Hallo,
ich plane eine grundlegende Sanierung eines 6-Familien Hauses. Die Wohnfläche ist ca. 550 m². Folgende Umfänge sind enthalten: Dach dämmen, Fassadendämmung, neue Fenster, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, neue Heizungsanlage, neue Gauben beim Dach, Balkone austauschen (von Beton auf Ständerbauweise), Kellerdeckendämmung und eine Solaranlage für Wassererwärmung. Also ein 70er Jahre Haus auf KfW40 zu bringen. Die Gesamtkosten werden sich auf ca. 200.000 € belaufen. Ich habe diese Festlegung im Rahmen einer Energieberatung getroffen, deren Ersteller (Architekt) gute Arbeit geleistet hat und mit dem ich auch gerne weiter zusammenarbeiteren würde. Er hat mir das Angebot unterbreitet, die gesamte Abwicklung von den Genehmigungsplänen (Gauben) bis inkl. Baubetreuung/Abnahme zu einem Preis von 25.000 € zu übernehmen.
Ich habe jetzt Probleme dieses Angebot einzuordnen und fände es klasse, wenn ich die ein oder andere Meinung aus dem Forum bekäme, ob dieser Vorschlag angemessen ist oder nicht.
Natürlich wird es einen Architektenvertrag geben, die Frage ist hier nur hinsichtlich der Größenordnung des Honorars.
Im Voraus Danke für die Beiträge.
Höhe des Architektenhonorars bei energetischem Umbau/Modernisierung
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Höhe des Architektenhonorars bei energetischem Umbau/Modernisierung
-
Architektenhonorar
für eine energetische Modernisierung mit teilweisem Neubau (Dachgauben, Balkone) kann keinesfalls entsprechend der HOAIAbk. inkl. Zuschlag für Modernisierung und teilweise " geringfügigem Umbau" eine Größenordnung wie von Ihnen angegeben erreichen. Ich verlasse mich einmal auf Ihre Angaben. Dieses angegebene (Netto-?) Honorar entspricht Honorarzone III oben für einen Neubau "all inklusiv".
Auch, wenn nun einige Kollegen die Hände überm Kopf zusammenschlagen werden, Ich möchte Ihnen "empfehlen" (meine persönliche Meinung) eine freie Honorarvereinbarung mit dem Architekten zu treffen (mit einem Zuschlag für (ggf. auch energetische) Modernisierung und Mitverarbeitung der bestehenden Substanz), allein schon aus dem Grund, da nicht alle Teilleistungen der Leistungsphasen nach HOAI anfallen werden. -
andersrum:
ich habe grad die HOAIAbk. nicht da, aber die mitverabeitete Substanz macht wohl
den Unterschied und wenn man die vor-Ort-fieselei beim Bauen im Bestand intensiv
betreibt (und betreiben kann!), finde ich das Honorar nicht sooo daneben ... -
ohne HOAI geht es nicht
Wenn Sie eine Honorarvereinbarung außerhalb der Grenzen der HOAIAbk. treffen ist diese hinfällig und sie müssen sich hinterher gefallen lassen, dass der Architekt doch eine höhere Rechnung entsprechend HOAI stellt. Also Vorsicht mit Dumping-Honoraren -
Mein Vorschlag
Lassen Sie sich vom Architekt Stück für Stück erläutern, wie er auf die Summe kommt. Sagen sie ihm offen, dass Verhandlungsbedarf besteht und nähern sie sich dann einer beiderseits akzeptablen Summe im Rahmen der HOAIAbk.. Wenn nicht alle Leistungsphasen voll erbracht werden müssen (Vorleistungen sind ja in Form der Energieberatung bereits bezahlt), kann man sicher etwas kürzen. -
ich denke eher ...
mehr ist/kann gekürzt werden. Sicherlich nicht nur Ansichtssache.
Iih pfui, mal was gegen die Herrn Kollegen gesagt?! , zumindest in Bezug auf die, doch allzu häufig fehlerbehafteten Abrechnungen, insbesondere der Höhe nach. Auch nicht selten, und dumm, zu wenig Honorar berechnet.
@ Fragesteller: ohne Kenntnis des genauen Umfanges der zu beauftragenden Leistungen, können wir Ihnen hier nicht verlässlich weiterhelfen. Aber, leicht ist und wird auch mal zu viel bezahlt. -
HOAI Anwendung bei Sanierung/Umbau
... erst mal schon mal vielen Dank für die vielen Antworten.
Das keine exakten Werte bei meiner groben Situationsschilderung raus kommen können ist klar. Wie es sich für mich darstellt scheint meine Skepsis hinsichtlich der standardmäßigen Anwendung der HOAIAbk. Zone III oben für meinen - wenngleich umfangreichen - Umbau angebracht zu sein. Ich werde dem Rat, die Honorarforderung offen zu diskutieren, sicher folgen und versuchen mich inhaltlich an dem HOAI-Leistungskatalog zu orientieren.
Aber die 25.000 € (im Übrigen wie die 200.000 brutto-Werte) sind wohl hoch angesetzt. -
Aufteilung der anrechenbaren Kosten
Für die LPH 1-4 würde ich nur die Baukosten der geplanten Umbauten heranziehren. Das sind dann nicht 200.000,00 €, sondern vielleicht nur 40.000,00 für Gauben und Balkone. Wenn dem Architekt keine Bestandspläne als Arbeitsgrundlage vorliegen kommt noch etwas für Bestandsaufnahmen usw. hinzu.
Hochgerundet komme ich dann nur auf 2.000 € für 1-4.
Für die Leistungsphasen 5-9 würde ich aber die kompletten Bau- und Sanierungskosten ansetzen. Abzgl. MwSt. also 168.000 €.
Dann komme ich auf ein Gesamthonorar einschl. Umbauzuschlag von 21.000 € bis 27.000 €.
Wenn dann noch die Leistungen der thermischen Bauphysik inklusive sind, dann passt das schon.
Gruß -
'Entschuldigung Herr Lott ...
So ein Käse!
Für 27000 € baue ich Ihnen ein Haus, mit allem drum und dran für Bauwert 300000 €.
Bau-Ing. bleib bei deinem Leisten, sach ich mal hier so frech. -
energetische Gebäudesanierung
Herr Kaiser,
gerade eine energetische Gebäudesanierung gehört genau zum "Leisten" der Bauingenieure, auch wenn Sie das vielleicht nicht gerne hören.
Das Honorar liegt zwar im oberen Bereich und den Umbauzuschlag muss nicht zwangsläufig vereinbaren. Das sollte dem Fragesteller als Antwort genügen.
Aber mit Ihrem Honorarbeispiel würden Sie die Mindestsätze der HOAIAbk. unterschreiten.
Bei der Annahme von 250.000 € Netto anrechenbaren Kosten reicht das Honorar für alle LPAbk. inkl. MwSt. von 31.392 € bis 38.523,87 €
Gruß -
'Entschuldigung Herr Lott ...
aber ich sag jetzt 'mal nichts.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Umbau, Modernisierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fachmännische Modernisierung und Restaurierung alter Bausubstanz …
- … Büro- und Geschäftshaus Kurfürstendamm 224, BerlinNeugestaltung, Umbau und SanierungSozialstation, Adlershof/BerlinUmbau und Sanierung …
- … Schlossrestaurant, Bad HomburgRestaurant, RüsselsheimArztpraxis, BerlinUmbau und Einrichtung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … im Wohnungsbau, der Modernisierung sowie im Projekt Management. …
- … BERLIN u. BRANDENBURGAlte Schule Gartz/O.*Umbau des historischen Gebäudes zu einem MietwohnhausEichhorster Straße, Berlin Marzahn*Modernisierung und …
- … Mod.-Inst. eines Wohn-und Geschäftshauses aus dem 18.Jhd (barockes Denkmal)KITA Diepensee, Berlin*Umbau eines Gutshauses zu einer KindertagesstätteKlosterstr.28*Mod.Inst.eines Wohn-und Geschäftshauses …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … An- und Umbau …
- … Modernisierung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Umbauten …
- … Modernisierungen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anrechenbare Kosten - Honorar kommt mir sehr hoch vor?!?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anrechenbare Kosten - Honorar kommt mir sehr hoch vor?!?
- … a) Umbau/Renovierung einer DHHAbk. …
- … a) 87000 (für energ. Sanierung und Modernisierung …
- … Weil der Mittelsatz ja nicht automatisch gilt. Sie können aushandeln, dass nur der Mindestsatz gezahlt wird, Sie können aushandeln, ob und wie Nebenkosten bezahlt werden, ob der Umbauzuschlag und der Instandsetzungszuschlag vereinbart werden. …
- … ist (kann ich nicht sagen), bei dieser Bausumme komme ich einschließlich Umbauzuschlag (Minimum) auf über 45 T nur für die Architektenleistung ( …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Nun, neben der EnEVAbk., die bei dem großvolumigen Umbau, nach neuestem Stand anzuwenden ist, möchte ich doch eher davon ausgehen, …
- … Dazu noch ein Walmdach geschätzt, insgesamt min. 375 m³ neuer umbauter Raum. …
- … Ich habe die Zonen bewusst niedrig gewählt, keinen Umbauzuschlag eingerechnet und die Kosten niedrig angesetzt, und den Energiesparnachweis vernachlässigt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau Einfamilienhaus BJ 1960 Architektensuche
- … Umbau Einfamilienhaus BJ 1960 Architektensuche …
- … Wir möchten ein Einfamilienhaus BJ. 1960 umbauen und dabei die ganze Haustechnik erneuern, möglichst auf Niedrig-Energie …
- … möchten wir gerne erhalten. Jetzt suchen wir nach einem Architekten, der Umbau-Erfahrung hat und sich mit Pellets-Heizung, Solar, und Regenwassernutzung auskennt und …
- … Umbau und Modernisierung Einfamilienhaus …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … wir haben vor im April 2005 mit dem Umbau bzw. Anbau unserer Doppelhaushälfte zu beginnen. Um uns Kosten einzusparen und …
- … was wir uns vorstellen. Wir hatten die Wahl zwischen Neubau oder Modernisierung. Haben uns für letzteres Entschieden, da wir dachten, da können wir …
- … und unser Projekt umfasst einen Anbau von 4 m mit Vollunterkellerung, Modernisierung des Altbestandes inkl. neue Fußbodenheizung, neue Böden, Türen, Fenster. Komplett neues …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Umbau, Modernisierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Umbau, Modernisierung" oder verwandten Themen zu finden.