Bitte schaut doch mal in meine Frage, siehe Link unten.
Danke.
MfG
175 mm tragende und 115 mm nichttragende Wände: Wie viele und wie tiefe Unterputzdosen dürfen gesetzt werden?
BAU-Forum: Innenwände
175 mm tragende und 115 mm nichttragende Wände: Wie viele und wie tiefe Unterputzdosen dürfen gesetzt werden?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Unterputzdosen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie kann ich die vorhandenen Installationen nach der Fassadendämmung weiter nutzen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Installationsebene bei Holzständerbau
- … Wandaufbau von außen: …
- … - Das ist nicht so prall. Ihre Wand ist außen (25 mm OSB) diffusionsdichter als innen (15 mm …
- … - Wenn Sie die Wand schon so aufgebaut haben, mit OSBAbk. innen und außen, dann sollten …
- … Die Installationsebene ist bei Ihrem grenzwertigen Wandaufbau (s. mein Gemecker oben) doppelt wichtig. …
- … mindestens 50 mm ergeben, besser 60 mm. Dann bekommen Sie bequem Unterputzdosen hinein. …
- … weniger und Bilder, Regale, ... halten auch ohne Dübel an der Wand. …
- … eher gering zunehmen zu lassen, und stattdessen auf klassische Weise die Wand innen dampfdicht zu machen? Ich frage nur, ich habe ja keine …
- … in unseren Breiten keine Zustände, in denen dauerhaft Kondensat in der Wand entsteht. Selbst wenn die Wand mal so kalt ist, dass Kondensat …
- … es im Winter aber andauernd den Zustand, dass Kondensat in der Wand anfallen könnte. Dadurch können sich dann nennenswerte Mengen Feuchtigkeit bilden, die …
- … Aber die Frage finde ich schon spannend, weil: Muss man beim Wandaufbau eigentlich Rücksicht darauf nehmen, ob ein Gebäude klimatisiert ist oder …
- … wichtigsten überhaupt ist doch, zu verhindern, dass überhaupt welche in die Wand gelangt! Und dies gelingt nachweislich am besten mit Dampfsperre plus Lüftung. …
- … wurden in einem Vergleich von 5 Jahre alten Häusern mit unterschiedlichen Wandaufbauten bei diffusionsoffenen Innenseiten und Zellulosedämmung zu hohe Feuchtigkeitswerte gemessen und …
- … Fakt ist, dass meine Wand soweit fertig ist, als dass im Inneren schon mit dem Ausbau …
- … Nach heftigem googlen habe ich einen Wandaufbau gefunden der dann meinem gleicht. Alle die ich noch gefunden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zugluft aus Steckdose in Außenwand - Wie mache ich Ansprüche geltend
- … Zugluft aus Steckdose in Außenwand - Wie mache ich Ansprüche geltend …
- … Wir sind nun den ersten Winter im neuen Haus und stellen heftige Zugluft aus den Steckdosen in der Außenwand fest (Kerze geht aus). Noch haben wir Gewährleistungsansprüche und der …
- … Aber vielleicht ist es auch einfach lösbar. Es gibt Winddichte Unterputzdosen. Kostet zwar ein bisschen Aufwand aber könnte evtl. die günstigeste …
- … Meistens zieht es aus den Dosen, bei denen an der Außenwand (Sie schreiben in der Außenwand - also betrifft es nur …
- … eine Außenwand?) ein Schalter oder ebenso eine Steckdose befindet. Dieser muss ja nicht direkt gegenüber sein. Winddichte Unterputzdosen sind eine Lösung, aber nicht auf Kosten des Kunden. Gemeinsam …
- … Sie haben einen Mangel festgestellt. Sie haben Gewährleistungsansprüche. Das rechtlich einwandfreie Verfahren in solchen Fällen kann Ihnen - sofern Sie es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau ok?
- … Wandaufbau ok? …
- … wir habe für unser Holzständerhaus (KWAbk. 60) folgenden Wandaufbau von der Zimmerei angeboten bekommen. …
- … Außen: Wandstärke 33,5 cm …
- … Tragekonstruktion Holzständer KVH 6/16, mit Bodenschwelle und Wandrahmen. A=62,5 cm …
- … und Wandplatte umlaufend N+F, 15,00 mm, Trageplatte Dämmung Putz …
- … - In der Auflistung fehlt die Dampfsperre zwischen Installationsebene und der eigentlichen gedämmten Außenwand. Vermutlich/hoffentlich nur vergessen, aber ein wichtiges Bauteil. Unbedingt …
- … - 16 cm effektive Außenwanddämmung ist ein bisschen wenig, da würde ich min 4 cm …
- … Kurz: Ganz innen und ganz außen ist die Wand zu dicht , mittendrin fehlt (wenigstens auf dem Papier) die Dampfsperre, …
- … die Installationsebene ist mit 87,5 mm Platz für Unterputzdosen zu großzügig geraten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerk verputzen bei Verklinkerung?
- … Dünnbettverfahren gesetzt (Steine getaucht, senkrechte Fugen offen). Auf die unverputzte Porotonwand sind 2x 5 m Dämmwolle (versetzt zueinander) aufgebracht, dann eine 3 …
- … sich ja noch was machen, sondern der offensichtliche Luftaustausch in der Wand und die damit einhergehende Auskühlung der Außenwand => Feuchtigkeit, Schimmel, …
- … welche diese Putzschichten durchbrechen sind Winddicht einzudichten. Selbiges gilt für die Unterputzdosen. Dieser Luftaustausch lässt die Wände auskühlen, ein Mehraufwand an Energie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T10 zerbröselt - besser T12?
- … für die Elektro-Installation. nutzen, wenn man etwas Elektro-Technik in der Außenwand verstauen möchte und nicht große Unterputzdosen einbaut. (Irgendwann mal kommt mein …
- … Handwerker auf die Steinbesonderheiten hingewiesen bzw. alle Arbeiten an der Außenwand selbst gemacht. …
- … Also kein Problem beim Innenputz. (Ist alles nur großer manueller Aufwand beim Kanalgraben - geht nur in Eigenleistung - macht sonst wohl …
- … Perlite herausgepult, dann passt eine tiefe Elektrodose genau gegen die Kammerwand und steht dann im Raum ca. 15 mm über, sodass dort …
- … angepasst werden kann. Die Dose ist dann immer gleich plan zu Wandfläche ausgerichtet. Meist habe ich bei den Tiefen Dosen noch die …
- … will, kann man diese durch die tiefe Dose seitlich in der Wand verschwinden lassen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wind durch Steckdosen in Poroton-Außenmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie macht man eine Unterputzsteckdose im WDVS fest?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Putzfassade
- … (ca. 3 bis 15 cm). Die Wände sind in Holzrahmenbauweise erstellt. Wandaufbau (von innen nach außen): GK-Platte, OSBAbk., 16 mm Holzständer mit …
- … besteht die Wand, seit wann wird das Haus bewohnt? …
- … nur hoffen, dass es sich nicht um eine Durchfeuchtung der Außenwand handelt. Jedenfalls schließt dies die Herstellerfirma absolut aus. …
- … recht lange zum Abbinden, dann gehen solche Phenolrückstände schon mal auf Wanderschaft :-) …
- … vor Ort _ganz genau_ (*gugg zu Veikko*) ansehen, den Wandaufbau prüfen und die Bautagebücher durchlesen, und sicher sollte es kein …
- … angenommen, und nur mal angenommen, die Dampfbremse wäre an die Außenwand geführt, ggfs. darüber hinweg und zusätzlich nicht korrekt ausgeführt, Tauwasser könnte …
- … Beliebtes Problem ist auch die Dampfdichtigkeit an den Unterputzdosen in der AW, besonders wenn als Dampf_bremse_ nur auf OSBAbk. gesetzt …
- … Unvorstellbar dass Feuchtigkeit in diesen Mengen durch undichte Unterputzdosen (also unterbrochene Dampfbremse) infolge Tauwasser nach außen tritt, auch noch eben …
- … ganzen alten Streifhäuser außen Flecken :-). Respektive die Dämmung hinter meinen Unterputzdosen wäre nass gewesen, als ich kürzlich die herkömmlichen gegen Dampf/Wind-dichte …
- … Winter stark verblassten und im Laufe der Zeit dann ganz verschwanden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einbau von Unterputzdosen ohne Installationsebene
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Unterputzdosen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Unterputzdosen" oder verwandten Themen zu finden.