Hallo,
gibt es irgendwo eine Auflistung was in den Kostengruppen 300 und 400 von DINAbk. 276 enthalten ist.
Es muss doch für den Bauherrn irgendwo eine Basis geben, was in die anzurechnenden Baukosten reingepackt wird und was nicht.
Ohne diese Basis kann ich gar nicht kontrollieren, ob die Abrechnung meines Architekten korrekt ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Daniela
Inhalt DIN 276 Kostengruppe 300 und 400
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Inhalt DIN 276 Kostengruppe 300 und 400
-
Aufgliederung ...
ist in der DINAbk. 276) ).
Ich weiß, hilft Ihnen wenig.
Aber noch weniger hilft es Ihnen, wenn Sie einen Link zur aktuellen DIN 276 haben - denn die zählt nicht fürs Honorar.
Dafür gilt blöderweise immer noch die Fassung von 1983 (?), jedenfalls mittlerweile 2* veraltet.
Aber Ihr Architekt muss Ihnen doch eine Aufstellung der angefallenen Kosten mit einer Aufschlüsselung der dort enthaltenen Rechnungen und der Zuordnung nach DIN 276 3.1,3.2 3. x, 4. x usw. gegeben haben. Und die ist Grundlage des Honorars.
Aber ganz ehrlich - eine Honorarrechnungsprüfung ist für Laien schon fast unmöglich. -
ganz grob
Kostengruppe 300 ist das Bauwerk, 400 die Haustechnik. Außenanlagen wären 500, die gehören nicht ins Honorar für Gebäude, auch die 200 nicht. Eine Aufstellung finden Sie im Link. Korrekterweise muss für die Honorarberechnung eine Zuordnung nach der alten DINAbk. 276 von 1981 erfolgen, da die HOAIAbk. sich statisch darauf bezieht. -
Baukostengruppen, DIN 276
Ich gehe davon aus, dass Sie die Fragestellerin aus dem Forum Architekten sind. Wenn Ihnen Ihr Architekt eine Abrechnung, Honorarrechnung erstellt hat, bzw. diese berechnet, so muss er auch die entsprechende Leistung nachweisen. Hierzu gehören bspw. auch die Kostenermittlungsarten je nach Planungsfortschritt. Hier also entweder die Kostenschätzung (LPAbk. 2) oder die Kostenberechnung (in LPh 3). Da sie, nach Ihrer Fragestellung zu urteilen, lediglich die zusammengefassten Kostengruppen KG 100 KG 200, KG 300, etc. vorliegen haben dürften berechnet Ihr Architekt dessen Honorar nach der Kostenschätzung, also LP 2!
Ihr Architekt ist verpflichtet Ihnen auf Anfrage die Aufgliederung der Kosten nach Kostengruppe in der jeweiligen Kostenermittlundgsart, hier wohl also die Kostenschätzung, auf deren Basis er die anrechenbaren Kosten für die Ermittlung seines Honoraranspruchs errechnet, vorzulegen und zu erläutern.
Lassen Sie sich also diese Unterlagen von Ihrem Architekten zeigen, etc.
Falls Sie dann immer noch nicht weiterkommen, so möchte ich Ihnen empfehlen, da hier einiges im Argen zu liegen scheint sich:
1. von einem Sachverständigen für Honorare und Leistungen von Architekten weiterhelfen zu lassen, bzw. ggf.
2. bei der für Ihre Region zuständigen Architektenkammer eine Überprüfung der Honorarforderung Ihres Architekten vornehmen zu lassen.
MfG
R. Kaiser -
Moment mal ...
Ich lese nirgends etwas vom Beenden des Vertragsverhältnisses. Also dürfte es sich hier um eine Abschlagsrechnung handeln.
Und diese muss zwar prüfbar sein, aber nicht nach den sehr strengen Kriterien einer Schlussrechnung. In so weit sind die Forderungen nach DINAbk. 276-Aufteilung, Honorar-SV und Kammer wohl ein bissel hoch gehängt.
Werte Fragestellerin. Wenn Ihnen die Rechnung zu hoch oder anders falsch vorkommt, warum REDEN Sie nicht mit Ihrem Architekten?
Oder wenn Sie das getan haben, was hat er Ihnen gesagt.
Ich versteh es immer nicht, dass erst alle Welt rundum befragt wird, um dann mit geballter Kraft an (vermeintlichem) Wissen und Wut auf den Gegenüber einzuprügeln.
Der macht natürlich die Schotten zu - würd ich auch tun. Allein schon aus Selbstschutz.
Fragt doch erstmal den Betroffenen. Und wenn die Antwort nicht glücklich macht, dann eine Gegenprobe vornehmen. -
Herr Dühlmeyer ...
auch ich lese nichts von Auftragsbeendigung, zumindest nicht wörtlich, ggf. aber zwischen den Zeilen.
Es kann nicht davon ausgegangen werden - erst recht nicht, wenn man die Vorgeschichte aus dem anderen Thread kennt - dass es sich "nur" um eine Abschlagsrechnung handeln könnte, da bspw. dort (bei Abschlagsrechnungen) mit Nichten irgendwelche "anrechenbaren Kosten", oder eine Bezugnahme auf die "DIN 276", bzw. "Kostengruppen" benannt werden würden. Ds wissen auch Sie. Also, ganz im Gegenteil, es muss sich zwangsläufig um eine Schlussrechnung handeln und, wenn nicht die Abrechnung der Architektenleistung aus LPAbk. 1 und 2 (Grundlage die Kostenschätzung) erfolgt, dann eben wohl die aus Phase 3 (4) nach der Kostenberechnung.
Zum Vorgehen teilte ich der Fragestellerin nicht anderes mit, als das was Sie später vorschlugen.
Trotzdem, nach meiner Erfahrung als Sachverständiger in Honorarangelegenheiten und insbesondere auch bei den erbrachten (Planungs-) Leistungen unserer Kollegen - es gibt eben nicht nur die hochqualifizierten "A-Architekten" - darf ich Ihnen mitteilen, dass die Rechnungen dieser Kollegen in vielerlei Hinsicht oft nicht richtig und/oder nicht prüfbar sind, ohne hier ins Detail gehen zu wollen. Auch dies ist Ihnen bekannt.
Daher Nochmals an die Fragestellerin:
1. das direkte Gespräch mit Ihrem Architekten suchen und sich die Honorarermittlung explizit, ggf. schriftlich erläutern lassen.
2. Führt dies zu nichts, dann vgl. mein Vortrag oben.
MfG
R. Kaiser -
Falsch ...
Zitat
" ... da bspw. dort (bei Abschlagsrechnungen) mit Nichten irgendwelche "anrechenbaren Kosten", oder eine Bezugnahme auf die "DIN 276", bzw. "Kostengruppen" benannt werden würden. "
Von einer Aufteilung der KE in Kostengruppen steht da auch nichts (in Bezug auf die Rechnung). Es wird nur danach gefragt.
Und ICH (jaja ist schon gut) gebe immer die gemäß der Kostenstufe anrechenbare Kosten und das daraus entstehenden 100/100 Honorar an + natürlich die erbrachten Leistungen.
Wie soll der Bauherr denn sonst (so er dies will und sich in die HOAIAbk. einfuchst) meine Rechnung prüfen. Verbunden mit dem Hinweis, dass diese Kosten nicht endgültig sein müssen.
Einfach nur " überweis mal X. 000 € " ist ja wohl nicht. -
richtig ...
und lobenswert Herr Dühlmeyer, aber auch Sie werden doch wohl nicht auch die Kostengruppen bei einer Abschlagsrechnung angeben. Die anrechenbaren Kosten für Abschlagsrechnungen für bereits erbrachte Leistungen anzugeben ist sehr, sehr lobenswert, aber stellt nicht den "Standard" dar. Vielmehr sehen bspw. die von mir zu prüfenden Architektenrechnungen, hier insbesondere die Abschlagsrechnungen eben so aus, Zitat: Einfach nur " überweis mal X. 000 € " ist ja wohl nicht. - also Pauschalbeträge.
Schönen Tag
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, Kostengruppe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Elektro und Sanitär Teil des Architektenhonorars?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … Architekt steht das die Kosten werden auf Basis einer Kostenschätzung nach DINAbk. 276 oder eines Basis der Entwurfsplanung erstellten Angebotes eines schlüsselfertigen Hauses …
- … ermittelt. (Nicht im Leistung enthalten ist die Kostenrechnung nach Kostengruppen gemäß DINAbk. 276) …
- … Kostengruppen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … gut beraten gewesen ... Der Architekt hat uns eine Kostenschätzung nach DINAbk. gemacht, wo er alle Kostengruppen aufgeführt hatte. Hierbei kam ein …
- … gegriffen sei, damit wir auch noch etwas Luft hätten, falls unvorhersehbare Dinge eintreten, aber wenn er die Ausschreibungen fertig hätte und in …
- … nun noch eine Summe von 40000,- nachfinanzieren, wobei wir auf folgende Dinge, die in der Kostenschätzung mit eingerechnet waren auch noch verzichten …
- … noch addieren): Wintergarten (25.000,-), Doppelgarage (13000,-) und noch ein paar Schnick-Schnack Dinge wie Rundfenster im Bad ... an Küche o.a. Dinge …
- … an großen Luxus dachten. Fakt ist, dass wir dem Ar. auch Dinge sagten, wie z.B. Holz-Aluminium-Fenster, Sichtdachstuhl, elektr. Rollläden, ... …
- … Ihnen gehörende Sache beschädigt hätte. Im Übrigen erlaube ich mir allerdings, mein Erstaunen darüber zum Ausdruck zu bringen, dass es hier …
- … Wenn es für ihn unerschwinglich wird, war die ganze Planung allerdings für die Katze. Dann guckt der Architekt honorarmäßig auch voll …
- … Katze, bis auf die Kostenermittlung, für die ihm der Bauherr allerdings auch nichts bezahlen muss, wenn sie gänzlich unbrauchbar ist. So …
- … Rechtsprechung zum Thema Baukostenüberschreitung der Leistungsphase 3 (lph 3) Kostenberechnung nach DINAbk. 276 ist lang, sogar sehr lang. grundtenor: werden kosten nicht korrekt …
- … Werk nachzubessern. der Bauherr im übrigen seine zu nicht finanzierbaren Rahmenbedingungen zu überdenken. denn das würde zwar aufwändig aber nachvollziehbar allen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenschätzung zu hoch?
- … am Tage der Baueingabe ausgehändigt hat. Die Kostenschätzung finde ich allerdings etwas überzogen. …
- … Einige Kostengruppen wurden auch ziemlich pauschaliert z.B. Mauererarbeiten (109 500 o. MwSt.) darin …
- … kann ich mir das Haus inkl. Nebenkosten gerade noch leisten. Allerdings ohne Einberechnung eines Puffers. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … neuen CD-Spieler ein super - sowieso, mehrfach Silber-Messing Gold koaxial - dingsbums …
- … Allerdings muss ich da unseren Hausbauer in Schutz nehmen: Hauspreis ist …
- … Wir machen neuerdings einmal die Woche Direktbezug von einem Demeterbiohof, Milch, Brot, Eier, …
- … früher. Mit 4 Kindern im Alter von 3-13 funktioniert das allerdings so nicht ... …
- … darin, die anderen aber nur von der toten Hülle als materielles Ding, das sind aber zwei verschiedene Schuhe. …
- … hab's ja kapiert, allerdings habe ich mich wie Hr. Baumann über Bettinas Link zu …
- … gar Fußball zu spielen. Nach Weisung des Oberkommndos erging dann allerdings wieder am Ende der Verbürderungsphase die offizielle Mitteilung: ... Es …
- … mich. Von der Art habe ich inzwischen einen kleinen Ordner. Allerdings handelt es sich entgegen Ihrem Wunschdenken keineswegs um dubiose E-Mails, …
- … Die Grenzen zwischen Dienstleistung und Geschäft verlaufen allerdings sehr schwimmend aber so gesehen, wäre die Bauträger/ Fertighausbranche eigentlich …
- … mehr Richtung Dienstleistung einzuordnen. Allerdings, und das wird wohl zurecht beklagt, bedarf es dann auch der verbindlichen Vorabvereinbarungen für die Leistungstransparenz, dagegen wird sich aber hartnäckig gewehrt, sicher aus gutem Grund. …
- … Ich zum Beispiel bin doch der Meinung dass es auch gleiche Regeln für alle geben soll, da freiwillige Selbstverpflichtung bekannterweise leider nicht funzt, und der Markt eben die Dinge von alleine nicht regelt ... …
- … ihr Hinweis auf Künstler unter den Architekten könnte allerdings leicht von Bauherren missverstanden werden, sodass dann solche Vorurteile wie …
- … in Beitrag 4 entstehen. Ich sehe ihren Beitrag allerdings nicht als streitpunkt und auch ich teile ihre Meinung, dass man sich seinen Architekten sehr gut nach den jeweils spezifischen Gegebenheiten aussuchen sollte, wenn derein Erfolg werden soll. Ich halte sie auch keinesfalls für einen doofen Bauherren . das Forum lebt von den verschiedenen Meinungen, deshalb nehme ich mir dann auch heraus, meine eigene hier zu schreiben. die Bauherren können sich dann ihre eigene Meinung bilden. erträglicher wären solche Threads, wenn dann persönliche Diffamierungen oder anfeindunegn außen vor blieben. wenn ich etwas schreibe, kann ja jeder dazu Stellung nehmen. Ich habe im übrigen auch schon oft geschrieben, dass es bestimmte konstellationen gibt, die einmit gu für den Bauherren interessant erscheinen lassen. das muss man im Einzelfall entscheiden, genauso wie man entscheiden muss, welchen Architekten man sich ins Boot holt. dazu muss der Bauherr allerdings genau wissen, welche Leistung im Spiel ist und was …
- … Deer Hauptfehler liegt dabei in der fehlenden Angabe, welche Kategorie und Kostengruppe von Häusern hier zu Grunde gelegt wird. Wenn diese wichtige Be …
- … dingung nämlich beachtet würde, dann müssten alle untersuchten Fälle in entsprechende …
- … Intervalle (Kostengruppe von ... bis ...) aufgeteilt werden. Und nur für diese Einzelintervalle dürften Sie dann ein arithmetisches Mittel als Vergleichswert ermitteln. So wie es der ADAC bei der Pannenstatistik der Autos auch macht. Verglichen werden nur die Autos innerhalb einer Vergleichsgruppe, z. B: der unteren Mittelklasse. Soviel zur Statistik für absolute Anfänger. Aber Sie haben mindestens 10 Semester studiert und mussten auch Scheine in Statistik machen? Das muss verdammt lange her sein! …
- … b) Das Haus ist auf eine lichte Breite von 8,534 m ausgelegt, zuzüglich Raumbedarf für Beplankungen und/oder Installationsvorwänden, die ja nicht tragen. In der Mitte tragende Elemente (Wände und Unterzüge resp. Stahlträger, je nach Konstrukteursentscheidung). Jetzt verwenden aber fast alle schwedischen Hersteller eine Standardinnenbreite von 7,8 m. Und der Kunde will ein schwedisches …
- … aber möglich gewesen, zu allererst die konstruktiven, produktionstechnischen und wirtschaftlichen Bedingungen zur Kenntnis zunehmen und darüber nachzudenken, was designmäßig unter diesen …
- … Bedingungen machbar ist. Erst wenn dies unbefriedigend ausfällt, könnte man einen Schritt darüber hinausgehen. Dazu muss man diese Grundlagen aber kennen! Und in der Praxis ist es so, dass man in etwa 95 % aller Fälle tatsächlich mit 7,8 bis etwa 8 m Innenbreite auskommt, auch wenn 8,5 m oft leichter handhabbar sind und etwas größere Breiten vor allem Vorteile für das DGAbk. bieten, wenn man mit dem ebenfalls günstigeren und dabei freier beplanbaren Sparrendach arbeiten möchte, was ja auch einen Drempel von z.B. 50 cm problemlos ohne zusätzliche Wandelemente realisiert. …
- … Diese Dinge kann man nun Standard nennen. Und ich sage, ein …
- … Das gibt es allerdings auch. Ich kenne einen Fall, und der funktioniert auch gut. …
- … Wir sind da lediglich anderer Meinung. das Thema ist - bedingt durch das berechtigte Interesse des Bauherren an einer kostengünstigen Lösung …
- … zunächst vorgestellt hat, weil man z.B. als Bauherrenneuling nur auf profane Dinge achtet: …
- … - a) Bauherr schwärmt mit Freundin vom eigenen Haus, kein Grundstück …
- … Ihr habt völlig Recht, die Randbedingungen werden immer schlimmer und für den potentiellen Bauherren wird's …
- … kann ein Tag der Architektur was bewirken. Das, was ich allerdings neulich gesehen habe war allerdings wenig werbewirksam. Die …
- … Vertriebler von BTs rum, verteilen Werbegschenke mit Preislisten und bieten erstmal Dinge an, die der Kunde kennt ( Hier Schatz, gibt doch …
- … vielleicht einen großen Fehler machen und den nicht mal mehr unbedingt aus Leichtfertigkeit. Für diese 10 % wird's eine lange Reise, …
- … machen ja größere Firmen sowieso schon lange, wobei die sich allerdings nicht um EU-Außengrenzen scheren. …
- … Konstellation? beim Architekten ist das transparent, der Bauträger lässt sich allerdings nicht in die karten schauen. muss er auch nicht, da …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 1. besuch beim fertighausvertreter
- … geflieste Bäder, 2. Waschbecken im Bad usw. usf.), während Sie diese Dinge nach dem Abschluss alle einzeln bezahlen müssen. …
- … festgelegt werden sollen, dann könnte es sich plötzlich herausstellen, dass bestimmte Dinge nicht funktionieren und man sich innerhalb von Stunden definitiv auf …
- … Allerdings gibt's auch individuell geplante Fertigteilhäuser. …
- … Sichtweise natürlich auch von den hiesigen Preisen ausgeht. Es bedarf allerdings dazu gewisser erfüllter Bedingungen von _beiden_ Seiten, also …
- … Jetzt ist es allerdings so, dass sich auf dem Fertighaussektor nicht ganz zufällig derzeit …
- … dazu sachlich und/oder kritisch äußern möchten. Der Beitrag ist allerdings nicht für die üblichen Alleskommentierer gedacht. Dankeschön! …
- … Allerdings müsste dieser Kostenvorteil geringer werden, wenn eine individuelle Anpassung des …
- … -Affordable Homes Corporation aus Houston, nach Entwürfen des Berliner Architekten Ferdinand von Hohenzollern die beiden Musterhäuser. Der Initiator des Bauvorhabens, die …
- … von Architekten geplant und enthalten außer den Materialkosten ebenfalls viele weitere Kostengruppen und dennoch wird Gewinn erzielt! …
- … zu beantworten. da fehlen wohl zu viele Rahmenbedingungen/Anforderungen. …
- … Meiner Meinung nach ist es schwierig innerhalb solcher Bedingungen kreativ zu sein. Im Hinblick auf den Baukörper! …
- … zu einem neueren Kleinen Haus in der Tradition von F-L-Wright allerdings in den USA! …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Kann jetzt schon Architekt-Honorar fällig werden?
- … ich um eine genauere Kalkulation. Daraufhin bekam ich eine Kostenschätzung nach DINAbk. 276. Hier wird die Bruttosumme von etwa 400 t genannt. Ich …
- … die LPH 1+2 bereits erbracht hat. Genaueres lässt sich allerdings nur nach Prüfung der Arch. -Leistungen sagen. …
- … eine ToDo-Liste wurde mir per E-Mail zugeschickt (neben der Kostenschätzung nach DINAbk.) woraus näheres zum Haus mitgeteilt werden sollte. Ebenfalls sind weitere Erkundigungen …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Summe der anrechenbaren Kosten höher als Gesamtbaukosten?
- … LP 2. Die Höhe der Baukosten beträgt gemäß der Kostenschätzung nach DINAbk. 276 ca. 370.000 inkl. MwSt. …
- … Durchsicht der Rechnung stellten wir fest, dass so gut wie alle Kostengruppen wie z.B. Abwasser, Wasser, Heizung, Tragkonstruktionen u.v.m. mehreren Grundleistungen (Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, …
- … Rechnung zu hoch ist, oder hat das alles seine Richtigkeit? Dürfen Kostengruppen mehrfach gezählt und auch berechnet werden? Ehrlich gesagt, hatte ich mit …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Architekt verrechnet sich bei Kostenschätzung
- … das Problem ist, dass eine Kostenschätzung und ein Angebot grundsätzlich verschiedene Dinge sind. …
- … Arbeitsplätze, Bettplätze, Tierplätze) oder Rauminhalte. In der Kostenschätzung werden die einzelnen Kostengruppen je nach Art des Bauvorhabens höchstens bis …
- … Kostengliederung berücksichtigt (vgl. DINAbk. 276 Teil 2, Anhang A). Das entsprechende Muster befindet sich in der DIN 276 Teil 3, Anhang A. Gegebenenfalls sind Erfahrungswerte (z.B. pro …
- … Grundlagen für die Kostenberechnung sind genaue Bedarfsangaben, z.B. detaillierte Raumprogramme, Nutzungsbedingungen, die bis dahin erstellten Planunterlagen sowie die hierzu erfolgten ausführlichen …
- … Kostenberechnung sollen alle Leistungen je nach Art des Bauvorhabens innerhalb der Kostengruppen bis zur Spalte drei der Kostengliederung erfasst und aufgegliedert werden. …
- … ist nur für Finanzierungsüberlegungen zu gebrauchen, nicht jedoch um die Finanzierung dingfest zu machen. Das geht erst nach der Kostenberechnug. …
- … 2. Kostengruppen /Menge / Preis/ netteo / Einzelposition …
- … der Architekt ggf. keine Zeit oder Lust hat, ist ärgerlich, allerdings sollte so etwas schon behandelbar sein, wenn man es entsprechend …
- … Kostenschätzung gem DINAbk. 276 ist in der Vorplanung enthalten u. die Kostenberechnung gem. DIN …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Architekt wirft Bauherr Übereifer vor - droht mit Infragestellung der vereinbarten Honorargrundlage
- … Wir haben den Architekten nach LPAbk. 1 - 9 200.000 (Kostengruppe 300-500) mit dem Bau einer Doppelhaushälfte beauftragt. …
- … Ja, wir haben einen Fachmann beauftragt - aber doch zur Koordination und Beratung, nicht dafür, dass wir bei unserem eigenen Hausbau …
- … So möchte unser Bauleiter unbedingt, dass der Treppenabgang mit einer Zinkblechabdeckung versehen wird (Zusatzkosten ca. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, Kostengruppe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, Kostengruppe" oder verwandten Themen zu finden.