Provision Architekt
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Provision Architekt
Hallo Leute, ich erhielt vor kurzem eine Ausschreibung von einem Architekten. Unter Beifügung von Entwurfsplänen (Freihand) ohne Maße und einer groben Baubeschreibung sollte die Erstellung eines Wohnhausanbaus schlüselfertig (in fix und fertiger Arbeit) zum Pauschalfestpreis angeboten werden. Am Fußende des Anschreibens stand der Satz: "Für die Bearbeitung und Vermittlung zur Auftragsvergabe erhält der Architekt ... % von der Brutto-Angebotssumme (nur im Auftragsfall) ". Da musste ich doch sehr staunen! Kennt jemand solche Praktiken? Leider fehlt auf der Anfrage jegliche Angabe zum Bauherren, den ich doch gerne mal darüber informiert hätte. Was würdet ihr empfehlen? Sollte man so ein Geschäftsgebaren der Architektenkammer melden?
-
na klar!
melden! -
Na sischer ...
Die AK's "freuen" sich über solche Kollegen.
Eigentlich müsste doch zumindest eine Adresse angegeben sein - sonst mal beim Architekt nachfragen wg. der Kalkulation natürlich
) - und dem Bauherren mal zeigen.
-
Würde mich mal interessieren ...
Würde mich mal interessieren wie viele von den AN'ern so reagieren wie der Fragesteller. Oder anders gesagt: Ist es nicht häufig im Bauträger-Geschäft oder bei Architekten mit "Lieblings-AN'ern" so? Natürlich unter Verschwiegenheit. Wer ist denn so blöd und schreibt sowas unter eine Ausschreibung.
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich hier gleich abgestraft werde und gebrandmarkt bin. Deckflücht und Wegrenn. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich bin privater BH. -
Genau darauf ...
habe ich noch gewartet!
(.
Alle Architekt's und Bauträger's sind Betrüger, die sich an Bauherrin/Bauherr bereichern, nur Murks abliefern und am dicken Ende die Handwerker noch zu "Erfolgshonoraren" erpressen.
Herr Tho-591-Sch, ich weiß ja nicht, was Sie von Beruf sind - Sie sagen ja nicht mal Ihren Namen - aber ich könnt ja mal einfach behaupten, in Ihrem Berufsfeld gilt das genauso, hä!
So etwas sind Einzelfälle. Und die gibt es andersherum natürlich auch, sprich Unternehmer sagt, bekomme ich Auftrag, kriegst du ...
Aber so etwas ist NICHT DIE Regel.
Ja ich rege mich auf! Weil mich solche Beiträge stinksauer machen. -
armes Würstchen
Zunächst mal Herr Henkel: ich hätte den Architekten nach Hintergründen gefragt und nicht das Forum.
Nach meiner Einschätzung ist der Grund für das Verhalten des Architekten 1-2 Etagen weiter oben zu suchen. Fall aus meiner Praxis: ein "Projektentwickler" mit Geschäftssinn, aber wenig Sachverstand und noch weniger Geld kommt zu mir mit einer Vision. Ihm wäre ein Objekt bekannt und ein Investor, der alles umsetzen würde wenn es sich rechnet. Er habe sogar schon einen Mieter. Was ihm noch fehle, sei die Planung und ein Generalunternehmer-Angebot. Ich solle doch eine Minimalplanung machen und ein Angebot einholen. Da weder der Eigentümer des Objekts noch der Investor in Vorleistung gehen wollten (die müssten von dem Konzept erst über den Preis überzeugt werden), und er selbst nicht könne, solle ich mich bezüglich meines Honorars mit dem Generalunternehmer einigen und da was reinrechnen (lassen).
Der Kollege aus der Frage hat sich wohl auf so eine Konstellation eingelassen. Formal setzt er sich gewaltig in die Nesseln. Provision und Berufsethik des Freien Architekten vertragen sich nicht, außerdem holt er Angebote für vergabefremde Zwecke ein, nämlich für eine Investitionsentscheidung. Beides läuft möglicherweise mit Billigung des AG - wer auch immer das ist - womit sich das (und-) Rechtliche relativiert. Aber undgeschickt ist es. und undgeschickt wäre es, ein Angebot abzugeben, weil das so nie zum Auftrag führt. Ein Angebot gebe ich nur demjenigen ab, der mir auch den Auftrag erteilen kann, und keinem Vermittler.
Finanziell gleichwertige und völlig legale Konstellationen gibt es. Dazu müssen aber alle an den Tisch und es muss klar sein, wer was wofür bekommt und wer die eigentlichen Auftraggeber sind. -
@Herrn Drühlmeyer
Ich bin im Dienstleistungsgewerbe/Handel tätig. Stimmt, Provisionen/Rückvergütungen/Beteiligungen/Mengen- oder Jahresvereinbarungen sind da normal und zwar über die Stückmarge hinaus. So gesehen würde es mich wundern wenn solcherlei im Baugewerbe nicht stattfindet. Und weil ich das bewusst provozierend formuliert habe müssen Sie nicht gleich glauben, dass ich mit einem Pauschalvorwurf lebe. Ganz im Gegenteil: Wenn hierdurch ein Planer/BL eine besondere Motivation erlangt hätte ich stillschweigend (auch bei meinem eigenen BVH) nichts dagegen. Über Qualität habe ich gar nicht geurteilt.
Wespennestthema. -
Und zur Namensnennung ...
Und zur Namensnennung völlig ausreichend wenn ich schriftlich registriert bin. Es mag Gründe geben, den Namen nicht vollständig zu nennen. Habe mich dennoch durch verschiedene Beiträge hinreichend geoutet. -
So etwas ...
Werter Herr Tho-591-Sch
ist nicht normal.
Und wird im Baugewerbe wie auch anderswo ganz schlicht Korruption genannt.
Es motiviert auch nicht - wie denn auch -, es erzeugt Abhängigkeiten und Erpressbarkeit. -
OK
Aber anderswo wäre das für mich eine normale Provisionsregelung bzw. 100 % Erfolgsbeteiligung. Bei Auftrag Provision - so arbeite ich täglich. Über den Modus kann man sicher unterschiedlicher Ansicht sein aber Korruption würde ich das dann nicht nennen. In vielen Dienstleistungsbranchen ist das eben so. Verstehe natürlich, dass das bei gesetzlich geregelten Honoraren so offen und direkt auf keinen Fall geht. Aber das war eh klar.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Provision". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung mangelhaft
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
- … Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer …
- … (Gebührenordnung für Architekten), die seit …
- … sichern. Dumpingpreise tun dies mit Sicherheit nicht. Den richtigen Ingenieur oder Architekten zu finden bleibt, egal wie die Preise auch berechnet werden, …
- … ph :-)) der Betreiber wird dafür in die Haftung genommen. Wenn Architekten zu Dumping-Preisen anbieten, werden sie durch diese Plattform verführt (aus …
- … Noch vor 2 Jahren wurde My-Hammer von den Architekten- und Ingenieurkammern (Architektenkammern, Ingenieurkammern) verpflichtet, einen Hinweis auf …
- … aus dem Antwortschreiben von der AKNW hervor, dass das Anbieten von Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) in dieser Form grundsätzlich …
- … und Baugenehmigung für den Ausbau des Keller als Wohnraum. Gesucht wird Architekt / Ingenieur …
- … dürfte jedem klar sein. Das ist so wie mit der schlechten Architektur, Bauplanung, Statik, etc. Ist halt auch schade , dass jeder …
- … diese Bieter dürfte sich i.A. etwas schwieriger gestalten. Jedoch unterliegen die Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) dem Preisrecht gem. HOAIAbk., …
- … nicht genau ermittelt werden. Da es um eine Anfrage nach der Architektenleistung geht, die nicht mit der Ausführung von Bauarbeiten kombiniert ist, …
- … Dann will My-Hammer ca. 4.000 Provision für einen Auftrag, aus dem möglicherweise gar nichts wird. …
- … > Dann will My-Hammer ca. 4.000 Provision für einen Auftrag, aus dem möglicherweise gar nichts wird< …
- … In der Kombination Architekt/BU werden vermutlich Aufträge erhofft. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten für Vorgespräch?
- … Wir sind auf der Suche nach einem Architekten, der unser Einfamilienhaus planen und den Bau begleiten/überwachen soll. …
- … Zum Zwecke dieser Suche habe ich an mehrere Architekten eine Email geschrieben, in der ich den Umfang unseres Bauvorhaben geschildert habe und um ein unverbindliches Angebot zu o.g. Architektenleistungen gebeten habe. Zum Verständnis, wir reden hier von einem …
- … Unter anderem meldete sich ein Architekt und dieser lud uns per Email herzlich ein, einmal einen virtuellen …
- … schon eher den Ruch von Vertreibsmethoden eines Bauträger/Generalunternehmer, der auf Provisionsbasis arbeitet. …
- … 1. welches waren den die Angaben für ein unverbindliches Angebot von Architektenleistungen, bzw. wie konkret waren diese denn? Wie konnten damit denn …
- … 2. was bitte schön soll denn ein unverbindliches Angebot eines Architekten sein. (alle Architekten kosten gleich viel! , was sie …
- … Aber es soll schon vorgekommen sein, dass BH's von einem Architekten erste Planungen kostenfrei erhalten (weil nicht bezahlt und nur unverbindlich) …
- … haben und diese dann von einem anderen Architekten, der ein unlauteres, ungesetzliche Angebot unter Nichteinhaltung der HOAIAbk., ausführen ließen. …
- … Nicht zu vergessen bliebe, dass auch ein mündlich erteilter Architekten-Auftrag (i.d.S. vielleicht fällt Ihnen, Herr Architekt ja ein Entwurf …
- … Zur Erklärung des Abgelaufenen, ich habe den Architekten eine Aufstellung meiner Vorstellungen und Wünsche geschickt. Bei Interesse lasse …
- … ich habe nie den Auftrag für eine konkrete Planung gegeben, der Architekt lud mich von sich aus ein uns seine Ideen vorzustellen. …
- … Erachtens ist das zeigen eines Grundrisses auf dem Laptop keine zahlenswerte Architektenleistung, das kann ich bei jedem Fertighausanbieter auch haben. …
- … ich habe nie den Auftrag für eine konkrete Planung gegeben, der Architekt lud mich von sich aus ein uns seine Ideen vorzustellen. …
- … Erachtens ist das zeigen eines Grundrisses auf dem Laptop keine zahlenswerte Architektenleistung, das kann ich bei jedem Fertighausanbieter auch haben. …
- … Erachtens ist das zeigen eines Grundrisses auf dem Laptop keine zahlenswerte Architektenleistung ... mag zwar als nicht zahlenswert empfunden werden, wenn aber …
- … die Info gewünscht Was kostet der Spaß? bzw. Was kostet der Architekt? , dann hat der Kollege hier - evtl. in Erwartung, dass …
- … einer rechtlichen Würdigung ein insgesamt sehr (!) ungeschicktes Agieren des Architekten. So erhält man keine Aufträge! …
- … dieser Basis eine Honorar Vorstellung zu fordern, stellt eine (Beauftragung von) Architektenleistung dar, die i.A. honorarfähig ist. M. E hätte Ihre Anfrage …
- … unbestimmter sein müssen, da es bei der konkreten Wahl des geeigneten Architekten neben den fachlichen Voraussetzungen wohl hauptsächlich (zusammengefasst) darauf ankommt, ob …
- … man sich grün ist und, ob die Architektursprache den eigenen Wünschen entspricht. …
- … Das der Architekt Pläne liefert, die von ihm nicht gefordert waren, aber grundsätzlich …
- … Das der Architekt eine Leistung erbracht hat steht ja außer Frage, aber wenn er …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus …
- … -://bau.net/forum/architektur/10340.php …
- … das Bauen mit Architekt, welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) bietet das Bauen mit Bauträger? …
- … Ich bitte darum, das Thema sachlich und nicht auf der Basis auch der Architekt/Bauträger ist nur ein Mensch und überall gibt es schwarze …
- … - Der feste Preis sagt nichts über die Preiswertigkeit aus. Vergleichbare Architektenhäuser sind incl. der Honorare keinesfalls teurer, meist sogar günstiger als …
- … -://bau.net/forum/architektur/10320.php …
- … Bruno, ich würd noch mal einen Schritt bei der Differenzierung weitergehen. Standardhaus (vier Wände und ein Dach drauf) oder absolut und individuell mit allem Pipapo. Das Problem liegt irgendwo auch bei den Architekten selbst, sprich HOAIAbk.. Und damit auch die Vermittelbarkeit gegenüber …
- … fragt dann der Otto-Normalverbraucher muss das denn sein? Das Bild des Architekten ist letztendlich auch zu diffus, kein normaler kann sich was …
- … eigentlichen Arbeit vorstellen. Die meisten kennen doch nur Eure Prestigeobjekte mit Architektenwettbewerb, ungeahnte Preissteigerungen bei öffentlichen Bauten usw. usw. Ihr habt den …
- … kleinen Mann vergessen, weil Großbauvorhaben wichtiger waren. Was die Architekten brauchen ist eine gut angelegte PR-Aktion pro Architekt . Aber dann vergesst endlich die verdammte HOAIAbk.. Viel Grüße …
- … aus der Schublade zu drucken und die formulare dafür auszufüllen. beim Architektenhaus gibt es kein standardhaus und der Architekt hat es auch …
- … Generalunternehmer und Generalübernehmer Komponenten, die die Baukosten erhöhen. Jedoch sind beim Architekten die Planungskosten in der Rgel höher, da der Architekt nach …
- … HOAI abrechnen muss. Bei einem Bauträger, der selbst Architekt ist, kann er die Kosten für Planung frei kalkulieren und intransparent in den Pauschalpreis einbauen Um Wettbewerbsfähig zu bleiben wird er nicht den HOAIAbk.-Satz ansetzen. Gleiches gilt für Statik und andere Ingenieurleistungen. …
- … 4. Beim Hausbau mit einem Generalübernehmer oder Generalunternehmer läuft es ähnlich wie beim Architekten: Die Planung erfolgt individuell auf dem Grundstück des Bauherren. …
- … Anforderungen und Ergebnisse erwartet werden, wie bei der Hausplanung mit einem Architekten. lediglich bei der Abwicklung des Bauens hat der Bauherr keinen …
- … Weiteren greift hier das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Es gibt wohl viele Architekten, die hiervon mal was gehört haben - mehr auch nicht. …
- … mal bei diversen ortsansässigen Handwerksbetrieben nach, inwieweit die Ausschreibungen (Leistungsbeschreibungen) diverser Architekten veraltet sind. Ob und inwieweit neue Systeme, Materialien und Verarbeitungsverfahren …
- … es sind in der Regel die Architekten und Ingenieure, die in Deutschland innovativ ausschreiben, neues wagen und …
- … der Bauträger plant den gleichen plan übrigens nicht schneller als ein Architekt. im Gegenteil. Ich empfehle, sich einmal intensiv mit der HOAIAbk. zu …
- … es sind in der Regel die Architekten und Ingenieure, die in Deutschland innovativ ausschreiben, neues wagen und …
- … sind, die das tun. Diesen Vorteil würde ich nicht nur den Architekten zu Gute halten und somit Punkten. …
- … Architekten / Ingenieure ... …
- … Soweit zur Kritikfähigkeit der Architekten / Ingenieure Ingo, …
- … Sie jemand erzählen, der seine Hose mit der Kneifzange anzieht. Ein Architekt, der keine Schubladenentwürfe hat? Entweder kommt der wirklich gerade erst von …
- … wir das Niveau und vergleichen weiter den normal ausgebildeten und praktizierenden Architekten mit dem Bauträger, der ebenfalls Fachwissen besitzt und es praktiziert. …
- … Für das Architektenhaus spricht aber folgendes Regulativ: wird Ausführungsseitig von den allgemein anerkannten …
- … Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) abgewichen, wird das vom Architekten erkannt. Umgekehrt kommen Bedenkenanmeldungen von Firmen, wenn nicht auf der Höhe der Technik geplant wurde (Beispiel: neue Beton-Norm). Alles läuft im Idealfall transparent vor den Augen des Bauherrn ab, da sich diesbezüglicher Schriftwechsel über den Bauherrn vollzieht. Beim Bauträger spielt sich das zumindest hinter den Kulissen ab. Systembedingt werden solche Diskussionen nicht vor den Augen des Bauherrn ausgetragen. …
- … - Ein Nachteil des Architekten liegt schon mal darin, dass die Planungskosten sichtbar sind. …
- … manchem, die kämen oben drauf. Dies zu entkräften ist nicht einfach, Architektur/320.htm ist mein Versuch hierzu. …
- … in der verordneten Nichtwerbung der Architekten. Nicht zu sagen was man eigentlich tut kann man als verbraucherfeindlich einstufen. Interessant sind in diesem Zusammenhang die Rechtsgutachten zum neuen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, das den Verbraucher erstmals als gleichberechtigen Dritten im Markt sieht. Ich bin gespannt, ob die Architektenkammern Konsequenzen ziehen. …
- … Solange die Architekten diesen Sachverhalt nicht verstehen wollen, werden sie mit ihren ineffizienten …
- … zumindest bis eben: Vorplanung deckensysteme, Holzbau, Architektenhaus. …
- … Zeitaufwand beim Architekten/Tragwerksplaner (bis die Vorplanung für die …
- … Ob Bauträger oder Architekt - den Vertrag den ich mache ist meine Sache, ob ich …
- … ein Bauträger oder Generalunternehmer kann individuell bauen oder anders herum, ein Architekt kann nach Baukastenprinzip ein Architektenhaus gestalten, das immer wieder seine …
- … Lieblingsbausteine aufweist. Beim Entwurf wird ein Architekt immer wieder Bausteine verwenden, die ihm gefallen (auf bewährtes setzen …
- … jetzt kann es sein, dass unser Bauträger eine Sonderform darstellt und ich verwöhnt wurde aber ... doch es gibt scheinbar noch was dazwischen (zwischen Architekt und Bauträger) als Ausweichmöglichkeit …
- … 120.000 günstiger einzukaufen. Erst dann würde er im Beispiel mit dem Architektenhaus gleichziehen. …
- … Warum nutzen die freien Architekten/Bauingenieure diese Einsparungsmöglichkeit nicht? Die ganze Wirtschaft basiert auf dieser …
- … Die Möglichkeiten werden genutzt. Jeder Architekt hat auch Stammfirmen, von deren Qualität und Preiswürdigkeit er sich überzeugt …
- … @ H. Baumann: Sie schrieben auf Seite 1: Solange die Architekten diesen Sachverhalt nicht verstehen wollen, werden sie mit ihren ineffizienten …
- … Allein deshalb werden Architekten sehr wohl mit dem Bauträgerpreis mithalten können. …
- … die freien Architekten/Bauingenieure diese Einsparungsmöglichkeit nicht .. …
- … Ich will Euch sagen, wo das Problem liegt: Bruno hat es erkannt: Der Bauträger (ach ja Markus, sagst Du noch mal Billigbau gibt es was auf die Mütze *grins*) kann selbst entscheiden, wo sein Zuschlag liegt, evtl. auch 0,--. Der Architekt muss nach HOAIAbk. seinen Aufschlag nehmen, ob er will, oder …
- … nicht. Gleiche Leistung, aber der Architekt ist zwangsläufig teurer. Und nicht jeder Bauträger baut 500 Häuser. Was das Werbeverbot anbelangt ist dieses meiner Ansicht nach schon wettbewerbsverzerrend, insbesondere im Hinblick auf alle EU-Erweiterungen. Wettbewerbsverzerrung nennt man sowas. Und da könt Ihr Euch auch nicht mehr auf Euer Standesrecht zurückziehen. Da beginnt der knallharte Wettbewerb. Und da müsst Ihr auf ein Mal auch was von PR und sowas verstehen. Und da könnt Ihr träumen, solange Ihr wollt, Ihr müsst es lernen, und das verdammt schnell. Sonst fallt Ihr hinten runter ... (egal, ob ich jetzt Architekten mag oder nicht) Viele Grüße …
- … wird aus dem Katalog geklaut (siehe ehemalige Diskussion darüber). Ein Bauingenieur/Architekt oder sonst was schreibt den Bauantrag, und dann geht es los. …
- … Der Architekt muss nach HOAIAbk. seinen Aufschlag nehmen, ob er will, oder nicht. …
- … Ich glaube (und das wurde auch schon hier im Forum empfohlen), Architekten machen's auch für (frei verhandelbare) Festhonorare jenseits der HOAIAbk.. …
- … Über das Produkt Haus und deren Qualität schreibt keiner. Ergo: Beide, Architekt und Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer sind in der Lage, sowohl qualitätiv hochwertige …
- … und Architektonisch anspruchsvolle Häuser zu bauen. Der Weg zum Ziel ist nur anders. Es gibt nun mal auch Bauherren, denen interessiert Transparenz überhaupt nicht, sondern lediglich dass, was er für sein festes Budget erhält und dann mit entsprechender Qualität, die ja alle erbringen können. Dann gibt es Bauherren, die wollen alles mitentscheiden und dadurch das Gefühl haben, die Zügel mit in der Hand zu haben. Für beide Modelle sprich etwas. Deshalb halte ich es nach wie vor so, dass beide (Architekt und Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer) ihre Daseinsberechtigung haben. Hier gibt es …
- … nochmal: Diese ständige pauschale Aussage hier im Forum baut besser mit Architekt ... hängt mir wirklich den Hals heraus. …
- … der beiden Seiten kaputzureden . Ich arbeite als Generalübernehmer gerne mit Architekten zusammen. Jeder das, was er kann. Dem Architekt obliegt die …
- … Architektur und mir das konstruktive, so einfach ist das. Das hat …
- … Es gibt sogar Bauherren die eben nur wegen meiner Architektur zu mir kommen und ich arbeite als Generalübernehmer. Den Bauherren …
- … d. = 24 cm. Da habe ich so manche Nachbarhäuser von Architekten gesehen, bei denen die tragenden Wände 24 cm dick sind. …
- … individuelle Planung und Qualitätsmanagement gar kein Thema sind, bei dem sich Architekt und Bauträger unterscheiden. …
- … Bei Bau mit Architekten hat der Bauherr einen Treuhänder und Fachmann auf seiner Seite. …
- … Bauträger Fehler erstens später, zweitens nicht im selben Umfang. Während beim Architektenhaus frühzeitig gegengesteuert werden kann, es nicht zu (Über-) Zahlungen für …
- … Das Regulativ im Zusammenspiel Architekt/Firmen hatte ich weiter oben schon angesprochen. Ich halte deshalb Architekt …
- … feuchtigkeitsisoliert, innen glatt und gestrichen das Richtige zu bekommen als beim Architekten, der auf die Keller-Leistungsbeschreibung 5 Seiten verwendet. Ein klares Plus …
- … für das Architektenhaus. …
- … @MoRüBe und Architekten! …
- … Unabhängig davon wird dort aber ganz anders gewirtschaftet. Da kann jeder Traktorist alles. Und, wenn es nur auf dem Papier ist. Mauern, Elektrisches und Heizung, usw. So sehen die Bauten dann auch aus. Leider kontrolliert hinterher keine Baurechtsbehörde mehr (und auch keine Förderbank, keine Versicherung usw.), ob und nach welchen Vorschriften gebaut wurde. Niedrigenergie? Ist auf den meisten Bauten, nicht nur in dieser Bevölkerungsgruppe, ein Fremdwort. Hat doch keiner je gelernt. Weshalb haben denn die Baumärkte solch einen Zulauf? Und, weshalb, das ist eine Frage an Euch Architekten, weshalb gibt es unter Euch immer noch Leute, die …
- … Und: Weshalb ist für die meisten Architekten die HOAIAbk. nicht mehr Wert als ein Stück Papier? Weshalb …
- … Universalisten und nachgeordnete Spezialisten - durch Architekten, Tragwerksplaner, …
- … was er dann einstecken oder an den Kunden weitegeben kann. Der Architekt hat es da etwas schwerer, da er immer individueller baut. Ansonsten …
- … hängt die Qualität halt arg vom einzelnen Handwerksbetrieb/Bauträger/Architekt ab. Da gibt es alle Schäfchen, von schwarz über viel grau zu weiß. …
- … Bei der Grundriss-Planung (Eingabeplan) gebe ich Ihnen 100 %ig recht. Würde ich auch nie von einem Bauträger/Generalunternehmer machen lassen (abgesehen von einem Reihenhaus oder dergleichen). Ein freistehendes Einfamilienhaus sollte ja vom Grundriss her schon zu den eigenen Bedürfnissen passen und da dürfte der freie Architekt die einzig vernünftige Lösung sein. …
- … Ich selbst habe übrigens die Eingabeplanung vom freien Architekten machen lassen, den Rohbau von einem örtlichen Bauunternehmen mit gutem …
- … Ergänzung zu Kl. Fuchs: Standesehre v. Architekten? …
- … Ganz meiner Meinung! Warum tut Ihr nichts gegen Architekten, …
- … und den letzten Sch ... unterschreiben? Warum tut Ihr nichts gegen Architekten, die bei (oder für) Bauträger arbeiten, und geltende LBOAbk.'s …
- … Warum schmeißt man solche Nestbeschmutzer nicht aus der Architektenkammer oder erteilt denen sogar Berufsverbot? …
- … rolle zu spielen? das hätte ich für Bereiche architektonischer kernkompetenz gehalten - …
- … hier hatten sich mal vier Betriebe zu einer Baugemeinschaft zusammen geschlossen. Architektenhäuser direkt vom Bauunternehmer. Problem war nur, dass drei von vier …
- … dass Zitronenfalter Zitronen falten. Ich lese hier immer wieder, der Architekt sei der Treuhändler des Bauherren. Ja stimmt, soll er sein. Jedoch …
- … so - hier sind das dann die schwarzen Schafe). Aber auch Architekten können Interessen haben, die Interessen des Bauherren zu missachten und …
- … ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Vermutlich liegt es wohl eher daran, dass Architekten solche Bauherren i.d.R. nicht mehr bedienen und diesen Bauherren nichts …
- … Architekt vs. Bauträger? …
- … Es gibt hier sowieso keinen Königsweg. Da können wir diskutieren und schreiben, so viel wir wollen. Es kommt wohl eher darauf an, was der Bauherr wirklich will. Und für jeden gedanklichen Weg gibt es eine Lösung. Für den einen ist der klassische freie Architekt, für den anderen der Bauträger und für anderen der …
- … Generalunternehmer/Generalübernehmer. Auch beim Bauen mit Architekts hat eine Fremdüberwachung seine Daseinsberechtigung, das Stelle ich hiermit ausdrücklich klar. …
- … Helmuth, ein Blick in die Tageszeitung hier werden Häuser mit 115 m² sogenannt schlüsselfertig für 79.000 angeboten. Macht umgerechnet einen m²-Preis von 1343 DM. Eigenleistung: Maler/Bodenbeläge. Inkl. Bodenplatte und Architektenkosten/Statik usw. Was erwartest Du da an Individualität? Ja, …
- … vorzugehen. Das habe ich auch bei einem Anruf bei der niedersächsischen Architektenkammer vor einiger Zeit ähnlich so erfahren. Naja ... …
- … Architekten, …
- … auch individuelle (blödes abgegriffenes Wort) Häuser bauen kann. Sei es mit Architekt oder mit Generalunternehmer/Generalübernehmer. selbstverständlich lassen sich solche Angebote nicht vom …
- … der Bauherr heute meist nur noch nach Preis und Preis/Wohnfläche-Verhältnis. Architekturanspruch haben die wenigsten zunächst. Erst bei einem Beratungsgespräch tauen diese …
- … ärgere mich ständig hier im Forum über die ach so saubere Architektenzunft, die von sich stets behauptet, die einzigen zu sein, die …
- … können - Häuser richtig bauen, meine ich! Ich arbeite nur mit Architekten zusammen, die entsprechend ktritisch mit dem individuellen Produkt Haus umgehen …
- … Wer kann z.B. einem Architekten nachweisen, dass die unerwartete Baukostenüberschreitung zur eigenen Bereicherung dient? …
- … Ein Rausschmiss aus der Architektenkammer müsse mit einem Berufsverbot kombiniert werden, da er sonst (z. …
- … Eine Sache der Ehre müsste es für einen Architekt sein, ein vollkommendes Produkt zu kreieren. Eine Unterschrift unter eine Bauzeichnung …
- … zu tun. Aber die Probleme sind doch viel tiefgründiger: Wie viele Architekten müssen dies tun, um über die Runden zu kommen. Geld …
- … mir ging es in erster Linie um Architekten, und dabei auch um diejenigen, die z.B. bei oder für …
- … Und kommt mir nicht mit dem Argument, dass das keine echten Architekten sind. Auch diese führen offiziell den Architekten-Titel und sind …
- … in der Architektenkammer eingetragen, teilw. sogar als freischaffend. …
- … Auch für die Träger öffentlicher Aufträge wurden Kapitalgesellschaften gegründet, die dann nicht einmal mehr VOBAbk.-gerecht ausschreiben und beauftragen müssen. Da können dann freihändige Aufträge vergeben werden und und und. Wer da als Architekt, Bauträger, Generalunternehmer oder Generalübernehmer keine Lobby hat, darf sich …
- … wiederum ihre Handelsbeziehungen mit dem einen oder anderen Generalunternehmer/Generalübernehmer (versteckte Provisionen werden vereinbart) und dann werden die Bauinteressenten, die eigentlich ein …
- … möglichst bei den Partnern der Immobiliengesellschaft unterkommen, die dann wiederum mit Architektur und Individualität nichts am Hut machen ( Lass andere mal …
- … Architektur machen, wir machen Geld , hat mir mal einer gesagt). …
- … und warum bedienen sich die Architekten nicht ihrer eigenen Lobby, um darauf aufmerksam zu machen und …
- … Da diskutieren wir über Architekt vs. Bauträger. Wie in meinem Beitrag dargestellt wird es wohl in …
- … wird, ihre Margen auf Kosten von Qualität zu opitimieren. Auch zahlreichen Architekten, die den richtigen Draht zum Rat oder zu den Ausschüssen …
- … nicht mehr allzu viel Mühe machen. Bei uns gibt es einen Architekt mit gutem Draht zum Rat, der darf mehr oder weniger jedes …
- … aber andererseits hätte ich ein Haus wie unsers nie von einem Architekt für den Preis bekommen! …
- … Architekt eher sinnlos, weil der Zeitgeist geht nun mal zu schnellem unüberlegten …
- … Konsum und da geht alle Handwerkskunst unter! Die der Architekten jetzt, die anderer Handwerker ist schon lange weg. Das ist beim Bau einigermaßen fatal, weil so viel Geld drin hängt und auch ich mich immer wieder wundere wie naiv sich da manche verhalten. Das schlägt natürlich auch in der Qualität zurück, aber was willst du machen. Wenn sich Leute übervorteilen lassen, findet sich auch immer einer, der's tut! (das war aber schon immer so) Überhaupt wird das Leben im real existierenden Konsumismus immer trister, auch im Handel geh doch mal in so ein großes Center - immer die gleiche Soße von immer den gleichen Herstellern vertrieben über die immer gleichen Filialisten. …
- … Ich selbst bin Mitglied eines Bürgerbegehrens gegen ein Rathausneubauvorhaben. Ich habe Mut bewiesen, bin auf die Straße gegangen, habe Unterschriften gesammelt und ein Bürgerbegehren eingereicht, welches dann von der Mehrheitsfraktions im Rat, der auch einer der beiden Architekten des projektes sitzt, abgeschmettert wurde. Auch der Widerspruch wurde …
- … das öffentliche Interesse fehle. Und jetzt fragst Du, Werner, warum die Architekten und anderen Generalunternehmer/Generalübernehmer und Bauträger nicht auf die Straße …
- … Auch bei der verausgegangenen Beauftragung der beiden Architekten ist einiges offenbar nicht ganz sauber gelaufen. Die Opposition hat …
- … nicht sauber gelaufen sei, jedoch es nun wirtschaftlich unvernünftig sei, den Architekten den Auftrag wieder zu entziehen, weil inzwischen Planungen stattgefunden haben …
- … System Architektenhaus vs. System Bauträger (Generalunternehmer/Generalübernehmer) Haus? …
- … Zur Unterscheidung baugewerblich tätiger Architekt und freier Architekt: der Architekt darf schon als Bauträger tätig …
- … werden, er darf sich dann nur nicht mehr freier Architekt nennen. Auch hier muss erst mal die Kammer Infos bekommen. Die Bauträgertätigkeit ist nicht unzulässig. Nur Geschäftspapier mit dem Zusatz freier Architekt darf es dann nicht geben. …
- … Verstöße diejenigen, in denen jemand den Titel Architekt führt ohne einer zu sein. Die Kammern können nicht nur ihre Mitglieder abstrafen, sondern auch solche Trittbrettfahrer abmahnen und mit Bußgeldern belegen. …
- … Architekt ehrenhalber …
- … über die ach so saubere Architektenzunft, die von sich stets behauptet, die einzigen zu sein, die es können …
- … Beim nächsten Mal schreibe ich, mit Architekt oder Helmuth wäre das nicht passiert ;-) …
- … wir also aller wieder bei den alten Vorwürfen angekommen. Nur der Architekt kann richtig und billig bauen, alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer usw. sind …
- … alles pro Stück (Bauleitung, Ausschreibung usw.) mithin 160.000 für ein freies Architektenbüro. Jetzt Stelle ich nen Arbeitslosen Architekten ein, Zahl ihm …
- … Bitte auch die Lohnnebenkosten, Bürokosten, sonst. Nebenkosten usw. für den Architekten dazurechnen; vielleicht noch eine Schreibkraft dazu ... …
- … Schreibkraft der soll selbst kopieren. Und am PC sollen sogar selbst Architekten arbeiten können. Aber genau diese Denkweise treibt die Kosten in …
- … schätzungsweise 25 Beiträge waren eindeutig kontra Architekt - dafür aber voll des Lobes für den Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … besser. Lediglich die ständigen Aussagen hier im Forum besser mit freiem Architekt zu bauen stören mich enorm und das hat mit großer Sicherheit …
- … also auch die allgemeinen Betriebskosten sowie Gewerbesteuern. Wenn der Bauträger den Architekten und den Bauleiter als Angestellten beschäftigt, dann gehören deren Kosten …
- … sogar auch in diesen kalkulatorischen Posten, während jemand, der mit freien Architekten arbeitet, diese Kosten den sog. reinen Baukosten hinzuschlagen muss. …
- … Um einen einigermaßen korrekten Vergleich von Bauträger-Haus und Architektenhaus durchführen zu können, benötigen wir zuerst korrekte Informationen über die …
- … kostet beim Architekten 560 . …
- … kostet beim Architekten 1308 . …
- … kostet beim Architekten 2056 . …
- … kostet beim Architekten 1121 …
- … kostet beim Architekten 4674 …
- … der Architekt fertigt eine zeichnerische Darstellung des objekts mit …
- … bauen mit einem Bauträger dran. was leistet er im Gegensatz zum Architekten und was kostet es. macht es transparent, Freunde! : --) …
- … kostet beim Architekten 560 . …
- … kostet beim Architekten 1308 . …
- … kostet beim Architekten 2056 . …
- … kostet beim Architekten 1121 …
- … kostet beim Architekten 4674 …
- … der Architekt fertigt eine zeichnerische Darstellung des objekts mit …
- … bauen mit einem Bauträger dran. was leistet er im Gegensatz zum Architekten und was kostet es. macht es transparent, Freunde! : --) …
- … ... die letzten schätzungsweise 25 Beiträge waren eindeutig kontra Architekt - dafür aber voll des Lobes für den Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … auch nicht, denn schließlich sind die allermeisten Fachleute hier entweder freie Architekten/Bauingenieure oder Handwerker. Und keiner dieser Gruppen wird schon aus …
- … Denn die Bauträger sind quasi eine direkte Konkurrenz zu den freien Architekten und die Bauträger drücken die Handwerker gerne im Preis und …
- … wir also aller wieder bei den alten Vorwürfen angekommen. Nur der Architekt kann richtig und billig bauen, alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer usw. sind …
- … muss relativiert werden: die wenigsten der hier anwesenden Fachleute sind freie Architekten, es sind - gottseidank für Sie als Bauherrn! - auch …
- … dabei. Sie haben allerdings Recht, dass Handwerker im allgemeinen lieber mit Architekten bauen, weil sie da fachlich kompetente Verhandlungspartner auf der anderen …
- … Denn die Bauträger sind quasi eine direkte Konkurrenz zu den freien Architekten und die Bauträger drücken die Handwerker gerne im Preis und …
- … Problemstellungen von Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer-Bauten sind und nur ein Bruchteil davon Architektenbauten betreffen. Ihnen kommt es sicher anders vor - ist aber …
- … normal, denn die paar Architekt-Probleme fallen extrem auf, während die Masse der Probs untergeht. …
- … Ich bin kein Bauträger-Fan. Ich baue ja nicht mal mit einem Bauträger. Klar, sind viele Fragen hier von Bauträger-Bauherrn. Die meisten Bauherrn bauen mit Bauträger, was aber übrigens keinesfalls ausschließt, dass daran auch freie Architekten oder Handwerker beteiligt sind. …
- … Architekt-Probleme .. eben! …
- … es sind überwiegend freie Architekten, Ingenieure, sachverständige und Handwerker, die …
- … dass der Architekt einennicht alleine stemmt , dürfte hinlänglich bekannt sein. …
- … Architekt erforderlich ist, um bei den Anbietern die spreu vom Weizen zu trennen? …
- … warum ist das nicht zu kapieren, dass der freie Architekt und einzig und allein der! …
- … Grundsätzlich haben sowohl Bauträger als auch Architekten wirtschaftliche Zwänge (nörgelnde, verschwendungssüchtige Ehefrauen, ... ;-)). Und ich bin …
- … der Meinung, dass auch Architekten nicht nur der Baukunst wegen, sondern auch worrangig des Broterwerbs wegen arbeiten und (Zeit und Leistung) optimieren, nicht anders als ein Bauträger auch. Genauso glaube ich, dass beiden nicht an Mängeln gelegen ist, da Mängelbeseitigung Aufwand bedeutet und damit wieder den wirtschaftlichen Erfolg schmälert. …
- … Genauso wie es engagierte Architekten gibt, gibt es mit Sicherheit engagierte Bauträger, Ich behaupte …
- … Ansonsten gilt für mich: Architektenhaus = Maßanzug, Bauträger- / Fertighaus = Konfektionsware. Für beides gibt es …
- … zwischen den Beteiligten hin- und hergeschoben (hingeschoben, hergeschoben) werden und sowohl Architekt als auch Bauherr sich zwischen den Stühlen wiederfinden (Erfahrung im Bekanntenkreis). …
- … Beides Markus um Deine letzte Frage zu beantworten. Ihr Architekten und Ingenieure habt glasklare Vorgaben durch die HOAIAbk.. Aber packen …
- … so alles auf dem Markt herumtreibt und welche Voraussetzungen vorliegen müssen: Architekt / Ingenieur = Studium. Bauunternehmer = Meisterbrief. Bauträger = Erlaubnis nach § …
- … gebracht. DAS ist schon mal der grundlegende Unterschied zum frei beauftragten Architekten. Daher gebe ich MLS im Prinzip recht. Nur ist das …
- … kein Freibrief, Architekt's BLIND (!) zu vertrauen, denn auch sie sind Menschen mit Schwächen, Unfähigkeiten und u.U. auch Unseriositäten ... …
- … Auch dort müssen Kontrollregularien geschaffen werden, will man 100 % sicher gehen. Und damit - so glaube ich - haben manche Architekten so ihre Schwierigkeiten. Ebenso haben sie manchmal Probleme mit …
- … der krasse Unterschied: beim Architektenhaus steige ich traumtänzern / nixblickern / Lumpen …
- … MoRüBe. Auch wenn er drin wäre, gäbe es darauf gar kein Architektenhonorar. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … Wie versprochen, habe ich auf Basis der beiden Komplettangebote, die Herrn Schneider zu seinem Haus vorliegen, eine Kostenberechnung für ein identisches Architektenhaus durchgeführt. Es geht um folgendes Objekt: …
- … mir berechneten Ausstattung bei 326.000 und bei ca. 330.000 . Das Architektenhaus liegt bei 309.000 inkl. Vollhonorar für Architekt und Tragwerksplaner. Das …
- … Architektenhaus ist somit günstiger, auf keinen Fall teurer. Die Berechnung kann …
- … doch die These die auch Hr. Rossi immer wieder vertritt: ein Architektenhaus muss nicht zwangsläufig teurer sein! …
- … Hr. AndWün! Die Einbeziehung einer externen Bauüberwachung ändert am Kostenvorteil des Architektenhauses nichts. Es müsste nämlich eher das Haus vom Generalunternehmer/Bauträger …
- … zusätzlich überwacht werden. Beim Architektenhaus hat der Bauherr den Treuhänder in Form des Teams Architekt/Tragwerksplaner schon an seiner Seite. In den Kosten des Architekt …
- … Überwachung ... Also klarer Vorteil für das individuell geplante Haus vom Architekt ... …
- … man's von Architekten gewöhnt ist ... ist das ganze schön aufgeschlüsselt sieht recht …
- … des spricht für die Fairness bei der Gegenüberstellung ... ABER im Architektenhaus sind Erdarbeiten mit 5200 sowie Entwässerungsarbeiten über 4500 aufgeschlüsselt (was …
- … was auffällt ist, dass das Architektenhaus um ca. 20000,- preiswerter ist ... was man aber betonen …
- … muss ist das beim Architektenhaus sowohl die Planung + Bauleitung + Statik inklusive ist (!) ... wenn man zurück denkt an den Keller-Thread gab's da nicht mal eine Statik (!) ... plus bei der Kellerbeschreibung (chaos) hätt man ohnehin eine externe Bauleitung einschalten müssen ... auch hier wird sicher im Sinne des Bauherrn richtig Geld gespart (!) …
- … Ehrliche Meinung von mir? ... nehmen Sie das Architektenhaus da wissen Sie wenigsten's was Sie bekommen ( …
- … Alle Preise + MwSt - 3 % Nachlass bei Architektenvergabe …
- … das Thema hat mit Architektur nichts aber auch gar nichts zu tun. das Gebilde als …
- … Architektenhaus zu betiteln fürt weit weg vom Thema Architektur. das …
- … Architektur ging schon immer über das reine planwürgen hinaus! …
- … Herr Blücher ... da haben sie natürlich Recht ... aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe …
- … muss an dem Gebilde gearbeitet werden, bis es Architektur im Wort führen darf. Wink verstanden. Da führen wir den …
- … wir erst in der Phase, das Vorurteil vom teuren Bauen mit Architekt auszuräumen. In Ermangelung eines Unterforums Baukosten musste das allgemeine Architekturforum …
- … richtig und musste auch mal auf den Tisch! insofern ist der architektonische Mehrwert beim richtigen Architektenhaus noch mit zu berücksichtigen. immerhin …
- … Entscheidung sehr weitergeholfen auch wenn noch nichts definitiv entschieden ist (Fertighaus/Architekt). …
- … Ich will sagen, wir haben einem hiesigen Architekten der uns über 5 Ecken empfohlen wurde, den Link zu …
- … Jetzt hat der Architekt nichts gegen einen Turm, er hat an seinem Haus selbst einen …
- … Wir werden nächste Woche das Haus des Architekten begutachten. Er hat seinen Turm direkt als Erker im Wohnzimmer …
- … Das erste Gespräch mit dem Architekt hat uns sehr gefallen. …
- … Für Ideen zur architektonischen Gestaltung sind wir nach wie vor offen und hoffen, hier noch einige Anregungen mitnehmen zu dürfen. Und noch einmal: Auch kritische Anmerkungen sind willkommen! …
- … Kultur heißt immer auch Auseinandersetzung und Verantwortung - in diesem sinne sind wir richtig im forumsteil Architektur! …
- … ein solches Haus kostet? Was soll die pauschale Aussage, dass ein Architektenhaus günstiger ist als ein Fertig- / Bauträgerhaus, wenn man zum Vergleich …
- … jemand wagen würde, einen Ton gegen die hier vorherrschende massive Proarchitektenwerbung zu sagen. Ich hätte ja sogar gerade für dieses Haus …
- … rief mich ein Bauinteressent aus Bayern an, der mit seinem eigenen Architekten und dessen Entwurf (157 m² Nfl. mit großer Galerie) baut. …
- … Produktion). Und nebenbei erwähnte er noch, dass alle Angebote, die sein Architekt bei Zimmereien eingeholt hatte, um etwa 10.000,- über meinen beiden, fast …
- … es übrigens richtig, hier von Werbung zu sprechen, Herr Stodenberg! Architekten dürfen ja nur durch ihre Leistung werben und die hat bruno ja in einer (für den Bauherren kostenlosen!) wochenendaktion bewiesen. danke dafür! ich finde den Thread insgesamt sehr interessant. übrigens sagte mir gerade ein älterer Kollege, dass vor 20 Jahren auch schon Vergleiche gezogen wurden. damals lagen die Architekt-Häuser in einzelvergabe im direkten Vergleich im schnitt 20.000 dm …
- … günstiger. meine eigenen Berechnungen beim Vergleich von drei bt-Häusern mit der Architekt-Variante haben im letzten Jahr ergeben, dass einer Gleichauf lag (da …
- … Mir war es wichtig, von unserem Architekten einen realistischen Wert zu erhalten, bei dem lieber noch ein …
- … Ihr Satz liest sich ja so, als ob ein Architektenhaus nur für jemanden geeignet ist, der auf die 10 k …
- … Vergleichbarkeit von Angeboten herstellen ist eine wichtige Aufgabe des Architekten. Können Sie in der HOAIAbk. nachlesen. …
- … Exklusiv vom Architekten: Türmchen für 139,500 ;-) …
- … Also von wegen: Architekten bauen …
- … -://www.k-m-architektur.com …
- … an der ihm nicht so viel liegt, und die eigentlich der Architekt hineingebracht hatte. Er will nun leider keinen Turm, obwohl der ja …
- … ich habe mich als Bauherrin sehr bewusst für die Zusammenarbeit mit Architekten entschieden. Meine Einstellung Pro-Architekt werde ich hier stets vertreten, …
- … Meine obigen Beiträge sollten dazu beitragen, dass dem Vorurteil vom teuren Architektenhaus abgeholfen wird, das kann auch jeder erkennen der meine Postings …
- … -://bau.net/forum/architektur/10319.php …
- … mein Haus (vom Architekten geplant, gebaut mit etwas Eigenleistung) aufrechnen, aber das ist mir gerade zu viel Arbeit. Deshalb ein pragmatischer Ansatz: …
- … - sich der Bauherr selber um die Erdarbeiten samt Kanalanschlüsse nach dem Motto: ( hier ist dein Haus den Rest mach selber ) kümmern muss? ... Werfen Sie mal nochmals einen Blick auf die Architektenzusammenstellung ... ja richtig hier wurden die Kosten aufgenommen ( …
- … ... fair und sauber wurde hier beraten wie man's von Architekten gewöhnt ist ... Bauen ist immer noch eine Vertrauensfrage ( …
- … nicht gleich an die Wäsche (Geld) will ist und bleibt der Architekt (!) ... die Beratung die Sie dabei genießen konnten sollte …
- … kombiniert. Allerdings war der Entwurf in Vollmotzausstattung schon längst begraben. Vom Architekt selbst nach Protesten aus der Handwerkerschaft und von mir. Jetzt steht …
- … bevor. Dies wird der Bauherr heute, neben den Angebotsvergleichen, mit dem Architekt besprochen haben. Was ich als aufgemotzt bezeichnet hatte, waren Luxusdetails, deren …
- … in keinem Verhältnis zum eventuellen Nutzen gestanden hätte. Hier war der Architekt etwas übereifrig gewesen, wie es auch von ihm selbst durchklang. Aber …
- … abgelehnt hatte. Soweit war ich noch gar nicht, da war der Architekt schon mit seinem Entwurf fertig. Vielleicht hatte er in Reaktion auf …
- … des Kunden sogar überreagiert und deshalb mal zeigen wollen, wie anders Architektur auch aussehen kann. Aber er war wohl zu schnell, um …
- … wir sind kurz vorm Baubeginn eines Häuschens im teuren Süddeutschland (mit Architekt). Auch nicht sehr klein - 180 m² in EGAbk.+OG …
- … ohne Planungskosten und ohne Mehrwertsteuer - schaffen würden. Die Kostenschätzung unseres Architekt liegt darüber. Und ich glaube nicht, dass goldene Nasen mitkalkuliert sind …
- … Sie es günstiger geschafft haben, ein Musterbeispiel für kostensparendes Bauen mit Architekt. Deshalb wären die genauen Zahlen höchst interessant. …
- … bereits geschrieben, dass nach einer Bereinigung (subjektive Vergleichbarkeit) der beiden Modelle (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der …
- … es jetzt eher um die Entwicklung des Hauses, vor allem die architektonische. …
- … Hier ist mein erster Eindruck, dass ein freier Architekt umfassender …
- … weit waren wir aber noch nicht. Bisher haben wir nur mit Provisionsvertriebler gesprochen, die die Grundrisse 1:1 vom Bauherrn übernehmen. Klar wird …
- … nach Vertragsunterzeichnung vom firmeneigenen Architekt zusammen mit dem Bauherrn das Haus feingeplant. Doch wie neutral, sprich weisungsgebunden ist er? Wie bemüht er sich mit seinem Festgehalt, die Wünsche des Bauherrn zu berücksichtigen? …
- … Ein Grund weshalb ihr gerechnetes Haus so teuer ist sind die Architekten und Statikerkosten von rund 40.000 bei ihnen. …
- … von Architekten nur die Genehmigungsplanung und die äußere Farbgestaltung (mein Architekt legte großen Wert darauf) machen lassen was rund 5000 gekostet hat. …
- … eigentlichen Thema: An Hr. Schneiders Stelle würde ich wahrscheinlich mit dem Architekten zusammenarbeiten, mit dem er gesprochen hat. Denn der scheint nach …
- … Gespräch wirklich gut zu sein. Ich vergleiche nur mit den vielen Architekten, mit denen ich bisher zu tun hatte. …
- … meinen Informationen haben es die Sachverständigen bei Schadensfällen überproportional häufig mit Architektenhäusern zu tun. …
- … des richtigen Rohbauunternehmers abhängig. Und das hängt in der Regel am Architekten. Der ist also die wichtigste Bezugsperson. …
- … diskutieren, je nach Definition der Kniestockhöhe (innen/außen). Natürlich habe ich Architekt und Tragwerksplaner voll angesetzt. Wer als Planer behauptet, preislich mit dem …
- … Ich würde diesbezüglich auf alle Fälle zum Architekten gehen. …
- … Ob man das vom Architekt geplante Haus dann als …
- … Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertighaus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich als Massivhaus mit Eigenleistung baut, kann man dann immer noch entscheiden. Ich persönlich würde es wieder so machen wie ich es jetzt mache. Es spart Geld, macht viel Arbeit, dauert relativ lange (über 1 Jahr Bauzeit), aber ich habe das Haus so, wie ich es auch haben möchte. …
- … Dass Schadensanfälligkeit und Architektenhaus miteinander korrelieren, ist mir neu. Mit solchen Aussagen muss …
- … die sich mir stellen: hätte der Bauträger einen Architekten und den Statiker mit allen LeistungsPhasen beauftragt? bei den meisten …
- … mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis LPh 4 aktiv werden …
- … dass Sie Richtung Machbarkeit in Ihrem Holzbausystem denken, während ich als Architekt konstruktionsneutraler denken kann und eine ganz andere Palette zur Verfügung habe. …
- … Ja, natürlich, aber machbar ist vieles. Was mir nur bei vielen Architekten auffällt, ist, dass sie anscheinend gern drauflosentwerfen und sich zu …
- … Ein Architekt hat einen Entwurf hingezaubert, der neben einem guten Raumprogramm auch auffällige …
- … das ist eine Sache der Konzeption. Diese Möglichkeiten hat ein freier Architekt nicht. Der Bauherr zahlt gnadenlos, was der jeweilige Handwerker für den …
- … jeweiligen Aufwand haben will und muss. Ausnahme: Der Architekt baut immer mit den gleichen Leuten und hat mit denen ebenfalls ein Konzept abgesprochen. Das gibt es allerdings auch. Ich kenne einen Fall, und der funktioniert auch gut. Da richtet sich eben der Architekt nach bestimmten ausgeklügelten Material- und Konstruktionsvorgaben (Materialvorgaben, Konstruktionsvorgaben) und kann …
- … ich alles gelesen/geschrieben zu haben um mich lesend zurückzulehnen ... architektonisch kann ich nichts dazu beitragen ... vielleicht auch gut so …
- … meinen Informationen haben es die Sachverständigen bei Schadensfällen überproportional häufig mit Architektenhäusern zu tun. …
- … des richtigen Rohbauunternehmers abhängig. Und das hängt in der Regel am Architekten. Der ist also die wichtigste Bezugsperson. …
- … Klar man sieht immer nur die zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller …
- … beim Endpreis ... abermals klar ... das diese Leistungen (kosten) vom Architekten/Statiker dann auch umgesetzt werden (!) ... man sieht …
- … wir wissen, dass das Architektenhaus und das Fertighaus (nach dem geschenkten Turm) in etwa gleich …
- … wir nen riesen Sprung zu den ausführenden Handwerkern ... Egal ob Architekten - Fertig- oder Bauträgerhaus die Handwerkskosten dürften nahezu indentisch sein …
- … Jetzt machen wir einen Sprung zurück zu den Architekten bzw. Statikkosten ... schon teuer gell ... hier sieht's …
- … wird (wurde) ... so und zähl ma eins und eins (Handwerkskosten Architekten) zusammen und machen nen Festpreis ala Generalunternehmer's o.Ä. draus …
- … ... na dämmerts? der Architekt und der Statiker immer noch zu teuer? ... geradsogut könnt man jetzt sagen das die Gewinnspanne des Generalunternehmer's o.Ä. eigentlich auch die reinste Abzocke ist (!) ... Architekten- bzw. Statikerleistungen (Architektenleistungen, Statikerleistungen) sind in der …
- … Termin mit Architekten …
- … Architekt / Architektur 325 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst? …
- … baue (Holz oder Massiv) oder ob ich mit einem Architekten zusammen ein Haus baue und dann auch ob Holzständerbauweise …
- … Davon, wie das ganze preislich aussieht wenn ich mit einem Architekt selber baue habe ich leider keinen schimmer. Da fehlt mir also …
- … Wie bekomme ich die am besten? Kann ich z.B. zu einem Architekten …
- … Sie mit Bauherren zu sprechen, da erfährt man vieles (z.B. welcher Architekt nichts taugt, welcher Bauunternehmer gute Arbeit leistet, etc.) …
- … zur frage: martin, am besten, du gehst zu einem Architekten deines Vertrauens (den zu finden ist vorerst die schwierigste Aufgabe), …
- … Informationen über Architekten kannst du über Veröffentlichungen bekommen, über Veranstaltungen (z.B. Tag der …
- … Architektur, der bundesweit stattfindet - leider erst wieder im Sommer), Fachzeitschriften …
- … für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge Geld. mit einem unabhängigen Architekten zu bauen ist für die meisten Bauherren die bessere Entscheidung. …
- … zu einem günstigen Preis untergekommen. teurer wird dermit einem Architekten übrigens auch nicht - wer dies behauptet, hat noch nicht …
- … eher um Fertighaus oder Architektenhaus. …
- … Macht das ein Architekt oder wird das nur eine überflüssige (weil evtl. teure) Ausgabe? …
- … diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch sparen können, dass er …
- … Er will selbst auch leben und kalkuliert seinen Gewinn dazu. Beim Architektenhaus gibt es diesen zusätzlichen am Bau Beteiligten und seine Kosten …
- … entweder das gleiche Haus schon gebaut hat oder Sicherheiten einkalkuliert. Der Architekt macht die Preise der Handwerker nicht selbst, sondern nähert sich ihnen …
- … Generalunternehmer von seinem Zuschlag, drückt seine Nachunternehmer oder geht pleite. Der Architekt steuert planerisch dagegen (Design to Cost). Auch beim Bauträger/Generalunternehmer gibt …
- … Sie flexibel bleiben bis zuletzt, sind Sie der Typ für ein Architektenhaus. Zusammen mit einem Architekten, zu dem die Chemie stimmen …
- … Erst Bauweise festlegen, dann Architekt …
- … Architekt) kann einiges nur bekräftigen : …
- … - Das Bauen mit Architekt ist …
- … das Geld gibt. Gleiche Leistung kostet bei ihm gleiches Geld. Manche Architekten arbeiten sowohl für private Bauherren als auch für Bauträger, z.B. …
- … hat gar keine Alternativen, wen er für die Ausführung beauftragt. Beim Architekten kann ich in aller Ruhe Gewerk für Gewerk entscheiden, wie …
- … überlegen, ob ich ein Holz- oder Massivhaus will. Und dann einen Architekten suchen, der Erfahrung mit diesem Baustil hat. Nicht jeder kann …
- … - Prinzipiell würde ich mir mehrere Architekten anschauen. Auch wenn der erste schon OK ist nochmal ein paar besuchen. Man nimmt ja auch nicht den erst besten Handwerker. …
- … - Gute Architekten halten ihre Kosten sehr präzise (meiner wohl +/- 3 …
- … gibt's unter den Architekten wirklich pfeifen. die sollte man aber eher ausklammern und …
- … ausgehen, dass der richtige Architekt sehr wohl alle Bauweisen soweit beherrscht, …
- … also eher: den richtigen Architekt finden. …
- … - ... gibt es bei Architekten …
- … oft nur ein Angebot vorliegt dass dann genommen werden muss. Das Architektenbüro hat zwar einen Edel -Ruf, aber außer mehr Kosten und …
- … - Zum Punkt Erst Bauweise, dann Architekt . Mein erster Architekt war verliebt in seinen Holzhausbau. Am Anfang …
- … für komplexe Details zur Wärmebrückenvermeidung produziert, bin ich froh, dass mein Architekt das schon öfters gemacht hat. …
- … Architektenhaus als offener …
- … wenn sie ein Haus von einem Architekten planen und koordinieren lassen, haben sie den Vorteil, dass am Anfang des Planungsprozesses nur sie und ihre wünsche und Vorstellungen stehen. der Architekt übersetzt und begleitet diese ureigenen wünsche in Varianten in unterschiedlichen …
- … wenn sie sich für ein Haus mit Architekt entscheiden, müssen sie sich auf einen die Hauswerdung begleitenden Prozess einlassen …
- … werden angeboten: Grundstücksvermittlung (nicht Verkauf, sonst wäre es ein Bauträgergeschäft), Finanzierung, Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt es auch …
- … Auch beim Bauen mit dem Architekten muss man jede Entscheidung zu einem je spätesten Zeitpunkt treffen. …
- … Was dafür spricht, dass Entwurf und Bauantrag vom Architekten oder Ingenieur des Herstellers kommen, ist dessen Kenntnis der konstruktiven …
- … ist nach meiner Meinung höher als beim kleinen Zimmerer und dem Architekten X, die von ihrem Handwerks- und Individualistenimage leben. Im Einzelfall …
- … Beide Entscheidungen, Bauen mit dem Architekten oder mit der Fertighausfirma, können also im Extremfall identisch oder …
- … Kostenvergleich Architektenhaus/Fertighaus …
- … beide bauen das gleiche Haus. Zu den reinen Baukosten kommen beim Architektenhaus noch rund 15 % Baunebenkosten für alle Architekten- und Ingenieurleistungen …
- … (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen). Die unabhängige Bauüberwachung ist auch schon drin, weil ureigene …
- … Architektenaufgabe. Würden Sie mit Ihren Nebenkosten auch mit 15 % hinkommen? Ich …
- … will Ihnen auch keine Geschäftsgeheimnisse entreißen. Bestimmt werden Sie bei den Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) einsparen, dafür müssen Sie …
- … leben. Theoretisch müsste ich ja sogar noch einen Verkäufer bezahlen können (Provision), wenn ich nicht bisheer alle Häuser selbst verkauft hätte. Die …
- … nämlich bei einem Fertighaus nicht zu unterschätzen, und hier hat das Architektenhaus einen Vorteil, weil nämlich der Arrchitekt nicht werben darf und …
- … der Handwerker seinen Aufträge über den Architekten bekommt. Das System lebt vom Referenzprinzip und nur örtlich oder regional. Auf der anderen Seite sind aber die Nebenkosten beim Fertighaus eben bedeutend geringer. Auch wenn nicht an der falschen Stelle, sprich an der Bauleitung, gespart wird (kommt aber auch vor), werden Teile der Vorplanung (HOAIAbk. 1-3) schon im Vertriebsbereich geleistet. Das sind diejenigen Klärungen und Beratungen, die ein guter Fachverkäufer auch beherrschen müsste. Allerdings integriere ich z.B. den Architekten immer schon dann, wenn es z.B. um nichtebene Grundstücke …
- … nicht verallgemeinern. Ich kann nicht beurteilen, inwieweit andere Firmen Teile der Architektenleistungen vorweg selber übernehmen können, ohne sachliche Fehler zu riskieren. …
- … im Holzbau würde ich konsequent einem Architektenhaus den vorzug geben. im Zusammenwirken mit dem Statiker und einem …
- … modernen Fachbetrieb, welcher dann vom unabhängigen Architekten überwacht wird, wird ein innovativer Holzbau entstehen, mit dem sich die Fertighaushersteller nicht messen können - auch preislich nicht. aber wir können das ja hier gerne weiter ausdiskutieren. endlich kommen mal Fakten auf den Tisch. schöne Grüße …
- … Zum Thema Baukosten für das Fertighaus ... da würd ich gerne mal eine Gegenkalkulation zusammen mit einem Architekten/Bauleiter u. Statiker/Geologen dem gegenüber stellen damit man …
- … klar es gibt hervorragende Holzbauten ABER die wurden fast immer von Architekten errichten (!) …
- … 1.) Planung durch ausgebildete Fachleute, z.B. Architekten …
- … 4.) unabhängige Bauüberwachung durch Architekten oder Ingenieure …
- … Herr Stodenberg : ich bin Handwerker mit abgeschlossener Ausbildung, diplomingenieur und Architekt. was sind sie eigentlich von beruf? sie schreiben hier …
- … Originalfrage: Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst? Für mich ist die Frage letztes Jahr schon …
- … beantwortet aber interessant ist die Frage allemal, da man mit dem Architekten erst etwas später weiß, wie die Kosten sein werden. (Ich …
- … m.E. sehr idealisierend von einer Sicherheit bei der Kostenschätzung durch den Architekten von +/- 3 % gesprochen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. …
- … wurde, und dann war es DM 60.000,- teurer, als es der Architekt vorhergesagt hatte. Na gut, heute darf sich ein Architekt solche extremen …
- … es auch Ursachen dafür geben. eine mögliche Ursache ist, das der Architekt Fehler gemacht hat. eine andere ist, das es zu Änderungswünschen seitens …
- … es die Möglichkeit direkt am Budget des Bauherren zu planen. festes Architektenhonorar vereinbaren und ein Budget bekanntgeben, anhand dessen geplant wird (design …
- … Hr. Rossi vor einigen Wochen eigentlich dahingehend verstanden, dass man als Architekt eher nicht alles umsetzen solle, was den Bauherren als Laien so …
- … einfällt, sondern diese eher so lange beraten (der Architekt als Pädagoge), bis der Bauherr einsieht, wie es richtig ist. Vielleicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektur
- … Architektur …
- … Sollte - im Sinne einer guten Baukultur - nicht viel mehr für die Ausbildung auf dem Gebiet der Architektur getan werden? Unseren Kindern wird auf diesem Gebiet ja …
- … haben zwar Rechtsanwälte die Kurse geben, Informatiker und und und ein Architekt hat sich bis jetzt leider noch nicht gemeldet ;-) bis jetzt …
- … ich jetzt etwas provokativ. Gesetzlich erzwingen lässt sich ein Verständnis von Architektur/Vermittlung von Architektur nicht. Darf es auch nicht geben …
- … die Vertreter. Nur wenn vergleichbar viel Präsenz in den Medien für Architektur wie für Von-der-Stange -Häuser vorherrscht (und nicht nur Artikel in …
- … Es grüßt ein zugegebenermaßen architektonischer minderbemittelter …
- … Hurra, ein Architekt der begriffen hat …
- … Die fatale Ausbildungslage und die Denke vieler Architekten sind nicht gerade ein Ruhmesblatt unseres Zeitalters. Schubladenhäuser oder Denkmäler sind an der Tagesordnung. Preiswert nutzbare und erstellbare Gebäude (nicht zu verwechseln mit billig) sind eine Mangelware. Allerdings kann man nicht alles auf den Architekt abwälzen. Die Bauträger, Generalunternehmer's und die Fertigbauhäuser-Hersteller sind ebenfalls …
- … - welche fatale Ausbildungslage und denke vieler Architekten sie wohl meinen? der fragende sprach jedenfalls von was völlig …
- … - wohnwert statt mammon, heißt das die Selbstausbeutung der Architekten noch erhöhen? …
- … im Gegenzug könnte ein Architekt die übliche aufschlagskalkulation im Bauwesen permanent in misskredit ziehen - …
- … meint alle am Bau Beteiligten ich hatte nichts von Selbstausbeutung der Architekten erzählt. Die eigentliche Aufgabe eines Architekten ist doch ein …
- … machen muss. Abrechnung nach Leistung und nicht wie ein Staubsaugervertreter nach Provision vom Verkauf. Bausummenprovision führt doch zu einer anderen Betrachtungsweise als …
- … eine Wasserleitung über etliche Kilometer bauen mit entsprechenden Gefälle und manch Architekt von heute ist mit einer Klospülung überfordert (bissigundgemeinsein). …
- … ich die komplette Verantwortung für ein Gebäude. Heute habe ich einen Architekt fürs Design, einen Statiker für den Zusammenhalt einen Bauingenieur für die …
- … früher (vitruv): der Architekt muss eine musische Allgemeinbildung mitbringen, denn er muss die Spannung der …
- … steinschleudern einschätzen können - heute können Architekten oftmals nicht mal la paloma pfeifen! …
- … die Aufgabe des Architekten geht weit über ihre Definition des nutzbaren Gebäudes hinaus. …
- … -- wie wollen sie denn die Leistungen definieren? was ist gute Architektenleistung, was mangelhaft? das geht doch nicht wirklich, Herr Fahrenkrog, sind …
- … was Architekten heute zu leisten im Stande sind können sie erfahren. sie …
- … @HF: Natürlich sollen dann die Architekten, die eigentlich noch den großen Überblick haben sollten, aberdies facto …
- … zudem nur zeigen und präsentieren muss. Auch dieses Phänomen haben die Architekten leidvoll erfahren müssen, die Sucht etlicher Bauherren mehr scheinen wollen …
- … kein klares Bild von sich selbst findet. Denen kann dann der Architekt bei seiner Suche nach einem angemessenen Lebensraum oft auch nicht mehr …
- … Auch Architekten inheutigen Zeit sind in ein System eingebunden, aus …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vereinbarung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frage an Herr Zack aus dem täglichen Leben
- … und eine Provision von Herrn Plecker kassieren :-) …
- … eben zu unterschiedlich, der eine ist froh, wenn man ihm die Architektur näher bringt und freut sich wie ein Schneekönig über das …
- … muss sich mit Farben beschäftigen und Materialien etc. etc, auch mit Architekten und deren Bauten. Wer von Euch kennt den Architekten …
- … oder des Anbaus an die Gedächtniskirche in Berlin? Wer kennt den Architekten des Alsterpavillons in Hamburg, wer kennt den Architekten der …
- … Absicht). Einem, nennen wir ihn mal Ottonormalverbraucher, dahinzuführen, sich für anspruchsvolle Architektur zu begeistern. Es kommt doch oft vor, dass die Menschen …
- … Haus ist doch schon da, bevor der erste Kontakt mit eine Architekt. gesucht wird. Erst wird sonntäglich durch Neubaugebiete gepilgert, Fotos werden gemacht, …
- … gleich gekonntert, ich muss in dem Haus wohnen und nicht der Architekt, der will uns seinen Geschmack aufzwingen. Es ist nun mal so, …
- … Herr Zack. Ich schätze Ihre Einstellung zur Architektur und möchte deshalb von Ihnen einfach nur wissen, wie Sie mit diesem Bauherren umgehen. Ich kann mir aus der Erfahrung heraus nicht vorstellen und da muss ich auch widersprechen, das ein Abendessen alleine ausreicht! …
- … reicht in der Tat nicht aus, Herr Plecker, jedoch ist man danach sicher, ob er beim nächsten Mal den Vertrag unterschreibt oder nicht. Habe es zur Genüge erlebt, das man 3-4 Mal ca. 4 Std. mit dem BH zusammensitzt und die dann mit meinem Know How irgendeinen Küchentischplaner beauftragen. @ Herr Beisse: die Frage war ausreichend konkret beantwortet, mit den 400.000 DM würde ich auch inkl. Honorar hinkommen, wie schon gesagt. Das die Bauherrn mit dem von Herrn Plecker erwähnten Wissen zu uns kommen ist klar. Jeder kann eben nur soviel von Architektur wissen, wie er gesehen hat, es sei denn, er …
- … nicht ganz ausschließen, liegt auch in der Logik der Sache. Ein Architekt, der die klassische Moderne bevorzugt, tut sich halt schwer mit postmodernem …
- … (teilweise ohne dafür einen Pfennig Honorar zu sehen) wie bei den Architekten (oder bei Herrn Plecker?! ;-)) …
- … Bauherrn ohne Zeichnung nichts vorstellen, hier liegt auch das Problem der Architekten ... sie müssen bis LPH 2 oder 3 in Vorleistung …
- … Herr Beisse: wer hat was von Millionen geschrieben? Denken Sie, das Architektenhäuser teurer sind als welche vom Bauträger? …
- … bauen, ohne zu denken, dass das dann teurer wird. Bei einem Architektenhaus kann man ja auch einen Festpreis vereinbaren, das vergessen die …
- … hinter mein Haus einen Preis schreiben, dann würde ich aus der Architektenkammer ausgeschlossen werden. …
- … unsere Architektenkammer bietet ein Seminar an: Architekturpsychologie ... das wäre doch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Provision" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Provision" oder verwandten Themen zu finden.
