Hallo!
Habe eine Berg-Hütte aus Holz erstanden. Sie ist 50 Jahre alt und wurde in den letzten 15 Jahren nicht genutzt. Auf einem Holzrahmen sind innen und außen Bretter aufgebracht. Außen gibt es noch einen Wetterschutz durch Schindeln. Dach ist wohl i.O.. Die Hütte steht auf Ziegelpfeilern - ist also von unten belüftet. An den Auflagestellen (Balken-Pfeiler) ist das Holz vermodert, wir wollen diese Stücken ersetzten, Frage 1: wie weit muss man das vermoderte Holz wegsägen? Reicht ein Unterlegen einer Bitumen-Dachpappe (zw. Balken und Ziegelpfeiler) oder muss der (feuchte) Ziegelpfeiler auch ersetzt werden?
Nach einer ersten stichprobenartigen Sichtung des Holzes habe ich sonst keine weiteren sichtbaren Schäden entdeckt. Im Innenraum gibt es keine Stellen, wo sich Tapete oder Farbe gelöst hat. Allerdings riechen die Decken und Matratzen so muffig, dass wir diese komplett entsorgen mussten. Nun Stelle ich mir die Frage, ob dann nicht auch im Holz gewisse gesundheitsschädliche Sporen sitzen.
Gibt es da Erfahrungswerte? Wie kann man das prüfen? Wie pflegt, schützt bzw. entkeimt man das alte Holz ohne dass man die Hütte komplett auseinander oder neu bauen muss?
Vorab schon mal vielen Dank
Vermoderter Balken / Schimmeltest in muffiger Berghütte
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Vermoderter Balken / Schimmeltest in muffiger Berghütte
-
abseits der Bautechnik ..
... freuts mich, wenn heute noch jemand eine berghütte kaufen kann
falls keine leckagen erkennbar sind, und die Hütte tatsächlich etwas
ungünstig gelegen sein sollte, würde ich mir Gedanken über eine
kleine,
solarbetriebene Zwangsbelüftung machen. gibt's auch als fertigprodukt,
besteht i.w. aus e. lufthinterströmten glasplatte, mini-pv-paneel und e.
3-watt lüfterchen. sorgt für trockene Luft im inneren.
Schimmel - Google läuft über ..
zu den äußeren Schäden ist keine Ferndiagnose möglich, ich würde auch
nicht "einfach so" irgendwas wegsägen und ersetzen - oder soll die Hütte
tiefergelegt werden? -
Fragen Sie doch mal
einfach einen der Nachbarn (so einen "eingeborenen" Bergbauern oder sowas.
Was der Ihnen aus seiner Lebenserfahrung berichten kann, wird kein Forum der Welt bringen können.
Der kennt vielleicht sogar die Vorgeschichte der Hütte, kennt die örtlichen klimatischen Bedingungen usw. kennt jemanden, der das ausführen oder beaufsichtigen kann, usw. -
Überlegungen aus der Leipziger Tieflandsbucht
1.) Moder und Fäule entsteht immer bei holzschädigenden Pilzen. Jedoch gibt es unterschiedliche Maßnahmen bei unterschiedlichen Pilzen. Ergo muss der Pilz näher bestimmt werden.
2.) Einkürzen und Erneuern führt zu statischen Veränderungen und Kraftübertragungen. Muss also vor Ort mal angeschaut werden.
3.) Wenn die Auflager hinüber sind, hat irgendwas mit dem konstruktiven Holzschutz nicht gepasst. Die schädigende Feuchtigkeit kann von oben oder von unten gekommen sein. Von unten würde eine Trennlage reichen. Wird sie jedoch falsch ausgeführt, bleibt ablaufendes Regenwasser auf der Trennlage stehen und dringt in das Holz ein.
4.) Auch bei kleinen Gebäuden muss Gehirnschmalz eingesetzt werden, sonst ist der Ärger der gleiche wie bei großen Hütten.
Grüße
Martin Malangeri -
Danke! Holz schützen?
Vielen Dank für die ersten Hinweise! Vor allem die Solargeschichte klingt interessant. Nachbarn auch bereits mal allgemein befragt. Die Hütte wurde bis vor 15 Jahren recht gut in Schuss gehalten. Dann aber verschlossen.
Werde mal in mich gehen.
Eine Frage noch: muss das Holz denn in irgendeinerweise noch imprägniert, geschützt o.ä. werden, auch wenn es keinen Kontakt nach außen hat (da ja mit Eternit-Platten geschützt)? Oder kann man es einfach so belassen, wenn es trocken und i.O. ist?
Sind Eternit-Platten gesundheitsschädlich?
Danke und Schöne Weihnachten wünscht Karl-Peter -
Die Feuchte in der ungenutzten Hütte
konnte vorwiegend im Sommerhalbjahr aus Raumluftfeuchte/zutretender feuchtegeschwängerter Sommerluft in die vergleichsweise kühleren Materialien im Inneren einkondensieren. Wenn die Hütte schimmelfrei bleiben sollen, wird man um eine leichte Temperierung auch im Sommer kaum umhinkommen, da sonst immer wieder Anfeuchtung stattfindet. Damit sinkt auch die Gefahr von weiterem Schädlingsbefall der Hölzer. Details dazu auf den Links: -
Re: Konrad Fischer - feuchte Sommerluft kondensiert
Ja, das ist ein interessanter Hinweis. Ich Stelle mir nur grad die Frage, wie das bei den ganzen Holzscheunen gelöst ist, die ja auch keine Heizung haben. Eine reine Belüftung durch z.B. geöffnete Fenster würde nicht ausreichen?
Im Fall unserer Hütte ist es ja so, dass zwischen Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) ein in sich relativ abgeschlossener Bereich ist. Innen teils tapeziert bzw. gestrichen. Nutzt die Innentemperierung da überhaupt was? Ich meine was da drin ist, kann doch schlecht raus?
Danke nochmal im Voraus für die Mühe! -
Sommerliche Einkondensationen Holzbauten
Der Thread ist zwar schon alt, aber die gleiche Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Habe eine Scheune aus Holz, natürlich unbeheizt. Vermute, dass die Feuchtigkeit durch den Wind und die offene Bauweise sehr schnell wieder abgeführt wird, wenn mal Feuchtigkeit einkondensiert.
Beim Haus kann diese Feuchtigkeit nicht so problemlos abgeführt werden. Vielleicht würden die geöffneten Fenster reichen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balken, Vermoderter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Balken-Bezeichnungen
- … Balken-Bezeichnungen …
- … kennt jemand von Ihnen einen Link mit einer Skizze, wo die verschiedenen Balken eines Dachstuhles benannt sind? …
- … Folge von Setzungen. Die Mittel-Pfetten werden über Stiele auf die Fußbodenbalken der folgenden Etage darunter abgefangen, und das ca. auf 1/3 …
- … Länge dieser Fußboden-Balken. Was hier zu Setzungen von ca. 5 cm geführt hat. …
- … gleichsam in Folge der Setzung nach außen gedrückt. Es geht also nur um die Reparatur diverser vermoderter Pfetten- und Sparren-Enden, bzw. deren Kontenpunkte. …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - 10238: Vermoderter Balken / Schimmeltest in muffiger Berghütte
- … Vermoderter Balken / Schimmeltest in muffiger Berghütte …
- … Habe eine Berg-Hütte aus Holz erstanden. Sie ist 50 Jahre alt und wurde in den letzten 15 Jahren nicht genutzt. Auf einem Holzrahmen sind innen und außen Bretter aufgebracht. Außen gibt es noch einen Wetterschutz durch Schindeln. Dach ist wohl i.O.. Die Hütte steht auf Ziegelpfeilern - ist also von unten belüftet. An den Auflagestellen (Balken-Pfeiler) ist das Holz vermodert, wir wollen diese Stücken ersetzten, …
- … man das vermoderte Holz wegsägen? Reicht ein Unterlegen einer Bitumen-Dachpappe (zw. Balken und Ziegelpfeiler) oder muss der (feuchte) Ziegelpfeiler auch ersetzt werden? …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Morschen Balken komplett wechseln oder behandeln
- … Morschen Balken komplett wechseln oder behandeln …
- … in meinem alten Häuschen hatte ich im Vergleich zu dem jetzigen bisher anscheinend nur geringe Probleme: Die Innenwände meines 1912er Hauses sind (wie so oft) in ausgemaurter Holzständerweise gebaut. Leider ist ein liegender Balken morsch. Zwar nimmt die Morschigkeit (was für ein Wort ...) …
- … ab und ich konnte einen Teil des Balkens mühelos entfernen, aber für die weitere Entfernung müsste ich der Statik wegen äußerst umfangreiche Maßnahmen durchführen, bevor ich an den Balken komme. …
- … Kann ich daher den Rest des morschen Balkens …
- … Was den Balken betrifft, so muss der raus. Egal welche Art von Fäule - …
- … wenn die Tragfähigkeit nicht mehr ausreichend gegeben ist, muss der Balken ersetzt werden. Die Fäule zerstört das Holzgefüge. Es ist dann praktisch kein Balken mehr vorhanden, der (wie bei Insektenbefall) irgendwie behandelt werden könnte. …
- … fallen Ihre weiteren Überlegungen sicher anders aus. (... alle da liegenden Balken mal genau ansehen z.B. ) …
- … einer Boden-Platte versehen? Wie erklärt es sich sonst, dass die liegenden Balken bis ca. halbe Höhe eingegossen sind? Wenn, wie lange existiert dieser …
- … Wozu dient der liegende Balken da: er verhindert, dass die Ständer-Balken unten nicht wegrutschen können …
- … Die Ständerbalken würde ich komplett austauschen da neben der Tür. Das erscheint nicht besonders schwierig. Einfach einen neue Balken entsprechend ausklinken und verzapften, nach unten Metall-Winkel dran. …
- … nun wiederum unten gegen Wegrutschen befestigt werden. Ein neues Stück liegender Balken wird das verhindern, weil dieses Stück ja seitlich von der Bodenplatte …
- … Falls der liegende Balken auch Zugkräfte aufnehmen muss, muss das Ersatz-Stück natürlich mit den liegenden Alt-Stücken verbunden werden. …
- … Der hinzu gezogenen Schädlings-Bekämpfer wird Ihnen Pilz-Bekämpfungs-Mittel für das Mauerwerk und die Balken zur Verfügung stellen, wenn lediglich ein freundlicher Pilz vorliegt und …
- … Beton aufgefüllt zu sein. Wurde dieses evtl. gemacht in Kenntnis allgemein vermoderter liegender Balken, um diese nochmal etwas zu Fixieren? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Holzbalken …
- … Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit Befestigungsblechen am Boden und an der Decke fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … der (geringe) Einblasdruck ist hier bestimmt kein Problem -, was mir so Sorgen bereiten würde ist die nicht tragende 11,5 cm Wand, die nicht mit der Decke verbunden ist. Es ist zwar richtig, dass der Druck durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am Boden abstützen. Bei …
- … 3,70 m Länge würde ich 3 Balken setzen, dann kann nichts mehr passieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBH)+Heizkörper im Altbau (1965)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balken, Vermoderter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balken, Vermoderter" oder verwandten Themen zu finden.