Problem mit Schwamm/ Schimmel?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Problem mit Schwamm/ Schimmel?
Hallo,
Ich habe folgende Frage.
In meinem Haus Baujahr 1969 ist das Dachgeschoss nicht ausgebaut.
Die oberste Geschossdecke (Hohlkörperdecke mit Aufbeton) wurde 2006 mittels Steinwolle Dämmplatten 100 mm gedämmt.
Dachaufbau von innen:
Unterspannbahn SDA <0,02 Stöße nicht verklebt, Konterlattung, Lattung, Tonziegel
Im Dachraum herrscht somit mehr oder weniger immer Außenklima.
Momentan Außen: 7 °C / 99 % rel. Luftfeuchtigkeit Innen: 8,5 °C / 89 % rel. Luftfeuchtigkeit
Der Dachraum wird nur als Lagerraum für Weihnachtsdekoration usw. Genutzt.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Die Mittelpfette liegt auf den Giebelwänden - 300 mm Bims Hohlblock - ca. 150 mm auf, geht also nicht nach außen durch.
Ringsherum ist zwischen Pfette und Mauerwerk/ Putz ein kleiner Spalt vorhanden. Hier kann somit Luft aus dem Dachraum an die "Balkenköpfe" gelangen.
Optisch, ist weder im Dachraum noch am Spalt zwischen Mauerwerk und Pfette etwas zu erkennen. Holzfeuchte direkt an der Wand laut Messgerät zwischen 15 und 17 Prozent. Keine Feuchteflecken oder ähnliches. Wie es innerhalb der Wand aussieht kann ich logischerweise nicht sagen.
Muss ich mit hier bzgl. Tauwasseranfall/ Fäulnis/ Schwammbildung an den Balkenköpfen Gedanken machen?
Wären die Balken dann auch außerhalb der Wand feucht, durch Kapillaren Wassertransport im Holz?
Dachstuhl ist aus 1969, Lattung und Ziegel wurden 2006 erneuert.
Vielen Dank für eure Hilfe.