Kauf einen Altbau und es wird nie langweilig ...
Hallo zusammen,
nachdem unsere Frage bezüglich des Innenputzes schnell und ausführlich beantwortet wurde, haben wir gleich das nächste Problem.
In unserem Altbau (1936) mit Holzbalkendecke hat es im laufe der Jahrzehnte jemand besonders gut gemeint mit der Sanierung.
(Hier stellt sich schon die erste Frage: Seit wann gibt es wohl Linoleumböden in Holzoptik?)
Jedenfalls hat dieser Linoleum die darunterliegende Nadelholzdielung wirklich "jung" gehalten, war aber leider vollflächig verklebt. Damit der Dielung überhaupt nichts passiert und diese wirklich geschont wird, hat ein kluger Mensch auf das Linoleum noch Spanplatten genagelt und das ganze mit sehr schönen grauen Linoleumfliesen beklebt. Darauf befand sich dann der Teppich des Mieters.
Da der Boden inzwischen eine Durchbiegung von etwa 4 cm aufwies und auch recht fröhlich geschwungen hat, wir sowieso den Aufbau der Holzbalkendecken/Böden sehen wollten, haben wir uns entschlossen, den Boden im 1. OGAbk. in diesem Raum zu öffnen.
Nachdem wir die Balkenlage durch Lochbohrungen bestimmen konnten haben wir in der Raummitte den Boden zwischen zwei Balken mit der Säge herausgetrennt und aufgenommen. Innen fanden wir eine Schüttung aus altem Bauschutt (Putz, Ziegel, Asche und Holzreste) vor, teilweise fehlten schon die Einlegebretter auf denen die Schüttung eigentlich liegen sollte. Alles ist wirklich Staubtrocken (im wahrsten Sinne des Wortes) Allerdings ist die Oberfläche der Schüttung leicht verfestigt (wie eine Kruste), was in meinen Augen für zurückliegende Feuchtigkeit spricht (wahrscheinlich war die Schüttung nicht wirklich trocken). Genau in der Mitte des Raumes konnten wir dann aber mehr leben feststellen als uns lieb ist. Hier fanden wir an beiden Holzbalken einen gelblichen Belag aus dünnen Fasern vor, der aber anscheinend sehr trocken ist, sich leicht abkratzen lässt, aber leider organisch aussieht. Diese Hauchdünnen Fasern durchziehen auch teilweise die Schüttung und werden wohl feine, dichte Mycel eines Pilzes sein. Ein Balken ist auch dementsprechend rissig und Morsch (Würfelbruch leicht erkennbar) der andere macht allerdings noch einen recht "knackigen" Eindruck. Die Dielenbretter waren in keinster Weise befallen, die Ränder der Mycel sind klar nach oben und seitlich beschränkt. In Anbetracht der Zeit, die sich dieser Pilz wohl schon in dieser staubtrockenen Umgebung aufhalten muss, hoffe ich auch einen schlummernden, wenn nicht sogar toten Vertreter seiner Art.
Nachdem ich mir nun meinen Frust von der Seele geschrieben habe stellen sich folgende Fragen:
1. Brauchen wir unbedingt einen Sachverständigen, der uns die Befallsart bestimmt, da wohl echter Hausschwamm nicht auszuschließen ist. Allerdings möchten wir kein Gutachten, das sich nach einem Sanierungsangebot richtet und sind daher auf der Suche nach jemanden, der wirklich unabhängig ist. Die Suche in den gelben Seiten war leider recht erfolglos. Kann uns einer der Fachleute vielleicht einen Kollegen aus dem Raum Ruhrgebiet, vorzugsweise Oberhausen, Essen, Mülheim, Duisburg empfehlen?
2. Sieht man im Moment wohl nur die obere Begrenzung des Befalls. Natürlich werden wir den Restlichen Boden nun auch aufnehmen. Ist es aber zusätzlich noch sinnvoll die Schüttung herauszunehmen (grobes mit Kehrblech in Müllsäcke, feines anschließend aussaugen) und die Einlegebretter (sofern noch vorhanden) herauszunehmen, damit der Fachmann tiefer blicken kann. Oder macht man dadurch alles noch schlimmer, vernichtet "Beweismaterial" und trägt zu einer Ausweitung des Befalls bei. Leider können wir im Moment eh noch nicht alles freilegen, da unter dem Raum noch eine Mieterin wohnt, die dort ihr Wohnzimmer mit einer "wunderschönen" braunen Holzdecke hat.
Naja, ein gutes hat dieses alles zumindest. Die Entscheidung ob wir die Böden mit Schüttung ausgleichen und Trockenstrich einbringen oder alles aufnehmen und mit OSBAbk.-Platten neue Böden aufbauen hat sich somit zugunsten der zweiten Möglichkeit entschieden ... jetzt wollen wir jeden Holzbalken sehen ...
österliche Grüße, Rolf Maassen
Sachverständige/r für Hausschwamm und andere Pilze
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Sachverständige/r für Hausschwamm und andere Pilze
-
1. Ja - 2. Nein
"1. Brauchen wir unbedingt einen Sachverständigen, der uns die Befallsart bestimmt, da wohl echter Hausschwamm nicht auszuschließen ist. Allerdings möchten wir kein Gutachten, das sich nach einem Sanierungsangebot richtet und sind daher auf der Suche nach jemanden, der wirklich unabhängig ist. Die Suche in den gelben Seiten war leider recht erfolglos. Kann uns einer der Fachleute vielleicht einen Kollegen aus dem Raum Ruhrgebiet, vorzugsweise Oberhausen, Essen, Mülheim, Duisburg empfehlen? "
Zu 1. : Richtig erkannt, eine Begutachtung durch einen Sachverständigen halte ich für unbedingt empfehlenswert aus den von ihnen genannten Gründen. Einen empfehlenswerten Fachkollegen aus Ihrer Ecke hätte ich auch - Ulrich Arnold aus Castrop-Rauxel (weiteres sie u.g. Link)
"2. Sieht man im Moment wohl nur die obere Begrenzung des Befalls. Natürlich werden wir den Restlichen Boden nun auch aufnehmen. Ist es aber zusätzlich noch sinnvoll die Schüttung herauszunehmen (grobes mit Kehrblech in Müllsäcke, feines anschließend aussaugen) und die Einlegebretter (sofern noch vorhanden) herauszunehmen, damit der Fachmann tiefer blicken kann. Oder macht man dadurch alles noch schlimmer, vernichtet "Beweismaterial" und trägt zu einer Ausweitung des Befalls bei. "
Zu 2. : Ich würde den Boden im Beisein des Sachverständigen öffnen lassen, so kann man besser erkennen wo der Schaden seinen Ausgang genommen hat und wo die Schädigungsgrenzen sind. -
JA!
Ich kann Ihnen nur raten, einen Sachverständigen zu nehmen und bei der Sanierung nur eine Fachfirma, die Nachweise und den Sachkundenachweiß zur Bekämpfung des echten Hausschwamm vorzeigen kann ... denn sonst?
Viele Grüße aus Hannover -
JA!
Ich kann Ihnen nur raten, einen Sachverständigen zu nehmen und bei der Sanierung nur eine Fachfirma, die Nachweise und den Sachkundenachweiß zur Bekämpfung des echten Hausschwamm vorzeigen kann ... denn sonst?
Viele Grüße aus Hannover -
Hallo Peter,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sachverständiger, Hausschwamm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo wir haben Probleme mit der Schimmelbildung im ...
- BAU-Forum - Dach - Wie krumm darf ein Dachbalken werden?
- … jetzt weitergeholfen hat, zahlen Sie bitte 5 in die Sozialkasse Mittelloser Sachverständiger (SMS e.V.). ;-)) …
- … kannst Du Dir was aussuchen aus dem Prämienkatalog der Sozialkasse Mittelloser Sachverständiger (SMS e.V.). Dort gibt es Siemens-Luftanker, Doppelwolkenpressdübel, Fundamenterderverdreher (von flach auf …
- … und Bauschaum für tragende Zwecke, Endoskope die bei Sichtung von Echtem Hausschwamm sofort lospiepen, Sachverständigen-Rundstempel für alle Fachrichtungen, maßgeschneiderte Dreiteiler aus englischem Zwirn …
- BAU-Forum - Hochwasser - Holz und Hochwasser
- … Gebilde, an Stellen ohne Luftzirkulation, Merkmal verschiedener Holzzerstörender Pilze wie Echten Hausschwamm, Weißen Porenschwamm oder Braunem Kellerschwamm, u.a.. Kann zu diesem Zeitpunkt meist …
- … oder verbleibenden, nicht tragenden Holzelementen festgestellt werden, ist unbedingt ein Fachmann/Sachverständiger/Sachkundiger für Holzschutz hinzuzuziehen. …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Schaden Holz Wintergarten
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Pilzbefall im Holzhaus (innen und außen) Was tun?
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Hausschwamm in Wohnung im 3 OG festgestellt, was nun?
- … Hausschwamm in Wohnung im 3 OGAbk. festgestellt, was nun? …
- … Es handelt sich bei dem beschriebenen Objekt um ein Mehrfamilienhaus (MFH) in Hamburg. Baujahr liegt um 1890 typischer Hamburger Altbau. Hier wurde Hausschwamm festgestellt. Holzbalken (Bodenbalken) im 3. OG müssen Aufgrund von Hausschwamm …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - 1. Hausschwamm 2. Sachverständiger absolut nötig 3. SV in Bayern?
- … 1. Hausschwamm 2. Sachverständiger absolut nötig 3. SV in Bayern? …
- … Hallo, in einer Ecke eines Zimmers im EGAbk. in unserem Haus in Bayern, 300 Jahre alt, hat sich vor kurzem am Rand des vor 1 1/2 Jahren freigelegten Holzbodens (war mit TeBo belegt) allem Anschein nach Hausschwamm gefunden. An der Stelle gab es bei den Vorbesitzern vor …
- … Hausschwammbekämpfung …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Pilzbefall unter Teerpappendecke
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - haussschwamm
- … wie kann ich befall mit dem echten Hausschwamm erkennen (z.B. im Dachstuhl)? gibt es andere Pilze, die harmlos sind …
- … sind mir allerdings nicht geläufig, aber vielleicht macht es auch ein Sachverständiger …
- … Es muss nicht unbedingt gleich der Hausschwamm sein, doch gehört dies auf jeden Fall abgeklärt. …
- … Erkennen des echten Hausschwamms …
- … Wegen seiner vielfältigen Erscheinungsformen wird der echte Hausschwamm sehr oft von …
- … In 40 % der Fälle war der Befall durch den echten Hausschwamm sichtbar. Ein weiterer hoher Prozentsatz der untersuchten Häuser war mit ähnlichen, …
- … Ausbreitung des Hausschwamms …
- … später auch auf dem Mauerwerk sich weiter verbreiten kann. Beim echten Hausschwamm gibt es auch noch ein sogenanntes Luftmyzel. Man erkennt es an …
- … feinen, weißen, watteartigen Gebilden. Beim echten Hausschwamm ist der Fruchtkörper zunächst charakteristisch rotbraun gefärbt, an den Randzonen hat er weiße Zuwachsränder, diese können auch watteartig aussehen. Ältere Fruchtkörper werden oft dunkelbraun bis schwarz. Sehr oft hängen sie im Bereich der Keller von den Decken wie alte Lumpen an den Oberflächen. Neben den Sporen sind auch andere Ausbreitungsmöglichkeiten bekannt. Es ist z.B. ohne weiteres möglich, dass die Ausbreitung auch über Myzelstränge oder Teile von Myzelsträngen durch Verschleppen, z.B. mit den Schuhen oder irgendwelchen befallenen Gegenständen, die von einem in den anderen Raum gebracht werden, erfolgt. …
- … Der Autor hat jahrelange praktische Erfahrung bei der Bekämpfung von Hausschwamm und möchte ein besonders gravierendes Beispiel für die Ausbreitung des …
- … Hausschwammes aus seiner Praxis schildern: …
- … in einem Altbau, wurde im Bereich der Deckenkappen sehr starker Hausschwammbefall festgestellt. Fruchtkörper bis zu einer Größe von einem Meter Durchmesser hingen an der Unterseite. Die Sporen derselben fielen auf die darunter gelagerten Weinkartons. Hunderte von diesen Pappschachteln waren mit einer roten Sporenschicht überzogen. Nach Feststellung dieses Befalles wurde die Behörde von diesem Schwammbefall verständigt. …
- … Mit Verwunderung stellte der Autor nach 3 Jahren fest, dass nicht saniert wurde. Das Haus sollte zunächst verkauft werden um es dann später in Wohneinheiten aufzuteilen. Durch den Besitzerwechsel wurde die Sanierung über einen Zeitraum von mehr als 3 Jahren hinausgezögert! Die Weinhandlung wurde jedoch weitergeführt, sodass bei mehrmaligen Warenumschlag innerhalb dieser Zeitspanne eine Unmenge sporenbehafteter Weinkartons in die verschiedenen Keller der Kunden gelangt ist. Ein Großteil der Keller eignet sich mit Sicherheit bei feuchten Umweltbedingungen hervorragend für die Ausbreitung des Hausschwammes. …
- … Um sich über die Gefährlichkeit des echten Hausschwammes …
- … Der Hausschwamm kann pro Tag mehrere cm in alle Richtungen wachsen. …
- … anderes macht den echten Hausschwamm so gefährlich. Die erwähnten Myzelstränge, in der Regel 1 - 5 mm stark, wachsen nicht nur durch Kohle- und Briketthaufen (Kohlehaufen, Briketthaufen), zwischen Fugen von Brettern und Balken, sie wachsen auch durch feine Ritzen im Mörtel und zwischen den Mauersteinen hindurch. Selbst qualitativ schlechten Beton kann der echte Hausschwamm durchdringen. Er kann sich somit von einem Raum in den …
- … Hat das Wachstum des Hausschwammes ein bestimmtes Ausmaß erreicht, und tritt durch Feuchtigkeitsmangel oder andere …
- … oder Vermehrungskörper (Fruchtkörper, Vermehrungskörper). Sind diese Fruchtkörper gewachsen, kann der echte Hausschwamm in gewissem Umfang selbst zur Aufrechterhaltung seiner Lebensbedingungen sorgen. …
- … Der echte Hausschwamm ist wie oben schon erwähnt der gefährlichste und zugleich der am …
- … Eine Hausschwammbekämpfung sollte nur durch ausgebildete und geschulte Fachfirmen durchgeführt werden, da …
- … Die Gefahr des Wiederauflebens des Hausschwamms ist außerordentlich groß. Die Befallstellen sind genau abzugrenzen, wobei ein Sicherheitsabstand …
- … ausgebaut werden. Sehr oft sind auch Türstöcke und Fensterbänke schon vom Hausschwamm geschädigt, sodass auch diese ausgebaut werden müssen. Das infizierte Material ist …
- … Zum Schluss sei noch bemerkt, dass es neben dem echten Hausschwamm noch andere Schwammarten gibt, insbesondere der gelbrandige Hausschwamm, der balkenbewohnende …
- … Hausschwamm sowie der wilde Hausschwamm, der Porenschwamm und der Kellerschwamm. Sie …
- … sollen in gleicher Weise wie der echte Hausschwamm bekämpft werden. …
- … Das neue Merkblatt - Der echte Hausschwamm - Erkennung, Lebensbedingungen, vorbeugende und bekämpfende Maßnahmen - ist zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sachverständiger, Hausschwamm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sachverständiger, Hausschwamm" oder verwandten Themen zu finden.