Hallo,
demnächst (sobald die Temperaturen es zulassen) möchten wir in unserem 1881 erstellten Anbau der momentan nur die Gastherme beherbergt einen Hauswirtschaftsraum / Vorratskammer / Lagerraum o.ä. ausbauen.
Stand der Dinge: Raum ca. 4 x 4 m, 3 Außenwände: 1x Ziegel (freistehend), 1x Ziegel (Grenzwand zum Holzschuppen), 1x 50 cm Natursteinmauer (Grenzmauer zum Nachbarn, damals aus Feurschutzgründen so dick und mit Kalksteinen gebaut). Der Innenputz an eben dieser Natursteinmauer bereitet mir noch etwas Gedanken. Momentan ist die Wand mit Kalkputz (?) verputzt. Das gleiche Material wurde damals augenscheinlich zum Mauern verwendet. Nun bröckelt der Putz aber innen an vielen Stellen schon. Mit einem Besen behandelt sandet die Wand. Wenn ich mit einem Spachtel die locker sitzenden Platten abdrösel bekomme ich an vielen Stellen auch gleich den Mörtel mir raus.
Mir ist klar, dass die wirklich locker sitzenden Putzplatten runter müssen. Aber dann? Mit was kann man den Rest verfestigen? Und mit welchem Putz soll ich anschließend am besten verputzen? Da der Raum wirklich nur ein sekundär genutzter Raum sein wird (da kein direkter Zugang von der Wohnung, Zugang nur über Garten möglich) soll die Wand hinterher nur gestrichen werden. Der Raum ist trocken, für die Winter genügt es, wenn der Raum stabil frostfrei bleibt.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße,
Christine
Kalksteinwand neu verputzen?
BAU-Forum: Innenwände
Kalksteinwand neu verputzen?
-
so
lose teile und putze abnehmen, steinfugen auskratzen, entstauben, und mit Kalkzementputz erst die Fugen ausspritzen, und nass in nass dann die gesamte Fläche überziehen, filzen, mit disp. Silikat streichen und freuen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kalksteinwand, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenwärmeisolierung mit 11er gasbetonsteinen?
- … im Bezug auf die Kondenswasserbildung bei der Innenisolierung mit einem Hohlraum mit 11er Gasbetonsteine (YTONG) vorzumauern um so die Wärmeisolierung zu verbessern. …
- … der YTONG ein schlechter Wärmeleiter er transportiert also die Heizwärme vom Raum nur schlecht weiter Richtung Kalksteinwand und somit verringert er auch den …
- … Temperaturunterschied zwischen Hohlraum und Außenwand und das Kondenswasser dürfte nicht entstehen. Meine Frage: Stimmt …
- BAU-Forum - Innenwände - 11053: Kalksteinwand neu verputzen?
- … Kalksteinwand neu verputzen? …
- … demnächst (sobald die Temperaturen es zulassen) möchten wir in unserem 1881 erstellten Anbau der momentan nur die Gastherme beherbergt einen Hauswirtschaftsraum / Vorratskammer / Lagerraum o.ä. ausbauen. …
- … Stand der Dinge: Raum ca. …
- … mit welchem Putz soll ich anschließend am besten verputzen? Da der Raum wirklich nur ein sekundär genutzter Raum sein wird (da kein direkter …
- … über Garten möglich) soll die Wand hinterher nur gestrichen werden. Der Raum ist trocken, für die Winter genügt es, wenn der Raum stabil …
- Verputzen leicht gemacht: Materialien und Werkzeuge im Überblick
- … Egal, ob Sie gerade Wände in Altbauten sanieren oder eine neue Kalksteinwand glätten möchten, diese Videos bereiten Sie optimal vor und geben Ihnen …
- … Innenputz dient hauptsächlich der Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der Verbesserung des Raumklimas. Hierbei wird häufig Gipsputz verwendet, der aufgrund seiner guten Feuchtigkeitsregulierung …
- … vollständig biologisch abbaubar, sondern auch schadstofffrei und sorgt für ein gesundes Raumklima. Kalkputz ist ebenfalls eine umweltfreundliche Option, die sich durch ihre …
- … Materialien bieten nicht nur eine umweltfreundliche Option, sondern verbessern auch das Raumklima und die Luftqualität in Gebäuden. Die Entwicklung neuer, innovativer Putzmaterialien, …
- … in ihren Eigenschaften und Verwendungszwecken. Innenputz dient hauptsächlich der Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit und der Verbesserung des Raumklimas. Außenputz hingegen schützt das …
- … sind nicht nur nachhaltig und biologisch abbaubar, sondern verbessern auch das Raumklima, indem sie Feuchtigkeit regulieren und Schadstoffe aus der Luft filtern. …
- … von Vorteil ist. Außerdem tragen sie zu einem angenehmen und gesunden Raumklima bei. …
- … Außenwänden beliebt ist. Die Wahl der Putzstruktur kann die Ästhetik eines Raums oder Gebäudes stark beeinflussen und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, um individuelle Akzente …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann …
- … 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten …
- … den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik …
- … gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein …
- … neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kalksteinwand, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kalksteinwand, Raum" oder verwandten Themen zu finden.