (innen wie außen). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Hausecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Hausecke" oder verwandten Themen zu finden.