Hallo,
unsere Architektin sitzt seit einiger Zeit auf zwei Schlussrechnungen (Dachdecker) in höherer Größenordnung. Die Rechnungen sind bei ihr kurz vor Weihnachten eingegangen. Aufgrund der Feiertage und ihres anstehenden Urlaubes haben wir noch eine weitere Abschlagszahlung vorgenommen, um dafür vereinbartes Skonto in Anspruch nehmen zu können.
Die Prüfung der Schlussrechnung dauert aber noch immer (erst die Feiertage, dann der Urlaub, jetzt?), sodass wir für den noch ausstehenden Betrag kein Skonto mehr geltend machen können.
Da stellt sich für uns die Frage: ist die Architektin nicht verpflichtet, die Rechnungen so zu prüfen, dass wir Skonto in Anspruch nehmen können. Durch die lange Prüfung ist uns ja ein tatsächlicher Schaden entstanden.
Wenn ja, könnte ich diesen Schaden (wir warten natürlich erst einmal die Höhe ab) an dem Architekten-Honorar kürzen?
Vielen herzlichen Dank und Gruß
adrian rohnfelder
Architektin prüft Rechnung über Skontofrist hinaus, was machen?
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Architektin prüft Rechnung über Skontofrist hinaus, was machen?
-
was hindert Sie daran
eine Rechnung ungeprüft unter Abzug von Skonto zu bezahlen? Sie könnten ja dann, wenn die Rechnung nicht stimmt (vielleicht zu Hoch ist) von der Firma das zu viel gezahlte Geld zurückfordern?! Dann brauchen Sie der Architektin keinen Vorwurf wegen Feiertagen, Urlaub und übertriebener Gründlichkeit zu machen. -
Wieso schickt ...
der Dachdecker zwei Schlussrechnungen?
Und was sagt denn Ihre Architektin, warum die Prüfung so lange dauert. Wobei so lange eigentlich gar nicht so lange ist, weil Sie nach VOBAbk. 8 Wochen zur Prüfung haben.
Und wie hoch ist denn die max. Differenz?
Und was ist zum Skonto vereinbart?
Wenn die Skonotfrist richtig vereinbart ist, war die eh um die Ecke, bis eine sachgerechte Prüfung durchgeführt ist. Oder erwarten Sie, dass Ihre Architektin für Sie auf Urlaub, Schlaf, Wochenende und Familie verzichtet.
Sie ist Ihre Geschäftspartnerin, nicht Ihre Sklavin.
Sorry, aber wer Skontovereinbarungen trifft und mit den Geldern kalkuliert, sollte auch entweder Verluste durch nicht ausreichende Prüfung einkalkulieren (und den Architekt dafür von der Haftung freistellen) oder für die restsumme auf Skonto verzichten, dafür aber eine saubere Prüfung erhalten. -
Extrempositionen
Das waren jetzt zwei extreme Sichten. Der Beitrag von Uwe Tilgner zeigt allerdings auf, dass Sie als Auftraggeber eine Schadensminderungspflicht haben. Durch Teilzahlung innerhalb der Skontofrist können Sie den Schaden beliebig mindern, sogar bis auf Null. Ich weiß nicht, um welche Summen es geht, aber wenn Sie z.B. alles bis auf 2.000 € als skontofähigen Abschlag bezahlt hätten, ggf. nach Rücksprache mit der Architektin, würden wir bei 3 % Skonto um 60 € diskutieren.
Als Architekt gehe ich davon aus, übliche Prüffristen zur Verfügung zu haben, bei umfangreichen Rechnungen ggf. die maximalen Zeiträume, die die VOBAbk. einräumt. Lässt sich mein AG auf Skontofristen ein, die darauf erheblichen Einfluss haben, erwarte ich, dass er mich anspricht: "ist da die Prüfung zu schaffen? " Es kann schließlich nicht sein, dass mein AG sich mit dem AN zusammentut, 10 % Skonto bei Zahlung in 3 Tagen vereinbart und mich dann auf Schadenersatz in Anspruch nimmt.
Erst wenn ich mich auf verkürzte Prüfungsfristen einlasse (was m.E. eine Änderung des Architektenvertrags ist), bin ich in der Verantwortung. Für den Urlaubsfall müsste ich dann ggf. eine Vertretung einsetzen. Selbstverständlich würde ich zur Schadensminderung einen vertretbaren Abschlag anweisen, wenn sich die Prüfung doch über die Skontofrist hinaus verzögert. -
ich rudere zurück
Das Skonto mit einer eingeschobenen Abschlagszahlung teilweise zu retten scheint nicht zu gehen:In meinem Beitrag ist deshalb Absatz 1 falsch und der letzte Satz scheint auch nicht zu funktionieren.
-
Damit wäre es aber egal ...
wie lange die Architektin prüft, wenn sie auch nur einen Fehler in der Rechnung findet, der den Betrag mindert.
Beispiel.
Schlusszahlungsforderung 10.000,00 €
geprüfte Summe 9.999,99 €. Kein Skontoabzug. Zumindest nicht von den 9.999,99. Dann lieber die 10.000 abzügl. Skonto. -
das Leben scheint immer komplizierter zu werden ...
Ihr müht Euch hier redlich ab, um eine "rechtssichere" Lösung zu finden. Irgendwie habe ich aber das Gefühl es dreht sich alles nur noch um einen juristischen Vorgang, wo nebenbei noch gebaut wird.
Da der Fragesteller nichts Preis gibt, außer seine subjektive Sicht des Vorgangs, kann man auch keine exakte Antwort geben.
Dabei gäbe es eine ganz einfache, rechtssichere und auch praktikable Lösung. -
Hallo, danke für die vielen Informationen. Es geht ...
Hallo,
danke für die vielen Informationen. Es geht mir nicht darum, sofort die Architektin zu verklagen, sondern erst einmal um Information, da wir schon so einigen Ärger mit der jungen Damen hatten.
Da ich selber freiberuflich tätig bin, erlaube ich es mir, dieselben Ansprüche an Andere zu stellen, die ich auch an mich selber stelle; und da würde ich nun einmal alles dafür möglich machen, dass meine Auftraggeber finanzielle Chancen wahrnehmen können. Sicherlich fahre auch ich in Urlaub, aber immer in Abstimmung mit meinen Aufträgen und Sätze wie "ich muss jetzt zum Volleyball" oder "ich bin total urlaubsreif wegen Eurem Auftrag" würde ich mir nie erlauben zu sagen. Dies nur mal als ganz kurze Vorgeschichte.
Schadenminderung, daher habe ich ja eine weitere Abschlagszahlung bezahlt. Allerdings halte ich die Lösung: alles bezahlen, Skonto in Anspruch nehmen, und dann zu viel bezahltem Geld hinterher rennen für nicht unbedingte die Beste.
Das Skonto hat die Architektin direkt mit den Fachfirmen ausgehandelt. Wir haben sonst die Angebote nicht "gedrückt", sondern dafür jeweils Skonto ausgehandelt. Dieser Vortrag kam wie o.g. von der Architektin und sie hat auch entsprechend verhandelt und dies uns dann auch als "quasi Einsparung" verkauft. Daher bin ich auch davon ausgegangen, dass sie dann auch alles dafür tut, dass wir die Einsparung auch wahrnehmen können. Ich tue ja auch alles dafür, ihr Honorar pünktlich und in voller Höhe zu bezahlen.
Ich bin einfach frustriert, dass ich während unserem Bau immer wieder feststellen musste, dass wir als Bauherren alles akzeptieren und dann auch noch in voller Höhe pünktlich zu zahlen haben, Architektin und Fachfirmen aber nur "mittelmäßige Leistung" (O-Ton Architektin) abliefern müssen.
Danke schön noch mal und Gruß
adrian rohnfelder -
Gab es da nicht
auch mal was bzgl. des Skontoabzuges auch bei Teilrechnungen, welcher dann ungerechtfertigt ist wenn nur eine einzige Teilrechnung oder auch die SR nicht in der Skontofrist beglichen wurde?
Sprich, der AN abgezogenes Skonto aus meinetwegen 3 Teilrechnungen nachfordern kann weil die SR dann nicht innerhalb der skontofrist beglichen wurde und somit der Gesamtanspruch auf Skonto erlischt?
Herr Dühlmeyer und Herr Stubenrauch? Ist Ihnen da etwas bekannt. -
Also bei Handwerkerrechnungen ...
ist Skonto ohnehin unüblich und nur dann möglich, wenn der AN dies audrücklich in seinem Angebot angeboten hat. Das Skonto wird nur von der Schlusszahlung abgezogen, die Abschlagszahlungen sind ohne Abzug zu bezahlen. Nur eine einzige zu spät gezahlte Abschlagsrechnung führt zum Verlust des Skontoanspruchs. Ich habe nicht alle vorangegangenen Beiträge gelesen, deshalb frag ich nochmal: Was ist mit dem Skonto, wenn bei der Prüfung einer Abschlagsrechnung festegstellt wird, das die Abschlagssumme zu hoch ist, weil z.B. die Summe nicht dem Baufortschritt entspricht und entsprechend weniger Abschlag gezahlt wird. Was ist, wenn eine Abschlagszahlung wegen Unprüfbarkeit nicht bezahlt wird, da Massenermittlungen vom AN fehlen, die der AN noch liefern muss? Und was ist mit Sicherheitseinbehalten, die zum Beispiel erst nach Vorlage einer Bürgschaftsurkunde ausgezahlt werden? Welchen Einfluss hat das auf die Skontoklausel?
Gruß -
kommt auf die Vereinbarung an
-
der nach dem Vertrag geschuldete Betrag
... steht doch bei EP-Verträgen erst nach Rechnungsprüfung fest. Insofern glaube ich doch, dass die Abschlagszahlungs-Skonti OK sind.
Bewährt hat sich die Formulierung:
"3 % Skonto bei Zahlung innerhalb 10 Werktagen, bei Schlussrechnungen mit vorab geprüftem Aufmaß".
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architektin, Rechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar
- … Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar …
- … Kann mir jemand sagen, ob die einzelnen Posten, die er ansetzt, zwingend in der Rechnung mit drin sein müssen und ob sie in der Höhe …
- … reduzieren. Bei den aktuell explodierenden Baupreisen profitieren ja vor allem die ArchitektInnen ohne eigentlich mehr zu leisten. …
- … Für die Honorarberechnung sind, wenn nicht anders vereinbart, die Kosten zugrund zu legene, welche …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … wir haben von einer Architektin ein Kostenvoranschlag erstellen lassen, um zu sehen, ob wir uns den …
- … Die Architektin hat eine Zeichenansicht erstellt und uns die Grundrisse mit 3D Ansichten als Bilder zugesendet. …
- … Jetzt händigt sie uns jedoch nur die unten beigefügte Positionstabelle aus. Es ist nicht erläutert, wie diese Werte tatsächlich zustande kommen. Im Prinzip könnten sie auch frei abgeschätzt sein, ohne jede Berechnung auf Grundlage der Zeichnungen. …
- … Ich habe daraufhin die Architektin angesprochen …
- … Ich hatte die Hoffnung, dass ich anhand der Kalkulationsrechnungen erkenne, welche Kosten an welcher Stelle entstehen. Welche Materialien wurden …
- … Genaue Preise ergeben sich durch eine Kostenberechnung und später durch Angebotspreise der Ausschreibung. …
- … Möglicherweise gehen die Versprechungen, die die Architektin gemacht hat, weit über das übliche Maß der DINAbk. 276 hinaus. …
- … ich die Form der Kalkulation als Bauherr so deuten, dass die Architektin kein Interesse hat, das Häuschen zu errichten, nach dem Motto, sie …
- … Also z.B. der Kostenpunkt Rohbau. Die Architektin hat versprochen, dass die tragenden Wände ermittelt würden, damit diese dann …
- … Ich habe die Architektin gefragt, sie meint ,es gäbe eine Formel dafür, möchte mir jedoch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert?
- … sind Bauherren und werden ein Fertighaus in NRW bauen, wobei die Architektin nicht der Firma angehört, sondern uns als Verbindungsarchitektin zugewiesen wurde, …
- … Uns wurde ursprünglich mitgeteilt, dass das Honorar der Architektin ca. 6000-8000 brutto betrage. …
- … in Eurem Architektenvertrag die HOAIAbk. genannt ist, dann sollte die Abrechnung auch auf deren Grundlage erfolgen. Da reicht ein Pauschalansatz von 2,5 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- … haben ein Einfamilienhaus mit Doppelcarport geplant. Bei den Planungsgesprächen mit der Architektin wurde auch die genaue Platzierung von Haus und Carport besprochen. Dabei …
- … ganz schön eng und ich frage mich, ob wir das der Architektin nicht ankreiden dürfen, denn diese hatte mit uns einen 6,50 m …
- … angrenzenden Wegen, Platzbedarf für Stützmauern und Grünstreifen sollten von einer erfahrenen Architektin doch eigentlich entsprechend mit berücksichtig werden, oder nicht? Fakt ist jetzt …
- … Bestandteil des Architekten-Vertrags und ist uns auch als separate Position in Rechnung gestellt worden. Und wenn die Architektin sich dann verplant hat und …
- … Carport) haben wir ebenfalls schriftlich mitgeteilt, eine Baustellen-Begehung gemeinsam mit der Architektin hat auch stattgefunden - was bitte braucht ein Planer eigentlich noch, …
- … Es ist etwas anderes, wenn mich die Architektin gleich in den Planungsgesprächen darauf aufmerksam macht, dass ein Carport dieser …
- … selbst feststellen muss und mich also auf die vorliegenden Baupläne meiner Architektin nicht verlassen kann, ist mehr als bescheiden (um es mal höflich …
- … Anschließend werden Ihnen Planungskosten für die Anpassung in Rechnung gestellt. Das Haus steht, den Gehweg können Sie nicht kaufen, also …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … 50 % über Kostenabrechnung …
- … wir besitzen ein 100 Jahre altes Sandsteinhaus, indem meine Freundin, deren Eltern und ich gemwinsam wohnen. Wir wollten dies nun umbauen dass 2 getrennte Wohneinheiten entstehen. Der Architekt machte uns sehr schöne Pläne, jedoch war unser Limit ursprünglich 200 000 . Nach der Kostenberechnung waren wir bei 260 000 , wobei auch einige Änderungen …
- … den Dachdeckern 50 % und bei den Maurern 60 % über der Kostenberechnung. Von den angeschriebenen Schlossern kam kein Angebot. Der Architekt empfahl mir …
- … 000 bei einer einem anfänglichen Budget von 200 000 undeiner Kostenberechnung von 260 000 . Die Architektin erklärte dies mit Auflagen des …
- … die Architektin.. …
- … ergeben als Sie sich das vorgestellt hatten ist eine Schuld der Architektin nicht zu erkennen. …
- … 5) Erstellen der Pläne/Kostenberechnung mit LVAbk. und …
- … EnEV Berechnung …
- … Es wurde immer wieder betont, die Kostenberechnung wäre extra hoch angesetzt und sie würden dass immer so …
- … für die Rohbauer Angebot 74 000 , Kostenberechnung 48 000 …
- … Dachdecker 38 000 , Kostenberechnung 58 000 …
- … Es wurden seit der Berechnung keine gravierenden baulichen Veränderungen vorgenommen (höchstens was der Statiker angewisesn hatte, …
- … Wenn die Berechnung schon hoch gegriffen wurde, wurde da dann nicht gravierend falsch berechnet, …
- … Die Kostenberechnung wurde vom Architekten anhand seiner Pläne und seiner Beispielsbemusterung erstellt (insgesamt …
- … und den Zellulosedämmern wurde das komplette OGAbk. das in der Berechnung vorgesehen (mit 10000 ) war rausgenommen und trotzdem ist die Gesamtsumme …
- … sein kann, man damit rechnen muss, oder ob ich die Berechnung von einem Anwalt auf die fachliche Richtigkeit im Bezug auf die …
- … 1,5 Jahren mit dem Architekt. Kostenschätzung war im Juli 2012 Kostenberechnung war im Januar 2013. Es wurde nie über die Möglichkeit der …
- … Mehrkosten gesprochen. Ganz im Gegenteil man sagte immer dass die Kostenberechnung hoch berechnet ist damit keine Mehrkosten im Bezug auf die Be …
- … rechnung entstehen. …
- … der Architekt bis jetzt schon ein Schweinegeld bekommt. In der Berechnung hat er sein Gehalt unter Nebenkosten mit 40 000 berechnet (für …
- … Frage nach dem Detail .. wie immer ... und Architekten besonders Architektinnen haben das persönliche Bedürfnis, sich immer mit jedem Bauprojekt ein …
- … ... und außerdem bezüglich : Budget von 200.000 und einer Kostenberechnung von 260.000 . kann kein Honorar von 40. ooo, oo nach …
- … Wir haben jetzt alle Angebote. Wir liegen 40 % über der Kostenabrechnung insgesamt. Eigentlich höher da wir die Dämmung des OGAbk. vorher schon …
- … mehr drüber. Spitzenreiter ist das Schlossergewerke mit 300 %! über der Berechnung. Habe mit mehreren Handwerken gesprochen die angeschrieben wurden und die ich …
- … haben alle gesagt, so was haben sie noch nie gesehen. Die Architektin wolle nur die Bausumme hoch halten und habe sich verzockt. …
- … uns dann gravierende Mängel aufgefallen. Mengenangaben stimmen nicht mit der Berechnung überein. Sie wurden teilweise um den Faktor 9! erhöht. Fenstermaße wurden …
- … nicht abschätzen kann. Dann verstehe ich den Sinn dieser Schätzung/Berechnung nicht. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung zu: 1x Planen; mehrfach bauen möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … Der Architekt wird mit Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung im Sinne der HOAIAbk. beauftragt. Der Architekt holt per …
- … von ein paar Schlitzen und Durchbrüchen, aber mehr nicht. Die EnEVAbk.-Berechnungen sind oft hingetrickst, bzw. werden die Materialien gar nicht verbaut, …
- … Wir haben mit einer miserablen Architektin, später mit einem wirklich guten Bauingenieur gebaut, ich kenne beide Varianten, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und abschließend Klinkerriemchen verkleidet werden. Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns bevorzugten Herstellers kathegorisch ab, die …
- … Die Untersuchung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes hält die Architektin dennoch für erforderlich, da sie meint, dass Wohngebäude anders als Bürogebäude …
- … So eine Tauwasserberechnung kostet kein Vermögen und bringt Sicherheit. …
- … Vielmehr scheint es mir, dass die Architektin keine Lust hat sich mit dem Kundenwunsch zu beschäftigen. Leider Stelle …
- … Und wenn es wirklich nur an der Tauwasserberechnung hängt, dann lasst die Frau halt in gottesnamen eine machen, wenn …
- … Bei der Architektin handelt es sich eher um ... …
- … Bei der Architektin handelt es …
- … Baustoffprüfung. Der hat diverse Versuche mit beiden Produkten durchgeführt und die Architektin darauf hingewiesen, dass der Wasserdampfaustausch bei Klinkerfliesen ausschließlich über die Fugen …
- … eine Stellungnahme des Fachverbandes der Klinkerindustrie hat sich dementsprechend geäußert. Die Architektin dagegen liefert nur nicht vergleichbare Werte von Produkten, die nicht dem …
- … Noch einmal meine Frage: darf die Architektin überhaupt die Haftung ablehnen, wenn die DINAbk. und der geltende Stand …
- … abfälliger und arroganter Behandlung erfahren wir schon zu genüge durch unsere Architektin. …
- … in seinem Labor diverse Untersuchungen mit den Materialien durchgeführt und die Architektin darauf hingewiesen, dass der Dampfdurchlass fast ausschließlich über die Fugen erfolgt. …
- … ich hier von ignoranten Kollegen, die vom selben Schlag wie unsere Architektin zu sein scheinen, als Querulant beschimpft werde, hatte ich nicht erwartet. …
- … Gemeinschaft aber auch nur ganz leise Zweifel hat, das die Berechnungen des Professors vielleicht ja doch nur zu 99,9 % stimmen könnten …
- … darf die Architektin die Haftung ablehnen, wenn die entsprechenden DINAbk. erfüllt sind? …
- … Vielleicht hat Ihre Architektin dieses Debakel erkannt und will generell Riemchen verhindern, womit sie dann …
- … Also, lassen Sie Ihrer Architektin Zeit und Raum zur Erarbeitung einer gescheiten Fassade. …
- … Wenn Ihre Architektin erkannt hatte, dass Riemchenverkleidung nicht geht (vielleicht ist sie deswegen …
- … Erst dann, wenn Ihre Architektin Sie diesbezüglich auf die Nachteile einer Riemchenverlegung hingewiesen, aufgeklärt und beraten …
- … Nur dann, wenn Ihnen die Warnungen der Architektin egal gewesen wären und sich Ihre Architektin hätte von Ihnen freizeichnen …
- … Zitat: Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns bevorzugten Herstellers kathegorisch ab …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Begrenzung eines Architektenvertrags?
- … Offensichtlich wird von vielen Bauherren der Unterschied zwischen Planungsvertrag und Honorarabrechnung nicht verstanden. …
- … und Pflichtgefühl, sich intensiv mit dem meist ungeliebten technischen und Abrechnungsteil seiner Arbeit zu befassen, umgekehrt wird's wohl ähnlich sein. …
- … Ich habe beides erlebt, eine Architektin, die eine ziemlich kreative und wirklich gute Planung erstellte (leider waren …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten wechseln oer nicht
- … Die Berechnung der kosten macht unserer Architekten große Probleme. …
- … Ich und meine Schwester und dafür brauchen wir eine Baukosten Berechnung die aber laut Bank und Notar eigentlich für alle 3 erstellt …
- … Und die letzte Aussage der Architektin war bringen sie mir die Unterlagen vom Notar wo geschrieben steht …
- … Unsere Frage ist jetzt ob das eine Architektin wissen müsste oder ob das so ein spezieler Fall mit uns …
- … Woher soll die Architektin wissen, wie die Eigentümer untereinander das Eigentum aufteilen und wie die …
- … Seien Sie also froh, wenn die Kollegin das nicht gesondert in Rechnung stellt. …
- … Danke für die Antwort Ich muss noch dazu sagen das die Architektin genau wusste wie die Aufteilung aussieht das es ja eine Familie …
- … Und diese erneute Berechnung sollen wir ja auch bezahlen nur nützt sie uns reichlich wenig. …
- … 1. klar muss die Architektin wissen, dass die Kosten den Eigentumsanteilen entsprechend aufgeteilt werden müssen. Sicherlich …
- … Wenn die Architektin dies nicht machen will oder kann, einen in der Planung von …
- … Uns geht es nicht darum die Architektin loszuwerden da wir auch noch keinen festen Vertrag mit ihr haben. …
- … Und mit der letzten Aussage von ihr das wir eine Berechnungsvorlage von der Bank und oder dem Notar besorgen sollten, da …
- … sich schon bei weiten Professioneller als das was wir von unserer Architektin hören. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architektin, Rechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architektin, Rechnung" oder verwandten Themen zu finden.