Hallo,
ich bin gerade dabei, ca. 100 m² Dachgeschoss in Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer und Bad zu verwandeln.
Ist folgender Aufbau für die Zwischenwände (von innen nach außen) hinsichtlich Schallschutz gut?
6 cm Rahmenschenkel, 15 mm OSBAbk., 9,5 mm Gipskarton, Zwischendämmung mit 50 mm Homatherm Zellulosedämmplatten.
Reicht das, oder bringt eine doppelte Schicht Gipskarton (2x9,5 mm, 12,5 mm+9,5 mm?) auf dem OSB noch deutlich mehr Schallschutz?
Geht diese Konstruktion auch für die Trennwand Bad/Kinderzimmer, was den Schutz vor Feuchtigkeit angeht, oder muss ich hier andere Materialien verwenden?
Danke für alle Antworten.
Schallschutz/Feuchteschutz in Holzständer-Innenwänden
BAU-Forum: Innenwände
Schallschutz/Feuchteschutz in Holzständer-Innenwänden
-
Schalldämmung, Feuchteschutz
Je mehr Masse, desto mehr Luftschallschutz, vereinfachend ausgedrückt. Insofern bringt die 2. Lage Gipskarton schon etwas.
Achten sollten Sie jedoch auf die Anschlüsse, Boden, Decke etc.
Werden diese schalltechnisch nicht sauber ausgeführt, nützt Ihn ein vermeintlich guter Schallschutz der eigentlichen Wandflächen wenig. Zum Bad, hier sollten Sie Feuchtraumplatten verwenden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Feuchteschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Feuchteschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Feuchteschutz" oder verwandten Themen zu finden.