Hallo Allesamt,
Ich habe für einen öffentlichen Bauherren die LPAbk. 1-9 im Auftrag und weitestgehend abgearbeiteret. Mit der MwSt. Erhöhung 2006-2007 wurden erhebliche Leistungen wie Teilschlussrechnungen der Firmen, getrennte Aufstellung von Abschlagsrechnungen bis hin zur getrennten Aufstellung des Kostenanschlages und Kostenfeststellung erbracht. Das die Umstellung mit Aufwand verbunden ist, ist klar gewesen, doch es hat Ausmaße angenommen, in dem ich nun erheblich draufzahle. Dem Bauherren ist klar, dass dass sehr viel Arbeit gemacht hat - doch über das Honorar will er derzeit nicht reden.
Hier nun meine Frage: Können die Leistungen die durch die MwSt. Erhöhung entstanden sind Honorarmäßig in Ansatz gebracht werden? Gibt es hierfür ein rechtliche Grundlage? oder ist das einfach Pech in dieser Zeit ein Projekt gehabt zu haben.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit diesem Thema?
Ich bedanke mich bereits im Voraus für Ihre Beiträge.
Leistungen durch Mehrwertsteuererhöhung als Nebenleistung
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Leistungen durch Mehrwertsteuererhöhung als Nebenleistung
-
Grundsätzlich ...
Grundsätzlich würde ich sagen, wenn eine solche Situation nicht im Vertrag geregelt wurde, wird hier wohl auch kein Anspruch durchzusetzen sein. Sie wollen Ihren Mehraufwand ja im Prinzip als besondere Leistung vergütet haben.
Besondere Leistungen sind per definitionem Leistungen, die nicht bei jedem Bauvorhaben erforderlich sind. Ihre Honorierung hängt zunächst davon ab, dass die Voraussetzungen des § 5 Abs. 4 und 5 zutreffen.
Für besondere Leistungen, die zu den Grundleistungen hinzutreten – und das ist der Regelfall – darf gemäß § 5 Abs. 4 HOAIAbk. ein Honorar nur berechnet werden, wenn die Leistungen im Verhältnis zu den Grundleistungen einen nicht unwesentlichen Arbeits- und Zeitaufwand (Arbeitsaufwand, Zeitaufwand) verursachen. Das ist die erste Voraussetzung, die hier u.U. vorliegt.
Des weiteren muss das Honorar schriftlich vereinbart worden sein. Das ist die zweite Voraussetzung. Und diese ist hier wohl nicht gegeben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leistung, Mehrwertsteuererhöhung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- … Generalübernehmer beim Bauamt eingereicht und bereits genehmigt (Bauanzeigeverfahren). Für diese Planungsleistung haben wir eine gesonderte Vereinbarung getroffen. …
- … üblich sind? Insbesondere möchte ich mich auch vor der wohl kommenden Mehrwertsteuererhöhung schützen. …
- … 9. Bei Hausabnahme und Übergabe (vor Beginn Malerarbeiten, da Eigenleistung): 1 % …
- … kommt es mir vor als würden wir damit ziemlich in Vorleistung gehen, oder? Welche Höhe der Raten sind angemessen? …
- … mich, wo in den Raten andere nennenswerte Leistungen versteckt sind, eingefallen sind mir spontan: Dacheindeckung, Fenster, Innentüren, Haustür, Sanität, Heizung, Elektroinstallation, Treppe. …
- … Macht es Sinn, vorgenannte Punkte mit in den Zahlungsplan aufzunehmen? Dann kann ich doch die erbrachten Leistungen viel besser kontrollieren. …
- … 13. Rate 2 % Abnahme Gesamtleistung …
- … passieren kann (bzw. passiert ist), wenn du zu sehr in Vorleistung gehst.. …
- … Ich empfehle zuerst eine Leistungsabgrenzung, d.h. eine Liste mit wer macht was …
- … früher, wenn Sie wegen Kleinigkeiten nicht einziehen können läuft die Gewährleistung für die abgerechneten Teile seit langem und wertvolle Zeit geht Ihnen …
- … werden höchstens 90 Prozent fällig, nach der Abnahme bleiben als Gewährleistung 5 % Rest stehen. …
- … Baufortschrittes definieren sowie die anfallenden Kosten, sodass sie nicht in Vorleistung gehen und nach jeder Stufe kündbar sein. Da wär mir wohler. …
- … Ihrer Sicht als katastrophal zu bezeichnen. Sie gehen massiv in Vorleistung, zahlen also für Leistungen, die nicht erbracht wurden. …
- … bereits 64 % zahlen, also ca. 16 - 24 % über die erbrachte Leistung hinaus. Sollte der Generalübernehmer pleite gehen oder es aus irgendeinem anderenm …
- … schon viel (!) mehr Geld erhalten hat, als er an Leistungen erbracht hat. Sie haben dann zwar einen Anspruch auf Rückzahlung, …
- … es läuft, wenn ich anspreche, dass wir zu viel in Vorleistung gehen für meinen Geschmack und dass ich auf einen Fertigstellungstermin bestehen …
- … Ich habe schon einiges in diesem Forum zu Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften gelesen. Ist dieses allgemein üblich? Und nützt so eine Vertragserfüllungsbürgschaft …
- … auch was, wenn wir zu viel in Vorleistung gegangen sind und unser Generalübernehmer dicke Backen macht? Lt. dem Link von H. Kuner ist dem nicht so, wenn ich es richtig verstanden habe (S. 124)? …
- … Bin gespannt, wie es läuft, wenn ich anspreche, dass wir zu viel in Vorleistung gehen für meinen Geschmack und dass ich auf einen Fertigstellungstermin …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Preisnachforderung nach in Kraft getretener EnEV?
- … 27.2.2002 einen Werkvertrag mit einem Fertighausunternehmer geschlossen. In der Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) wird lediglich der Aufbau der Wände beschrieben, …
- … VOB geschlossen? Nach VOBAbk./B hätten Sie Anspruch auf Ausführung der Leistung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme …
- … und der Auftragnehmer trägt dafür die Gewährleistung, ob die EnEVAbk. den Regeln der Technik entspricht ist eine andere …
- … auf der Grundlage einer alten Planung gemacht, wenn es die Planungsleistungen auch im Auftragsumfang hatte, ist es wohl sein eigenes Problem. …
- … - Bei der Mehrwertsteuererhöhung 1998 war es Hausanbietern i.d.R. nicht möglich, diese auf den Kunden …
- … noch kein Spatenstich gemacht. Erwartete Fertigstellung des Hauses: Okt-Nov. 2002. Die Leistung wird nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) (worunter ich …
- … rechne) aufgestellt. Die Außenwand wird wie folgt in der Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) beschrieben: …
- … ach, die wunderbare Welt der Werbebroschüren :-) In einer Bau- / Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) hat soetwas nichts zu suchen. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Mehrwertsteuererhöhung bei Massiv-Fertighäuser-Teilleistungen anrechenbar
- … Mehrwertsteuererhöhung bei Massiv-Fertighäuser-Teilleistungen anrechenbar …
- … Unsere Baufirma (Massiv-Kompletthaus) hat uns im Januar die bereits gezahlten Rechnungen storniert und neue Rechnungen mit 19 % MwSt zugeschickt. Das die Übergabe wichtig ist, und die ist erst im Februar07, weiß ich, aber es wurden Teilleistungen und deren Teilzahlungen vertraglich vereinbart und so auch berechnet. …
- … wurden. Wie ist die Rechtslage? ist es möglich dass diese Teilleistungen so angesehen werden können? …
- … Leistungen die übers Jahr hinausgehen, dürfen, ja müssen sogar nach Steuerrecht wohl bis 1/2 Jahr zurück, mit der aktuellen (neuen) MwSt berechnet werden. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Mehrwertsteuererhöhung
- … Mehrwertsteuererhöhung …
- … : Wir haben im Mai 2004 einen Vertrag mit einem Bauträger nach VOBAbk./B abgeschlossen. Seit 08/2005 wohnen wir in diesem Haus. Seit fast einem Jahr sind noch diverse Rest- und Mängelarbeiten vom Bauträger zu erledigen. Es tut sich nichts, außer dass wir nunmehr die Schlussrechnung von ihm erhlten haben. Mit dieser Rechnung sind wir natürlich nicht einverstanden, weil noch einiges zu erledigen ist. Wir haben ihm angeboten, den größten Teil des ausstehenden Betrages sofort zu zahlen und den Betrag für die fehlenden Arbeiten einzubehalten. Er hat sich nicht dazu geäußert. Nun haben wir erfahren, dass er die 3 % Mehrwertsteuererhöhung auf den Preis des kompletten (!) Bauobjektes nacherheben kann, …
- … entscheidender ist das Datum der Leistungserbringung. …
- … die Leistungserbringung in 2007 liegt. Es werden gleichfalls auch noch 2007 Rechunngen …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Mehrwertsteuererhöhung zum 01.01.07
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vorletzte Ratenzahlung an Bauträger wegen MwSt. -Erhöhung schon in 2006 möglich? Bauträger sagt nein
- … so, dass der alte, niedrige Satz nur für in sich abgeschlossene Leistungen via Teil (-Schluss) Rechnung in Anspruch genommen werden konnte. Bei …
- … Liefer- bzw. Leistungszeitpunkt …
- … Zeitpunkt gilt, an dem die Leistung an den Abnehmer ausgeführt ist. Wenn Leistungsgegenstand ein ganzes Stück Haus ist und die Fertigstellung und …
- … ist steuerfrei. Im Kaufvertrag sichert sich der Bauträger im Falle einer Mehrwertsteuererhöhung ab, da er für diese umsatzsteuerfreien Umsätze nicht vorsteuerberechtigt ist und …
- … auch nicht UST-belastete Kosten enthalten sind und zum anderen, dass bei Leistungen um den Jahreswechsel herum auch noch Vorleistungen bzw. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Neujahrsfalle?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Erhöhung der Mehrwertsteuer
- … Welcher Steuersatz anzuwenden ist, ergibt sich aus dem Zeitpunkt, wann eine Leistung ausgeführt ist. …
- … Auch die Mehrwertsteuererhöhung ist ein Punkt der gegen die …
- … dem 10000 weniger nicht weh tun. Von der Klientel, die eine Mehrwertsteuererhöhung beim Bau locker wegsteckt, können unsere Handwerker nicht leben. Da werden …
- … Bei klar abgrenzbaren Teilleistungen …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Mehrwertsteuererhöhung und Kaufvertrag
- … Mehrwertsteuererhöhung und Kaufvertrag …
- … eine mögliche Mehrwertsteuererhöhung ist ein wichtiger Punkt …
- … - ich würde als bt auch nicht auf den kosten einer Mehrwertsteuererhöhung sitzen bleiben wollen. …
- … fachliches Stichwort für die Beantwortung der Frage ist Zeitpunkt der Leistung …
- … in Verbindung mit dem obigen Link passt das. Wenn die Teilleistung (z.B. der Keller/Rohbau) abgenommen ist, kann ich dafür die alte …
- … MwSt berechnen. Problem hier ist ja, dass es keine Werkleistung mit Einzelabhnahmen ist, sondern der KAUF einer ETW und die wird eben erst am Ende übergeben. Daher denke ich, dass auf den Gesamtpreis die dann ggf. neue MwSt fällig ist (wie in den anderen Beiträgen auch angegeben). Frage ist nur, was steht im Kaufvertrag genau? …
- … ausgeschlossen von der festpreisgarantie ist der MwSt-Betrag, der in der jeweils gesetzlichen Höhe zum zeitpunkt der Rechnungslegung berechnet wird, sofern die in Rechnung gestellten Leistungen vereinbarungsgemäß später als vier Monate nach Vertragsabschluss erbracht werden. …
- … Mehrwertsteuer an (UStG § 4 Abs. 9a), außer für z.B. Maklerleistung. …
- … er auf Bauleistungen zahlt, an den Käufer abzuwälzen. Dies muss IMHO aber im Kaufvertrag geregelt sein. Keine Klausel, dann keine Abwälzung. Fair ist, wenn er eine Erhöhung nur auf die ausstehenden Raten umlegt. Der Bauträger hat ja auch nur Mehrkosten für Bauleistungen nach der Erhöhung. …
- … pro 1 % Mehrwertsteuererhöhung erhöhen sich die ausstehenden Raten um 0,8 %. …
- … 1. nur auf den Nettopreis ausstehender Bauleistungen (1 % MwSt-Erhöhung entspricht 0,862 % Teuerung) und …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … iss (solch) Pflicht sein ... abgerechnet werden Subunternehmer / Nachunternehmer stets nach Leistung keiner vergibt solche Aufträge auf gut dünken per Regiestunde (!) …
- … wird sich besinnen lieber für die paar mehr auch die Gewährleistung vor der Haustüre zu haben ... plus viele Firmen die bereits …
- … denken müssen. Das heiß aber nicht nur die Kosten bei den Leistungen zu senken, dass heißt auch, die Kosten im eigenen Laden …
- … eine Verwaltungsangestellte bei einer Krankenkasse bei gleicher Ausbildung und oftmals weniger Leistung nicht unerheblich mehr verdient, als eine Zahntechnikerin oder Zahnarzthelferin. Wozu? …
- … meine Probleme. Ich bin eher der Meinung, man sollte für Bauleistungen die Höhe senken. Was ich noch nicht auseinandergepflügt habe ist …
- … Abwägung aller Aspekte wesentlich uninteressanter werden dürfte (Stichwort allein dei Gewährleistung). …
- … Leistung in Deutschland lohnt nicht mehr, weil die faulen oftmals komplett mit weniger Aufwand durchgezogen werden müssen. Ich meine hier ausdrücklich nicht die Arbeitslosen. Ich meine die, die in einem Job stehen und nichts tun außer nörgeln und sehen, wie sie die Zeit totschlagen. …
- … meine These geht dahin dass alle Bauherrn (auch die von Subunternehmer / Nachunternehmer erstellten) infolge der Kostenschätzung wie in der Baugenehmigung erfasst prozentual Beitrag für die Berufsgenossenschaft zu leisten haben (!) ... meinertwegen auch z.B. mit m³ umbauter Raum = Summe m³ * Eckpreis = zu Zahlender Beitrag an die Berufsgenossenschaft (!) ... was ist den anders momentan Zahl ich die Beiträge die später infolge Lohnnebenkosten sowieso wieder der Bauherr abgekommt ... die Leistung und die Arbeit der Berufsgenossenschaft möcht ich auch nicht missen …
- … - Gewährleistung: gleiches Recht wie in Schweden, das würde die Spreu vom Weizen …
- … Das Gewährleistungsrecht in Schweden kenne ich nicht. Wie funzt das? …
- … In Schweden gibt es mittlerweile eine 10-jährige byggfelförsäkring quasi eine Gewährleistungsversicherung. Konsumentenschutz. Diese Versicherung, z.B. Garbo oder auch trygg hansa schickt …
- … Gewährleistungsversicherung in Schweden …
- … die Gewährleistung auch in Frankreich geregelt. …
- … Wenn nur noch mit 2 und 3DF gemauert würde, bricht die Masse der Eigenleistungsmaurer aber stark ein, das gilt für viele Tätigkeiten, da …
- … Jungs geben richtig Gas, Überstunden wann benötigt, Samstagsarbeit und die Arbeitsleistung und Einstellung ist meistens nicht zu vergleichen. Bei Großprojekten (Messe Essen …
- … wie es sie zuvor nicht gab. Hintergrund ist die geplante EU-Dienstleistungsrichtlinie. Demanch sollen jetzt alle Schutzregeln für Dienstleistungen fallen. …
- … In Schweden gibt es mittlerweile eine 10-jährige byggfelförsäkring quasi eine Gewährleistungsversicherung. …
- … Bezahlung: Leistung? …
- … so einem bonzengeschoss auf den Hof fahren.. besonders wenn ich deren Leistung noch nicht geseheen habe.. wenn ich deren Auto verkaufte, müsste ich …
- … der sowieso schon am Fliegenfänger hängt, macht der sich um Gewährleistung auch nicht mehr so große Gedanken. …
- … zu den Lohn bzw. Lohnnebenkosten vielleicht sollte man die einzelne Unternehmerleistung und die Vorstellung der Politik genauer definieren: …
- … die Mitarbeiter Insolvenzausfallgeld bei Arbeitsamt beantragen konnten . Nun waren die Leistungen , die wir durchzuführen hatten kurz vor dem Abschluss , …
- … seit Jahren wird doch nur eins gemacht ... Krankenkassenleistungen zu kürzen wo's nur geht ... das Problem bzw. …
- … Buckel schnallen kann ist der einzige Ausweg der dass man die Leistungen kürzt …
- … (Steuer, Lohnnebenkosten, soziale Absicherung, überzogene Normen, unsinnige Statistiken, etc.) deutsche Arbeitsleistung nicht mehr rentabel ist. …
- … a alle ERBRACHTEN Leistungen, nicht die Rechnungssummen angesetzt …
- … halt 1 oder 2 Tage in die Arbeit glänzt mit schwacher Leistung und wird dann sowieso wieder gefeuert (!) …
- … der Staat will alles wissen und durch Statistiken belegt haben, die Leistung erbringen (oder zumindest zahlen) muss das Handwerk. …
- … von Handwerksfirmen und berücksichtigt das diese auch noch Garantie und Gewährleistung bieten, dann ist ein Schwarzarbeiter meist sogar teurer als ein Fachbetrieb. …
- … einen Betrag zwischen 6.000 und 7.000 . Elektroinstallationsunternehmen bieten die gleiche Leistung oft schon zwischen 4.000 und 5.000 an. …
- … mehr an den Zusatzeinnahmen beteiligen. Der selbe Effekt wäre mit einer Mehrwertsteuererhöhung erreicht worden: die Preiserhöhung wäre moderater ausgefallen und die Kosten der …
- … hat damit nichts zu tun. Dazu kommt die nicht vorhandene Gewährleistung. …
- … er dieses auch von dem Architekten, welcher für 2500 seine Bauleistung anbietet und dann 3 Mal auf der Baustelle erscheint. Einmal davon …
- … musste sowiese die letzten 5 Jahre meinen Unternehmerlohn durch eigene handwerkliche Leistung erarbeiten, nur die enorme Verantwortung und Risiken minimieren sich dann enorm. …
- … Eine Gewährleistung hat bislang noch Niemanden dazu bewegt, Arbeiten am Bau durc hFachfirmen …
- … Die Gewährleistung ist bei großer! Differenz kein Grund auf weiß statt schwarz zu …
- … Kann Dienstleistung auf Dauer ohne nennenswerte Wertschöpfung auf den ersten Arbeitsmarkt (Produktion) weiter …
- … Minuten ein Stein bewegt. Als wäre das nicht schon eine herausragende Leistung, es kommt noch besser: sein wir mal großzügig und geben ihm …
- … er sich um Werkzeug und Gerüst reinigen, Gerüstabbau, Strom, Wasser, Gewährleistung und den ganzen Krimskrams nicht kümmern muss. Rechnung muss er auch …
- … oft hier BG-Beiträge diskutiert werden ... plötzlich wird alles zur Eigenleistung um auch hier die BG zu bescheißen (!) ... der …
- … Bildungsmodellen in Skandinavien auseinandergesetzt haben. Denn natürlich erwächst aus Gleichmacherei keine Leistung, und Gleichmacherei ist ja auch nur eine Latrinenparole zu parteipolitischen Zwecken. …
- … Zwar zeigen die Ergebnisse für Bayern und die Niederlande, dass gute Leistungen auch mit dem dreigliedrigen Schulsystem möglich ist, und zwar kann …
- … Produktion - Dienstleistung …
- … Gesellschaften, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktion und Dienstleistungen …
- … Produktion - Dienstleistung …
- … Gesellschaften, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktion und Dienstleistungen …
- … das insgesamt nicht noch eine zusätzliche Belastung der Situation? Der Unwillen, Leistung zu zeigen. In der Schule sind das Strebeer, die, die wirklich …
- … - Motiviertes Personal bringt Höchstleistung ... wenn man dann bei der Nachkalkulation untern Strich nichts erwirtschaftet …
- … Standard vorsieht vergeht 1 Jahr ... 1 Jahr indem selbstverständlich dessen Leistung noch auf Optimum weil nachfrage hier- und da reicht ... die …
- … dazu führen dass es mehr für eine gewisse Zeit die Arbeitsleistung runter geht ... ist doch einleuchtend oder? …
- … strukturschwachen Gebieten (neue Bundesländer) und wurden in einer Mischform aus Arbeitsamts-Leistungen und Aufstockungslohn bezahlt. …
- … nicht lange gut geht, wenn man permanent selbst Waren und Dienstleistungen erwirbt, die weit unter dem Wert liegen, was ich für …
- … meine eigene Arbeitsleistung verdienen will. …
- … ohne Gewährleistung und Einbauleistung um 50 % billiger über eBay &Co. zu …
- … wie im Handel zu erzielen sein muss. Das Risiko der Gewährleistung müsste zusätzlich vergütet werden, da der Handel dies auf die Produzenten …
- … dass in Deutschland vor allem in nicht produktiven, staatlich verordneten Dienstleistungsbereich zu viel verdient wird. Eine vereinfachte Steuergesetzgebung und Rechtsprechung würde …
- … Ja, Herr Ebel, die Autobahnen und andere Leistungen des Arbeitsdienstes waren natürlich Werte, die man als Investition in …
- … Vor allem die aus dem Stand in kurzer Zeit auf volle Leistung gebrachte amerikanische Rüstungsproduktion, die wie schon im I. Weltkrieg die entscheidende …
- … System, aber es kommt immer auf den Zusammenhang an. Da die Leistungsbilanz Deutschlands weitgehend ausgeglichen ist (und auf lange Sicht prinzipiell ausgeglichen …
- … der Exporteur ausgerechnet in Deutschland (bzw. für deutsche Waren oder Dienstleistungen) sein Geld ausgeben? …
- … Leistungsbilanz …
- … Das jeder! der nach Deutschland exportiert, auch in Deutschland einkauft ist natürlich etwas zu einfach. Geld ist ja dazu da, auf verschiedenen Wegen zu fließen. Beispielsweise kann Japan nach Deutschland exportieren, mit dem Geld in den USA einkaufen und die USA kaufen dann in Deutschland - oder der Weg ist noch verwickelter. Insgesamt kommt es nur auf das Saldo aller Transaktionen an und da hat Deutschland sowohl beim Export als auch bei der Leistungsbilanz einen Überschuss, d.h. insgesamt hat der Rest der Welt …
- … Link 2: ältere Leistungsbilanz …
- … Link 3: neuere Leistungsbilanz …
- … zurück zu den Firmen die verlangen 26.- /Std. sicher mit Gewährleistung ... in dem Falle gibt es kein 2 zu 1 Verhältnis, …
- … sondern nur nen geringen Vorteil der hinsichtlich Gewährleistung dann doch des Öfteren für die Firma ausfällt (!) …
- … Das Handwerk steht vor gewaltigen Veränderungen, wie es sie zuvor nicht gab. Hintergrund ist die geplante EU-Dienstleistungsrichtlinie. Demanch sollen jetzt alle Schutzregeln für Dienstleistungen …
- … werde. Nach Ihrer Meinung sei zwar weniger Bürokratie bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen sinnvoll, aber die Arbeitsbedingungen müssten für alle annährend gleich sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leistung, Mehrwertsteuererhöhung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leistung, Mehrwertsteuererhöhung" oder verwandten Themen zu finden.