Hallo Forum,
was kostet es eine Garage 6x7 m, Satteldach, massive Bauart mit einen großen Garagentor zu projektieren + Statik + Bauantrag? Die Angebote sind zu unterschiedlich. Ein Architekt sagt es wäre 1/2 Stunde Arbeit verlangt aber 1500 € dafür. Ein weiterer will ca. 400 €! Was soll ich davon halten?
Gruß
Architektenkosten einer Garage
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Architektenkosten einer Garage
-
Architektenhonorar für eine Garage
kurz gesagt: von beidem nichts!
Eine solche Planung ist weder in einer 1/2 h noch für 400 € machbar.
Rechnen Sie seriös mit Baukosten i.H.v. ca. 20.000 € und Planungskosten in Höhe von etwa 15 % hiervon also ca. 23-24.000 €
MfG
R. Kaiser -
Entschuldigung Herr Kaiser ...
aber irgendwie kommen wir heute auf keinen grünen Zweig miteinander ;-(.
Eine Garage solo sollte HZ II sein und damit liegt das Honorar für einen Bauantrag bei rd. 650 € + MwSt. Doppelgarage mit viel Aufwand auch schon mal bei 1.000 € + Mettwurst. Immer plus Statiker (300 - 600 € + Mettwurst). Nebenkosten und Gebühren.
Und das passt auch grob zum Aufwand, nach Stunden gerechnet.
400 ist sicher zu günstig, 1.500 bedeutet "Habe ich keine Lust drauf" -
Da haben Sie wohl recht Herr Dühlmeyer ...
ich korrigiere meine Angaben, als ich davon ausging (mein Fehler!
, dass alle Leistungsphasen zu erbringen seien.
Sorry an den Fragesteller.
MfG
R. Kaiser -
Eine Garage? Zeithonorar!
Werte Kollegen!
Soviel muss eine Garagenbauantrag nicht kosten.
Als Erstes Verteile ich einige Aufgaben an den Bauherrn. Dieser besorgt den Flurkartenauszug und besorgt eine Bebauungsplan Kopie von der Gemeinde und sucht evtl. Zeichnungen des Wohnhauses raus, falls an dieses angebaut werden soll.
Dann:
2 Stunden: Ortstermin als Grundlagenermittlung mit Höhnenivellement, Fragestellungen wie Entwässerung werden geklärt usw.
1 Stunde: Zeichen der Garage im Grundriss, Schnitt, Ansichten
3 Stunden: Zusammenstellen der Bauantragsunterlagen, Kopieren, allgemeine Bürotätigkeit
2 Stunden: Aufstellen des Standsicherheitsnachweises (sind doch nur Einfeldträger)
macht zusammen: 8 Stunden a 50 € = 400 € zzgl. Steuer, einschl. Statik.
Sicherlich lässt sich auch mehr heraushohlen, aber: Kleinvieh macht auch Mist. Und wenn der Kunde, oder eine Nachbar, Verwandter, das nächste Mal etwas größeres bauen will, werde wieder ich angerufen.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Architektenkosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … uns auf eine Summe von 235 tausend für ein Einfamilienhaus mit Garage von 125 m² inkl. Grundstück festgelegt. das war das was realistisch …
- … Wir reden über ein kfw 70 Haus, 126 m² wfl., ohne Garage und ohne feige Außenanlagen! Und nein, wirwollen es nicht darauf beruhen …
- … Die 12irgendwas sind meiner Meinung nach dafür (inkl. Garage!) auch abseits der Preisrealität. Leider werden wir bezüglich der genauen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektkosten, wenn Bau nicht genehmigt
- … ich möchte eine Garage bauen. Dabei ist es nicht klar, ob diese genehmigt werden kann. …
- … Für eine möglichst einfach gehaltene Bauvoranfrage sollten sich aber die notwendigen Architektenkosten auf wenige Arbeitsstunden reduzieren lassen, sodass Sie nicht allzu viel verlieren. …
- … Werden Sie mal konkreter: Welches Detail sorgt bei der geplanten Garage für die Differenzen im Bauamt und wer hat was gesagt? …
- … Da müssen Sie die Suchkriterien ändern. Wenn Sie Büros anschreiben, die Großprojekte realisieren, dann kann ja nichts bei raus kommen. Es gibt genügend kleine Büros und 1-Mannbüros, die das ausführen können. Ortsnah sollte das Büro halt sein, da auch bei Garagen das Grundstück vor Ort in Augenschein genommen werden muss. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … (150 m² und 60 m²) in Holzständerbauweise ohne Keller und ohne Garagen zu bauen. Die vom Architekten ermittelten Baukosten inkl. Nebenkosten (Grundstück war …
- … 273 T. welches aber viel kleiner ist, nicht unterkellert und ohne Garagen- da stimmt doch was nicht! …
- … Trotzdem hat der Enduser die vollen Architektenkosten aufs Auge gedrückt bekommen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … als die Häuservorschläge hier (10.5 m * 11,75 m + direkt angebaute Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller …
- … Schmankerl: teilweise Flachdach, teilweise Massiv-Pultdach, teilweise Fassade holzverschalt, Weiße Wanne, Doppelgarage. Aber auch wenn ich einige tausend für diese Schmankerl abziehe - …
- … Hauses sind größer und 25 m² davon sind dabei über der Garage. Da ist doch irgendwo ein Fehler drin?! …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wo bringt Eigenleistung am meisten?
- … mit einem Architekten ein freistehendes Massivhaus mit ca. 1200 m³ inkl. Garage. Zunächst wollten wir ohne EL auskommen. Da uns nun aber die …
- … - Sachen aufschieben, die man später nachrüsten kann (Garage, Pflaster ...) …
- … (1) Entfall Architektenkosten - nur Honorar für Planverfasser und sonstige Planungs-Ings. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 1. besuch beim fertighausvertreter
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Frank Ostern: Mein Hausplan, Teil 5
- … ja auch schon gestellt werden, die Idee, eine Ecke von der Garage für die Küche abzuknapsen halte ich für nicht verkehrt, darüber hinaus …
- … wird sich auf der Westseite im dem Rechteck zwischen Haus und Garage befinden. …
- … gut. Ich glaube auch nicht, dass das optisch gut aussieht, wenn Garagenwand und die ausgeschnittenen Hauswand eine Flucht bilden. Vor allem gefällt …
- … abgetrennter Wohn- / Schlafbereich (Wohnbereich, Schlafbereich) und dass der Raum über der Garage vom Treppenhaus zugänglich ist, damit er bei Bedarf flexibel für beide …
- … meinen Vorgaben und den Vorgaben aus dem Bebauungsplan (Firstrichtung, Anordnung der Garage) schlichtweg nicht gibt. Falls ich das wollte, dann müsste ich zu …
- … eine meiner Forderungen aufgeben. z.B. die Nutzung des Raumes über der Garage, was ich aber nicht möchte. …
- … man früh genug machen und man sollte flexibel sein. Wobei die Architektenkosten sich oft lohnen, wenn denn dann der Architekt entsprechend durch günstige …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Nachträgliche Vertragsänderungen durch Bauträger
- … 300.000,- , gehobene Ausstattung, Zusätzlich: ca. 8000,- Erdarbeiten (Keller), 6000,- Doppelgarage usw.. Das alles habe ich zwar schriftlich, doch das zusätzlich sind …
- … 3. Bezahlt habe ich Architektenkosten, Vermesser, Bauantrag …
- … den Angaben des Bauträgers gemacht, Hauspreis + veranschlagte NKAbk. (Erdarbeiten, Außenanlagen, Doppelgarage usw.) …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - 10406: Architektenkosten einer Garage
- … Architektenkosten einer Garage …
- … was kostet es eine Garage 6x7 m, Satteldach, massive Bauart mit einen großen Garagentor …
- … Architektenhonorar für eine Garage …
- … Eine Garage solo sollte HZ II sein und damit liegt das Honorar für …
- … einen Bauantrag bei rd. 650 + MwSt. Doppelgarage mit viel Aufwand auch schon mal bei 1.000 + Mettwurst. Immer plus Statiker (300 - 600 + Mettwurst). Nebenkosten und Gebühren. …
- … Eine Garage? Zeithonorar! …
- … Soviel muss eine Garagenbauantrag nicht kosten. …
- … 1 Stunde: Zeichen der Garage im Grundriss, Schnitt, Ansichten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Architektenkosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Architektenkosten" oder verwandten Themen zu finden.