Hallo,
bei uns im Haus ist das Dachgeschoss komplett von einer Dachdecker- und Trockenbauer Firma saniert worden. Bei dem Haus handelt es sich
um ein älteres Haus. An Trockenbauarbeiten ist die Isolierung erneuert
worden, eine Dampfsperre ist aufgebracht worden, und neue Wände mit
Drempel sind eingezogen worden. Die Arbeiten sind fertig gestellt,
und insgesamt habe ich einen guten Eindruck von der Durchführung der
Arbeiten.
Nun meine Frage:
Ich habe in die Drempel (Rigips) Löcher gebohrt um Steckdosen zu installieren.
Dabei habe ich festgestellt, dass es durch dies Löcher zieht. Zwar nicht
sehr stark, aber eine kleine Kerze wird ausgeblasen. Das ist doch
wohl nicht zu akzeptieren, oder? Es sollte doch alles soweit dicht sein,
dass sowas nicht passiert (obwohl es sich um einen Altbau handelt)?
Die Dampfsperre ist verklebt, aber anscheinend nicht überall gut genug.
Wieviel Undichtigkeit ist zu vertreten?
Schönen Gruß,
Ralf
Luft-Dichtigkeit von Dachgeschosswänden bei Altbau
BAU-Forum: Innenwände
Luft-Dichtigkeit von Dachgeschosswänden bei Altbau
-
Blower-Door-Test (BDT)
Die Luftdichtigkeit kann mittels Blower-Door-Test (BDT) nach DINAbk. EN 13829 geprüft werden. Dabei kann auch mit einem Thermoamonemeter eventuelle Leckagen ermittelt werden. Hierbei wird die "Windgeschwindigkeit" bei einem konstanten Über- und Unterdruck (Überdruck, Unterdruck) an den üblichen "Schwachpunkten" gemessen.
Prinzipiell sind Dachgeschosse auf Grund der vielen Anschlüsse und der geometrischen Gegebenheiten schwieriger abzudichten. Es empfiehlt sich daher, die Luftdichtigkeit bereits unmittelbar nach Fertigstellung der luftdichten Ebene (vor Einbau der GKB-Platten) zu prüfen, da sich die Lecksuche einfacher darstellt und die Beseitigung der Leckagen ohne großem handwerklichen Aufwand noch zu bewerkstelligen ist.
Die Folie könnten Sie aber eventuell selbst beim Einbau der Steckdosen verletzt haben, oder? .
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Altbau, Luft-Dichtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Wo ist das Wärmeleck? Vielleicht doch das Dach, wenn die warme Luft von unten ins OGAbk. steigt und dann weiter zum Dach raus …
- … Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner Meinung …
- … wirklich der Hit. In einem Neubau ok, ist Standard, aber im Altbau ist das schon sehr aufwändig und der Ertrag bescheiden. Wie ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit geben vorbeizustreichen) …
- … Der Schadensfall, die Luftzirkulation aufgreifend, findet …
- … ist die Südwestfassade. Hier ist durch die abendlich aufgeheizen Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem …
- … PS (eine 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus …
- … 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, um mal einen recherchierten Spitzenwert darzulegen) nicht abkühlen). …
- … Alle WDVS Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen …
- … an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im …
- … Bleiweiß oder Zinkweiß) und durch den Erfolg, die Schwefelbelastung der Atemluft zu reduzieren, haben Algen überhaupt erst die Chance bekommen, sich auf …
- … Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … bevor es völlig ins bautheologische abgleitet, möchte ich doch noch schlicht ein paar nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang genauso rhetorisch und theoretisch wie der Rat, das Haus zu verkaufen und in einen Altbau zu ziehen - das bringt Sie nicht weiter. …
- … für den rechtlichen Tipp, da bewege ich mich heute noch im luftleeren Raum, insofern hat es mir schon ein wenig geholfen! …
- … Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert …
- … Richtig und falsch. Der Wind führt nur die feuchte Luft weg und beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung kommt …
- … Darüber hinaus führen sie u.U. bei nachträglicher Aufbringung auf bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. …
- … Richtig Lüften ist keine Frage von WDVSAbk., sondern abhängig von der Luftdichtigkeit des Hauses und der eingesetzten Lüftungstechnik (manuell - maschinell) …
- … ... aha, und speichere diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... …
- … Wieviel % der Sonnenenergie kann den die Luft speichern? wieviel von der gespeicherten, kann sie an die Decke abgeben? …
- … > ... aha, und speichere diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... dann wäre …
- … nicht so wie Sie es wahrscheinlich wünschen. Davon das Wärme in Luft gespeichert wird, hat niemand geschrieben. …
- … Ich Speicher meine Solaren Gewinne natürlich auch in der Innenluft …
- … Ihre erhält Bruchteile der solaren Energie, die ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder …
- … Neubaukonstruktion. Gehen sie mit mir soweit mit, dass sie die Qualität Luftdichtigkeit von Neu und Altbauten niemals annähernd nebeneinanderlagen können? …
- … sprich diese identisch zu denen vor 25 Jahren lagen. Die unkontrollierten Luftwechselraten der Katzentür verursachten der Untersuchung zu Folge Verluste, die genau …
- … dies im Diagramm erkennbar ist. Somit, führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da …
- … Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung aber in der Regel nicht Luftdicht schließt (z.B. Schlüsselloch) erfährt die gesamte Wohnung unkontrollierte Lüftungsverluste, nicht …
- … nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination …
- … zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, bei denen sich durch Dämmung, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- … in unserem Altbau Baujahr 1927 soll der Keller (genauer: Souterrain, nur ca. 80 cm …
- … 110-120 mm Luftschicht …
- … 50-80 mm Luftschicht …
- … dem Mauern des Natursteinsockels innenseiteig eine Mauerwerksschale mit Luftraum erstellt wurde. Der Luftraum geht bis zur Kellersohle, in Teilbereichen offensichtlich mit Mörtelresten …
- … und ggf. noch Feuchteeintrag durch - gewollte oder ungewollte - Undichtigkeiten möglich ist? Verschlimmern wir ggf. die Feuchteproblematik, wenn wir in …
- … den zweischaligen Aufbau eine Einblasdämmung einbringen und dazu Undichtigkeiten beseitigen lassen? Und würden wir ggf. mit einer Horizontalsperre in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Ein zweischaliger Wandaufbau mit Vollklinker und einer Luftschicht wäre wahrscheinlich am besten, dafür müssten wir aber finanziell einiges …
- … hier natürlich über die Fensterlüftung - im besten Fall bei einer luftdichten Gebäudehülle dann natürlich über eine KWLAbk. mit WRG. …
- … - a) eine nicht gegebene Luftdichte des Dämmuntergrunds …
- … Wirtschaftlich ist ein Altbau nur sehr selten im Vorteil gegenüber einem modernen Modulneubau. Da muss …
- … Von Massivhäusern finde ich nur ein paar Fotos irgendwelcher Altbauten und absolut gar keine Beschreibung was Sie daran nun im …
- … Da ist nichts mit 2.1-Haus , lediglich ein Marketingkonzept zur partiellen Altbausanierung lässt sich erkennen. An der Altbausanierung sollen dann wie …
- … Durch Begriffe wie Gesund und Werterhalt wird suggeriert das jeder beliebige Altbau in den ich eine neue Flächenheizung, einen Wanddurchbruch oder andere Fliesen …
- … Schließlich wollen auch die Elektrik, Heizung, Wasser- und Abwasseranlagen in dem Altbau erneuert sein, ggf. sogar das Dach samt Fenstern oder die Kellerabdichtung. …
- … In Teilbereichen liegen Sie mit der traditionellen Bauweise sicherlich richtig, doch Altbauertüchtigung ist ein ganz erheblich komplexeres Feld als Sie es Ihrem …
- … die bessere Vermeidung von Wärmebrücken und der bessere Wert hinsichtlich der Luftdichtigkeit. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … bei uns wird unser Altbau mit 16 cm dicken 0,35 Warmedämmplatten gedämmt. …
- … Erdreich befindlichen Wand (bis auf die Wand) führen, was zu Undichtigkeiten führen. …
- … Wie ist denn die Luftdichtigkeit zwischen Dach und Außenwand hergestellt worden? Wenn diese fehlt, kann …
- … feuchtwarme Raumluft nach außen in den Dachkasten dringen und dort kondensiert sie dann spätestens. …
- … Man könnte jetzt prüfen ob die Fensterbänke bzw. andere, derzeit unverputzte Fugen davon auch betroffen sind, bzw. mit einem Metallblech auf einer offenen Fuge das ganze über Nacht erzwingen (falls feuchtwarm Luft, woher auch immer, vorhanden ist so wird sich dann …
- … vorn zur Traufe durchgefühert ist. Das Dachpaket in sich ist also luftdicht und dampfdicht. ABER: Vermutlich sind alle Sparrenauflager lustig luftig …
- … und Luft strömt unter dem Dach aus dem Dach-Wand-Anschluss. …
- … Bestimmt strömt sodann ggf. die warme und feuchte Raumluft nach draußen und kondensiert draußen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollziegelmauerwerk. Wärmedämmung von innen mit Luftschicht und Porenbeton?
- … Vollziegelmauerwerk. Wärmedämmung von innen mit Luftschicht und Porenbeton? …
- … Hallo. Habe vor kurzem gesehen, das jemand seinen Altbau mit Vollziegelmauerwerk von innen saniert mit folgendem Aufbau: Von innen …
- … 80 mm Kerndämmung mit 2 cm Luftschicht zum Vollziegelmauerwerk und dann 17,5 cm Porenbeton als neues Innenmauerwerk. In das Vollziegelmauerwerk wurden alle 2 m dann unten und oben 50 mm Bohrungen gemacht zur Belüftung. Ist so etwas bauphysikalisch machbar oder gibt es da Probleme? Danke im Voraus für alle Antworten. …
- … Grundsätzlich sicher eine gute Idee. Bleiben knifflige Details in Sachen Luftdichtigkeit: …
- … glit somit nicht als luftdicht …
- … Meines Wissens nach wurde ISOVER Kerndämmung verwendet, genaues ist mir nicht bekannt. Ansonsten wurde, da es sich um einen Altbau handelt der Boden ausgestemmt und auf den Rohfußboden aufgemauert. Dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster erneuern und ggf. WDVS bei Altbau
- … Fenster erneuern und ggf. WDVSAbk. bei Altbau …
- … Praktiker weiß auch ohne buntes Bild, wo die Wärmebrücken und Undichtigkeiten sind. …
- … Die modernen Plattenheizkörper als Luftdreckschleudern tun dafür eine ganze Menge! …
- … wirft. z.B. reduzieren die modernen Plattenheizkörper gegenüber den früheren Rippenheizkörpern die Luftzirkulation deutlich, eben weil die Plattenoberflächen auch Wärme abstrahlen. Außerdem gibt …
- … es in einem sehr gut gedämmten Haus ohnehin nicht mehr viel Luftzirkulation, was zwei Gründe hat: …
- … gering, dass z.B. meine Familie (Wir haben auch noch Plattenheizkörper) keine Luftzirkulation wahrnimmt, keine Halsschmerzen oder Allergien in der Heizperiode bekommt und …
- … an denen sich die durch die notwendige starke Erwärmung der Raumluft auch stärker angereicherte Feuchtigkeit als Kondensat niederschlägt. Das kann bei gut …
- … gedämmten Wänden, die fast so warm sind wie die Raumluft, überhaupt nicht passieren. Dass Raumfeuchtigkeit regelmäßig durch Lüftung (technisch oder durch Öffnen der Fenster) nach draußen abgeführt werden muss, ist ein anderes Thema und außerdem eine Binsenweisheit. …
- … selbstverständlich macht kein WDVSAbk. eine Wohnung dicht , sondern die neuen gut schließenden Fenster verhindern Luftwechsel, wie sie sonst über die alten zugigen Fenster möglich …
- … Feuchtigkeit fehlt. Feuchtigkeit bzw. Tauwasser kann nur dort anfallen, wo warme Luft sich abkühlt. Bei einer ausreichend gedämmten Wand wird das etwas schwierig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … wenigstens so hoch sein, dass sich die ( gelüftete ) kalte Luft gut erwärmen und die Räumlichkeit somit trocknen kann. …
- … zur Wärmedämmung der Fassadenteile hat zu vielen Rattenschwanz-Problemen geführt = Überdichtigkeit der Wohnräume / Unmöglichkeit der konsequenten Lüftung bei normal-arbeitenden Mietern / Tendenz der …
- … Es gibt inzwischen schon Statistiken, die berechnen, dass ca. 50 % des Altbaubestandes abgerissen werden müssten, weil sie den zukünftigen EnEVAbk.-Standards nicht mehr …
- … Ich finde, dass von den Altbau-Häuslebauern i.A. zu viel verlangt wird vom Gesetzgeber, was der Privatmann …
- … sich beim Altbau kaum mehr leisten kann, weil die Mieten die Kosten nicht mehr decken= …
- … Dazu kommen dann noch die üblichen turnusmäßigen Standard-Modernisierungen alle spät. 10 Jahre und Instandsetzungen. KfW - Kredite helfen den kleinen Privaten da meist kaum weiter, weil der kleine Private sich die sog., , Pakete kaum leisten kann. So geht es auch mir, Jahr für Jahr krebst man herum mit Eigenleistung, kann sich immer nur Detail-Baumaßnahmen leisten, letztendlich bleibt kaum etwas übrig beim Altbau …
- … ca. . 30 der Einnahmen. Altbau-Besitzer, die nichts geerbt haben, sind da schon arg gebeutelt. …
- … Resultat, man sucht als Altbaubesitzer nach anderen Lösungen, aber die politischen und gesetzlichen Vorgaben, …
- … , , J , der auf seiner Homepage sagt = Uraltbau mit Klinkerfassade kein Problem bei neuer Strahlungsheizung (etwas vereinfacht gesagt ). …
- … .-- wo gibt es einen Zweifel, dass ein kleiner Altbau-Häuslebauer …
- … von , , J , dass dieser auf seiner Homepage ankratzt, Altbau ohne WDAbk., aber mit einer sog. …
- … d.h. dann doch als kleiner Altbau-Häuslebauer mit weniger Geld, der nur Jahr für Jahr je nach …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
- … Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVSAbk. …
- … Lieber Herr Jaskolski, ich bin nicht darum bemüht aus jeder schönen Altbaufassade ein Michelin-Männchen zu machen, jedoch widerstrebt mir eine pauschale …
- … Methoden der Dämmung, die man planen und ausführen kann. Bei der Altbausanierung spricht allerdings einiges für WDVSAbk. ... …
- … Bisher lieferten Sie nichts als Heiße Luft ! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Altbau, Luft-Dichtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Altbau, Luft-Dichtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.