Kann Zigarettenqualm durch Holzgebälk von einer zur anderen Doppelhaushälfte gelangen? Was tun?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

Kann Zigarettenqualm durch Holzgebälk von einer zur anderen Doppelhaushälfte gelangen? Was tun?

Nachdem wir stolz unsere neue Doppelhaushälfte bezogen haben, haben wir nun leider mit einem seltsamen Phänomen zu kämpfen.
Unsere Nachbarn sind sehr starke Raucher. Auf irgendeine Art und Weise zieht der Qualm in unsere Haushälfte. Da man im Erdgeschoss nichts riecht, sondern nur  -  ausgerechnet!  -  in Bad und Schlafzimmer des Dachgeschosses, nehmen wir an, dass die Holzbalken das Problem darstellen. Die Dachkonstruktion besteht aus einem unbehandelten Sichtgebälk, die großen tragenden Balken führen durch beide Haushälften. Ist das möglich? Falls nicht, was könnte es sonst noch sein? Falls ja, was können wir unternehmen? Gibt es eine Möglichkeit, das Holz "undurchlässig" zu machen?
Da uns das Forum an anderer Stelle schon sehr geholfen hat, hoffen wir auch hier auf Ihre Hilfe! Vielen Dank schon mal im Voraus.
  • Name:
  • Petra
  1. Erst hören dann riechen!

    Hallo Petra,
    wenn Sie Ihn riechen, dann müssten Sie Ihn auch hören. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Balken durchlaufend sind. Schallschutz und Brandschutz wären nicht eingehalten. Vermutlich kommt das über ein gekipptes Fenster oder so. Wie weit sind denn die Fenster auseinander bzw. diagonal übereinander?
    Gruß aus Baden
  2. zu hören und zu riechen!

    Doch, die Balken sind auf jeden Fall durchlaufend. Es wurden 2 Häuser gebaut, beim ersten Haus wurden die Balken getrennt, weil die Doppelhaushälften in zeitlichem Abstand gebaut wurden. Beim 2. Haus aber wurden beide Hälften miteinander gebaut und die Balken durchlaufend installiert. Ganz sicher!
    Mit dem Schallschutz ist es im Dachgeschoss deswegen leider auch nicht weit her.
    Der Rauch kommt auf keinen Fall durch die Fenster, das Fenster im Bad ist nachts immer geschlossen und morgens ist der Qualm dort am schlimmsten. Wenn wir dann durchlüften, verflüchtigt er sich langsam ... bis zum nächsten Morgen ...
    • Name:
    • Petra
  3. Das bedeutet ...

    dass die Anforderungen an Schallschutz, Brandschutz und Luftdichtigkeit nicht eingehalten wurden. mindestens: Weitere Verstöße sind durchaus möglich.
    Hier hilft Ihnen nur ein SV, der sich die Konstruktion genau ansieht und und ein RA, der Ihren BU/Generalunternehmer/Bauträger entsprechend ins verlängerte Rückgrat tritt.
  4. Kein verlängertes Rückgrat mehr da!

    Vielen Dank für diesen Tipp, aber das Thema Sachverständiger, Rechtsanwalt und Gericht hatten wir schon zur Genüge an diesem Bau! Inzwischen gibt es diesen Bauträger auch nicht mehr (dafür haben wir schon noch gesorgt :-)) Wir möchten diesbezüglich keine Nerven, schlaflosen Nächte und Geld mehr investieren.
    Gibt es denn keine Lösung, wie wir die Dachbalken nachträglich wenigstens notdürftig dicht bekommen? Wände kann man doch auch verkieseln?!?
    • Name:
    • Petra
  5. Na dann ...

    bleiben wohl nur noch die Bastellösungen. Vorstellbar wäre das Ausspritzen der Fugen mit Silikon (Pfuscherpaste)  -  muss alle X Jahre erneuert werden.
    Etwas aufwendiger, aber auch langlebiger: Putz um die Balken abstemmen, auf den Balken Butylbänder zum Einputzen anbringen und die mit neuem Putz einputzen, am Balken mit Leisten verdecken.
  6. noch eine Bastellösung?

    Silikon haben wir sowieso schon um die Balken rumgepfuscht, weil so der Übergang vom Putz zum Balken schöner aussieht. Die Fugen sind total dicht. Ich glaube wirklich, dass der Geruch durch die Poren der Holzbalken selbst kommt. Gibt es dafür nicht auch eine Bastellösung? Streichen mit irgendetwas? Oder doch so eine Art "Verkieselung"?
    • Name:
    • Petra
  7. Nein ...

    durch die Balken selbst wär so das letzte, was mir einfallen würde.
    Weitere Möglichkeiten von "Ausströmern":
    Auflager der Sichtschalung auf den Wänden, insbesondere die Fugen
    Schwindrisse in den Balken
    offene Leitungsdurchführungen
    undichte Anschlüsse der Dachflächenfenster im Bereich der Dämmung
    Gehen irgendwelche Leitungen (Antenne, Abluft SW) gemeinsam durchs Dach?
  8. Noch'n Tipp ...

    zur "Quellenforschung"
    Einzelne Bereiche mit Plasikfolie dicht abkleben und prüfen obs dann aufhört zu miefen.
  9. wie wäre es mit einem Blower-Door-Test, in ...

    wie wäre es mit einem Blower-Door-Test, in Verbindung mit Nebel müssten sich mögliche Undichtigkeiten aufspüren lassen
  10. War bei Bekannten von uns auch, ...

    die haben dann die abgehängten Decken der betroffenen Räume demontiert und an den Wänden zur Nachbarhälfte die Ecken und Fugen mit Bauschaum abgedichtet bzw. wo es möglich war, sauber übergeputzt. Seitdem kein Zigarettengestank mehr im Haus.
    Schönen Gruß
  11. Blower-Door-Test (BDT)

    würde ich an Ihrer Stelle in jedem Fall machen, da sich sich ja sonst dumm und dämlich suchen.
    Da es hier nicht und die Ermittlung von Luftwechselraten geht, wird es auch nicht so teuer.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN