Hausbock, vorbeugender Holzschutz vor Dachausbau
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Hausbock, vorbeugender Holzschutz vor Dachausbau
In einem Dachstuhl Baujahr. 1954 wurde Hausbockbefall festgestellt und erfolgreich bekämpft. Der alte Dachausbau (ungedämmt) wurde nun abgerissen, hierbei zeigten sich weitere oberflächlich beschädigte Balken. Bevor wieder zugemacht wird, wurde ich das Holz gern streichen - auch im Hinblick auf andere Schädlinge. Vielleicht hat ja einer der Experten eine Empfehlung ..
-
Hausbock und Chemie
Eine chemisch bekämpfende Maßnahme ist überhaupt nur dann notwendig wenn ein Lebendbefall durch den Haubock vorliegt. Das sollte vorher geprüft werden.
Die Hausbocklarve frisst sich bei Nadelhölzern im Splintholzbereich knapp unterhalb der Holzoberfläche entlang. Zeigen sich oberflächlich nur wenig Ausfluglöcher, sagt das noch nichts über den tatsächlichen Zerstörungsgrad aus. Den kann man nur dann feststellen, wenn man die Hölzer seitlich quer zur Faser einritzt oder bebeilt.
Der erste Schritt sollte also heißen: Restquerschnitte feststellen und statisch überprüfen, ggfs. konstruktiv verstärken.
Führt man eine chemische Behandlung durch ohne die zerfressenen Bereiche zu entfernen, imprägniere ich in der Regel nur das sehr saugfähige Fraßmehl, welches in den Frassgängen der Larve hängt und diese fest verstopft.
Vorbeugende und/oder bekämpfende, chemische Maßnahmen an tragenden Holzbauteilen dürfen überhaupt nur mit bauaufsichtlich zugelassenen Holzschutzmitteln durchgeführt werden und sind in der Regel nur im Fachgroßhandel erhältlich.
Verarbeitung nur durch fachlich geschultes Personal mit Sachkundenachweis, weil hier mit Bioziden gearbeitet wird, die einem ziemlich umfangreichen Regelwerk unterliegen.
Im Baumarkt oder sonst wo erhältliche HSM haben keine bauaufsichtlich Zulassung und sind daher nicht unabhängig auf Wirkung und Umweltbelastung geprüft. Fazit: Diese frei erhältlichen Mittel können (und werden es überwiegend sicherlich auch) funktionieren, müssen aber nicht.
Dies ganzen vertrackten Reglementierungen haben den Hintersinn den Eigenleistungswilligen Bauherrn davon abzuhalten selber mit Bioziden an tragenden Holzbauteilen sich und andere zu gefährden.
Die Moral von der Geschichte: Bitte schalten Sie einen Sachkundigen oder Sachverständigen für Holzschutz zu, der Ihnen einen konkreten auf Bauwerk und Nutzung zugeschnittenen Sanierungsplan zuarbeitet und vorher die betroffenen Hölzer auf die Faktoren Schädlingsart- und ausmaß, Lebendbefall und Tragfähigkeit überprüft hat.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Malangeri
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hausbock, Holzschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Sanierung historisches Holzhaus
- … Amateure zu sein. Wir wollen dieses Haus nach modernen Maßstäben (Dämmung, Holzschutz, Fensrter, Sanitär usw.) sanieren. Um so wenig wie möglich Fehler zu …
- … brauchen Stunden dafür, also Zeitnehmen. Stichwort Fachwerkhaus/Holzhaus: Sachverständigen/Sachkundigen für Holzschutz einschalten und mal erst eine zwanglose Begehung machen, dann über weitere …
- … Dampfsperre anordnen k-Wert dann 0,45. Den Holzschutztechnischen Teil beurteilt Herr Malangerie noch, sichtbar war folgendes: …
- BAU-Forum - Dach - Gehobeltes oder ungehobeltes Holz für den Dachstuhl?
- BAU-Forum - Dach - Risse im Dachstuhl / Dachbalken
- … Die ursprüngliche Holzschutzfarbe scheint relativ stark ausgewaschen zu sein. Das Dach ist jetzt …
- … Jahre alt und wurde seither nicht gepflegt . Ob und welcher Holzschutz genau beim Bau verwendet wurde, weiß ich allerdings nicht. Auch nicht, …
- … Wenn hier eine Pflege (Holzschutz) angezeigt ist, was für eine? …
- … Suchen Sie sich einen Sachverständigen für Holzschutz, bestellen den raus, lassen sich eine Empfehlung geben und bezahlen Ihren …
- … müssen (sehr hoch gegriffen), wäre das noch billiger als ein vom Hausbock oder Schwamm zerstörter Dachstuhl. …
- … Wie finde ich denn am besten so einen Experten für Holzschutz in meiner Umgebung, der solch eine Überprüfung / Beratung anbietet? …
- BAU-Forum - Dach - Konstruktionsvollholz Holzschutz
- … Konstruktionsvollholz Holzschutz …
- … Die Holzschutzimprägnierung hat er mir alternativ angeboten. Er meint, auf der …
- … glatten Oberfläche des KVH würde bei der Tränkung kaum Holzschutzmittel eindringen. Er behauptet, auch bei einem Innen voll verkleideten Dachstuhl ist auch kein Holzschutzmittel erforderlich. …
- … Gemeiner Hausbock? …
- BAU-Forum - Dach - Austausch Fuß-Pfette
- … bei der nachträglichen Zwischensparren-Dämmung ist uns ein Altbefall durch einen Hausbock im Bereich der Fuß-Pfette aufgefallen. Ich schätze mal wir kommen um …
- … Warnungen nur fugenlos anschließen. Bliebe festzustellen ob eine Notwendigkeit überhaupt besteht. Hausbock zerlegt in der Hauptsache das Splintholz von Nadelhölzern, Kernholz bleibt stehen. …
- … nicht so wesentlich, das der verbleibende Restquerschnitt die Lasten aufnehmen kann. Holzschutzfachmann oder versierten Statiker einschalten und vor Ort prüfen lassen! Grüße …
- BAU-Forum - Dach - Trockener Dachstuhl Imprägnierung
- … Herr Stoll, wenn bei Ihnen nur ein oberflächiger Holzschutzmittelauftrag als nur nötig erfolgte, wäre das kaum mit großem Erfolg …
- … Feuchten deutlich unter 20 % vorbeugend behandeln. Wichtig ist eigentlich anzumerken: vorbeugender Holzschutz wird in stationären zugelassenen Anlagen erfolgen und nie auf der Baustelle. …
- … Und ob Sie dann am Schluss einen wirksamen Holzschutz gegen dies oder das haben, das können Sie nur glauben, wenn der Lieferant Ihnen auch eine ordentliche Imprägnierbescheinigung gibt, er muss dies übrigens vor der Abnahme tun. (Und akzeptieren Sie bloß keine Kopie nur einer Holzschutzmittelbeschreibung!) Also erst der Nachweis und dann das Geld. …
- … Gegenreagenzienn, des HSM-Herstellers herausbekommen. In diesen Punkten kommen Sachverständige/Sachkundige für Holzschutz aber schneller zu einem Ergebnis weil Sie die techn. Hilfsmittel haben …
- … der Gewährleistung hat, ja ihm im schlimmsten Fall, gar kein chemischer Holzschutz vorhanden, Betrug nachweisen kann. …
- … Holzbock oder Hausbock? …
- … können Sie in den meisten Fällen (gem. DINAbk. 68800) auf chem. Holzschutz verzichten. Man sollte dabei auch die Giftigkeit der zugelassenen Schutzmittel nicht …
- … Ist verstärkter Einsatz von chemischem Holzschutz tatsächlich die Lösung dieser Probleme? Ich hoffe doch nicht! …
- … Betrieb für gfk 1 Kiefer +-10 %splint mit eigenresistenz werben, also Holzschutz ohne Chemie . schön dass wir auf der gleicher Linie sind. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Bio-Solar-Haus
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Hausbock im Dachstuhl Neubau
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - guten morgen, wir haben vor 2 Wochen ...
- … wir haben vor 2 Wochen einen hausbock in unseren Dachstuhl entdeckt und hatte bisher 2 Firmen zur inspektion …
- … Ich dachte immer, Hausbock mag nur frisches Holz. Erkundigen Sie sich hierzu mal. …
- … Diese sind in der Regel statisch knapp bemessen. Wenn jetzt ein Hausbockbefall vorliegt, werden/wurden die Querschnitte in der Regel deutlich geschwächt. …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Hausbock? Wie gefährlich? Versicherung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hausbock, Holzschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hausbock, Holzschutz" oder verwandten Themen zu finden.