Maroden Dachbalken armieren - Welche Methoden bei wenig Platz?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

Maroden Dachbalken armieren - Welche Methoden bei wenig Platz?

Hallo liebe Fachleute,

ich habe ein neues Dachfenster (1,14 x 1,4 m) einbauen lassen, nachdem eine alte Mini-Gaube abgerissen wurde. Das Haus stammt aus dem Jahr 1928.

Oben und unten wurden neue Wechsel eingebaut, links auch ein neuer Balken - soweit alles in Ordnung. Das Fenster wurde vom Dachdecker fachgerecht eingebaut, die Innenverkleidung möchte ich selbst übernehmen.

Rechts ist jedoch ein alter Dachbalken verblieben (ca. 8 cm breit und 11,5 cm hoch). Leider ist dieser Balken am Sitz des Zapflochs marode und morsch - dort saß früher der Wechsel der Mini-Gaube. Das Holz ist ziemlich angegriffen und lässt sich bereits mit dem Finger herausdrücken.

Meine Frage: Kann man den alten Balken armieren? Bis zum Fenster ist wenig Platz vorhanden - maximal wäre ein Brett von 5,2 cm Dicke möglich, das nach unten auf 3,2 cm zuläuft, wenn man über die Nut hinausgeht, die für die Seite des Velux-Fensters vorgesehen ist. Das wäre allerdings nicht viel Material.

Ich dachte an 5 mm dickes Aluminiumblech (14 cm breit, 162 cm hoch) für den sichtbaren Bereich des Balkens. Dafür habe ich bereits eine Bezugsquelle im Internet gefunden. Allerdings ist der Balken sicher nicht eben - hilft das dann überhaupt? Alternativ könnte ich verzinkte hochfeste Stahlbleche (5 mm dick) verwenden - wo könnte man so etwas bestellen?

Ich hoffe, ihr könnt mir Tipps geben. Es soll noch eine PV-Anlage aufs Dach, daher habe ich berechtigte Zweifel zur Tragfähigkeit des maroden Balkens.

Vielen Dank vorab für eure Zeit und Hilfe!

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Maroden Dachbalken armieren - Welche Methoden bei wenig Platz?" im BAU-Forum "Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Neuling25
  1. Automatisch generierte ErgänzungenSchutz

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: Maroden Dachbalken armieren .. Wie, bei wenig platz?

    Original-Text:
    Hallo liebe Fachleute,
    Hallo,
    Habe ein neues Dachfenster 1,14 x 1,4 m bekommen, es wurde eine alte Mini-Gaube abgerissen.
    Haus Baujahr 1928
    Oben und unter neuer Wechsel, links auch neuer Balken... soweit gut.
    Fenster hat dachdecker eingebaut Innenverkleidung möchte selbst machen..)
    Rechts ist alter Dachbalken verblieben. Masse ca. 8 cm breit und 11,5 cm hoch
    Leider ist der Balken am Sitz des zapfloches marode / morsch ...( da sass der wechsel bei der minigaube) ziemlich angegriffen,....lässt sich mit Finger reinpulen...
    Meine Frage
    Kann man den alten Balken armieren ....???
    Bis zum fenster wenig platz maximal wäre ein brett von 5,2 cm dicke auf nach unten 3,2 cm zulaufend möglich ..wenn man über die nut die für Seite des velux Fensters vorgesehen ist hinausgeht das wäre halt nicht viel? Besser als nix, klar.
    Dachte z.b. an 5 mm dickes aluminium blech 14 cm breit 162 cm hoch (sichtbarer Bereich des Balkens) ??? Dafür habe ich bestellquelle im Internet gefunden, Balken sicher nicht eben ... hilft das dann überhaupt was...?
    Oder verzinkte Hochfeste StahlBleche 5 mm dick ?. wo könnte man sodas bestellen?
    Ich hoffe ihr könnt mir Tips geben... soll noch PV Anlage aufs Dach ... da hab ich glaub leider wohl berechtigte Zweifel zur Tragfähigkeit..
    Vielen Dank vorab!!!
    Vielen Dank für eure Zeit und Mühe!


    Relevante Fachbereiche: Dachsanierung, Holzbau, Statik, Bauphysik

    Relevante Keywords: Dachbalken, Armierung, Verstärkung, Holzsanierung, Tragfähigkeit, Stahlblech, Aluminiumblech, Dachfenster, Statik, Holzschutz

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Armierung
    Verstärkung von Bauteilen durch zusätzliche Materialien zur Erhöhung der Tragfähigkeit. Bei Holzbauteilen erfolgt dies häufig durch Stahl- oder Aluminiumbleche, Holzlamellen oder Verbundwerkstoffe. Die Armierung muss kraftschlüssig mit dem ursprünglichen Bauteil verbunden werden. Ziel ist die Wiederherstellung oder Verbesserung der statischen Eigenschaften.
    Verstärkung, Sanierung, Tragfähigkeit, Kraftschluss
    Zapfloch
    Aussparung in einem Holzbalken zur Aufnahme eines Zapfens eines anderen Holzbauteils. Diese traditionelle Holzverbindung wird häufig bei Dachkonstruktionen verwendet. Zapflöcher sind besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden und können die Tragfähigkeit des Balkens erheblich beeinträchtigen. Eine fachgerechte Ausführung und regelmäßige Kontrolle sind wichtig.
    Holzverbindung, Zapfen, Dachkonstruktion, Feuchteschaden
    Wechsel
    Querbalken in der Dachkonstruktion, der unterbrochene Sparren oder Balken miteinander verbindet. Wechsel werden besonders bei Dachöffnungen wie Gauben oder Dachfenstern eingesetzt. Sie leiten die Lasten der unterbrochenen Balken auf die benachbarten tragenden Elemente um. Die Dimensionierung muss statisch berechnet werden.
    Querbalken, Sparren, Lastumleitung, Dachöffnung
    Tragfähigkeit
    Maximale Belastung, die ein Bauteil ohne Versagen aufnehmen kann. Sie wird durch Material, Querschnitt, Länge und Lagerung bestimmt. Bei geschädigten Holzbauteilen ist die Tragfähigkeit oft erheblich reduziert. Eine statische Berechnung ermittelt die vorhandene und erforderliche Tragfähigkeit. Verstärkungsmaßnahmen zielen auf die Wiederherstellung der ursprünglichen Werte ab.
    Belastbarkeit, Statik, Bauteilversagen, Querschnitt
    Statische Berechnung
    Nachweis der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen und Tragwerken. Sie berücksichtigt alle einwirkenden Kräfte und die Materialeigenschaften. Bei Verstärkungsmaßnahmen ist sie zwingend erforderlich und muss von qualifizierten Ingenieuren durchgeführt werden. Die Berechnung bildet die Grundlage für alle konstruktiven Entscheidungen.
    Standsicherheit, Tragwerksplanung, Lastannahmen, Bemessung
    Korrosionsschutz
    Schutzmaßnahmen gegen die Zerstörung von Metallen durch chemische oder elektrochemische Reaktionen. Bei Stahlverstärkungen im Holzbau ist Korrosionsschutz essentiell, da Feuchtigkeit zu Rostbildung führt. Verzinkung, Beschichtungen oder Edelstahl sind gängige Schutzverfahren. Ungeschützte Metallteile können das umgebende Holz durch Rostflecken schädigen.
    Verzinkung, Rostschutz, Beschichtung, Edelstahl
    Kraftschluss
    Verbindung zwischen Bauteilen, bei der Kräfte durch Reibung oder formschlüssige Elemente übertragen werden. Bei Balkenverstärkungen muss ein ausreichender Kraftschluss zwischen Verstärkung und Originalbalken gewährleistet sein. Dies erfolgt durch Schrauben, Bolzen oder Klebung. Ohne Kraftschluss kann die Verstärkung ihre Funktion nicht erfüllen.
    Kraftübertragung, Verbindungsmittel, Reibung, Formschluss

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die Armierung eines maroden Dachbalkens ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige statische Beurteilung und fachgerechte Ausführung. Bei dem beschriebenen Fall handelt es sich um einen tragenden Dachbalken aus dem Jahr 1928, der durch Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung am Zapfloch geschädigt wurde.

    Die vorgeschlagenen Lösungsansätze mit Aluminium- oder Stahlblechen sind technisch durchaus realisierbar, jedoch müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Eine 5 mm starke Stahlblechverstärkung kann die Tragfähigkeit erheblich verbessern, vorausgesetzt die Verbindung zwischen Blech und Holz erfolgt kraftschlüssig durch geeignete Befestigungsmittel wie Holzschrauben oder Bolzen.

    Problematisch ist der begrenzte Bauraum und die unebene Oberfläche des alten Balkens. Eine professionelle Lösung würde zunächst die Entfernung des morschen Holzes und eine Aufarbeitung der Oberfläche erfordern. Alternativ könnte eine Verstärkung durch aufgeleimte Holzlamellen oder moderne Verbundwerkstoffe erfolgen.

    Angesichts der geplanten PV-Anlage ist eine statische Berechnung durch einen Tragwerksplaner unerlässlich. Die zusätzlichen Lasten durch Solarmodule erfordern eine exakte Dimensionierung der Verstärkungsmaßnahmen und möglicherweise eine umfassendere Sanierung der Dachkonstruktion.

    ChatGPT-Analyse

    Der vorliegende Sachverhalt beschreibt die Herausforderung, einen maroden Dachbalken zu armieren, um die Tragfähigkeit für eine geplante Photovoltaikanlage zu gewährleisten. Der Balken ist aufgrund von Alter und Abnutzung stark geschädigt, was eine unmittelbare Gefährdung der strukturellen Integrität des Daches darstellt. Die vorgeschlagenen Methoden, wie die Verwendung von Aluminium- oder Stahlblechen, sind grundsätzlich sinnvoll, jedoch müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

    Eine der zentralen Herausforderungen ist der begrenzte Platz, der für die Armierung zur Verfügung steht. Die Dicke des Materials und die Unebenheit des Balkens könnten die Effektivität der Armierung beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass das gewählte Material nicht nur stabil ist, sondern auch in der Lage ist, sich an die Form des Balkens anzupassen, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten.

    Die Verwendung von Aluminiumblech könnte eine leichtere Lösung darstellen, jedoch ist Stahlblech in der Regel robuster und könnte eine bessere Tragfähigkeit bieten. Die Entscheidung zwischen diesen Materialien sollte auch unter Berücksichtigung der Kosten und der Verfügbarkeit getroffen werden. Es wäre ratsam, sich an Fachhändler oder Baumärkte zu wenden, die solche Materialien führen, um die besten Optionen zu vergleichen.

    Zusätzlich sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, einen Statiker oder Bauingenieur zu konsultieren, um eine professionelle Einschätzung der Tragfähigkeit des Balkens und der vorgeschlagenen Armierungsmethoden zu erhalten. Dies könnte nicht nur zur Sicherheit beitragen, sondern auch rechtliche Anforderungen erfüllen, die bei der Installation einer PV-Anlage zu beachten sind.

    Insgesamt ist es wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sowohl die strukturelle Integrität des Daches als auch die zukünftige Nutzung durch die PV-Anlage berücksichtigt. Eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls die Einbeziehung von Fachleuten sind entscheidend, um langfristige Probleme zu vermeiden.

    xAI-Analyse

    Der beschriebene Sachverhalt betrifft die Armierung eines maroden Dachbalkens in einem Haus aus dem Jahr 1928, bei dem ein neues Dachfenster eingebaut wurde. Die Marode des Balkens stellt ein strukturelles Problem dar, das durch die frühere Anbindung einer Mini-Gaube verursacht wurde. Die Platzbeschränkung bis zum Fenster erlaubt nur eine begrenzte Materialdicke für die Armierung, was die Herausforderung erhöht.

    Aus statischer Sicht ist es wichtig, die Tragfähigkeit des Balkens zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die geplante PV-Anlage. Die Verwendung von 5 mm dickem Aluminium- oder Stahlblech könnte eine mögliche Lösung darstellen, jedoch muss die Unebenheit des Balkens berücksichtigt werden. Aluminiumblech könnte aufgrund seiner Flexibilität besser an die Unebenheiten angepasst werden, während Stahlblech eine höhere Festigkeit bietet, aber schwieriger zu formen ist.

    Es wäre ratsam, einen Statiker oder Bauingenieur zu konsultieren, um eine genaue Analyse der Tragfähigkeit und eine geeignete Armierungsmethode zu ermitteln. Aktuelle Normen wie die DINAbk. 1052 oder die Eurocode 5 (EN 1995-1-1) sollten dabei berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Armierung den statischen Anforderungen entspricht.

    Im breiteren Kontext der Altbausanierung ist es nicht ungewöhnlich, auf solche Probleme zu stoßen. Die Entscheidung für eine bestimmte Armierungsmethode sollte nicht nur die unmittelbare Stabilität, sondern auch die langfristige Haltbarkeit und die ästhetischen Aspekte berücksichtigen. Eine Kombination aus technischen Lösungen und fachlicher Beratung kann hierbei helfen, eine nachhaltige und sichere Lösung zu finden.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Unzureichende Tragfähigkeit
      Ohne statische Berechnung besteht das Risiko, dass die Verstärkung unzureichend dimensioniert wird und bei Belastung versagt. Dies kann zu Bauschäden oder sogar Einsturzgefahr führen, besonders bei zusätzlichen Lasten durch PV-Anlagen.
    • Korrosionsschäden
      Metallverstärkungen ohne ausreichenden Korrosionsschutz können rosten und das umgebende Holz schädigen. Feuchtigkeit zwischen Metall und Holz beschleunigt diesen Prozess und kann die Verstärkung unwirksam machen.
    • Unsachgemäße Befestigung
      Falsche oder unzureichende Befestigungsmittel können zum Versagen der Verstärkung führen. Zu wenige oder falsch dimensionierte Schrauben übertragen die Kräfte nicht ordnungsgemäß und gefährden die Stabilität.
    • Fortschreitende Holzschädigung
      Ohne Behandlung der Schadensursache kann sich die Holzfäule weiter ausbreiten und auch die Verstärkung beeinträchtigen. Feuchtigkeit und Pilzbefall müssen vor der Verstärkung beseitigt werden.

    Chancen

    • Kostengünstige Sanierung
      Eine fachgerechte Verstärkung ist oft deutlich günstiger als der komplette Austausch des Balkens. Mit relativ geringem Materialaufwand kann die ursprüngliche Tragfähigkeit wiederhergestellt werden.
    • Erhaltung der Bausubstanz
      Durch Verstärkungsmaßnahmen kann die historische Bausubstanz erhalten bleiben, was besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden wichtig ist. Der Charakter des Gebäudes bleibt gewahrt.
    • Verbesserte Tragfähigkeit
      Eine richtig dimensionierte Verstärkung kann die Tragfähigkeit sogar über das ursprüngliche Niveau hinaus erhöhen. Dies schafft Reserven für zusätzliche Lasten wie PV-Anlagen oder spätere Umbauten.
    • Langfristige Lösung
      Mit modernen Materialien und fachgerechter Ausführung kann eine Balkenverstärkung jahrzehntelang halten. Korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl oder Aluminium bieten hohe Dauerhaftigkeit.

    Orientierungshilfen

    1. Lassen Sie vor jeder Verstärkungsmaßnahme eine statische Berechnung durch einen qualifizierten Tragwerksplaner erstellen. Dies ist bei tragenden Bauteilen und geplanten PV-Anlagen zwingend erforderlich und schützt vor kostspieligen Fehlern.
    2. Entfernen Sie zunächst alles morsche Holz und behandeln Sie die gesunden Bereiche mit geeigneten Holzschutzmitteln. Nur auf einer soliden Basis kann eine dauerhafte Verstärkung erfolgen.
    3. Wählen Sie korrosionsbeständige Materialien wie verzinkten Stahl oder Aluminium für die Verstärkung. Achten Sie auf eine fachgerechte Abdichtung zwischen Metall und Holz, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
    4. Planen Sie ausreichend Befestigungspunkte für die kraftschlüssige Verbindung zwischen Verstärkung und Balken. Die Abstände und Dimensionen der Schrauben oder Bolzen müssen statisch berechnet werden.
    5. Dokumentieren Sie alle Arbeiten sorgfältig und lassen Sie die Verstärkung von einem Sachverständigen abnehmen. Dies ist besonders wichtig für Versicherungsschutz und spätere Verkäufe des Gebäudes.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Welche Materialien eignen sich zur Armierung von Dachbalken?
      Für die Armierung von Dachbalken kommen verschiedene Materialien in Betracht: Stahlbleche (verzinkt oder Edelstahl), Aluminiumbleche, Holzlamellen, Glasfaser- oder Kohlefaserverbundwerkstoffe sowie spezielle Reparaturmörtel für Holz. Die Wahl hängt von der Beanspruchung, dem verfügbaren Bauraum und den statischen Anforderungen ab. Stahlbleche bieten die höchste Festigkeit, während Aluminiumbleche korrosionsbeständiger sind.
    2. Wie wird eine Blechverstärkung fachgerecht befestigt?
      Die Befestigung erfolgt durch Holzschrauben, Bolzen oder spezielle Holzverbinder in ausreichender Anzahl und Dimension. Wichtig ist eine gleichmäßige Kraftübertragung über die gesamte Länge des Balkens. Die Abstände der Befestigungspunkte müssen statisch berechnet werden. Zusätzlich sollte zwischen Blech und Holz eine Korrosionsschutzschicht oder Dichtung eingebracht werden.
    3. Ist eine statische Berechnung bei Balkenverstärkungen erforderlich?
      Ja, bei tragenden Bauteilen ist eine statische Berechnung durch einen qualifizierten Tragwerksplaner zwingend erforderlich. Dies gilt besonders bei zusätzlichen Lasten wie PV-Anlagen. Die Berechnung berücksichtigt die vorhandene Tragfähigkeit, die geplante Verstärkung und alle einwirkenden Kräfte. Ohne statischen Nachweis dürfen keine Verstärkungsmaßnahmen an tragenden Bauteilen durchgeführt werden.
    4. Welche Dicke sollte ein Verstärkungsblech haben?
      Die erforderliche Blechdicke hängt von der statischen Beanspruchung ab und muss berechnet werden. Für Dachbalken sind typischerweise Blechdicken zwischen 3-8 mm üblich. Bei dem beschriebenen Fall mit 5 mm Dicke handelt es sich um einen guten Ausgangswert, der jedoch durch eine Berechnung bestätigt werden muss. Dünnere Bleche können bei geringeren Lasten ausreichen, dickere bei höheren Beanspruchungen.
    5. Wie geht man mit unebenen Balkenoberflächen um?
      Unebene Oberflächen können durch Ausgleichsschichten, Unterlegkeile oder Spachtelmassen ausgeglichen werden. Alternativ kann das Verstärkungsblech der Balkenform angepasst werden. Bei stark unebenen Flächen ist oft eine Vorbearbeitung durch Hobeln oder Schleifen notwendig. Wichtig ist eine vollflächige Anlage des Verstärkungselements für optimale Kraftübertragung.
    6. Welche Rolle spielt der Holzschutz bei Verstärkungsmaßnahmen?
      Vor jeder Verstärkung sollte das morsche Holz entfernt und die gesunden Bereiche mit Holzschutzmitteln behandelt werden. Dies verhindert weitere Schädigungen durch Pilze oder Insekten. Bei Metallverstärkungen ist auf Korrosionsschutz zu achten, da Feuchtigkeit zwischen Holz und Metall zu Problemen führen kann. Eine fachgerechte Abdichtung ist daher essentiell.
    7. Kann man Balkenverstärkungen selbst durchführen?
      Grundsätzlich können handwerklich versierte Personen einfache Verstärkungsarbeiten selbst durchführen, jedoch nur nach vorheriger statischer Berechnung durch einen Fachmann. Bei tragenden Bauteilen und geplanten PV-Anlagen ist eine Abnahme durch einen Sachverständigen empfehlenswert. Die Arbeiten müssen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und ordnungsgemäß dokumentiert werden.
    8. Welche Alternativen gibt es zur Blechverstärkung?
      Alternativen sind der komplette Austausch des Balkens, Verstärkung durch aufgeleimte Holzlamellen, Verwendung von Verbundwerkstoffen oder das Einbringen zusätzlicher Stützen. Bei stark geschädigten Balken ist oft der Austausch die wirtschaftlichste Lösung. Moderne Holzwerkstoffe wie Brettschichtholz bieten hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht.

    Verwandte Themen

    • Dachsanierung bei Altbauten - Besonderheiten und Herausforderungen
      Altbauten erfordern spezielle Sanierungskonzepte, die historische Bauweise und moderne Anforderungen berücksichtigen. Besonders bei Gebäuden aus den 1920er Jahren sind oft umfassende Maßnahmen erforderlich.
    • Statische Beurteilung von Holzkonstruktionen
      Die fachgerechte Bewertung der Tragfähigkeit von Holzbauteilen ist Grundlage für alle Sanierungsentscheidungen. Moderne Berechnungsverfahren ermöglichen präzise Aussagen über erforderliche Verstärkungen.
    • PV-Anlagen auf Altbau-Dächern - Statische Anforderungen
      Solaranlagen bringen zusätzliche Lasten auf die Dachkonstruktion. Bei Altbauten muss die Tragfähigkeit oft erst durch Verstärkungsmaßnahmen hergestellt werden.
    • Holzschutz und Schädlingsbekämpfung im Dachbereich
      Präventive und kurative Holzschutzmaßnahmen sind essentiell für die Langlebigkeit von Dachkonstruktionen. Feuchteschäden und Schädlingsbefall erfordern spezielle Behandlungsverfahren.
    • Moderne Verbindungstechnik im Holzbau
      Innovative Verbindungsmittel und -techniken ermöglichen effiziente Verstärkungen von Holzkonstruktionen. Von klassischen Schrauben bis zu modernen Klebetechniken stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.
  2. links wurde vermutlich ein Hilfssparren eingesetzt.

    Foto von wiki

    • Warum wurde der nicht rechts eingesetzt?
    • War der linke Sparren noch schlechter als der rechte?
    • Man hätte sicher auch 2 Hilfssparren einsetzen können!?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachbalken, Armierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz
  2. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog bei einem Doppelhaus
  3. BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - 10492: Maroden Dachbalken armieren - Welche Methoden bei wenig Platz?
  4. BAU-Forum - Neubau - Was darf eine Doppelgarage kosten?
  5. BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Kosten für selbsgebaute Garage
  6. Die industrielle Produktion eines Fertighauses
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma Pelletti zündet manchmal nicht
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit Energiepfählen
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zweiter Boden in Werkstatt bauen. Selbsttragend mit Stahlträger

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachbalken, Armierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachbalken, Armierung" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Maroden Dachbalken armieren - Welche Methoden bei wenig Platz?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Maroden Dachbalken armieren - Methoden bei wenig Platz
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Dachbalken, Armierung, Verstärkung, Holzsanierung, Tragfähigkeit, Stahlblech, Aluminiumblech, Dachfenster, Statik, Holzschutz
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN