Wasserschaden an Fensterbank aus Holz
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Wasserschaden an Fensterbank aus Holz
Unsere Fenster haben kein Doppelglas. Das Haus ist momentan vermietet und die Mieter haben nicht gut gelüftet, sodass auf den Fensterbänken (Fichte) dick Schimmel lag. Den Schimmel habe ich entfernt und die Fensterbänke abgeschmiergelt. Dabei stellte sich heraus, dass an manchen Stellen unmittelbar am Fensterglas das Holz weich und feucht ist. Wie kann ich diesen Schaden am einfachsten beheben? Herzlichen Dank!
-
Hier hilft nur gutes Lüften
Hallo Uli,
Auf jeden Fall sollten Ihre Mieter auf richtiges Lüften speziell in der kalten Jahreszeit hingewiesen werden. 3 - 4 x täglich ca. 8 Minuten müsste reichen.
In Bezug auf die eingetretene Durchfeuchtung der unteren Fensterhölzer sollte geprüft werden, ob es dort schon zu einer einsetzenden Fäulnisbildung gekommen ist. Ist dies der Fall, ist eine Sanierung auf Grund der vermutlich schon sehr alten Fenster dann nicht mehr sinnvoll bbzw. wirtschaftlich. Hier bleibt nur noch der Austausch gegen neue Fenster. Ansonsten sollten die durchfeuchteten Rahmen auf ca. 13 % durch richtiges Lüften getrockent werden. Anschließend empfiehlt sich das vermutlich nicht mehr optimal oberflächenbeschichtete Holz von Grund auf neu zu lackieren. (Imprägnierung + Grundierung + Zwischenlackierung + Schlussanstrich)
MfG
Dipl. Ing. (FH) K. Kress
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbank, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spülkasten verkleiden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Spezialisten mit Erfahrung für Fassadenbeurteilung komplexes Problem
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Stellbretter
- … Altes Poroton Wohnhaus bekommt ein WDVSAbk. aus Holzständerkonstruktion, darauf Holzweichfaserdämmplatten, dazwischen mit Dämmung ausgeblasen. …
- … endet die Konstruktion mit einem Balken unterhalb der Sparren. Die äußere Holzweichfaserdämmplatte endet dort ebenfalls, wird schräg angeschnitten, sodass die Stellbretter zwischen …
- … Stellbrettern ist kein Kompriband. Hier gibt es naturgemäß eine kleine Fuge, Holz auf Holz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken vor allem an den Fenstern, Außenfassade
- … Der Keller ist gemauert, beim Rest handelt es sich um ein Holzständerwerk. …
- … sieht man etwa 50 cm oberhalb der Verbindung von Mauerwerk und Holzständerwerk leichte gräulich runde Flecken, die sich immer weiter ausbreiten. Allerdings …
- … Und wie wurden die Fensterbankprofile montiert? Zwischen die Leibungen oder wurden die Bordstücke (seitliche Abschlüsse) …
- … anstandslos bestanden. Wie die Fenster abgedichtet wurden weiß ich nicht. Die Fensterbankprofile wurden zwischen die Laibungen gesetzt. Der Außenputz geht jetzt leicht …
- … Fensterbankabdichtung ... …
- … Fensterbankabdichtung hundert pro. …
- … Wenn es bei den Fenstern an den Fensterbankprofilen liegt, kann die Feuchtigkeit dann an den Laibungen hochziehen? Die …
- … Fensterleibungen sind, dann ist es vermutlich nicht der undichte Einbau der Fensterbank, sondern der fehlerhafte Einbau der Fenster insgesamt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
- … Wir haben neugebaut. Das Haus steht in einem Hanggrundstück. Fertighaus (Holzständer) auf Mauerwerkskeller. Die Front des Kellers ist komplett aus der …
- … wenn weiß. Ein Fassadenbauer meinte nun man könnte einfach eine weiße Fensterbank eines WDVSAbk. nehmen für die es 90 ° Verbinder und Stoßverbinder …
- … unten dann mit PU-Schaum aussprühen. Im Grunde wie wenn eine Metallfensterbank bei einem WDVSAbk. gesetzt wird nach Richtlinien des WDVS Systemanbieters. Zusätzlich …
- … unten drunter noch eine Bitumenabdichtung das Feuchtigkeit die hinter die Fensterbank laufen würde nach außen abgeleitet wird und nicht zwischen WDVSAbk./Mauer laufen kann. …
- … Verstehe ich das richtig, das es durchaus ein gangbarer Weg ist, eine Metallfensterbank (weil weiß) oder dieses Z-Profil als Abdeckung zu nutzen, diese …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … oben einen Wandanschluss an Polystyrol auf der linken Seite, an eine Fensterbank in der Mitte und einen Kamin Mitte rechts. Soweit ich das …
- … hier würde das Symptom verschwinden sobald die Fuge zwischen EPS und Holz ordentlich abgedichtet wäre (Krompriband bzw. vergleichbares, Bauschaum ist keine Abdichtung) bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Generelle Frage: Eigenleistung bei vorgehängter hinterlüfteter Fassade möglich
- … mm Traglattung liegend, 160x24 mm Lärche als Boden-Deckel-Schalung. Je Etage ein Fensterbankprofil (70 und 90 mm) als Tropfkante. Jede Öffnung mit Aluminium-Lochblech …
- … allseitig gestrichen (soll nur das natürliche vergrauen vorwegnehmen - nicht als Holzschutz). …
- … Fensterbankprofile, Dichtbänder ~800,00 …
- … Holz ~2.200 (davon ~6,3 m³ Lärchenbretter) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Belag: Pilz auf Ziegeloberfläche?
- … wurde das EGAbk. renoviert. In den vorderen beiden Räumen wurde der Holzfußboden entfernt, auch weil er in der Nordost-Ecke verfault war (Feuchtigkeit). …
- … Höhe des Natursteinsockels ein neuer Boden betoniert, darüber Zellulosedämmung und neuer Holzfußboden eingebracht. Die Wände wurden mit handelsüblichem Kalkzementputz dort neu verputzt, …
- … Höhe einen schmalen feuchten Streifen von 80 cm Länge. Die Sandsteinfensterbank am Fenster bei der Nordost-Ecke ist feucht und sandet sehr stark. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … innerhalb eines Wohnraums. Nehmen wir z.B. den Marmor-Wohnzimmertisch und den Massivholz Wohnzimmerschrank. …
- … eine erheblich schlechtere statisch wirksame Tragfähigkeit im Brandfall als so manche Holzkonstruktion. …
- … 21. Sie wollen mir doch nicht erklären, dass ein Holzrahmenbau mit Holzfaserdämmstoffen (oder vergleichbaren Dämmstoffen, die keine zusätzlichen Wirkstoffe …
- … wie mit einer funktionstrennenden Kombination aus hochtragfähigem Material und reiner Wärmedämmung (Holzrahmen + Wärmewolldämmung oder (Kalksandstein) KS-Stein + WDVSAbk.) erreichen, dann muss man die …
- … je einen gleich großen Würfel aus Bauschaum und aus Stahl (oder Holz). Fällt ihnen die Antwort schwer oder wäre ihnen die Wahrheit …
- … m²/a zu senken!? Gute Nacht, Deutschland, Geld liegt auf der Fensterbank! …
- … Wenn Sie Ihren Kopf mal aus dem Fenster ihrer Holzbuden stecken und dort Richtung Massivbauweise schauen werden Sie sehen das …
- … je einen gleich großen Würfel aus Bauschaum und aus Stahl (oder Holz) <<< …
- … viel Blumen und ein Aquarium im Wohnzimmer) nehmen sorptionsfähige Schichten (Kalkputz, Holzverkleidungen, Gipskartonverschalung) die Feuchtespitzen auf und puffern diese ab; es findet …
- … eine gewisse Menge Feuchtigkeit aufzunehmen, zu speichern und dann wieder abzugeben. Holzwerkstoffe können dieses allerdings auch, wenn auch u.U. in einer anderen …
- … selbst beide Eigenschaften in einem tragfähigen Kompromiss Vereinen, z.B. also mit Holz, mit Gasbeton, mit Bimsstein oder mit porosierten Ziegeln. Da dabei die …
- … oder notwendig sein. So verhält es sich z.B. auch mit Massivholzbauten. …
- … haben festgestellt, dass die Platte des Tisches sich kühler als das Holz des Wohnzimmerstuhl anfühlt, wissen aber absolut nicht, warum das so ist. …
- … zu betiteln, ist völlig unzutreffend. Oder glauben Sie, dass Massivbauer und Holzbauer immer einer Meinung sind? Oder Maler und Verputzer? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbank, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbank, Holz" oder verwandten Themen zu finden.